Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ahoi,

so, nach Drosselklappe, Turbolader und Zündkassette (alles innerhalb von einem dreiviertel Jahr) hab ich langsam die Faxen dicke. Ich weiss nicht was das ist, aber das weisse Teil neben dem Öleinfüllstutzen ist auf der einen SEite durchgeschmort / weggeschmort: http://i61.tinypic.com/20r358j.jpg

Was ist das denn für ein Teil? Der Motor zieht da jetzt Luft und läuft sehr unrund, ich hab das Gefühl, er geht fast aus. Kann ich so zu meinem Schrauber fahren (10km Stadtverkehr). Wieso brennt die eine Hälfte weg, was ist das überhaupt für ein Teil? Oh mann, die Familie hat langsam keine Geduld mehr und schreit nach einem neuen Familienbomber...was das heisst, brache ich Euch ja nicht zu sagen :- (

Viele Grüße, Monaco

Das Teil ist ein Rückschlagventil und kostet keine 5 Euro. Ist ruckzuck getauscht wenn man ein neues da hat. Kann man auch bestellen, z.B. bei den beiden üblichen Verdächtigen mit Skan... im Namen.

 

Solange das offen ist, zieht der Motor Falschluft und läuft daher wie ein Sack Nüsse. Damit sollte man nicht groß herum fahren, aber wenn es nicht weit ist zu deiner Werkstatt kannst du vorsichtig hinfahren.

 

Ist absolut kein Drama und das Teil sollte man halt alle paar Jahre erneuern, wenn es durch Alterung porös geworden ist und dann einfach abbricht durch Vibrationen.

Wenn du das weiße Ventil meinst, ja, ist Rückschlagventil Kurbelgehäuseentlüftung. Bestell dir ein neues, bau es selber ein, leg es nächstes Mal nicht direkt an die heiße Zylinderkopfhaube, sondern einfach 5cm davon entfernt.

Moin, kann in deinem link kein Bild sehen.

Wenn ein Unterdruckschlauch bzw. U-ventil weggeschmoort ist, kann es schon sein, daß er im Leerlauf unruhig ist ..

 

Solange das offen ist, zieht der Motor Falschluft und läuft daher wie ein Sack Nüsse. Damit sollte man nicht groß herum fahren, aber wenn es nicht weit ist zu deiner Werkstatt kannst du vorsichtig hinfahren.

Behelfsmäßig würde ich da, nur für die Fahrt zur Werkstatt, eine Schraube in den Schlauch, der zur Drosselklappe geht, schrauben. Alternativ diesen abklemmen.

10km können lang werden ...

der Motor stirbt nicht, wenn er 10km ohne KGE fährt.

Das hat auch keiner behauptet.

Läuft aber ohne Falschluft deutlich besser. :rolleyes:

Einigen wir uns doch darauf:

 

Bester Fall: er kauft sich das Ventil und wechselt es selbst (Durchflussrichtung beachten!). Das dauert max. 5 Minuten.

 

Schlechterer Fall: er läßt es in einer Werkstatt machen. Wenn er gemütlich da hin fährt, so wie der Wagen jetzt ist, läuft er nicht besonders gut. Es geht aber auch nichts kaputt dadurch und wird ja auch schnell behoben. Es gibt Leute, die fahren wochenlang so herum und merken es nicht...

Einigen wir uns doch darauf:

 

Bester Fall: er kauft sich das Ventil und wechselt es selbst (Durchflussrichtung beachten!). Das dauert max. 5 Minuten.

 

Schlechterer Fall: er läßt es in einer Werkstatt machen. Wenn er gemütlich da hin fährt, so wie der Wagen jetzt ist, läuft er nicht besonders gut. Es geht aber auch nichts kaputt dadurch und wird ja auch schnell behoben. Es gibt Leute, die fahren wochenlang so herum und merken es nicht...

:top:

  • Autor

Ahoi, Danke an Euch alle für die raschen Antworten.

