Zum Inhalt springen

Weiss Grauer Stinkender Qualm ab und zu

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute.

Habe da ein neues Problem mit meinem 9-3 2.0t :-(

Ab und zu fängt er an zu qualmen ( weiss - grau ). Meistens wenn der Motor betriebswarm ist und ich dann mal im Stau oder länger an einer Ampel stehe.

Es ist nicht gerade wenig, was dann hinten raus kommt. Es ist weiss grauer Rauch, der fürchterlich wiederlich stinkt.

Ölstand warm gemessen ( nach ca. 5 min Wartezeit ) genau mittig zwischen MIN und MAX.

Steht das Auto über Nacht zeigt mir der Messstab immer MAX an, ist das normal?

Kühlwasserstand ist ok und verliert auch nichts.

 

Ventil der Kurbelgehäuse Entlüftung in der Ansaugbrücke scheint defekt, da immer ein "Öllache" in der Ansaugbrücke ist, wenn man die Drosselklappe ausbaut, sieht man diese.

 

Fehlercoder wenn die MKL angeht ist: P0420

 

Katalysator werde ich nächste Woche tauschen.

Kann der Qualm durch einen "verbrennenden Keramikkörper im Kat" kommen?

 

Tippe darauf, bin mir aber sehr unsicher.

 

Motor läuft klasse ruhig und hat volle Leistung.

 

Ölverbrauch und Wasserverbrauch sind nach 1 Monat und täglicher Beobachtung nicht feststellbar.

 

Kann es sein, das ich etwas zuviel Motoröl ( ROWE 5W-40 ) reingekippt habe? Waren ziemlich genau 6 Liter beim letzten Wechsel ( vor gerade erst 1.000 Km ) inkl. neuem Ölfilter.

 

Oder soll ich besser wieder auf "dickeres" Mobil1 5W-50 Öl umsteigen?

 

Kann die Polizei mich anhalten, und wegen Umweltverschmutzung oder Rauchentwicklung anzeigen.

 

Habe Angst den Wagen zu Saab zu bringen und die mir dann nen neuen Turbo oder sowas verkaufen wollen.

 

Wie gesagt Leistung ist 1a da. Nur halt ab und zu dieser widerliche Qualm.

 

Muss dazu sagen das ich Protec Katalysator Reiniger in den Tank gekippt hatte und den Tank noch nicht ganz leer gefahren habe.

Aber dieser dürfte eigentlich nicht solchen Qualm verursachen, oder?

  • Antworten 136
  • Ansichten 17,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Kann es sein das es Kohlenwasserstoffe sind welche der Kat noch in Wasserdampf umgewandelt hat?

Es ist weißer Qualm der Widerlich stinkt aber eben nicht nach Öl.

Kein Wasserverbrauch Kein Ölverbrauch.

Es muss Wasserdampf aus dem defekten Kat sein eine andere Möglichkeit fällt mir nicht mehr ein.

Fahre ich den Wagen auf der Autobahn zügig oder sogar Vollgas so mit über 160 Km/h qualmt er für eine ganze Zeit lang nicht mehr.

Fahre ich nur im Stadtverkehr und langsam kommt es Ab und zu wieder. Meist im Stand.

Ich kann das qualmen provozieren in dem ich auf P stelle und die Drehzahl auf 2.000 U/min anhebe, dann dauert es nicht lang und meine ganze Garage steht voll mit diesem weißen stinkenden Qualm, der aber auch recht schnell abzieht. Fast so wie eine Nebelmaschine :-))

Bei der Katalyse entsteht doch dann reines Wasser? Wäre das dann nicht Geruchsneutral?

 

Fehlercoder wenn die MKL angeht ist: P0420

 

Turbolader defekt. ob die Katalysator im folge bereist defekt ist ....

 

 

Kann die Polizei mich anhalten, und wegen Umweltverschmutzung oder Rauchentwicklung anzeigen.

 

Selbstverständlich, wenn dich Streifenwagen sieht

[quote="janira, post: 1317752, member: 21097......

