Veröffentlicht Mai 11, 20187 j Hallo! Habe den ersten Saab 99 der in Deutschland zugelassen wurde gekauft. Er hat den von Triumph entwickelten 1,85 Liter Motor mit Einspritzpumpe . Was ich von euch wissen möchte ist, sind die Schrauben vom Motor Linksgewinde??? Zum anderen suche ich noch eine Mittelkonsole für dieses Fahrzeug. Nützliche Tipps wo ich mit dem Motor anfangen sollte, nehme ich natürlich gerne an. Bekomme das Auto erst nach Pfingsten. Daher diese Fragen im Vorfeld der Restauration. Danke im Voraus Bearbeitet Mai 11, 20187 j von anouk1309
Mai 11, 20187 j Hallo Anouk, Glückwunsch zu deinem neuen Auto. Scheint ja ein besonderes Modell zu sein. Zu deiner Motorenfrage kann ich nur insofern beisteuern, dass es mindesten eine Schraube (an der Wasserpumpe) mit Linksgewinde gibt. Der Großteil der Schrauben hat aber normales Rechtsgewinde. Meinst du eine spezielle Schraube? Ansonsten freuen wir uns über Bilder.
Mai 11, 20187 j Autor Hallo! Werde mal sehen was ich bezüglich der Bilder machen kann. Es geht mir hauptsächlich um den Zylinderkopf. Den werde ich wohl oder übel ersteinmal abnehmen müssen. Gruss
Mai 11, 20187 j Nein, am Kopf findest du normales Rechtsgewinde. Aber warum glaubst du, muss der Kopf runter? Welche Schrauberskills hast du? Besitzt du die Reparaturanleitung? Hast du Unterstützung von Saabkundigen? Ich frage nur, weil ich dich und deine Skills und deine schrauberische Lage überhaupt nicht einschätzen kann. Sirko
Mai 11, 20187 j Hallo! Werde mal sehen was ich bezüglich der Bilder machen kann. Es geht mir hauptsächlich um den Zylinderkopf. Den werde ich wohl oder übel ersteinmal abnehmen müssen. Gruss Das könnte sich als schwierig erweisen, da die Schrauben beim Triumph-Motor oft vollkommen festgegammelt sind. Trotzdem: Viel Erfolg und v.a. Spass mit dem 99!
Mai 11, 20187 j Autor Also, ich bekommen zu dem Auto Reparaturaleitungen. Zum anderen habe ich bisher 2 Räder repariert Oldtimer versteht sich. Zu der Frage warum der Zylinderkopf runter muss weil ich nachsehen möchte, ob Rost vorhanden ist. Man hat zwar gesagt man hätte es ab und zu gedreht aber was man sagt und tut ist ggf zweierlei. Nein ich habe keinen Saabkundigen
Mai 11, 20187 j [mention=3711]Meki[/mention]: sorry... ersetze skill durch Fertigkeit. Aber nur um zu gucken den Kopf abnehmen muss wirklich nicht sein. Nimm im Zweifelsfall ein Endoskop und schau nach.
Mai 11, 20187 j Ich hatte schon 1.7 ner Köpfe die saßen fest wie angeschweißt. Besser so machen wie Sirko vorgeschlagen hat.
Mai 11, 20187 j Hallo! Abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass ein ´72er Modell der erste in D verkaufte Saab 99 war ( der 99 wurde ´68 auf den Markt gebracht und ich kann mir schwer vorstellen, dass er so lange nicht in D importiert wurde... Meiner ( Februar ´70 ) war in Österreich jedenfalls nicht der erste ) , kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Der Zylinderkopf der 1.7 und 1.85 Motoren ist ein ganz spezieller Fall. Die Motoren waren ursprünglich als V8 konstruiert ( Stichwort Triumph Stag ) und haben daher die Besonderheit, dass ALLE Zylinderkopfschrauben ( bzw. Stehbolzen ) auf EINER Seite des Kopfes sitzen. Die einen gerade, die anderen ( Stehbolzen ) schräg DURCH den Kopf auf die andere Seite. Der Kopf ist aus Alu, die Stehbolzen aus Stahl - Kontaktkorrosion ist da vorprogrammiert! Ich kann mich Sirko nur anschließen: Die Köpfe sitzen oft bombenfest und sind mit Hausmachermitteln kaum abzubekommen. Jegliche Gewalteinwirkung hinterlässt am ( weichen ) Kopf irreparable Schäden. Die Erfahrung beim Fahrradschrauben hilft Dir da mit Sicherheit nicht weiter. Auch der gelegentlich kolportierte Trick, die Schrauben bzw. Muttern ein klein wenig zu lösen, dann den Motor zu starten und damit den Kopf quasi "abzusprengen" funktioniert definitiv nicht. Woher ich das alles weiß? Selbst ausprobiert - glücklicherweise nur an einem Teileträger. Zu den speziellen Fragen: Nein, die Schrauben und Stehbolzen haben kein Linksgewinde, sind aber ZÖLLIG ( Triumph Konstruktion ). Wenn der Kopf wirklich runter muss ( bitte nicht nur mal eben zum Schauen auf Verdacht ) gibt es für die vermaledeiten Stehbolzen extra Ausdreher. Gibt´s gelegentlich auf ebay - finde allerdings gerade keinen aktuellen Link. Dass Du keinen Saab Kundigen hast, ist im Falle des Motors nicht so tragisch. Such Dir aber unbedingt jemand, der sich mit alten Triumph auskennt. Der Motor wurde so oder so ähnlich im Dolomite und im Tr7 verbaut und als V8 wie gesagt im Stag. Ohne sachkundige Unterstützung bzw. ohne ein echter Hardcoreschrauber zu sein, wirst Du sonst vermutlich den Supergau erleben und schnell die Freude an dem Auto verlieren. Und nein, ich neige üblicherweise keinesfalls zur Dramatik und dazu, grundlos die Hühner scheu zu machen. Dieser Motor ist wirklich "dünnes Eis" !