 

[mention=2361]eric[/mention]: ich hab mich der Schnelligkeit halber für die schlechtere Möglichkeit entschieden: Fahrt zur Werkstatt, die haatten noch ein Ventil aus einem Schlachtfahrzeug für Umme und haben das für einen 5er für die Kaffeekasse eingebaut. Damit der eindeutig bessere Fall: -) Bis zum nächsten mal

Gruß Monaco

Na mal sehen, wie lange das gebrauchte und hitzegestresste Ventilchen hält. Ich persönlich, hätte mir ein Neues bestellt und selbst eingebaut. Beim nächsten Mal, weißt du was Phase ist.:biggrin::tongue:
  • 7 Monate später...

Ich haue mich hier mal rein....

Mein Ventil Nr. 3 hat sich heute in seine Einzelteile zerlegt und ich dachte "och bestell dir schnell ein Neues und steck es rein"

Denkste, wenn ich das richtig sehe gilt das einzelne Ventil nur bis MJ 2003 > http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1020855/

 

Für meine Chrombrille benötige ich wohl das Teil incl. Schlauch..... > http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung/1044052/

Schade eigentlich, nicht nur das sie den Schlauch "versteift" haben, ihnen einen Bajonetverschluß verpasst haben, NEIN jetzt wird das wohl keine Bügersteigreperatur mehr werden....

 

Sehe ich das richtig?

 

P.S. Das Ventil ist aus dem Schlauch gebrochen, also an der Offenen Seite, die Gegenseite (Drosselklappe) ist also durch das Ventil noch dicht, daher habe ich wohl auch Fahrtechnisch nichts bemerkt, bzw. der Gute hat keinen Fehler gesetzt.

Ja, die Modelle ab 2004 haben die andere/neue Entlüftung mit dem zweiten Ventil.
........NEIN jetzt wird das wohl keine Bügersteigreperatur mehr werden....

.

 

Hallo,

 

also es geht auch am Bürgersteig, habe die Aktion so gemacht. Einzig schwierig ist es, die Arretierung unter der Ansaugbrücke zu lösen. Dazu habe ich mir ein Werkzeug aus zwei langen dünnen Inbusschraben gebaut, die am Kopfende mit Kabelbindern verbunden waren.

 

So konnte ich die Arretierungen eindrücken und den alten Schlauch abziehen. Vorher habe ich mein "Werkzeug" am Neuteil passend eingestellt.

 

Mit einer langen Spitzzange habe ich es auch versucht, aber da waren die Griffe immer im Weg, so dass man die Zange nicht gerade genug, also waagerecht ansetzen konnte.

 

Ein Bajonettverschluss ist das nicht. Der neue Schlauch wird einfach gerade aufgedrückt, bis die Arretierung einrastet.

 

Es geht also. ...an Motoren ab 2004.

Hallo,

 

also es geht auch am Bürgersteig, habe die Aktion so gemacht. Einzig schwierig ist es, die Arretierung unter der Ansaugbrücke zu lösen. Dazu habe ich mir ein Werkzeug aus zwei langen dünnen Inbusschraben gebaut, die am Kopfende mit Kabelbindern verbunden waren.

 

So konnte ich die Arretierungen eindrücken und den alten Schlauch abziehen. Vorher habe ich mein "Werkzeug" am Neuteil passend eingestellt.

 

Mit einer langen Spitzzange habe ich es auch versucht, aber da waren die Griffe immer im Weg, so dass man die Zange nicht gerade genug, also waagerecht ansetzen konnte.

 

Ein Bajonettverschluss ist das nicht. Der neue Schlauch wird einfach gerade aufgedrückt, bis die Arretierung einrastet.

 

Es geht also. ...an Motoren ab 2004.

Damit geht es einfacher:

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/253452836228

Ob sich das lohnt, muss man selber entscheiden. Mir hat das gefummel an dem Verschluss einmal gereicht Für das nächste mal habe ich dann so eine Zange gekauft.

Jetzt habe ich das letzte mal unter meinem 2002er gelegen und nach den Jahren kein genaues Bild von Unten im Kopf.... Reichen platztechnisch auch Auffahrrampen um den Schlauch kurz von unten zu lösen? Muss da was weg, ist da was im Weg?

Ist unter Umständen einfacher, wie Werkzeug basteln und blind arbeiten?!

