Veröffentlicht September 12, 20186 j Hallo, Ich mache mal hier ein neues Thema auf, da ich nichts finde, wo ich mich dran hängen könnte. Mein "Schätzchen" 900 I bj88 8v Sauger braucht ein wenig Liebe am Boden (Fussraum und Kofferraumboden). Das sind kleine Stellen die mein OldieSchweisser "stumpf" schweissen will, wie sich das gehört. Bis dahin eigentlich kein Problem. Aber was kommt anschliessend wieder auf den Boden? 1.Auf dem Blech ist Bitumenpappe ... Richtig? Die ist lackiert... Wo kriegt man das vernünftig? 2. Der darauf liegende Schaumstoff ist einseitig kaschiert, aber nicht verklebt. Wo gibt es sowas, was dem Original möglichst nahe kommt. Danke schön mal für Tipps! Manfred
September 12, 20186 j Moin, ich habe alles beim Adms Shop bestellt. Da findest Du auch die von Dir gesuchten Teile. Gesendet von meinem SGP771 mit Tapatalk
September 12, 20186 j Interessante Adresse. adms shop kannte ich noch nicht. Bearbeitet September 12, 20186 j von DanSaab
September 12, 20186 j Autor Das ist wirklich eine interessante Adresse. Es scheint aber auch hier nicht die kaschierten Schaumstoffmatten zu geben. Oder nehmt ihr dieses grüne "Zeugs" :) VG Manfred
September 12, 20186 j Ich bin kein Fan der kaschierten Schaumstoffmatten. Sie halten das Wasser - wenn es denn doch mal rein kommt - gut unter Verschluss. Aus meiner Sicht sollte man etwas nach oben dampfdurchlässiges verwenden. Bei meinem aktuellen Projekt werde ich Synthetikfilz und Bautenschutzmatte nutzen...
September 12, 20186 j Wasser im Fußraum scheint leider üblich zu sein. Ich hatte bei meinem Projekt an Armaflex gedacht. Entweder in 6 mm oder 9 mm. Das hätte ich anstelle des Schaumstoffes an die Matten geklebt. Man benötigt ja ca. 1,5 mal 1,5 Meter. Hat jemand weitere Alternativen als Empfehlung? Gruß Aeroflott
September 12, 20186 j Fahrerfußraum so 15 cm vom Gaspedal. Das wird ein großes Loch. Im Unterboden läuft ein Träger der rostet. Und nun ist es nach oben durch gekommen. Das muss ordentlich gemacht werden, sonst beim nächsten mal kein Tüv mehr.
September 12, 20186 j Autor Hallo, ja genau da ist das. Aber das Problem ist erkannt und ein erfahrener wasserSpengler macht das. Sollte klappen. Armaflex ist eine interessante Idee. Ich hatte das schon mal zum isolieren meines Grauwassertank bei meinem Womo überlegt, aber wieder aus den Augen verloren. Tatsachlich zieht da wohl gar kein Wasser bzw. Feuchtigkeit ein. Es dient zum unterdrücken des Taupunktes. Damit sollte es gehen. VG Manfred
September 13, 20186 j Wasser im Fußraum scheint leider üblich zu sein. Ich hatte bei meinem Projekt an Armaflex gedacht. Entweder in 6 mm oder 9 mm. Das hätte ich anstelle des Schaumstoffes an die Matten geklebt. Wieso nicht einfach einlegen anstatt der Original-Dämmatten?
September 13, 20186 j Wieso nicht einfach einlegen anstatt der Original-Dämmatten?Genau so habe ich es auch gemacht und nicht verklebt. Ich habe die kombinierten Matten mit Schwerschicht genommen. Gesendet von meinem SGP771 mit Tapatalk
September 13, 20186 j Ich habe mir heute auch eine Rolle bestellt. Die improvisierten Teppich-Filzmatten fliegen somit raus. Die Schaumstoffmatten waren bei 10 Saab 900 die ich in den 20 Jahren hatte genau 10x voller Wasser .... trocken auch im Hochsommer nie ab !
September 13, 20186 j .....ich machs mit isoliermatten fuer camping, sind geschlossenporiger schaum und inzwischen in den kaufhaeusern superguenstig.....darunter kommt abstandgewebe 0,5 cm, damit kein feuchtigkeitsstau entstehen kann.... ....wird alle lose untern teppich gelegt...........