Mai 11, 20187 j jemand aus der Engländer Fraktion (spitfire....) kann dir da sicher auch behilflich den. Teile gibt es z.b. Bei limora usw...
Mai 11, 20187 j Autor Danke danke für die vielen Guten Ratschläge. Wollte aber auch mal so feststellen, dass dieses Auto das erste in Deutschland zugelassene ist, hat man mir so erzählt. Ist ersteinmal nicht soo wichtig. Es ist aber das Auto das der Geschäftsführer des ersten Saab Autohauses in der Eifel gefahren ist. Werde mein möglichstes versuchen und euch auf dem Laufenden zu halten. Meine Schrauberkenntnisse reichen über Fahrrad hinaus wenngleich ich zugeben muss das auto ist für mich schon eine klein "callenge" (Herausforderung)( @Mecki)
Mai 11, 20187 j Sollte etwas Rost drin sein, wird der nach den ersten paar Kurbelwellenumdrehungen eh weggeschliffen. Lass den bloß zusammen! Ciao!
Mai 11, 20187 j Gerald hat mit allem was er geschrieben hat recht. Das lösen des Zylinderkopfs am Triumph - Motor ist mehr schwierig. Im günstigsten Fall reicht nach der Abnehm-Prozedur das planen, im ungünstigsten Fall brauchst du nicht nur einen neuen Kopf. Es gab bei limmerbrothers mal Überholsätze bzw. ganze Zylinderköpfe für den Motor einfach mal schauen. Teile für den Motor hat auch immer mal Christoph Dorscheid in Friedrichsthal/Saarland.
Mai 11, 20187 j Autor herzlichen Dank. Hoch und heilig versprochen ich werde den Motor zusammen lassen. Danke auch für die vielen Tipps. Melde mich wenn der Wagen in der Garage steht und ich den ersten Handgriff tun will. Schönen Tach
Mai 11, 20187 j Gerald hat mit allem was er geschrieben hat recht. Das lösen des Zylinderkopfs am Triumph - Motor ist mehr schwierig. Im günstigsten Fall reicht nach der Abnehm-Prozedur das planen, im ungünstigsten Fall brauchst du nicht nur einen neuen Kopf. Es gab bei limmerbrothers mal Überholsätze bzw. ganze Zylinderköpfe für den Motor einfach mal schauen. Teile für den Motor hat auch immer mal Christoph Dorscheid in Friedrichsthal/Saarland. Siehe auch https://rimmerbros.com Habe da schon in den 90gern Kopf und Block für den "Wundermotor" abgeholt.
Mai 11, 20187 j Vielfach wurden neue Saab-Modelle eher nach Österreich exportiert als nach Deutschland. Schweden und Österreich gehörten der EFTA an, wodurch die Wirtschaftsbeziehungen vereinfacht waren. Deutschland gehörte damals zur EWG.
Mai 11, 20187 j Autor Habe gerade das älteste deutsche Saab Autohaus gesucht und gefunden 1966 wurde es mit einer Urkunde von Saab ernannt und stand und steht immer noch in Berlin. Will damit sagen mein Saab ist und war nicht der erste Saab in Deutschland ggf in der Eife
Mai 11, 20187 j Habe gerade das älteste deutsche Saab Autohaus gesucht und gefunden 1966 wurde es mit einer Urkunde von Saab ernannt und stand und steht immer noch in Berlin. Will damit sagen mein Saab ist und war nicht der erste Saab in Deutschland ggf in der Eife Nicht schlimm, Haptsache er läuft.
Mai 11, 20187 j Habe gerade das älteste deutsche Saab Autohaus gesucht und gefunden 1966 wurde es mit einer Urkunde von Saab ernannt und stand und steht immer noch in Berlin.Ja, Bredlow: http://bredlow-berlin.de/klassik-saab/
Mai 12, 20187 j Habe gerade das älteste deutsche Saab Autohaus gesucht und gefunden 1966 wurde es mit einer Urkunde von Saab ernannt und stand und steht immer noch in Berlin. Will damit sagen mein Saab ist und war nicht der erste Saab in Deutschland ggf in der Eife Hätte ich nicht gedacht, so spät erst. In A war das die Fa. Gaberszik in Graz, die beiden Brüder haben 1953 Saab übernommen und ein Jahr später begonnen, auf dem 93 Rennen zu fahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.