Selbstverständlich, wenn dich Streifenwagen sieht

Na Bravo.:rolleyes:

 

In der Regel würdest Du dann erst einmal freundlich darauf hingewiesen, die Polizei kann ja auch nicht wissen, ob das nicht gerade erst angefangen hat oder Du auf dem Weg zur Werkstatt bist. .

Früher gab es mal eine Mängelrüge mit Aufforderung zur Nachbesserung bzw. Behebung innerhalb einer Frist.

Wenn ich mir allerdings so anschaue was so alles unterwegs ist...:confused::eek:

 

Soll jetzt aber nicht heissen dass Du das auf die lange Bank schieben kannst.:hello:

  • Autor

Okay aber was genau verbrennt der Turbolader denn genau in dem Moment, wo es qualmt und fürchterlich wiederlich stinkt?

Wenn er doch Öl oder Wasser verbrennen würde, würde dann nicht auch der Öl bzw. Wasserstand sinken?

Der Ladedruck ist voll da, Leistung auch, Benzinverbrauch ist auch im Rahmen.

Kann mir diesen "mysteriösen" Qualm nicht erklären.

Der KAT ( so meine Vermutung ) ist durch massive Fehlzündungen beschädigt worden, als ich vor einem halben Jahr ein defektes Motorsteuergerät noch drin hatte und er auf der Autobahn im Stau plötzlich massiv ruckelte und fast immer ausgegangen wäre, wenn ich ihn nicht auf Drehzahl gehalten hätte und dann immer von D wieder auf N schalten musste, sonst wäre ich mitten auf der Autobahn ( war eine ohne Standspur ) stehen geblieben.

 

Was auch sehr komisch ist: Fahre ich normal rum qualmt es minimal hinten, das sieht man nur wenn man sich hinten unters Auto bückt und auf die 2 Endrohre blickt. Gebe ich mal im Stand ca. 2.000 oder 3.000 U/min kommt der massive "weisse Dampf" und ich sehe auch Wassertröpchen am Endrohr? Häää? Wassertröpchen bei 28 Grad Aussentemperatur?

 

Fahre ich dann auf die Autobahn und gib ihm 180 bis 220 Sachen so für 10 min, fahre ich auf den Rastplatz, keine Wassertröpchen mehr da, die Rohre sind nur leicht grau von innen gefärbt, kein Russ o.ä!

Ich vermute das in meiner Auspuffanlage Wasser steht aber sich halt immer wieder neu sammelt.

 

Habe ich ihn getreten ist für die restliche Fahrt kein Qualmen mehr da?

 

Steht er wieder ne Zeit lang und / oder tuckere ich nur ganz gemütlich durch die Stadt kommt irgendwann wieder der Qualm.

So arg viel Kondenswasser kann sich da eigentlich nicht bilden...Kopfdichtung noch i.O? CO-Test des Kühlwassers gemacht worden?
  • Moderator
So arg viel Kondenswasser kann sich da eigentlich nicht bilden.
Na ja, wenn man bedenkt, dass bei der Verbrennung von 1 l Benzin ungefähr 1 l Wasser entsteht...?! Da relativiert sich der Begriff "nicht arg viel" :rolleyes:. Und dass das regelrecht im Strahl aus dem Auspuff läuft, kann man im Stadtverkehr regelmäßig beobachten. Insofern ist der Zusammenhang von kalter Abgasanlage, in der ein Großteil des Wasserdampfs kondensiert, und dem Heraustropfen des Wassers sowie dem Nachlassen des Phänomens nach längerer Fahrstrecke schon nachvollziehbar. Womit sich das Wasser in der Anlage allerdings verbindet um solche arg stinkenden Dampfwolken zu bilden, kann man nur vermuten, schließlich besteht Benzin eben nicht nur aus C und H.
Na ja, wenn man bedenkt, dass bei der Verbrennung von 1 l Benzin ungefähr 1 l Wasser entsteht...?! Da relativiert sich der Begriff "nicht arg viel" :rolleyes:. Und dass das regelrecht im Strahl aus dem Auspuff läuft, kann man im Stadtverkehr regelmäßig beobachten. Insofern ist der Zusammenhang von kalter Abgasanlage, in der ein Großteil des Wasserdampfs kondensiert, und dem Heraustropfen des Wassers sowie dem Nachlassen des Phänomens nach längerer Fahrstrecke schon nachvollziehbar. Womit sich das Wasser in der Anlage allerdings verbindet um solche arg stinkenden Dampfwolken zu bilden, kann man nur vermuten, schließlich besteht Benzin eben nicht nur aus C und H.