September 13, 20186 j Autor Also Armaflex lässt kein Wasser rein und durch. Warum dann durchlässiges Abstandsgewebe drunter, dass dann Feuchtigkeit aufnimmt, aber nicht mehr nach oben abgeben kann? Dass genau scheint mir das Problem zu sein. Sorgt man dafür dass kein Wasser eintritt in die Dämmung, kann von unten abet auch nichts mehr hinaus diffundieren. Soll es aber hinaus diffundieren (in den Innenraum), dann lässt es sich Wasser durch bzw. kann sich voll saugen... ????? VG Manfred
September 13, 20186 j .....ich machs mit isoliermatten fuer camping..... Die isolieren die Temperatur aber nicht den Schall. Die Engländer haben mit ihren Roadstern aus den 60ern gezeigt wie es geht: Lose eingelegte Teppiche und Matten und große Gummistopfen zum ablassen von Wasser. Bearbeitet September 13, 20186 j von nitromethan
September 13, 20186 j .....wenn ich immer wuesste, wo das wasser herkommt??? es kann von unten , oben, seitlich kommen, deshalb ists mir wichtig, dass das wasser, das kommt, auch wieder gehen kann...... deshalb alles lose , und vor allem nicht direkt aufs blech gebaeppt, denn dann kann die feuchtigkeit nie wieder weg........ achso, kondenswasser gibts auch noch ...... und ich park meisst draussen, und wir fahren winters auch alte 900er und cabrios....... ...ach und der schall.....ich merk nix, bin schwerhoerig.............andere bauen lauteren auspuff drunter, wenn ichs leise haben will geh ich ins bett..........
September 16, 20186 j ..nochmal genauer, die isomatte zum daemmen, da diese geschlossenpoorig sind nehmen sie keine feuchtigkeit auf...... das abstandsgewebe darunter, weil immer wasser hereinkommen kann, auch bei denen , die es nicht zugeben..... da das abstandsgewebe eine luftschicht darunter bildet, kann die luft die feuchtigkeit wieder trocknen, also kein feuchtigkeitsstau......und alles bitte nicht hermetisch zuschmieren und verkleben......luft sollte irgendwie zirkulieren koennen.......
September 19, 20186 j So, Almatex heute gekommen, 10mm. Alte Matten raus und Muster geschnitten. Der Unterboden war schon 2x geschweißt ... ein drittes Mal wird kommen. Na ja .... Wenn Ihr die Matten hinten anseht, ist der Rost auf beiden Seiten ungefähr in Höhe der Gurtverschraubung mit dem Fahrzeugboden. Interessant ... finde ich. Der Schaumstoff war übrigens nicht nass, nur klamm/leicht feucht. Aber die Nässe kann da unten einfach nie weg ... dann leichte Risse in Bitumen ... und es (unter-) rostet wie die Hölle.
September 20, 20186 j ... Wenn Ihr die Matten hinten anseht, ist der Rost auf beiden Seiten ungefähr in Höhe der Gurtverschraubung mit dem Fahrzeugboden. Interessant ... finde ich. .... Typische Stelle an den (über die Jahre oft undichten) Stopfen, aber einfach instanzusetzten.
September 20, 20186 j Autor Hallo, Was genau ist denn almatex, was hast du denn nun genommen? Wasserdicht oder Wasser durchlässig? Viele Grüße, Manfred
September 20, 20186 j Klaus, oder kommt das Wasser von oben ???? Klar, falls z.B. die hinteren Seitenscheiben undicht sind oder oder... Das Wasser sammelt sich an dieser tiefsten Stelle Und jetzt kommt gleich wieder die Idee mir der Entfernung des (nur fertigungstechnisch notwendigen) Gummistöpsels.
September 20, 20186 j Hier das Material. Heute mit meinem VOLVO-Meister Kumpel gesprochen. Diese Schaumstoff-Fußmatten-Anti-Dröhn-Konstruktion ist auch heute noch völlig üblich..... Mit den Bezeichnungen bin ich nicht fit. Ich probiere es jetzt einfach aus !
September 20, 20186 j Dieses Material hat aber hauptsächlich wärmedämmende Eigenschaften keine Geräuschdämmung und wenn nur minimal. Dann kann man auch drauf verzichten.
September 20, 20186 j Ich möchte den Teppich nicht direkt auf dass Blech legen .... dann ist das sofort fleckig/dreckig. Notfalls kommt das Schaumstoffzeugs wieder rein .....
September 20, 20186 j Armaaflex erinnert mich an die Dichtung des Luftfilterkasten https://www.saab-cars.de/threads/lueftung-dichtung-luftfilterkasten-zur-spritzwand.54766/reply?quote=1061641
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.