Veröffentlicht September 25, 20186 j ...länger schon wollte ich das Thema starten, nun mach' ich's. Die 9-5II sind allmählich aus ihrem Kleinkindalter rausgewachsen, viele Alltagsexemplare von Neukäufern inzwischen in weitere Hände gewandert. Inmitten außergewöhnlicherer Angebote, importierten Exemplaren mit unterdurchschnittlichen Laufleistungen und der Liebhaberei auf höherem Niveau holt die gefahrenen 9-5II inzwischen das ein, was im weiteren Leben häufiger auch die Entscheidung zwischen 'weitererhalten' und 'sein lassen' in den Raum stellt. Nach einem vor einigen Wochen mit einem Bekannten abgeholten 9-5II, der immer in Deutschland gelaufen ist und sauber bei der örtlichen SAAB-Werkstatt gewartet worden war, der auch schon Aufblühungen an den hinteren Radlaufenden überm Stoßfängeransatz zeigte, möchte ich hier einige Warnbilder von einem Exemplar teilen, die ich letztes Jahr in Schweden aufgenommen habe - wo die Autos das etwas früher ereilt, was tendentiell auch Exemplare in Deutschland einige Jahre später betreffen kann. Ich sag' ehrlich dazu, dass der abgebildete ein Konzern- und Erprobungsfahrzeug gewesen ist, das dann über die KVD-Auktion in den öffentlichen Verkehr gekommen war (Produktionsnummer 000076) - es kann sein, dass die Konservierung bei dem ab Werk nicht wie üblich gewesen ist. Dennoch: das sind die Stellen, an denen der 9-5II wohl der sichtbaren Gefahr zuerst am größten ausgesetzt ist. Welche über die Jahre bekannt gewordenen empfindlichen Stellen am Unterboden, und sonst auch an Außenteilen gibt es noch? Wo lohnt es sich besonders nachzukonservieren, welche Bereiche sind bei gesichteten Exemplaren noch auffällig gewesen? Nun - mögen die 9-5II noch möglichst lange zeigen, dass aktuelles Autodesign nicht überwiegend unruhig, unstimmig, klobig, aggressiv sein muss. Gute Weiterfahrten! Bearbeitet September 26, 20186 j von StRudel
September 26, 20186 j Bei uns bilden sich hinten unterhalb der Lichtleiste bei Knick für das Kennzeichen ein bisschen Rost. Ist das bei anderen auch so. Unserer hat schließlich erst knapp 70000 km gefahren und ist kaum im Winter bewegt worden. Ansonsten unproblematisch.
September 26, 20186 j Bei meinem (EZ 11/2010, 118TKM, ganzjährig) bisher Fehlanzeige, lediglich untenrum zeigen Abgasanlage (1.) und Tankbänder oberflächlichen Gammel.
September 26, 20186 j Die og Schäden sind ja offensichtlich, waren schon lange vorhanden und wurden offensichtlich schlicht ignoriert. Wie sieht es denn im Verborgenen aus? Bearbeitet September 26, 20186 j von klaus
September 26, 20186 j Bei meinem (EZ 11/2010, 118TKM, ganzjährig) bisher Fehlanzeige, lediglich untenrum zeigen Abgasanlage (1.) und Tankbänder oberflächlichen Gammel. So zeigt sich das auch bei meinem 9-5II der in den USA gelaufen ist. Im Vergleich zum 9-5I war ich eher erstaunt, dass ich keinen Rost im Sichtbereich an der Karosserie bzw. im Bereich des Motorraums oder der Türen gefunden habe. Vielleicht hat man hier doch eine bessere Rostvorsorge getroffen. Was ich sicher weiß ist, dass Autos in Schweden rosten von denen man es in D nicht für möglich halten würde. Die Belastungen dort sind wesentlich höher und nicht umsonst gibt es fast in jedem Örtchen einen "DITEC" Betrieb, der die Autos nachkonservieren kann. Ältere Opel, Ford oder Mercedes >2000 gibt es dort eigentlich nicht, weil sie alle auf dem Schrott gelandet sind oder durch die mangelnde Rostvorsorge gar nicht erst verkauft wurden. Neuwagen aus dem Import werden in Schweden zudem auch noch nachkonserviert, selbst der neue BMW 530d von meinem Kumpel. Der von StRudel gezeigte Wagen wurde wahrscheinlich nahezu gar nicht gepflegt und ggf. für Tests benötigt für die die Karosserie weniger relevant gewesen ist. Die beliebten Schmutzfänger sind natürlich auch schöne Nester in denen sich Rost bilden kann. Meine 9-5II Sichtungen in S waren immer ziemlich positiv, solche Rostherde konnte ich noch nicht entdecken. Jeder Besitzer ist natürlich selber dabei, ob auftretende Steinschläge oder Lackfehler unbehandelt bleiben oder man sich kümmert damit im Winter nicht mehr passieren kann. Auf jeden Fall trotzdem interessant und traurig zugleich das Auto so zu sehen.
