Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe einen 97er CS zum schlachten rumstehen. Dort scheint auf den ersten Blick der Scheibenrahmen noch in gutem Zustand zu sein. Da ja aber diese Stelle eine bei vielen Wagen problematische zu sein scheint und wir dafür ja keine neuen Bleche mehr bekommen, empfinde ich es als sinnvoll, den Rahmen (sofern er wirklich noch gut ist) zu retten. Sprich rausflexen.

Ich suche dafür nun eine "Laien"-kompatible Anleitung. Platz ist da, das Auto auch schon zu 95% zerlegt und ne Flex habe ich auch. Wie vorgehen? Kann das bitte einer etwas genauer skizzieren? Habe über die Suche nichts exaktes gefunden.

- Was brauche ich um die Scheibe rauszukriegen? Sollte ja den Rahmen dabei nicht beschädigen. Oder geht gar vielleicht sogar mit Scheibe drin lassen und gemeinsam einlagern?

- Wo genau sollte geflext werden? Wieviel Blech runderhum mitgenommen werden?

- Die A-Säule auch mitnehmen?

 

Beispielbild vom Anna-Projekt aus saabblog.net, vielleicht mag da mal einer ein paar Striche reinmalen wo man zum flexen ansetzen sollte:

img_4161

Danke, Andreas

  • Antworten 81
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mach mal ein Bild von der Seite mit offener Fahrertüre. Gummidichtung ab.

Wunschgemäß aus https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-364#post-1323286:

Spenderrahmen: oben 5cm Dachansatz und unten ca. Oberkante Aquarium, dann so weglegen

Alles andere ergibt sich erst direkt beim Arbeiten, wo dann ja das Oberteil ohnehin an den Punktschweißungen abgebohrt werden muss.

Die Regel ist eigentlich recht einfach: Um das herum, was im schlimmsten (!) Falle rott sein könnte, immer noch mind. 5 cm stehen lassen, oder ggf. natürlich bis zum nächsten 'natürlichen' Ansatz.

 

Sprich rausflexen.

... und ne Flex habe ich auch. Wie vorgehen?

1. keine (!!!) Flex nehmen.

Damit machst Du nur Dreck, kommst nicht vorab, und an vielen Stellen bist Du damit komplett aufgeschmissen.

2. Karre zerlegen geht nur wirklich per Säge. Nachdem die ersten beiden Billig-Sägen nach jeweils 2 Autos die Flügel gestreckt hatten, habe ich jetzt eine Makita JR3050T im Schrank. Unter dem Strich ist das Ding (gibt es ab rd 90€) sicher preiswerter, als eine 30€-Säbelsäge vom Discounter. Und ja, zwei oder drei Sägebläter je Auto darf man beim Zerlegen auf jeden Fall rechnen. Zumindest bin ich selbst bisher nicht mit weniger ausgekommen

Als ich meinen Gunnar (R.I.P) zersägen wollte, ist die 15€-Flex ausm Bauhaus nach ca. 1 Min. abgeraucht. Die Aldi-Säbelsäge für 39,90€ geht da durch wie Butter und hält wacker bis heute.
... die Standzeit der Sägeblätter erhöht sich signifikant in dem man (von anfang an!) ein Schneid-Öl oder -Fett auf die Zähne gibt.
Die Aldi-Säbelsäge für 39,90€ geht da durch wie Butter und hält wacker bis heute.
Entweder wirklich Glück gehabt, oder zu wenig gesägt. :rolleyes:

Oder ich hatte bei meinen beiden einfach Pech. Aber damals waren die Makitas auch noch nenneswert teurer. Als sie dann für klar unter hundert zu haben waren, fiel die Entscheidung leicht(er).

  • Autor

Danke René, das hilft mir schon weiter. Überleg grade ob ich jetzt noch extra in sone Säge investier oder nicht... :hmmmm2:

[mention=196]turbo9000[/mention] vielleicht komm ich heut Abend dazu Fotos zu machen. Du meinst die Gummidichtung der Tür? Was erhoffst du auf den Bildern zu finden? Nur so damit ich weiss warum ich das mache ... :redface:

Ich vermute erste Roststellen unter der Dichtung
Diese Säbelsägen rattern halt ganz nett; schwierig, in hartem Material wie Stahlblech da einen sauberen Schnitt hinzubekommen!
  • Autor

sauberer Schnitt ist beim einfachen "retten" der Bleche erstmal nicht so wichtig, oder? Das wird doch dann später beim einpassen in die Zielkarosse dann sowieso "schick" gemacht, oder?!

Hat noch jemand nen Antwort auf meine (vielleicht blöde) Frage ob mit oder ohne Scheibe raustrennen?

Diese Säbelsägen rattern halt ganz nett; schwierig, in hartem Material wie Stahlblech da einen sauberen Schnitt hinzubekommen!
Das spielt keine Rolle. Es geht nur um 'raus'.

Das wird doch dann später beim einpassen in die Zielkarosse dann sowieso "schick" gemacht, oder?!
Genau. Woher soll man jetzt wissen, was nachher wirklich gebraucht wird. Das steht erst fest, wenn die Ziel-Kiste fertig zum Einbau vorbereitet ist. Und danach wird dann am Ende gearbeitet.

