Oktober 21, 20186 j Ich denke nicht dass die og. Händler eine Alternative sind. Seh ich genauso, die Zuschläge die man zumindest bei Heuschmid erhebt, sind meiner Meinung nach jenseits von Gut und Böse. Kann und soll aber jeder für sich entscheiden, das letzte Wort hat wie immer der Markt. Abgesehen davon hat HAGMAN sich ein Fahrzeug gekauft, dass ihm gut gefällt. Von daher... [mention=534]HAGMAN[/mention] Weiter so und gutes Gelingen.
Oktober 21, 20186 j Olaf ist Genuss-Schrauber. Weiterhin gutes Gelingen. Der Thread gefällt mir hervorragend. Olaf, das von Leon genannte Warmwasserabschaltventil würde ich definitiv erneuern, das ist ein echter Liegenbleiber mit Potenzial für einen Kopfschaden. Ich hab mal euren Thread dazu erstellt. Gruß, Uwe
Oktober 21, 20186 j Autor Danke für Euer „psychologisches Gutachten“. Alles 100 Prozent erfasst. „Der Weg ist das Ziel“. Ich wollte immer einen 9-5 in mitternachtsblau. Ich mag die helle tolle Lederausstattung, erinnert mich an den 16S und unsern Multivan (der jetzt wegkommt). Als die 9-5 Aero 1999 neu waren, war ein Kauf monetär undenkbar. Heute ist der Besitz völlig sekundär - ich bastel einfach so gerne. Außerdem fürchte ich, dass ein 9-5 vom Händler zwar teuer ist - aber eben auch nicht perfekt. Ich liege jetzt bei 5000 incl. Kauf und Transport .... und dafür ist doch echt schon eine Menge neu. 600 Euro reingesteckt für : Öl& Filter. Automatiköl. Antenne. Lampen der Beleuchtung. SID. Rost weg. KWS Sensor. neue Kurbelwellengehöuseentlüftung. Ein sauberer Ölmesstab. Innenreinigung. Öldruckschalter. Chromgrill. Lackdose. Kleinteile. Zündkerzen. Filter. Die Stunden laufen unter Entspannung. Urlaub. Hobby. Ps: ich denke mir, der Blog könnte hilfreich sein für jemanden der auch so ein Auto kauft. Ich finde dieses Forum besonders freundlich, kompetent und neidlos. Ohne Forum wüsste ich bei vielem nicht weiter. Vielen Dank an alle !! Bearbeitet Oktober 21, 20186 j von HAGMAN
Oktober 21, 20186 j Autor Ölwanne. Nach Kauf ja sofort neuer Filter, 5W30 von der Werkstattkette. 500 km gefahren Dann musste der Ventildeckel doch runter - und da war die Ölkohle auf der Steuerkettenseite. Hatte ich bei einem Scheckheftwagen nicht erwartet. Ich habe am Aero-Ersatzmotor dann geschaut, ob ich mit einem Endoskop unter das Ansauggitter sehen kann. 3mm Endoskop schon zu dick. Also 200 km mit LiquiMoly Ölschlammspülung gefahren - dann heute das Öl heiss nach 800 km insgesamt seit erster Erneuerung abgelassen (s. Bild). Eine zweite Spülung eingegossen mit insgesamt einem Liter Öl (nicht gestartet!). Nach 2 Stunden alles abgelassen - war wieder sehr dunkel. Dann mit dem Endoskop in die Wanne geschaut - metalllisch rein !! Außerdem mit dem Kabelbinder unter dem Ölsieb immer wieder „gearbeitet“. Kabelbinder mehrfach abgebogen, flach unter das Sieb - dann 180 Grad gedreht. Wieder etwas mit Öl gespült. Neuer Filter. Neues Öl, LiquiMoly 5w30 Acea3/b4. Wenn jetzt Turbolader und Motor in nächster Zeit hin sind - war das alles ein Fehler. Wenn nicht - dann nicht .... Bearbeitet Oktober 21, 20186 j von HAGMAN
Oktober 21, 20186 j Ich persönlich halte in dem Fall Ölschlamm-Problematik nicht so viel von diesen Spülungen. Ich würde dir raten dennoch die Ölwanne abzunehmen. Ist ja nicht so viel Arbeit und man ist danach wirklich sicher, daß auch das Sieb sauber ist. Durch die Spülung löst sich ja der ganze Dreck und bleibt natürlich im Sieb hängen. Das wird durch die Spülung nicht sauber. So würde ich das jedenfalls handhaben.
