Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Genau, das ist die Grundeinstellung über den Spindelpoti.

Danach justieren: einige Umdrehungen reindrehen = fetteres Gemisch, rausdrehen = magerer.

  • Autor
So, gefunden! Die erst vor 4 Monaten gekaufte Gummimuffe bei Skanndix an der Spritpumpe hat sich wieder aufgelöst! Daran denkt nun keiner weil alles neu war! Nun war alles verstopft und verklebt. Der Druck stimmte am Manometer aber die Flussmenge anscheinend nicht und deshalb das geruckle! Mal sehn was Skanndix dazu sagt das der Müll den sie verkaufen sich in Sprit auflöst!
... Mal sehn was Skanndix dazu sagt das der Müll den sie verkaufen sich in Sprit auflöst!

 

"Da gab es noch nie Reklamationen"

Tja, der Gummi verträgt wohl keinen Sprit.

Das ist wie bei den Achsmanschetten, welche nicht fettresistent sind. :mad:

  • Autor

"Da gab es noch nie Reklamationen"

 

Grad mit denen telefoniert....sehr nett und verständnisvoll! Also die haben vom original Hersteller die Teile gekauft und können es sich nicht erklären! Ich bin leider kein Einzelfall! Der Mann am Telefon meinte das sie so eine Muffe in ein Glas mit Benzin getan haben und Monate stehen lassen und es ist nichts passiert! Anscheinend nur wenn Sauerstoff dazu kommt wie wenn der Tank leer gefahren wird im Wechsel mit betanken. Bin kein Chemiker aber das wäre die einzige Möglichkeit. Ich bekomme jetzt eine Muffe für lau auf Kulanz aber ich glaube ich werde die nicht einbauen.

  • Autor
Tja, der Gummi verträgt wohl keinen Sprit.

Das ist wie bei den Achsmanschetten, welche nicht fettresistent sind. :mad:

Wir hatten darüber schonmal gesprochen ;-)

Ich hatte meinen Saab acht Jahre stehen, mit randvollem Tank und Benzinstabilisator.

Alle paar Jahre mal gefahren, frisches Benzin nachgefüllt.

Alle paar Monate mal die Stauscheibe der K-Jet bewegt.

 

Keine Probleme, nichts aufgelöst bisher.

 

Vermute, durch die "Tankatmung" bildet sich ein aggressiver Cocktail aus Sprit, Wasser, Luft - der greift dann erst den Gummi an und kann Korrosion verursachen.

  • Autor
Ich hatte meinen Saab acht Jahre stehen, mit randvollem Tank und Benzinstabilisator.

Alle paar Jahre mal gefahren, frisches Benzin nachgefüllt.

Alle paar Monate mal die Stauscheibe der K-Jet bewegt.

 

Keine Probleme, nichts aufgelöst bisher.

 

Vermute, durch die "Tankatmung" bildet sich ein aggressiver Cocktail aus Sprit, Wasser, Luft - der greift dann erst den Gummi an und kann Korrosion verursachen.

 

Ja das könnte sein! Ich hatte das mal in der Werkstatt angesprochen und wäre noch eine Möglichkeit das die uns trotzdem e85 im Sprit zumischen obwohl Zapfsäule ohne Bioethanol dran steht um das Zeug zu strecken? Wäre ein Dreister Betrug und auch Behauptung aber möglich wäre es? Warum sollte auch jetzt eine Aggressiver Cocktail entstehen und und Damals dann nicht! Man muss doch trotzdem immer auf Reserve fahren können ohne das sich Material auflöst :rolleyes:

Das normale Super ist ja E5, d.h. es enthält bis zu 5% BioEthanol. Das war in einem Test der OldtimerMarkt teilweise sogar aggressiver als E10!

In wie weit Super Plus auch Spuren von BioEthanol enthält kann ich nicht sagen, vielleicht können die Ölfirmenmitarbeiter hier im Forum das genauer sagen.

An vielen Tankstellen steht, dass Super und Super Plus bis zu 5% Bioethanol enthalten. Meinen Autos hat das trotz bis zu 2 Jahren Standzeit bisher nicht geschadet.

....es schadet sogar nicht, wenn man den saab fuer fast 10 jahre parkt.....

 

 

wobei ein draehtle des luftmassenmessers hat bei der ersten fahrt aufgegeben und muss deshalb getauscht werden.....

Das Gummi-Problem ist doch mittlerweile überall anzutreffen......

Das Zeug verrottet tw schon im Regal, mit Sprit kommt der Gummi klar, aber Luft oder UV (ok, im speziellen Fall wohl zu vernachlässigen), nee, das kann er nicht!

Iirc wurde ein Inhaltsstoff verboten (durch EU?), ohne den man genau dieses Thema hat.

Leider hab ich dafür keine Quelle (mehr).

Gummi heute ist nicht gleich Gummi vor 20 Jahren. Irgendwann vor ca. 10 Jahren wurde z.B. Blei als Zusatz in Gummimischungen verboten. Die billigen Gummisorten sind seitdem ziemlich schlecht, die teuren und meistens guten sind halt teuer...
  • Autor
Ich werde mir da jetzt ne alternative bauen!
Aus Alu Drehen? :eek:
.....Die billigen Gummisorten sind seitdem ziemlich schlecht, die teuren und meistens guten sind halt teuer...

Ich würd mit Freude mehr zahlen und dafür haltbare Ware bekommen.

Leider scheine ich mit dieser Einstellung alleine (oder in Minderheit) dazustehen, da überwiegend Schrott für billig zu finden ist...

  • Autor
Aus Alu Drehen? :eek:

 

Irgendwas in der Art wird es werden! Ich hab da jemanden der könnte mir das aus Spritfesten Material herstellen. Ist nur die Frage ob ne Kleinserie zu teuer wird oder das egal ist. :ciao:

  • 1 Jahr später...
Ist etwas aus dieser Idee zu dem weit verbreiteten Gummi-Problem (nicht nur bei Tank-pömpeln) geworden oder gibt inzwischen zuverlässige Lieferquellen ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.