Hat noch jemand nen Antwort auf meine (vielleicht blöde) Frage ob mit oder ohne Scheibe raustrennen?
Klar, Scheibe vorher heraus schneiden. An dem Solo-Teil geht das nicht mehr wirklich. Dazu brauchst Du aber natürlich auch wiederum passendes Werkzeug. Per 'Küchenmesser' dürfte das schon eher ein K®ampf werden.
Wir haben den Scheibenrahmen beim letzten Schlacht-9000 samt Windschutzscheibe rausgetrennt (mit einer Flex) - 1. da die Scheibe sowieso nicht angetastet wurde von den Schnitten (weniger Arbeit beim Ausbau), 2. weil sie vielleicht etwas mehr Stabilität in den dann einzelnen Rahmen gibt und 3. weil es für die Lagerung entspannter ist, wenn da nicht am Rahmen die Scheibe rausgeschnitten wurde und evtl. offene Stellen am Rahmen verbleiben, die dann während des Wegstellens vielleicht doch das Gammeln anfangen.
Das optimale Werkzeug zum sauberen und verletzungsfreien raustrennen wäre der Fein Multimaster oder vergleichbares von Bosch etc.
Wenn es garantiert noch die erste Scheibe und damit auch keine Gefahr des Gammels am Rahmen gegeben ist, vielleicht gar nicht so schlecht, die Idee.
Ich würde die Scheibe vorher raustrennen und den Rahmen separat konservieren
Ich würde die Scheibe vorher raustrennen und den Rahmen separat konservieren
Dies wäre ganz eindeutig auch mein Weg.

Oder hat schon mal jemand eine Scheibe aus einem bereits heraus geschnittenen Rahmen geholt, ohne sich dabei zu quälen?

Und komplett mit Scheibe wieder einsetzen geht nicht? Wenn man schon mal einen garantiert jungfräulichen Rahmen samt Scheibe hat, wohlgemerkt...

Ähh, ...

 

 

.... nein!

Denn es wird ja (zumindest normalerweise) mur der äußere Teil des Rahmens getauscht. Und da schneidet a) niemand das Dach durch, und b) nicht die A-Säulen. Vom Rest 'unten herum' gar nicht zu reden.

http://www.16s.de/Main/meine/Annero/img/13092401.jpg

  • Autor
ok, gut, womit also die Scheibe raustrennen? :redface:
Und komplett mit Scheibe wieder einsetzen geht nicht? Wenn man schon mal einen garantiert jungfräulichen Rahmen samt Scheibe hat, wohlgemerkt...

 

wie sollte das gehen?

ok, gut, womit also die Scheibe raustrennen? :redface:

 

Macht jeder Glaser in 15-20 Minuten, ohne dessen passendes Werkzeug ist das eine mühsame Angelegenheit mit Schneidedraht oder Ähnlichem

wie sollte das gehen?

 

Naja, wenn genug Material drumherum verfügbar ist, sodass man überall zum Schweißen rankommt, warum nicht? Andere schweißen doch auch irgendwelche Dächer um. Man könnte ja die A-Säule komplett mit rausschneiden. War halt nur so eine Idee, für den Fall, dass man tatsächlich einen perfekten Rahmen samt Scheibe hat, so wie er das Werk verlassen hat, denn so bekäme man das wohl nie im Leben mehr hin...

  • Autor
Macht jeder Glaser in 15-20 Minuten, ohne dessen passendes Werkzeug ist das eine mühsame Angelegenheit mit Schneidedraht oder Ähnlichem

kommt leider nicht mehr in Frage, das Objekt besteht quasi nur noch aus Karrosserie und Frontscheibe. Also was braucht man? :confused:

Macht jeder Glaser in 15-20 Minuten, ohne dessen passendes Werkzeug ist das eine mühsame Angelegenheit mit Schneidedraht oder Ähnlichem

NaJa, ein normaler MultiMaster/MultiCutter, oder wie die Dinger bei den einzelnen Marken heißen, sollte es schon tun.

Bilde mir ein, es zumeist auch damit gemacht zu haben.

Naja, wenn genug Material drumherum verfügbar ist, sodass man überall zum Schweißen rankommt, warum nicht? Andere schweißen doch auch irgendwelche Dächer um. Man könnte ja die A-Säule komplett mit rausschneiden. War halt nur so eine Idee, für den Fall, dass man tatsächlich einen perfekten Rahmen samt Scheibe hat, so wie er das Werk verlassen hat, denn so bekäme man das wohl nie im Leben mehr hin...
Nein, der Ansatz funktioniert definitiv ansolut nicht. Und wenn man ein Dach umschweißt, nimmt man (also ich zumindest) auch nur die sauber angebohrte Dachhaut, und trennt nicht 'einfach' die 6 Säulen durch. Wobei das Dach im Vergleich zum Scheibenrahmen eher noch machbar (aber natürlich nicht stabil) wäre.
Wenn ein altes Auto geschlachtet wird, dann doch wohl deshalb, weil es sich nicht mehr rentiert zur Erhaltung. D.h. der Zustand entspricht nie dem, wie zum Zeitpunkt der Fertigung, in keinem Detail. Daher würde ich, bevor ich mir die Arbeit mache, immer die betreffenden Teile beurteilen wollen. Im Falle des Scheibenrahmens geht das nur ohne Scheibe. Meinem Rahmen hat man äußerlich praktisch nichts angesehen, unter der Scheibe war er aber stark verrottet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.