 

Aber dann wirft der Wagen nicht andauernd beim normalen Fahren Dampf aus dem Auspuff. Selbst bei permanenter Kurzstrecke nicht. Irgendwann ist der Auspuff warm und das Kondenswasser raus...

Das der Kat nach verfaulten Eiern riecht ist bei dem Hersteller wohl normal, hat mich der letzte TÜV Onkel auch drauf hingewiesen, das es füchterlich riecht und die AU nicht bestanden werden könnte...

Stimmte dann doch nicht, 2 jahre später wieder das gleiche Spiel, Kat ist immer noch der Selbe und die AU war auch kein Thema (TKM 285)... stinken tut es trotzdem manchmal immer noch wie fauliges Gas.

Turbolader läßt Öl in die Abgasseite wenn er warm ist. aufpassen auf den Ölstand, das macht er auch beim fahren, man sieht es nur nicht ab der hinter dir riecht es. Deshalb auf passen der säuft ruck zuck 1 L Motoröl weg.
  • Autor

Werde nächste Woche den alten Kat gegen einen guten gebrauchten Kat tauschen. Werde auch den Tank vorher noch fast ganz leer fahren, damit dieses Katalysator Reiniger Zeugs auch mal ganz raus ist. Zusätzlich werde ich beim Katalysator Tausch auch das Motoröl erneuet wechseln mit Filter ( letzter Ölwechsel ist erst 2.500 Km her mit Rowe 5W-40 ).

Denke ich werde entweder wieder das dickere Mobil1 5W-50 nehmen oder das Motul 5W-40 C3.

 

Wenn das Qualmen mit neuem Kat inkl. neuer Lambdasonden und Prüfung der gesamten Abgasanlage auf Dichtheit inkl. Flexrohr und vor allem des Abgaskrümmers und des Turboladers ( ob die Welle Spiel hat ) immer noch nicht weg geht, dann werde ich mir wohl oder übel einen neuen Turbolader kaufen müssen samt Zulauf und Rücklauf Leitung und Spülen des Ladeluftkühlers.

 

Faule Eier? Ja das kommt irgendwie fast hin.

Ich hätte jetzt gesagt es riecht nach Muff und irgendwie Chemisch, also jedenfalls riecht es wirklich ungesund.

Öl Qualm löst sich meiner Erfahrung nach auch nicht wieder so rasch auf wie dieser „Nebel“ sondern steht irgendwie in der Luft.

 

Ach zu meiner Leidensgeschichte kamen heute auch noch 2 Fehlermeldungen dazu in dem Moment wo ich mein OBD Auslesegerät einsteckte in den Port.

 

ABS Defekt, ESP Defekt, Wegfahrsperre Defekt...Motor starten?!???!

 

Habe die Batterie für 1 Stunde abgeklemmt war wieder alles ok?

 

Steckte ich den ELM327 wieder in den OBD Port, Zack waren die Meldungen wieder da! Drücke ich die Clear Taste kann ich diese wieder löschen

 

Werde das Dingen mal in die Tonne schmeißen , weil für 8.99€ wird das ne billige China Kopie sein, die bestimmt mehr Fehler verursacht als diese löst und löscht

 

Vielleicht lohnt es schon auf ein Gebrauchtes Tech2 inkl. TIS zu sparen. Wobei sie bei Saab immer noch parallel ein Laptop mit einer Online Verbindung nach Schweden haben um z.b Steuergeräte oder Fahrzeug Schlüssel zu programmieren..... und diese Lizensgebühren kosten bestimmt ein Vermögen

 

Aber ganz ehrlich. Verkaufen kann ich so eine Mühle reinen Gewissens eigentlich nicht. Denn derjenige der so ein Auto kauft erwartet schließlich „Schwedische Wertarbeit“

 

Und keinen Fahrenden Fehlerteufel.