Oktober 21, 20186 j Autor Erik. Ich habe Sorge die Ölwanne nicht abzukriegen - und dann ist sie los - und dann !?! Getriebe absenken ... und was ich so gelesen habe ... das kriege ich nicht hin. Ich habe alles gelesen ... und Dein Vorgehen wird überall als Gold Standard empfohlen.... Bearbeitet Oktober 21, 20186 j von HAGMAN
Oktober 21, 20186 j Autor Korrosion. Anbei ein paar Bilder meiner Reihenfolge. FluidFilm nehme ich erst, wenn ich die C-Söule fertig habe. Sonst wird das Schweissen ein Problem. Außerdem scheint in FluidFilm Silikon zu sein ... haben wir bei der Lackierung des 8V gemerkt. Eigentlich für 16 Jahre alles im Rahmen ... mit dem Rost.
Oktober 21, 20186 j Mitglied Ich habe Sorge die Ölwanne nicht abzukriegenDas ist nicht so schlmm wie es sich anhört! Eine Motortraverse macht es recht einfach, den Motor in den richtigen Winkel einzustellen. Korrosion. Anbei ein paar Bilder meiner Reihenfolge. FluidFilm nehme ich erst, wenn ich die C-Söule fertig habe.Das tust du recht so. Aber den U-Bodenschutz von deinem Foto würde *ich* durch Brantho Korrux 3in1 ersetzen.
Oktober 21, 20186 j Autor Ich habe das Brantho Korrux hier erst kennengelernt - und sofort eine Dose bestellt. ch habe eine Querlenker- Seite damit, eine Seite mit dem Wachs gemacht. Mal sehen ...
Oktober 22, 20186 j Erik. Ich habe Sorge die Ölwanne nicht abzukriegen - und dann ist sie los - und dann !?! Getriebe absenken ... und was ich so gelesen habe ... das kriege ich nicht hin. Ich habe alles gelesen ... und Dein Vorgehen wird überall als Gold Standard empfohlen.... Kannst du ja ggf. auch machen lassen, wenn du es dir selbst nicht zutraust. Die Kosten dafür sind überschaubar.
Oktober 23, 20186 j Autor Kleine 9-5 Pause - der 850T5 hat kein Geblöse mehr ... passsend zum Herbstanfang. Das ist ganz anderes Schrauben ... drei Muttern raus, Abdeckung weg - und alles sofort zugänglich. Bearbeitet Oktober 23, 20186 j von HAGMAN
Oktober 23, 20186 j Das ist ganz anderes Schrauben ... drei Muttern raus, Abdeckung weg - und alles sofort zugänglich.Kenne ich vom Volvo, war allerdings seinerzeit ein 440er, leider völlig anders
Oktober 23, 20186 j Autor Off topic : 460 Bodygard hatte ich. Sehr schön. Aber Rost und der entsetzliche Renaultmotor.
Oktober 23, 20186 j Kleine 9-5 Pause - der 850T5 hat kein Geblöse mehr ... passsend zum Herbstanfang. Das ist ganz anderes Schrauben ... drei Muttern raus, Abdeckung weg - und alles sofort zugänglich. Das betrifft aber doch nur das reine Gebläse? Ich erinnere mich das bei Fahrzeugen mit Klima wenn da ein Bauteil (Kondensator?) defekt ist das komplette A-Brett mit allem demontiert werden muss. Kosten bei Volvo um/über 2000€ (16h Arbeit), viele der günstigen Fahrzeugen in den Börsen sind davon wohl betroffen.
Oktober 23, 20186 j Autor Ja, genau !! Die Klimatauscher innen sind ALLE undicht .... meiner kam schon mal neu. Ich hatte meine Konsole auch schon mal (fast) runter .... braucht halt Zeit mit den ganzen Stellmotoren, Sensoren etc. der modernen Klimaautomatik.
Oktober 24, 20186 j [mention=534]HAGMAN[/mention] bei diese Durchrostungen soll das komplette Seitenwand gewechselt werden, alles anders ist Pfusch wenn du schneidest und Blechen zusammenschweißen lässt, muss auch dick gespachtelt werden, das Problem - die Spachtelmasse dort hält nicht länger, bekommt Risse , Wasser dringt zu Blech mit folge - Rost nicht von ungefähr schreibt SAAB komplettes Austausch vor wenn du es möglichst billiger machen willst , kannst alles mit Bauschaum Präparieren, hält ca. 1-2 Jahren, je nach Einsatz Seitenwandblech ist 0,8mm dünn schweißen kannst an diesen stellen vergessen P.S. Wenn mich jemand für 4500€ so ne Durchgerostete Karre andreht, hat nicht mehr zu Lachen
Oktober 24, 20186 j [mention=534]HAGMAN[/mention] bei diese Durchrostungen soll das komplette Seitenwand gewechselt werden, alles anders ist Pfusch wenn du schneidest und Blechen zusammenschweißen lässt, muss auch dick gespachtelt werden, das Problem - die Spachtelmasse dort hält nicht länger, bekommt Risse , Wasser dringt zu Blech mit folge - Rost nicht von ungefähr schreibt SAAB komplettes Austausch vor wenn du es möglichst billiger machen willst , kannst alles mit Bauschaum Präparieren, hält ca. 1-2 Jahren, je nach Einsatz Seitenwandblech ist 0,8mm dünn schweißen kannst an diesen stellen vergessen P.S. Wenn mich jemand für 4500€ so ne Durchgerostete Karre andreht, hat nicht mehr zu Lachen Jawoll, Herr Oberkarrosseriebaumeister... Die Stelle wurde, auch hier im Forum, schon häufiger problemlos geschweißt. Ein fähiger Karosseriebauer hat damit wenig Probleme. Klar das Saab den kompletten Austausch empfiehlt, damit lässt sich auch mehr verdienen bei gleichzeitig weniger manueller Arbeit. Was den Preis betrifft ist da wohl auch eine Anlieferung vom südlichsten Punkt der Republik bis in den Norden inkludiert gewesen, also alles paletti. Ebenso von einer "durchgerosteten Karre" zu sprechen zeigt nur, dass du wohl noch nie eine wirklich durchgerostete Karre gesehen hast. Sei froh!
