November 26, 20186 j Gut aufgepasst. Am Telefon ist mir das nicht aufgefallen. Ist sowas zulässig? Brauchen die Verschraubungen spezielle Kennzeichnungen / Prüfsiegel? Als wir an einer MB-E-Klasse T-Modell mal die Hydraulikleitungen für die Niveau an der Hinterachse erneuern lassen haben, habe ich mich beim TÜV zwecks ansetzen an bestehende Leitungen erkundigt. Für die Niveau hat die Leitung nur unter sehr bestimmten Bedingungen geflickt werden dürfen (genaue Vorgaben für Maße und Ort des "Ansetzens"). Und da ging es nur um eine Niveau-Leitung - und nicht um eine Bremsleitung. Ich würde tippen, dass Bremsleitungen nur komplett erneuert werden dürfen - würde ich aber sicherheitshalber beim TÜV erfragen. Online finde ich keine Vorgabe. Bei dem Aero hier sind ja sogar verschiedene Materialien zusammengebaut worden - Werksleitung vorne in grün - angesetzt eine völlig andere - evtl Kunifer? Eintragungsfrei, falls das Flicken überhaupt zulässig? zum 9-5 Aero: Hinten links, C-Säule scheint schon bearbeitet zu sein (fehlt Material, Schwellerverdeckendes Spoiler-Plastik passt nicht mehr an Karosserie). Die Gummi-Popsel sehen aber recht sauber aus. Bilder von der Hinterachsaufnahme hat er nicht geschickt... Bearbeitet November 26, 20186 j von AERO-Mann
November 26, 20186 j Hier die Bilder der Achsaufnahmen. Dieses Jahr wurden überdies Ventildeckeldichtung und Keilriemen gewechselt. Was sagt ihr? Naja, das sind ganz normale Dinge, bzw. Wartung. Frage: was wurde im Rahmen des Keilriemen (ok, Poly-V-Riemen)-Tauschs miterneuert? Und welche Teile wurden verwendet (also Hersteller)? Gibt es dazu eine Rechnung? Nur der Riemen? Dann ist es ein Sparbrenner. Viel Erfolg, Uwe OK, in der Anzeige steht: ALLE Rollen, jetzt erst gesehen.
November 26, 20186 j @Nicke: Die "Hinterachsaufnahmen", von denen die Rede ist, sind der Bereich, wo der Fahrwerks-Hilfsrahmen an der Karosserie verschraubt ist. An dem Fahrwerks-Hilfsrahmen sind dann die eigentlichen Fahrwerksteile montiert. Unter dem hinteren Teil des Autos laufen links und rechts am Unterboden Profile entlang, die im Bogen vom Kofferraumboden über das Fahrwerk bis hinunter zu den Anbindungspunkten der Längslenker führen. Diese vorderen Anbindungspunkte hat der Verkäufer fotografiert. Hier befindet sich das Lager in einem an die Karosserie geschraubten Rahmen, der dort sichtbare Rost ist meist oberflächlich. Die Problemzone liegt im oberen Teil des Bogens, Strudel hat das entsprechende Foto gepostet.
November 26, 20186 j Hier mal ein Bild aus dem Rost-Thread, wie das typischerweise unter den ganzen Plastikverkleidungen aussieht, wenn man unten an der C-Säule auch nur ein bisschen Rost sieht. Wenn alles zusammengebaut ist siehst du davon nichts! Hier dazu nochmal der kritische Bereich der Hinterachsaufnahme bei abgenommenem Rad und "etwas weiter weg". Die Radhausschale ist hier ausgebaut: Bearbeitet November 26, 20186 j von Onkel Kopp
November 26, 20186 j Autor Onkel Kopp, Uwe, danke euch für eure Beiträge! Klingt, als könne man eine Prognose über die Lebenserwartung des Blechs eigentlich nur bei abgenommener Schwellerverkleidung sowie Rad samt Radhausschale abgeben. Verstehe ich es richtig, dass der Schweller eher ein kosmetisches, die Hinterachsaufnahme ein lebensbedrohliches Problem darstellen würde? Aber selbst dann: Sicher ist sowieso nichts bei einem so alten Auto. Aber dann kommt: Der liebe [mention=8813]Greifologe[/mention] und würde sich das Fahrzeug eventuell an meiner Statt anschauen fahren und eine Einschätzung geben, ob sich die weite Reise nach Berlin lohnt? Falls du das wirklich machen würdest, lasse es mich kurz wissen und ich melde mich dann per PN bei dir. :-) Neuer TüV würde mich ja nebenher noch zum Kauf ermutigen, aber das sehen hier auch viele etwas anders, richtig? Werde diese Woche noch den etwas teureren Aero vom Händler in der Nähe als Alternative ansehen: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=267545674&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&grossPrice=true&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&maxMileage=200000&maxPrice=6000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&action=topInCategory&searchId=a89cc1df-7189-71f9-f6d3-5ef1e393435b
November 26, 20186 j Für nur 1000 Euro mehr ein Modelljahr 2005 - da müsste ich nicht lange überlegen! Auch hier gilt es aber auf die vorderen Hilfsrahmenaufnahmen und die Schwellerenden zu achten. Der Händler sollte das Auto auf die Bühne heben, damit du dir zumindest die Aufnahmen ansehen kannst.