Damit geht es einfacher:

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/253452836228

Ob sich das lohnt, muss man selber entscheiden. Mir hat das gefummel an dem Verschluss einmal gereicht Für das nächste mal habe ich dann so eine Zange gekauft.

Ich bin mir mit der Zange nicht ganz sicher, es war gestern schon spät und ich habe auf die schnelle gesucht. Exact diese Zange war es nicht, aber vom Aufbau und der Funktion her ähnlich, die verlinkte ist wahrscheinlich zu klein! Die die ich habe, wurde zwar auch zum Lösen von Kraftstoffleitungen angeboten, die verlinkte erscheint mir aber evtl. zu klein.

Im WIS wird für das Lösen der Verriegelung eine kleine Wasserpumpenzange empfohlen.

 

Jetzt habe ich das letzte mal unter meinem 2002er gelegen und nach den Jahren kein genaues Bild von Unten im Kopf.... Reichen platztechnisch auch Auffahrrampen um den Schlauch kurz von unten zu lösen? Muss da was weg, ist da was im Weg?

Ist unter Umständen einfacher, wie Werkzeug basteln und blind arbeiten?!

Wenn die Arme lang genug sind, geht das auch mit Rampen. Ist von unten aber schon recht eng, an Kat, Antriebswelle, Achsträger vorbei. Ich bekomme da max. einen Arm durch und sehen kann ich dann da aber auch nix mehr, bedingt durch Körperhalstung und weil da einiges im Weg ist.

Ich mache das inzwischen so, wenn ich in dem Bereich am Motor etwas machen muß (die Schläuche der Kurbelgehäusentlüftung lösen, das Bypassventil der Heizung tauschen, oder das Schaltgestänge einstellen, etc.), lege ich mir einen alten großen und dicken Vorleger mehrfach gefaltet oben so auf Motor, Schloßträger und Stehblech das ich mich bequem darauf legen oder knien kann ohne das da etwas kaputt geht. So komme ich da von oben überall recht gut ran, und durch den dickeren Teppich verteilt sich das Gewicht (etwas über Normalgewicht bei fast 2 Meter Größe :biggrin:) recht gut und bisher ist noch nichts verbogen oder abgebrochen.

Durchmesser nachmessen und eine passende aussuchen. Gibt sowas auch aus Kunststoff mit zwei Seiten für unterschiedliche Durchmesser. Denn wenn wir jetzt die gleichen Kupplungen meinem, dann geht es ja nur um das Entriegeln, da braucht es ja Null Kraft für. Mit so einer Zange kann man den Anschluss je gleich zerquetschen.
Durchmesser nachmessen und eine passende aussuchen. Gibt sowas auch aus Kunststoff mit zwei Seiten für unterschiedliche Durchmesser. Denn wenn wir jetzt die gleichen Kupplungen meinem, dann geht es ja nur um das Entriegeln, da braucht es ja Null Kraft für. Mit so einer Zange kann man den Anschluss je gleich zerquetschen.

 

Nee, das kann nicht passieren wenn man die richtigen Zange hat. Die Zange entriegelt den Verschluss und hält den Stutzen fest. So kann man den Stutzen gut halten zum abziehen.

Wenn die nur für einen Durchmesser sein soll ja. Aber wenn ich das richtig sehe, dann stehen da zumindest teilweise Durchmesserbereiche drin. Naja, nach fest kommt ab, sollte einem klar sein, dass man bei so Plaste-Kram nicht wie blöd drücken darf. Aber es reichen zum entriegeln eben recht einfache Tools, weil eben keine Kraft gebraucht wird. Man entriegelt ja den inneren Teil.
Wenn die nur für einen Durchmesser sein soll ja. Aber wenn ich das richtig sehe, dann stehen da zumindest teilweise Durchmesserbereiche drin. Naja, nach fest kommt ab, sollte einem klar sein, dass man bei so Plaste-Kram nicht wie blöd drücken darf. Aber es reichen zum entriegeln eben recht einfache Tools, weil eben keine Kraft gebraucht wird. Man entriegelt ja den inneren Teil.

Naja in meinem Fall ist es ja nur 1x entriegeln und das entriegelte Teil dann wegschmeißen weil ja kaputt.

 

Ich hätte gedacht, von unten hätte man mehr Platz... ok geirrt

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.