 

Gestern wollte der Fensterheber der Fahrerseite einfach nicht mehr. Batterie ab für 15 min ging er wieder

 

Die hinteren Türschlösser wollen ab und an auch nicht.

Das Auto fährt schön, hat Leistung, aber dieses drumherum an störanfälliger Elektrik und Elektronik nervt mich persönlich dermaßen genauso wie die problematisch werdende Ersatzteile Verfügbarkeit ( Beispiel Türschlösser neu nicht mehr verfügbar ) oder der Ansaugschlauch des Turbo zum Luftfilterkasten oder eine einfache Heckleuchte!!!! Von den übertriebenen Ersatzteil Preisen mal abgesehen

 

Aber: Verschenken für 2.000 € will ich den Schweden auch nicht. Echt eine Zwickmühle

  • Autor

So die ABS/ESP Fehler kamen durch mein China ELM327. Danke aber meine eigene Schuld ( was kauf ich auch so nen Müll )

Die Meldung Getriebe Defekt brachte den Fehlercode P0826. Dieser sei laut einem englischen Saab-Forum durch ein Software Update des Getriebesteuergeräts einfach zu beheben.

 

Der Qualm wurde weniger je leerer ich den Tank mit dem Kat Reiniger fahre. Hoffe es bleibt so ;-)

  • Autor

Heute mit der Camera aus einer Werkstatt über die obere 1. Lambdasonde in den Kat geschaut.

Hat noch ca. 30 % freie Kanäle. 70 % komplett verstopft mit einem weissen Zeugs.

Finger weg von: Lecwec!

Liqui Moly Ölverlust Stop!

Katalysator Reiniger von Protec!

sonstige Additive und Schwachsinn.

 

Meister meinte: 2 x Ölwechsel machen mit Filter. 1 x billiges 5W-40 Spülöl und 1 x teures 5W-40 am besten C3.

 

Fahren, dann den Kat wechseln. Dann dürfte Ruhe sein was P0420 und den stinkenden Qualm angeht :-)

 

Fazit: Selber Schuld die Schosse!

 

Ausser frischem Öl und Aral Ultimate 102 kommt mir nix mehr in den Tank oder in den Motor.

 

Ich soll nun behutsam fahren bis der 2.te Ölwechsel stattgefunden hat, etwas warten und dann erst den Kat austauschen.

UND ganz wichtig:

 

Niemals mehr den Ölstand auf maximum!!!!

 

Die defekte Kurbelgehäuseentlüftung hat mitunter aufgrund des hohen und überhöhten Öltstandes auch zu dem Dillemma das Öl mitverbrannt wurde beigetragen.

 

Manchmal ist es doch besser in eine Werkstatt zu fahren ;-)

 

Kostenpunkt der Diagnose: 0,- €

Danke für die Rückmeldung. Freut mich dass du dein Saab noch behalten wirst. :top:
Gute Nachrichten, prima :top:
  • Autor

Okay, neuer ( guter Gebrauchter ) Kat ist drin. Muss noch das Rückschlagventil der KGE erneuern lassen. Turbinen Welle hat leichtes minimales Spiel :-(

Kennt jemand einen guten günstigen Turbolader Händler?

Hab einen neuen Turbo für den B207L bei ebay gesehen, soll 320 € kosten, ist aber laut Verkäufer in China hergestellt worden :-((

Auto qualmt nun echt massiv und es stinkt nun definitiv nach verbranntem Öl. Auch ist in beiden Schläuchen ( vom Luftfilterkasten zum Turbo, als auch im Schlauch vom LLK zur Droka Öl drin, nicht viel aber ein paar Tropfen sind es schon.

Finger weg von: Lecwec!

Liqui Moly Ölverlust Stop!

Katalysator Reiniger von Protec!

