Zum Inhalt springen

Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984

Empfohlene Antworten

  • Autor

VIELEN DANK, SAABOTÖR ! Ich werde gleich mal schauen, ob ich die Halteklammern anhand Deiner Bilder einer sinnvollen Verwendung zuführen kann ... :smile:

LG, Tom

  • Antworten 109
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

8D3CD73B-C5F3-4F88-962A-BC4F44FBFF17.thumb.jpeg.6ce830c0f1ab2a0c6ecc31e07b46835a.jpeg

Denke da sieht man die Klammer ganz gut...

  • Autor
Spitzenmäßig !!! Vielen Dank !!!
  • Autor
Ich werde das Bremsenprojekt heute doch nicht vollenden, da ich - entgegen meines ursprünglichen Vorhabens - beschlossen habe, die beiden Bremsleitungsstückchen an den Sätteln nun doch neu zu machen. Dafür verwende ich Bremsleitung (Meterware) aus "Kunifer" ... Mir fehlen aber die entspr. Überwurfschrauben bzw. -muttern und mein Schrauberkollege mit Bördelgerät ist auch nicht zuhause ...
Dafür verwende ich Bremsleitung (Meterware) aus "Kunifer" ...
Nur so als Hinweis: Meines Wissens gibt es dafür in D noch immer keine BE.

Siehe u.a. auch hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/bremsen-und-fahrwerk/kunifer-bremsleitungen/bremsleitung-kupfer-nickel-4.75mm-7.5-m-rolle

Ich werde das Bremsenprojekt heute doch nicht vollenden, da ich - entgegen meines ursprünglichen Vorhabens - beschlossen habe, die beiden Bremsleitungsstückchen an den Sätteln nun doch neu zu machen. Dafür verwende ich Bremsleitung (Meterware) aus "Kunifer" ... Mir fehlen aber die entspr. Überwurfschrauben bzw. -muttern und mein Schrauberkollege mit Bördelgerät ist auch nicht zuhause ...

 

https://www.saab-cars.de/threads/reaktivierung-99-gl-bj-83.58950/page-8#post-1298748

 

Schau mal hier.

  • Autor

Danke, René ! Du hast recht ... Was nun ?

Ich habe das Zeugs immer genommen und denke, daß ich's auch jetzt nehmen werde ... Sollten TÜV, Dekra, KÜS, GTÜ, oder wer auch immer bei der nächsten HU meckern, tja dann muß ich wohl "kleinbei" geben. Andererseits: wenn ich einen Unfall baue und irgendein Gutachter sucht das Haar in der Suppe und "entdeckt" dann Kunifer, könnte meine Versicherung Ärger machen ...

Vielleicht sollte ich dann doch lieber KEIN Kunifer nehmen ... Was meint Ihr ?

  • Autor
Danke auch white-99 !
Bei den beiden kurzen Leitungen braucht man unbedingt eine gute Rohrbiegezange, denn die Radien sind sehr klein.
  • Autor
Ja, das habe ich auch schon befürchtet ... Dann muß ich mir wohl was in dieser Richtung zulegen.
Danke, René ! Du hast recht ... Was nun ?

Ich habe das Zeugs immer genommen. ...Andererseits: wenn ich einen Unfall baue und irgendein Gutachter sucht das Haar in der Suppe und "entdeckt" dann Kunifer, könnte meine Versicherung Ärger machen ...

Vielleicht sollte ich dann doch lieber KEIN Kunifer nehmen ... Was meint Ihr ?

Das Risiko wären mir die rund 140 € nicht wert!

Schon alleine wenn es z.B. ein Kind ist, vor dem man nicht rechtzeitig zum stehen kommt.

Bearbeitet von AeroCV

Schon alleine wenn es z.B. ein Kind ist, vor dem man nicht rechtzeitig zum stehen kommt.
Das dürfte dann kaum am Kunifer liegen.

Technisch ist das Zeug ja, zumindest meines Erachtens, über jeden Zweifel erhaben und mit Sicherheit nicht schlechter, als 30 Jahre alte Werksleitungen.

Insofern sehe ich da eher juristische, als praktische oder auch moralische Risiken.

Kunifer ist erlaubt, verbaut Renault ab Werk seit Jahren.

 

Wenn man ein Auto von Stahl auf Kunifer umrüstet muß man nur beachten, daß dann mehr Halterungen für die Leitungen nötig sind. Abstand zwischen 2 Halterungen muß bei Kunifer kürzer gewählt werden als bei Stahl. Das ist alles.

