Zum Inhalt springen

Eigenleben elektrische Antenne...

Empfohlene Antworten

Antenne und Zündgeschirr haben exakt nichts mit einander zu tun.

Bitte wirf hier nicht an jeder unpassenden Stelle Deine Zündkabelgeschichte mit rein.

Das sehen ein paar richtige Fachleute der Auto-Elektrik aber gaaanz anders!:biggrin:

... und das Auftreten der Antennengeschichte rückblickend durchaus eine gewisse zeitliche Nähe hat...
Auch ein zeitlicher Zusammenhang bedingt ja nicht immer einen kausalen.

Das sehen ein paar richtige Fachleute der Auto-Elektrik aber gaaanz anders!:biggrin:
Das würde ich mit denen dann gern mal auf fachlicher Ebene erörtern. Ich schliesse es, wie gesagt, schlichtweg aus. Und als Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik dürfte ich an der Stelle nicht wirklich fachfremd sein, und sicher auch ein paar 'passende' Vorlesungen mehr besucht haben, als ein Auto-Elektriker. Ist ja nicht so, dass ich mich dazu hier als 'interessierter Hobbyschrauber', was ich sonst saabseitig ja (nur) bin, äußere.
Auch ein zeitlicher Zusammenhang bedingt ja nicht immer einen kausalen.

Das würde ich mit denen dann gern mal auf fachlicher Ebene erörtern. Ich schliesse es, wie gesagt, schlichtweg aus. Und als Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik dürfte ich an der Stelle nicht wirklich fachfremd sein, und sicher auch ein paar 'passende' Vorlesungen mehr besucht haben, als ein Auto-Elektriker. Ist ja nicht so, dass ich mich dazu hier als 'interessierter Hobbyschrauber', was ich sonst saabseitig ja (nur) bin, äußere.

Habe ich etwas von "Auto-Elektriker" geschrieben? :tongue:

Und Ansagen von Entwicklungsingenieuren der Zündkerzentechnik (weltweit tätig) haben da für mich wesentlich mehr Gewicht, auch gegenüber einem Dipl.-Ing. der Horch- & Schnacktechnik!:top:

Erinnere mich, daß hier in einem Fred mal ein "verirrter" Teilnehmer die Ansicht vertrat, daß PORSCHE-Ingenieure nicht wirklich Ahnung der Turbotechnologie hätten asdf

Widerspruch - außer durch mich - erinnere ich nicht:rolleyes:

WENN(!) das elektrische Innenleben der Antenne so aufgebaut ist wie das Schaltschema zeigt spricht es doch eigentlich gegen ein Strom-Problem.

Wenn das Relais oben anzieht/abfällt überbrückt es die Endabschaltung der Schleifkontakte (LI/RE neben „M“).

Antenne.jpg.989476c61d22ecec2b8398c6b612c437.jpg

(Bild kommt von hier, S296)

 

Das würde für mein Verständnis bedeuten, der Antennenstab kennt elektrisch nur zwei Parkpositionen. Ganz eingefahren oder ganz ausgefahren, dazwischen müßte der Motor immer laufen (korrekte Anschlußbelegung vorausgesetzt). Oder ist das Schaltbild da zu schematisch?

 

Ich habe noch nie eine Antenne seziert, kann es sein das sich die Seele zu straff aufwickelt und dann irgendwann, durch Temperatur/Erschütterung/ Vollmond(?), die entscheidenden Zentimeter „zurückspringt“?

Auch ein zeitlicher Zusammenhang bedingt ja nicht immer einen kausalen.

 

Ach, ich weiß nicht. Empirisch läßt sich nachweisen, daß das Auftreten von Störchen mit der Anzahl von Babys korreliert. Da muß es doch einen kausalen Zusammenhang geben.

Oder aktuell, je mehr Osterhasen, desto mehr Eier!

Das würde für mein Verständnis bedeuten, der Antennenstab kennt elektrisch nur zwei Parkpositionen. Ganz eingefahren oder ganz ausgefahren, dazwischen müßte der Motor immer laufen (korrekte Anschlußbelegung vorausgesetzt). Oder ist das Schaltbild da zu schematisch?

Ja, das ist da was ich oben beschreiben wollte. Allerdings die idealisierte Darstellung. Da in den Sachen Spiel und Nachlauf gegeben ist, gibt es an den Enden Rothereiche, aus denen sie raus muss um zu fahren. Ist halt Mechanik beteiligt und nicht eine digitale Elektronik.
Und Ansagen von Entwicklungsingenieuren ...
Klar, die Jungs denken dann in der Technik heutiger Autos. Oder zumindest von Kisten mit Bus-System. Bei den Büchsen kann tatsächlich (fast) ALLES passieren, weil der ganze Dreck eben über den Bus läuft und irgend eine Kompenente den Dreck einer anderen als für sie gedacht interpretieren kann.

Wir reden hier aber von einem alten 900er. Und der kennt dererlei Kram nicht einmal ansatzweise.