Die letzten zwei Produkte kenne ich nicht. Aber Lecwec war sicher nicht für den zugesetzten Kat verantwortlich. Wie auch? Der Ölkreislauf hat ja nun erstmal nichts mit dem Kat zu tun so lange das ganze System in Ordnung ist.

Naja, wer weiß was der Kram veranstaltet, wenn doch Öl durch einen defekten Turbolader in die Verbrennung und somit in den Abgastrakt kommt...
  • Autor
müsste man mal durch ein Labor chemisch untersuchen lassen....aber die Kosten dafür würden mal bestimmt locker den Wagenwert übersteigen :-)))))
Naja, wer weiß was der Kram veranstaltet, wenn doch Öl durch einen defekten Turbolader in die Verbrennung und somit in den Abgastrakt kommt...

Deswegen schrieb ich ja auch:

...so lange das ganze System in Ordnung ist.

Ich denke man kann einem sonst recht wirksamen Mittel nicht die Schuld für einen defekten Kat geben wenn das Produkt erst durch einen anderen Defekt an diese Stelle gelangt wo es möglicherweise nichts zu suchen hat.

müsste man mal durch ein Labor chemisch untersuchen lassen....aber die Kosten dafür würden mal bestimmt locker den Wagenwert übersteigen :-)))))

Die müssten ja nur nach Dibutylmaleinat oder einem Abbauprodukt davon suchen. Achso, das Zeug kocht ab 280°C

Wie schon mal woanders geschrieben, habe ich mit dem Turbozentrum schon gute Erfahrungen bzgl. Turboladerüberholung gemacht.
Wie schon mal woanders geschrieben, habe ich mit dem Turbozentrum schon gute Erfahrungen bzgl. Turboladerüberholung gemacht.

 

Jup..wir nicht...mit den angeblichen High-Performance-beschichteten Speziallagern :D

Nach 500km hat sich das Turbinenrad aufgelöst und den Lader zerlegt ;-).

  • Autor

Habe jetzt folgendes gemacht: Erstmal das mit Additiven "verseuchte" 1.500 Km alte schöne ROWE 5W-40 abgelassen, inkl. dem Ölfilter.

Nun ist ein 5W-40 Ravenol Öl drin ( als "Spül-Öl" ) inkl. neuem Filter.

Nach gut 200 gefahrenen Km kommt das von Motul noch ein letztes Mal "Engine-Clean" rein und dann direkt der erneute Ölwechsel auf Motul 5W-40 8100 x-clean C3-Norm.

Man muss beim 2.0t aufpassen mit der Ölfüllmenge. Ich lasse immer erst ab, wenn das Öl seine Betriebstemp. hat. Dann Öldeckel abschrauben, Messstab ziehen, Ölfilter ausbauen, Dann Ablassschraube auf und raus mit der Suppe....Lasse immer so ca. 30-45 min Abtropfen. Beim Einfüllen des Öls aufpassen und ab 5 Litern erstmal Stop. Motor starten für ca. 20 Sek. Dann wieder 2-3 min warten und messen.

Bei 5.5 bis 5.7 eingefüllten Litern steht der Ölstand laut Peilstab meistens schon kurz unter "max". Deshalb die Warnung.

Die angegebenen 6.0 Liter finde ich zu hoch angesetzt.

Wer dann noch wie ich eine Defekte Kurbelgehäuseentlüftung hat sollte den Ölstand lieber zwischen MIN und MAX im KALT gemessenen Zustand ( Auto stand über Nacht auf ebener Fläche ) halten.

Bei mir war es so dass er beim Einfüllen zwar zwischen MIN und MAX stand, aber über Nacht der Ölstand auf knapp unter MAX sich erhöht hat. Keine Ahnung aus welchen Ritzen bei dieser Maschine überall noch das Öl kriecht :-))

Jedenfalls ist es wie folgt:

Ich habe den Fehler gemacht und immer meinen Ölstand auf der MAX Markierung gehalten. Die Kurbelgehäuseentlüftung beim B207 funktioniert so wie ich meine es zu Wissen wie folgt:

Die Blow-By Gase inkl. Ölnebel werden im Überdruck Zustand über den Schlauch am Ventildeckel hinten links am Rand ( wenn man vor dem Motor steht ) abgeführt und gelangen ungefiltert in die Frischluftseite des Turbos, dort werden die Gase samt der angesaugten Frischluft unter dem Motor zum Ladeluftkühler dann weiter über den Schlauch zur Drosselklappe in die Ansaugbrücke geleitet, wo Sie schlussendlich über die Einlassventile in den Brennraum geleitet werden und verbrennen.