September 26, 20186 j Im Vergleich zum 9-5I war ich eher erstaunt, dass ich keinen Rost im Sichtbereich an der Karosserie bzw. im Bereich des Motorraums oder der Türen gefunden habe. Vielleicht hat man hier doch eine bessere Rostvorsorge getroffen. Wieso erstaunt dich das? Eigentlich ist eine bessere Rostvorsorge selbstverständlich zu erwarten. Der Wagen ist jünger und die Entwicklung von Verfahren und Mitteln zur Rostvorsorge ist nicht stehen geblieben
September 26, 20186 j Muss nicht sein! Ich war auch verwundert über erste Ansätze an den Schweißnähten der Federbeine in Schräglenker nach fünf Jahren.
September 26, 20186 j Muss nicht sein! Ich war auch verwundert über erste Ansätze an den Schweißnähten der Federbeine in Schräglenker nach fünf Jahren. Das ist natürlich bitter, wahrscheinlich darf man bei modernen Fahrzeugen überhaupt keine Erwartungen mehr haben. Dennoch, die Erwartung sollte sein, dass der Nachfolger vieles besser kann als der Vorgänger, zumindest in technischen Details. Dinge wie Rundumsicht oder Platzangebot lass ich jetzt mal außen vor...
September 26, 20186 j Das ist natürlich bitter, wahrscheinlich darf man bei modernen Fahrzeugen überhaupt keine Erwartungen mehr haben. Dennoch, die Erwartung sollte sein, dass der Nachfolger vieles besser kann als der Vorgänger, zumindest in technischen Details. Dinge wie Rundumsicht oder Platzangebot lass ich jetzt mal außen vor... Mit der Vorstellung sind wir beide wohl aufgewachsen... nachdem aber in den 90ern die Autos in fast allen Belangen für die Endverbraucher schon locker gut genug waren, geht es doch seitdem nur noch darum, die Kosten zu drücken und die Kunden mit unsinnigen, ähm unglaublich wichtigen Features zu ködern. Dass alles nur noch besser wird sehe ich schon seit Jahrzehnten leider nicht mehr, es wird nur ständig alles anders...
September 26, 20186 j Die Idee zu diesem Thread kam StRudel und mir, als wir den eingangs beschriebenen 9-5 II aus Lübeck geholt haben (für die Hilfe nochmal vielen Dank an StRudel!!). Das Fahrzeug befindet sich in einem technischen Bestzustand (früher 2011er TTiD Vector mit 150.000km aus erster Hand und komplett Saab-gewartet) ... Ich muss jedoch im Vergleich zu meinem 9-5 I Vector aus 2005, dem 9-3 SE Anni aus 2002 und dem 902 aus 1997 feststellen, dass sowohl Lackstärke als auch Widerstandsfähigkeit des Lackes leider nur Platz 4 belegen. Was StRudel nicht zeigen konnte, ist z.Bsp. der Querträger vorn unten im Motorraum. Dort wird es mir Angst. Auch sind die Stellen aus StRudels erstem Bild bei meinem 9-5 II ebenso erkennbar... sehr klar sogar. Auch die Anzahl der Steinschläge in der kompletten Front ist echt imposant. Der Wagen fuhr jeden Tag von Lübeck nach Hamburg und zurück. Nur Autobahn... kaum Kurven (hinten sind noch die 19 Zoll Reifen von der Erstauslieferung drauf - Dot 4410 - mit 5 mm Restprofil und feinstem Sägezahn!!). Aber selbst im Bereich der vorderen (schmalen!) Dachkante über der Frontscheibe erfordern die kleinsten Einschläge dringende Arbeiten. Noch auffällig: über der hinteren Scheibe sammeln sich in dem Spalt zur Dachkante winzige Steinchen. Klemmen diese fest, schädigt das den Lack minimal... dann geht es auch dort los. Meiner hat dort jeweils vorn und hinten je zwei kleine Stellen, die jetzt richtig Liebe brauchen. Daher werde ich die komplette Front mit Motorhaube, die hinteren Bereiche um die Radlauf-Stoßfänger-Naht und das Dach komplett lackieren lassen, da dort sonst mit echten Problemen zu rechnen ist. Aussage eines langjährigen Lackierer-Profis dazu: Minimalste Lackstärken im Gegensatz zu den Vorgänger-Generationen. Egal welcher Konzern... Nur noch am absoluten Limit dimensioniert. Daher: Rostvorsorge beim 9-5 II dringend durchführen, wenn man sich so einen (zweifelsohne großartigen) Wagen vor die Türe stellt. Hier nochmal die Problemzonen am 7 Jahre alten Vector (carbon-grau metallic) von mir: Frontbereich inkl. Motorhaube Dachkante Frontscheibe!! Dachkante Heckscheibe!! Radlauf hinten (siehe StRudels Bild am Anfang) sämtliche Träger im Motorraum die Schrauben am oberen Bereich der vorderen Stoßfänger (neben dem Haubenschloß) - zwar nix Wichtiges, jedoch nach 7 Jahren mehr im Ar... als die am 2005er 9-5 I - da sind sie noch schwarz. Dafür ist er innen wie neu und hat keinerlei Ablösungen der Schalter- und Bedienknopf - Beschriftungen.