OK, aber das Material braucht dann ja trotzdem 'nen 'Stempel', also eine Freigabe. Und zumindest die Ware im KS-Depot hat diese wohl, wie wohl auch viele andere, leider noch immer nicht.

Müßte man also z.B. Werksmaterial von Renault nehmen. :rolleyes:

Selbst wenn "unzulässige" Bremsleitungen verbaut sind und ein Schadensfall eintritt, dann kann sich die Versicherung nur dann schadlos halten, wenn das Bauteil auch ursächlich für den Unfall war, bzw (je nach Bauteil) gewesen sein könnte.

Wenn also kein Bremsversagen als Ursache feststeht, ist die Leitung unwichtig (OWI, ca €30) und irrelevant.

  • Autor

Vielen Dank für Eure Kommentare !

Ich habe Kunifer erstmals (ohne mir seinerzeit Gedanken über irgendwelche Zulassungen zu machen) vor gut 20 Jahren an meinem Rover P6 eingesetzt (alle Leitungen erneuert). Das Auto bremst bis heute anstandslos und die Leitungen sehen wie neu aus. Ich denke auch, daß das Zeugs technisch absolut in Ordnung ist. Warum es keine Zulassung hat, ist mir schleierhaft.

 

[mention=7702]AeroCV[/mention] : was meinst Du mit 140 € ?

[mention=8945]Cinebird[/mention] : was bedeutet "OWI, ca. 30 € ?

In meinem TR4 habe ich Kunifer Leitungen verbaut, weil nichts anderes vorkonfektioniertes lieferbar war. Beim TÜV hieß es dann "nicht so gerne gesehen aber OK". Soll man sich diese Aussage etwa unterschreiben lassen? Eingetragen werden sie nicht. Also sollten sie eigentlich kein Problem darstellen.

Wenn ich am Saab neue Bremsleitungen bräuchte, wurde ich auch Kunifer nehmen.

Wenn/Falls das technisch funktionale Leitungsstückchen wirklich mal Thema wird, isses ne Ordnungswidrigkeit und die wird dann mit ca €30 zugunsten der örtlichen Ordnungsbehörde enden.

Mein EMS hat bei der Vollabnahme auch teilweise KuNiFer verbaut, das war dem aaS nichtmal einen Kommentar wert.

Man kann die Leitungen bei Renault für wenig Geld kaufen, mit Aufdruck. War mal in dem Oldtimer-Markt "Restaurieren" Sonderheft drin, wo der Kurznasen-96 als Hauptakteur restauriert wurde. Da stand auch irgendwo die Nummer. Müßte ich mal suchen.
  • Autor

[mention=915]nitromethan[/mention] & [mention=8945]Cinebird[/mention] : DANKE !

Viel schlimmer als Kunifer-Bremsleitungen ohne offziellen "Kuckuck" sind z.B. Billigst-Nachbauten von Bremsscheiben aus Fernost, deren Gußqualität jeder Beschreibung spottet ! Ein Freund von mir arbeitet in der Bremsenbranche und ist oft beim TÜV in Essen, wo die Bremsentests gefahren werden: nach 10 Vollbremsungen (auf dem Prüfstand) treten oftmals schon Risse auf. Die Prüfnorm verlangt 200 tadellose Vollbremsungen !

  • Autor

[mention=16]erik[/mention] : Oh das wäre toll, wenn Du die Renault-Nr. mal raussuchen könntest ! Vielen Dank vorab !

[ist das Zeugs von Renault denn eine Art Kunifer ?]

Renault Teilenummer 3801 815 000

 

Hat einen hohen Kupferanteil und rostet angeblich nicht.

  • Autor
[mention=16]erik[/mention] : SUPER !!! Ganz herzlichen Dank !!!

Die Kunifer sind in der Tat etwas weicher, das merkt man auch beim biegen. Sie lassen sich sehr gut anpassen. Ich kenne z.B. kaum einen englischen Klassiker, in dem sie zur Restaurierung nicht verbaut wurden.

Also wo soll das ein Problem sein?

Andererseits sind die Bremsleitungen am Saab mit Ausnahme der Leitungen an der Hinterachse durch die grüne oder bei ganz frühen graue Lackierung zumindest von außen wirklich nicht anfällig.

Wenn man so penibel argumentieren wollte, müssten auch noname Bremsbeläge unzulässig sein.

Bearbeitet von nitromethan

  • Autor

[mention=915]nitromethan[/mention] : Ja, sehe ich auch so !

Was die "no-name" Bremsbeläge anbetrifft: Namen sind Schall und Rauch. Im Aftermarket-Bereich angebotene Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen definitiv die ECE R90 erfüllen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.