Aber das dürfte für die heutigen Herren Entwickler so ca. Stand der Steinzeit sein. Alles ab mind. Anfang/Mitte der Neunziger wurde mit Bus entwickelt. Bei SAAB gab es den Kram ab '98 mit den ersten 9-5 (und meines Wissens auch 9-3).

Klar, die Jungs denken dann in der Technik heutiger Autos. Oder zumindest von Kisten mit Bus-System. Bei den Büchsen kann tatsächlich (fast) ALLES passieren, weil der ganze Dreck eben über den Bus läuft und irgend eine Kompenente den Dreck einer anderen als für sie gedacht interpretieren kann.

Wir reden hier aber von einem alten 900er. Und der kennt dererlei Kram nicht einmal ansatzweise.

Aber das dürfte für die heutigen Herren Entwickler so ca. Stand der Steinzeit sein. Alles ab mind. Anfang/Mitte der Neunziger wurde mit Bus entwickelt. Bei SAAB gab es den Kram ab '98 mit den ersten 9-5 (und meines Wissens auch 9-3).

:biggrin: Moin,

irgendwie war es logisch und zu erwarten, diesen Text zu lesen.

Es kann ja nicht sein, was nicht sein darf!

Du kennst den ganzen Hintergrund nicht, weißt nichts über die Qualifikationen, Erfahrungen und das Alter der Fachleute, aber haust diese Behauptungen raus!

Siehe #27, wo Du sofort "Auto-Elektriker" schriebst!

...Ich schliesse es, wie gesagt, schlichtweg aus. Und als Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik dürfte ich an der Stelle nicht wirklich fachfremd sein, und sicher auch ein paar 'passende' Vorlesungen mehr besucht haben, als ein Auto-Elektriker. Ist ja nicht so, dass ich mich dazu hier als 'interessierter Hobbyschrauber', was ich sonst saabseitig ja (nur) bin, äußere.

Und ich wiederhole mich: Wenn Du etwas noch nicht erlebt, gesehen etc. hast, dann muß es nicht bedeuten, es gibt es nicht!

Das nervt!

Wurde beim Wechsel der Zündkabel nicht auch die Batterie ersetzt? Kannst du bitte Test mit alter Batterie oder wahlweise alten Kabeln wiederholen? Sonst kommen wir ja doch nicht weiter.

Bearbeitet von phil23

:biggrin: Moin,

irgendwie war es logisch und zu erwarten, diesen Text zu lesen.

Es kann ja nicht sein, was nicht sein darf!

Du kennst den ganzen Hintergrund nicht, weißt nichts über die Qualifikationen, Erfahrungen und das Alter der Fachleute, aber haust diese Behauptungen raus!

Siehe #27, wo Du sofort "Auto-Elektriker" schriebst!

 

Und ich wiederhole mich: Wenn Du etwas noch nicht erlebt, gesehen etc. hast, dann muß es nicht bedeuten, es gibt es nicht!

Das nervt!

Wenn es denn so ist, dann können diese Experten das doch sicher schlüssig begründen und Du könntest uns erleuchten.

Ich sehe da auch beim Besten Willen keinen logischen Zusammenhang .

Eine logische Begründung wurde bisher nicht geliefert, nur eine "Aufforderung zu glauben". Und wenn ich glauben will, gehe ich in die Kirche...:tongue:

Bearbeitet von turbo9000

  • Autor
Wurde beim Wechsel der Zündkabel nicht auch die Batterie ersetzt? Kannst du bitte Test mit alter Batterie oder wahlweise alten Kabeln wiederholen? Sonst kommen wir ja doch nicht weiter.

Nein, die Batterie wurde nicht ersetzt.

Und noch ein weiterer hard-fact: Wenn ich bei ganz eingefahrener Antenne NUR die Zündung einschalte ( Radio aus ) fährt die Antenne bereits 5-6cm aus.

Nu wird es langsam albern. Ich weiß ja, dass mein 9-5 bei abgeschaltetem Motor Fehlzündungen erkennt, hab ich mich langsam dran gewöhnt. Aber [mention=39]gerald[/mention] hat ein Problem/Effekt, der bei abgestelltem, abgeschlossenem Wagen auftritt. Also irgendwo ein Querschluss oder Wackler im Radio.
Nein, die Batterie wurde nicht ersetzt.

Und noch ein weiterer hard-fact: Wenn ich bei ganz eingefahrener Antenne NUR die Zündung einschalte ( Radio aus ) fährt die Antenne bereits 5-6cm aus.

Ein Speicher-Oszi hast du nicht zufälligerweise verfügbar? Ist fast mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber schön anschaulich.

Nein, die Batterie wurde nicht ersetzt.

Und noch ein weiterer hard-fact: Wenn ich bei ganz eingefahrener Antenne NUR die Zündung einschalte ( Radio aus ) fährt die Antenne bereits 5-6cm aus.

Die Frage ging an Prinzalberttom, hätte ich besser kennzeichnen sollen.

  • Autor
Ein Speicher-Oszi hast du nicht zufälligerweise verfügbar? Ist fast mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber schön anschaulich.

Nein, leider nicht.

Ich werde jetzt mal versuchen, das Radio gegen ein anderes zu tauschen und dann weitersehen.