September 26, 20186 j Autor Zur Klarstellung und Verdeutlichung an achtermais Beitrag anschließend: Meine obigen Bilder in Beitrag #1 sind alle von dem Wagen, den ich letztes Jahr in Schweden getroffen habe. Er zeigt m.E., was die 9-5II ereilen kann und wohl auch wird, wenn nicht entsprechend vorgesorgt wird - dafür soll dieser Thread sein. Erstaunt war ich dann, welche Stellen achtermais 9-5II schon zeigt - keinesfalls ein ungepflegtes Exemplar, doch auch kein in Enthusiastenhand gepflegtes - schlichtweg ein gut gewarteter, gewöhnlich genutzter 9-5II. Da, wo der Großteil der Gebrauchtsaab herkommt. Ebenso kein Vorserien- oder Testexemplar, sondern eines mitten aus der Produktion. Das einzige, was das schwedische Exemplar und achtermais verbindet ist die Lackfarbe: Carbongraumetallic. Das heißt: die 9-5II scheinen stellenweise sehr empfindliche Stellen zu haben. Die brauchen besondere Zuwendung/Achtung, bevor die Wagen an den Stellen vorzeitig altern.
September 26, 20186 j An dem Tag waren noch deutlich über 30 Grad inkl. Stau in der prallen Sonne... Aber im gasbefeuerten StRudel-Express gab es lecker Getränke!
Oktober 7, 20186 j Hallo Gemeinde, Ich habe mir gestern ein 9-5er von 2011 bei einem Autohaus in Gera angeschaut. Von der Karrosserie und dem Innenraum ist er ganz ok (abgesehen von zwei abgeblätterten Knöpfen). Als ich allerdings in den Motorraum geschaut habe, war ich etwas erschrocken, denn der Achsträger vorn rostete lustig vor sich hin. Sämtliche Aussparungen an dem Träger blühten und von unten sah es noch schlimmer aus. Auch die Hinterachse war voller Rost und der Auspuff erst... Der Händler sagte dann nur lapidar, dass es nur oberflächlich sei und das Auto ein Reimport aus Dänemark sein. Dort würde wohl anders gestreut im Wintewr, was agessiver auf die Achsteile wirkt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Auto nach 7 Jahren und knapp unter 150.000 Kilometer so aussehen darf. Vielleicht hat sich jemand anderes noch dieses AUto angesehen und hat einen Tipp. Mal vorrausgesetzt, die Aussage stimmt und der Rost ist wirklich regional bedingt, sollte man die Achsträger vorn und die Hinterachse ausbauen, sandstrahlen lasen und Pulverbeschichten oder lieber lackieren? Grußder Felix
Oktober 10, 20186 j Hallo Gemeinde, Ich habe mir gestern ein 9-5er von 2011 bei einem Autohaus in Gera angeschaut. Von der Karrosserie und dem Innenraum ist er ganz ok (abgesehen von zwei abgeblätterten Knöpfen). Als ich allerdings in den Motorraum geschaut habe, war ich etwas erschrocken, denn der Achsträger vorn rostete lustig vor sich hin. Sämtliche Aussparungen an dem Träger blühten und von unten sah es noch schlimmer aus. Auch die Hinterachse war voller Rost und der Auspuff erst... Der Händler sagte dann nur lapidar, dass es nur oberflächlich sei und das Auto ein Reimport aus Dänemark sein. Dort würde wohl anders gestreut im Wintewr, was agessiver auf die Achsteile wirkt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Auto nach 7 Jahren und knapp unter 150.000 Kilometer so aussehen darf. Vielleicht hat sich jemand anderes noch dieses AUto angesehen und hat einen Tipp. Mal vorrausgesetzt, die Aussage stimmt und der Rost ist wirklich regional