Januar 14, 20196 j Autor Die Ölwanne ist raus...Am 9-5 Automatik ist der Ausbau ein Kinderspiel im Vergleich zum 900/9-3. Man bekommt diese einfach am Hilfsrahmen vorbei:top: Leider ist der Anblick der selbigen nicht gerade berauschen:frown: Da liegt ne Menge drin rum.... Was sagen die Motorexperten hierzu:ciao:
Januar 14, 20196 j Autor Kann ich die Dichtflächen der Wanne/Motorblock eigentlich mit 500er Schleifpapier bearbeiten? Da sind Klebereste drauf, welche nicht runter wollen:tongue: Hat jemand einen Tipp wie man das Sieb richrig sauber bekommt:hmmmm: Es hängen immer noch Partikelchen in den Löchern....
Januar 14, 20196 j Ich sag mal so. Schön ist anders. Aber das geht auch noch schlimmer. Das steht auch auf meiner Agenda….wodran erkenne ich die ALTE KGE:confused: Der Wagen hat 166.000km runter, Ölwechsel wurde jedes Jahr gemacht, egal ob 5000 oder 10.000km. Meistens waren es weiter unter 10tkm... Dafür finde ich es aber zugegebenermaßen dann doch eher übel. Das sollte dann NICHT so aussehen. Bei mir waren es 259tkm. In der Zeit 20 Ölwechsel, aber auch welche dabei gewesen mit über 20tkm Intervall. Originale KGE war bei mir auch noch verbaut gewesen https://www.saab-cars.de/attachments/index2-jpg.148726/ Stoßdämpfer hinten machst du auch noch neu, oder? Sehen so aus als wären das die Ersten. Dann sind die sicherlich Dulle.
Januar 14, 20196 j Sehe ich auch so. Der güldene lackartige Belag ist normal, die krustigen schwarzen Ablagerungen und die Partikel sind unschön, aber nicht dramatisch.
Januar 14, 20196 j Wahrscheinlich ist der Wagen die meiste Zeit seines Lebens Kurzstrecke gelaufen? Finde aber auch, daß es nicht mega-dramatisch aussieht. Sauber machen und weiter max. 10t km Ölwechselintervall.
Januar 14, 20196 j Autor Ich sag mal so. Schön ist anders. Aber das geht auch noch schlimmer. Dafür finde ich es aber zugegebenermaßen dann doch eher übel. Das sollte dann NICHT so aussehen. Bei mir waren es 259tkm. In der Zeit 20 Ölwechsel, aber auch welche dabei gewesen mit über 20tkm Intervall. Originale KGE war bei mir auch noch verbaut gewesen https://www.saab-cars.de/attachments/index2-jpg.148726/ Stoßdämpfer hinten machst du auch noch neu, oder? Sehen so aus als wären das die Ersten. Dann sind die sicherlich Dulle. Ja, Stoßdämpfer will ich noch erneuern, steht aber weit hinten auf der Agenda:biggrin: Ist zum Glück recht einfach am 9-5.
Januar 14, 20196 j Autor Wie sieht es denn mit dem abschleifen mit 500er Papier aus? Machen oder lieber nicht:confused:
Januar 14, 20196 j die Ölwanne wird ja nachher eh aufklebt mit Dichtmittel. Vorsichtig mit Schleifklotz abschleifen sollte ok sein. Alle Dichtringe erneuern nicht vergessen! Bearbeitet Januar 14, 20196 j von phil23
Januar 14, 20196 j Das Handbremsseil ist auch hinüber und friert dir im Winter ein weil das Wasser zwischen Seil und Seele läuft.
Januar 14, 20196 j Hatte ich auch mal im letzten Winter. Dann etwas fester gezogen und eine der Hülsen an der Ha zerbrochen . Als Ersatz hab' ich das Ding genommen, was Bosch mit der Nummer 1 987 477 245 verkauft. Hat dann bei Q-parts24 oder so etwa 25€ gekostet, machte einen stabilen Eindruck (Hülsen aus Stahlt statt Plastik wie original) und hat einwandfrei gepasst. Kann man ja mit der Nummer einfach mal bei Daparto danach suchen...
Januar 15, 20196 j [mention=1664]guido n[/mention] : Schau Dir die Lager (Pleuellager und Hauptlager) und die Kurbelwelle soweit möglich genauer an, wie fit die Lager noch sind, ob da schon was "gefressen" hat, und erneuere die bei der Gelegenheit. Ich hab' in letzter Zeit einige Fälle mitbekommen, bei denen vom Motorlauf nix zu bemerken war, doch dann Bedarf deutlich da war (oder gewesen wäre...). Solange die Kurbelwelle noch i.O. ist und der Verschleiß sich nur auf Lager beschränkt, lässt sich mit einem Lagertausch vielleicht Schlimmeres vermeiden. Häufiger betroffen/anfälliger (?) sind nach Aussage eines Mechanikers im Bekanntenkreis die Zylinder 2, 3 und 4.
Januar 15, 20196 j Autor Strudel....Das ist wohl eine gute Idee:ciao: Die Lager Kosten auch nicht die Welt und der Zeitaufwand für die paar Schrauben hält sich in Grenzen:tongue: Wo Lager kaufen, gibt es da wieder so gravierende Qualitätsunterschiede wie bei den Buchsen:confused:
Januar 15, 20196 j Das mit der Qualität der Lagerschalen weiß ich nicht zu beantworten, da fehlt mir die Eigenerfahrung zu. Explizit Schlechtes zu irgendwelchen bestimmten Quellen habe ich noch nicht gehört.