Für die Unterdruck Lastzustände des Motors besitzt die Ansaugbrücke ein Rückschlagventil in welchem eine Membran sich befindet um Gas und Öl wohl zu trennen?

Ist diese Membran defekt....so gelangt nicht nur das Blow By Gas sondern eben auch dieser Ölnebel in die Ansaugbrücke, wo sich das Öl am Boden sammelt, so lange bis es angesaugt wird und dann verbrennt.

 

Hat nun ein Mensch wie ich den Ölstand bis Max und ich weiss nicht wie oft auch leicht darüber befüllt, so entsteht ein erhöhter Druck im Motor und das überschüssige Öl sucht sich seinen weg.

Meist über die Kurbelgehäuse Entlüftung. Ist diese dann auch noch defekt, hat es freie Laufbahn zum Brennraum, wo es mitunter gnadenlos verbrennt und dann als Öldampf ausgestossen wird, und auf seinem Weg durch den Katalysator eben genau diesen beschädigt. Müsste ich mal einen Chemiker fragen.

 

Ist dieser wie meiner zu 70% verstopft, bzw. blockiert zugesetzt so muss sich das Abgas durch die restlichen 30% des Katalysators zwängen. Die Folge ist eine Hitzeentwicklung und ein Hitzestau.

 

Dieser Hitzestau führt zu einem Rückstau und einer Erhöhung der Motortemperatur. Das hatte ich ja gemerkt als ich trotz normaler Fahrweise und zugegeben warmen Aussentemperaturen von über 30 Grad beim Öffnen der Motorhaube noch nicht mal den Fahrwerksdom anfassen konnte, geschweige den Ventildeckel oder einfach nur den Öleinfülldeckel, von der Traverse über dem Kühler ganz zu schweigen.

 

Da wurde mir schon sehr mulmig zu Mute, obwohl das Kühlwasser 93 Grad nicht überschritten hat ( gemessen mit OBD Auslesegerät ).

 

Mich wundert zwar die Motorlampe mit dem P0420 Code nicht, weil die Messsonde hinter dem Kat meldet, das der Kat Wirkungsgrad nicht erreicht wird. In diesem Zusammenhang frage ich mich jedoch, wieso das Motorsteuergerät dann nicht in ein Notlaufprogramm schaltet, sondern das Auto unverändert an Leistung, Ladedruck etc. besitzt.

 

Normalerweise sollte ein nicht stimmiger und Abgasrelevanter Fehler immer ein Notlaufprogramm zur Schonung von Motor und Komponenten beitragen.

 

Fakt ist: Mit dem neuen Kat und dem neuen Öl und vor allem einem wirklich korrekten Ölstand muss ich meine "Rauchentwicklung" stark beobachten.

 

Nach dem Überfüllen war die Rauchentwicklung so stark, das auf der Autobahn im Stau plötzlich der Qualm im Kofferaum und sogar unter der Heckscheibe hervorkam, sogar seitlich unter dem Auto in Höhe Flexrohr qualmte die Mühle so krass, das die Frau neben mir meinte: Ihr Auto brennt, ihr Auto brennt!!! Soll ich die Feuerwehr rufen. OMG!!!

 

Hab ihn jetzt erstmal in der Werkstatt stehen lassen und die sollen weiter schauen.

 

Der Turbolader sah für die Werkstatt o.k. aus. Welle hat kein Spiel.

 

Wäre auch komisch wenn der Turbo jetzt auf einmal hops gegangen wäre, wo er vorher immer so schön und kräftig lief.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.