Oktober 24, 20186 j Seitenwandblech ist 0,8mm dünn schweißen kannst an diesen stellen vergessenSelbstverständlich kann man 0,8er Blech, auch dort, schweißen. Das muss halt nur jemand machen, der so etwas kann. Wer sonst nur 5mm-Profile zusammenbrutzelt, ist damit sicher gnadenlos überfordert. AchJa: Wo schreibt SAAB denn dafür einen kompletten Seitenwandtausch vor? Wenn Du das so behauptest, hast Du dafür ja sicher auch eine eindeutige Quelle.
Oktober 24, 20186 j sicher kann man 0.8mm schweißen und dann spachteln , Pfusch bekanntlich kann auch ohne ausgewechselten gefahren werden, oder mit Fahrzeug mit 1 liter Ölverbrauch / 100km... alles ist möglich
Oktober 24, 20186 j sicher kann man 0.8mm schweißen und dann spachteln , Pfusch Das ist doch das eigentliche Problem: Wenn Oberschlaumeier etwas NICHT können, wird das gerne als allgemeingültiges Naturgesetz hingestellt.
Oktober 24, 20186 j Autor Mit den C-Säulen werde ich sehen. Über den Preis kann man diskutieren, das stimmt, günstig geht anders. Leider habe ich keine Zeit sehr viel herumzufahren und verschiedene Wagen anzusehen. Ich kann nicht viel weg aus VEC - aber abends halt Basteln. Die einen haben viel mehr Zeit - die anderen einen Beruf der einen echten oder vermeintlichen Fehlkauf mehr als kompensieren kann. Das Glück liegt in der Mitte. Offenheit im Forums sollte nicht zu Häme führen - dann ist der Erkenntnisgewinn „Lernen aus Fehlern“ für alle anderen verloren. Danke an „DSpecial“ und „Rene“, die ungefragt zur Seite springen. [mention=11639]janira[/mention] - beim nächsten Kauf frage ich Dich um Rat. Heute Abend geht es weiter im Blog. Bearbeitet Oktober 24, 20186 j von HAGMAN
Oktober 24, 20186 j ich möchte Dir an dieser Stelle zum 9-5 gratulieren. Ich finde, dass dieser 9-5 überdurchschnittlich gut dasteht. Der Unterboden, die Längsträger an der Hinterachse, all das, ist in ziemlich gutem Zustand und inzwischen selten gebraucht zu finden. Die Stelle an der C-Säule hat fast jeder 9-5, der als Alltags- und nicht Sammlerfzg. bislang genutzt wurde, besonders aus 2002, also schon 16 Jahre auf der Straße ist. Die Stelle ist einfach zu schweißen und nachhaltig gut zu versiegeln. Außerdem ist's dort kein wirklich tragendes Teil - ich wäre sehr entspannt. Die Lackfarbe schwarz lässt sich auch entspannt beilackieren, sodass Dir teure und umfangreiche Lackierarbeiten erspart bleiben könnten. Ich habe übrigens gerade das identische Fzg, allerdings mit den originalen Sitzen in deutlich schlechterem Karosseriezustand geerbt . Allein die gute Technik, die inzwischen auch schon selten geworden ist, lässt mich diesen 9-5 gerade restaurieren lassen. Ich finde Deine Maßnahmen und Dein Herangehen sehr löblich. Ein Vorgang, den jeder (noch!) gute 9-3 I / II und 9-5 I verdient hat! Denn eins ist klar: Mehr werden unsere Autos nicht, und die letzten guten Benziner, die noch auf dem Markt sind, werden aufgekauft und abgefahren - oder inzwischen zu Sammlerpreisen als Sammlerstücke gehandelt. Es lohnt sich. Gute Fahrt!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.