Januar 15, 20196 j Wie sieht es denn mit dem abschleifen mit 500er Papier aus? Machen oder lieber nicht:confused: Ich würde die Dichtungsreste eher mit einem Dichtungsschaber abnehmen anstatt die Dichtflächen zu schleifen.
Januar 15, 20196 j Lagerschalen: Glyco / Federal Mogul / AE usw. gibt noch einige mehr, sollte halt Erstausrüsterqualität sein, -das waren mal alle von diesen Herstellern-, die gehören mitlerweile auch zum Teil zusammen..... davor, dass der ein oder andere doch in China produziert, ist man leider nicht mehr gefeit. Unbedingt das verbaute Maß der Lagerschalen überprüfen, Standard / +.25 / +.05 usw. (nicht dass jemand schonmal den Motor überholt hat) die zu kaufenden Maße sind ent- sprechend des verbauten Übermaßes zu wählen (und zur Sicherheit, die KW muß natürlich in Ordnung sein, sonst hilft ein neues Lager nur wenig, Pleuellager sind in der Regel höher belastet, als KW Hauptlager). Beim Einbau sind alle Lagerschalen KW-seitig zu ölen. Die Kurbelwelle sollte -nach Montage der HLs das erste Mal und nach dem Verbau der Pls das zweite Mal- unbedinbgt auf Freigängigkeit geprüft werden, so kann man schonmal grob lokalisieren, woran es ggf. hängt, wenn sie beim Drehen von Hand klemmt. Ist alles fein und wieder zusammengeschraubt (nach RepAnleitung) und Öl aufgefüllt, bitte den Öldruck im System ohne Zündung (zB. durch Abklemmen der DI Box) aufbauen; erst wenn die Öldruck- lampe im Kombiinstrument ausgeht, Di Box anklemmen und Motor starten -es gibt dann noch einen Fehler im Speicher (DI Box Open Circuit), der bei Gelegenheit zu löschen ist; der stört aber nicht den Betrieb des Fahrzeugs. Dichtungsschaber: gibt es für einigermaßen schmales Geld und ist ein absolut nützliches und sinnvolles Werkzeug, sollte halt auch nicht grade Baumarkt Qualität sein. Man muß bischen üben, um den Dreh rauszubekommen. Die Wanne sollte rutsch und wackelsicher aufliegen, dann in flachem Winkel und viel Gefühl beginnen, das Alu der Wanne dabei nicht beschädigen (Es gibt auch Chemie, sog. Dichtungsentferner, der beim anlösen hilft). Ein sanftes Abziehen mit einem Schleifpapier ist zwar nicht die hohe Kunst, bei bewußtem und vorsichtigem Ein- satz manchmal unvermeidlich- Außerdem gleicht der Silikon-Batz, mit dem die Wanne wieder einzubauen ist, etwas aus (die Amerikaner schrauben so alle ihre alten V8 Motoren so zusam- men, sonst bekommen die ihre feinen Fertigungstolleranzen gar nicht in den Griff:biggrin:, GM halt)
Januar 15, 20196 j Ich meine, dass kein Silikon, sondern Flächendichtung zum Verkleben der Ölwanne benötigt wird.
Januar 15, 20196 j Ich meine, dass kein Silikon, sondern Flächendichtung zum Verkleben der Ölwanne benötigt wird. das ist diese Schwarze Pampe, gibt es von Viktor Reinze, das ist n.m.E. das gleiche Zeug und auf Silikonbasis
Januar 15, 20196 j Mitglied Hat jemand einen Tipp wie man das Sieb richrig sauber bekommt:hmmmm: [ATTACH]155528[/ATTACH] Es hängen immer noch Partikelchen in den Löchern.... Dafür haben wir in der Firma einen Kaltreiniger, reinlegen, etwas warten, dann ist das Ding blitzeblank, ich staune selber immer wieder was dieses Zeug alles lösen kann…… Gruß, Thomas
Januar 15, 20196 j Dafür haben wir in der Firma einen Kaltreiniger, reinlegen, etwas warten, dann ist das Ding blitzeblank, ich staune selber immer wieder was dieses Zeug alles lösen kann…… Gruß, Thomas verrätst Du auch welcher das ist....? ggf. gerne per PN
Januar 15, 20196 j Mitglied verrätst Du auch welcher das ist....? ggf. gerne per PN Ich gucke diese Nacht nach, wir bekommen das immer in 1000l Containern geliefert …… Gruß, Thomas
Januar 15, 20196 j (...) (die Amerikaner schrauben so alle ihre alten V8 Motoren so zusammen, sonst bekommen die ihre feinen Fertigungstolleranzen gar nicht in den Griff:biggrin:, GM halt) Bitte nicht pauschalieren, das ist Nonsens.
Januar 15, 20196 j Ich meine, dass kein Silikon, sondern Flächendichtung zum Verkleben der Ölwanne benötigt wird. So ist es. Ich hatte bei meinem das Originalzeugs von Saab genommen - rot & klebrig.
Januar 15, 20196 j Bitte nicht pauschalieren, das ist Nonsens. lol...... oh Mann, das ist Erfahrung aus dem Motorenbau und kein Nonsens, außerdem nicht ganz ohne Ironie gemeint... Aber ich setze gerne noch einen oben drauf: Vor GM gabe es bei Saab Dichtungen seit GM Dichtmasse , das ist nicht unbedingt ein Qualitätsunterschied oder eine Bewertung, sondern eine unterschiedliche Herangehensweise an Lösung technischer Problemstellungen.
Januar 15, 20196 j Autor Wo wir bei "Dichtung" sind....Muss ich eigentlich das superteuer Produkt von Saab nehmen? Wir haben früher für alles immer "Hylomar_m" benutzt, das sollte doch noch funktionieren. Davon habe ich noch eine Tube im Schrank:biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.