Ich werde jetzt mal versuchen, das Radio gegen ein anderes zu tauschen und dann weitersehen.
Ja, das könnte helfen.

Alternativ an den Ausgang für die eAntenne mal eine Prüflampe anschliessen.

Und noch ein weiterer hard-fact: Wenn ich bei ganz eingefahrener Antenne NUR die Zündung einschalte ( Radio aus ) fährt die Antenne bereits 5-6cm aus.
Moment mal, ganz andere Frage: Dein Radio geht also nicht grundsätzlich mit Zündung An/Aus ebenfalls An/Aus?

Dauerplus am Radio ist wirklich Dauerplus? Und an der Antenne ebenso?

Und ich wiederhole mich: Wenn Du etwas noch nicht erlebt, gesehen etc. hast, dann muß es nicht bedeuten, es gibt es nicht!
Wir reden hier von technischen Sachverhalten. Und diese sind grundsätzlich auf der Basis physikalischer Naturgesetze erklär- und beweisbar. Wer diese liefert, hat natürlich unumwunden recht. Wer diese jedoch nicht liefern kann, schwadroniert nur. Daher schrieb ich ja schon in #27
Das würde ich mit denen dann gern mal auf fachlicher Ebene erörtern.

Bearbeitet von René

  • Autor

Moment mal, ganz andere Frage: Dein Radio geht also nicht grundsätzlich mit Zündung An/Aus ebenfalls An/Aus?

Dauerplus am Radio ist wirklich Dauerplus? Und an der Antenne ebenso?

Du sprichst da gerade etwas an, was mir selbst erst gestern bei meinen ( vergeblichen, aber das ist ein anderes Thema ) Versuchen, ein anderes Radio einzubauen, aufgefallen ist.

Das Radio schaltet sich so lange ich denken kann mit der Zündung zwar aus, mit Einschalten der Zündung geht es dann aber nicht automatisch wieder an. Wenn ich allerdings mehrfach hintereinander die Zündung aus und dann wieder an schalte, geht es sehr wohl automatisch wieder an.

Wenn es NICHT angeht, wenn ich die Zündung einschalte, fährt aber die Antenne ein paar Zentimeter aus.

 

Ob es da wirklich einen kausalen Zusammenhang gibt, kann ich natürlich nicht sagen, weil ich wie gesagt das Radio so lange ich denken kann aktiv einschalten musste, das Antennenproblem aber erst seit gut einem Jahr besteht.

 

Gibt es irgendwo im Netz Anschlussschemata für verschiedene Autoradios? Ich habe nämlich keine Ahnung, welches Kabel welches ist.

Außerdem scheinen die gleichen Anschlussstecker bei Blaupunkt und Grundig anders belegt zu sein ( daher auch mein vergeblicher Radiotauschversuch... )

Dann könnte ich nämlich allerschlimmstenfalls sogar den Anschluss für die Motorantenne vom Radio entkoppeln und manuell einschalten.

  • Autor
Super, danke, das habe ich gesucht.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

So, kurzes Update, auch wenn es noch nicht eindeutig die Fehlerursache klärt...

 

Ich habe mir jetzt ein anderes gebrauchtes Blaupunkt Radio besorgt und eingebaut. Seither macht die Antenne, was sie soll. Bzw. macht nicht mehr, was sie nicht soll... :biggrin:

 

Allerdings ist mir seit dem Wechsel aufgefallen, dass jedesmal nach ein paar Stunden die Einstellung der Uhr weg ist.

 

Also anhand der oben geposteten Anschlusspläne durchgemessen und es waren tatsächlich wie schon von [mention=2503]Flemming[/mention] in #43 geschrieben Zündungsplus und Dauerplus vertauscht.

 

Ob es jetzt die vertauschten Anschlüsse waren, die zum Eigenleben der Antenne geführt haben ( allerdings, warum dann erst mehrere Jahre nachdem ich den Wagen gekauft habe - anfangs war ja alles unauffällig ) oder ob es wirklich das Radio selbst war ( dann aber wieder die selbe Frage ) , werde ich erst sicher wissen, wenn ich testweise noch einmal das alte Radio mit der korrigierten Steckerbelegung einbaue...

  • 6 Monate später...
Hallo vielleicht kann mir von euch einer helfen. ich habe heute meine elektrische Antenne ausgebaut weil sie augenscheinlich gar nicht mehr funktioniert. Auf der Werkbank funktioniert das Einfahren nachdem ich den antennenstab manuell rausgezogen habe. Das ganze an der roten elektrischen Leitung. Wenn ich plus 12 Volt mit dem grünen Draht verbinde hört man zwar ein Relais aber der Motor läuft nicht. ist der grüne Draht überhaupt zum Ausfahren an 12 Volt? Masse ist mit dem Halter verbunden! Danke und Gruß Daniel
Nein, der grüne Draht ist zum Umschalten der Richtung. Rot ist Dauer Plus. Und dann fährt für Antenne immer bis zum internen Endschalter. Zum Ausfahren brauchen also beide Leitungen 12V. Und Masse natürlich. Schaltplan s.o. in Beitrag #29.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.