bedingt, sollte man die Achsträger vorn und die Hinterachse ausbauen, sandstrahlen lasen und Pulverbeschichten oder lieber lackieren? Grußder Felix Den schwarzen 9-5 II aus Gera hatte ich auch erst auf der Uhr. Bei dem war die quasi absolute Nullausstattung faszinierend (u.a. keine Nebelscheinwerfer vorn)... Allerdings hat mich, ganz ehrlich, das abgegriffelte Radio ziemlich gestört. Zu dem von Dir genannten Querträger kann ich nur sagen, dass der echt eine Katastrophe ist. Bei meinem 2011er identisch... Die restlichen Achsteile sind (bei meinem) okay, aber der Träger ist schlimm. Ansonsten ist der Geraer 9-5 II schon eine ganze Weile im Angebot, während andere 9-5 II relativ schnell verkauft waren. Das kann m.E. nur an der niedrigen Ausstattungslinie liegen (Stoffsitze etc.) Als ich den das erste Mal auf der Uhr hatte (und mit StRudel hinfahren wollte) hat der aber noch 2000 € mehr gekostet... Die kann man jetzt mit gutem Gewissen in Rostvorsorge investieren. Und die fehlenden Nebelscheinwerfer kann man sicher auch kostengünstig nachrüsten. Optisch finde ich den nämlich schick.
Oktober 28, 20186 j Hallo Saab 9-5 Fahrer, durch den schon sparsamen GM Kurs sollte jedem Besitzer klar sein , dass Kinderkrankheiten wie Rost am Unterbau oder in den Radkästen selbst in die Hand genommen werden müssen. Mit ein bisschen Zeit und die richtigen Mittel kein Hexenwerk. Ein Hitzebeständiger Auspufflack aus der Landwirtschaft und ein paar Dosen Fluid-Film AS-R reiche da schon aus. Falls Fragen da sind kann ich auch dazukommen . Allerdings nur im Rhein/Main Gebiet. Siehe Bilder vom Ergebnis.
Oktober 28, 20186 j In den kommenden Tagen lade ich mal Bilder meiner Anti-Rost-Aktion vom letzten Donnerstag hoch. Der Tag begann in der Werkstatt mit etwas..... Erstaunen und endete ..... beruhigt. Allerdings zeigen die Bilder von [mention=11311]mam[/mention] die echt unkritischen Stellen... Wartet mal ab, was hinter dem riesigen Unterfahrschutz lauerte...
Oktober 28, 20186 j Das macht wenig Lust auf so ein Modell ... schade. (da sieht einer meiner 97er 9k, der auch im Winter nicht geschont wird, um Längen besser aus)
Oktober 28, 20186 j Das macht wenig Lust auf so ein Modell ... schade. (da sieht einer meiner 97er 9k, der auch im Winter nicht geschont wird, um Längen besser aus) leider mittlerweile Standard, egal welcher Hersteller ;-) Wie sagen unsere alteingesessenen ex-Stasi Leute im Dorf immer: " Was lange hält, bringt keen Geld..."
Oktober 28, 20186 j Mein 9-5 I (2005), der 9-3 I (2002) sowie der 97er 902 sehen alle besser aus. Das ist Fakt. Aber: die Bilder zeigen das schlimmer, als es war. Nach etwa vier Stunden war das Problem komplett flächendeckend erledigt. Bilder folgen wie gesagt...
Oktober 28, 20186 j Die Rostvorsorge war mißerabel bei den NGs. Unserer hat kaum Salz gesehen, dafür sieht er echt schlecht aus.
Oktober 29, 20186 j ...Nach etwa vier Stunden war das Problem komplett flächendeckend erledigt. Bilder folgen wie gesagt... Ich bin aufs Ergebnis gespannt.
Oktober 29, 20186 j Die Rostvorsorge war mißerabel bei den NGs. Unserer hat kaum Salz gesehen, dafür sieht er echt schlecht aus. Und schon was dagegen getan?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.