November 26, 20186 j Klingt, als könne man eine Prognose über die Lebenserwartung des Blechs eigentlich nur bei abgenommener Schwellerverkleidung sowie Rad samt Radhausschale abgeben. Verstehe ich es richtig, dass der Schweller eher ein kosmetisches, die Hinterachsaufnahme ein lebensbedrohliches Problem darstellen würde? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=267545674&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&grossPrice=true&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&maxMileage=200000&maxPrice=6000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&action=topInCategory&searchId=a89cc1df-7189-71f9-f6d3-5ef1e393435b Leider ist das so, unter der Kunststoff-Radhausschale kann sich das Grauen verstecken:rolleyes: Dies zu prüfen werden die wenigsten Verkäufer zulassen, würde ich wohl auch nicht, bei dem angebotenen sind die rostigen Schwellerenden ein erstes Indiz. Ich würde wohl auch den 2005er vorziehen. Gruß Joschy
November 27, 20186 j Es gibt für wenige Euro diese USB-"Endoskop"-Kameras fürs Smartphone. Damit erkennt man zwar auch nicht alles, auf der Bühne kann man aber auch mal die ein oder andere Verkleidung zur Seite drücken und dann dahinter schauen. Allerdings muss man vorher Zuhause etwas üben, damit man überhaupt weiß was man sieht.
November 27, 20186 j Für nur 1000 Euro mehr ein Modelljahr 2005 - da müsste ich nicht lange überlegen! Ich würde wohl auch den 2005er vorziehen. Aber warum? Mein 2006er gammelt da an den Radhäusern unter dem Plastik auch. Kann mir kaum vorstellen das es beim 2005er Modelljahr so viel anders ist. Man sollte sich wohl im Allgemeinen von der Vorstellung verabschieden, das ein bestimmtes Modelljahr vom Rost verschont ist. Eher kommt es auf den Pflegezustand an und das auch bei gepflegten 9-5ern Rost keine Überraschung sein sollte. Eine Außnahme sind vielleicht wirklich top gepflegte Ersthandmodelle die man vom Erstbesitzer kauft, aber die Kosten dann auch und da würde ich auch meine Hand nicht ins Feuer legen.
November 27, 20186 j Werde diese Woche noch den etwas teureren Aero vom Händler in der Nähe als Alternative ansehen: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=267545674&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&grossPrice=true&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&maxMileage=200000&maxPrice=6000&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&action=topInCategory&searchId=a89cc1df-7189-71f9-f6d3-5ef1e393435b Den würde ich mir persönlich garnicht ansehen, die Bicolorledersitze finde ich nicht besonders hübsch. Viel wichtiger: Der hat keine Sitzheizung. Das wäre mir im Winter zu kalt auf dem Leder. Gab es in Deutschland den Aero überhaupt ohne Sitzheizung?
November 27, 20186 j . Ich würde tippen, dass Bremsleitungen nur komplett erneuert werden dürfen.... Das ist nicht richtig. Es gibt Kopplungsstücke die zu den (wie das Original gebördelten) Leitungen passen, das ist eine völlig akzeptable Reparaturmethode. Saab hat diese Verbindungen in der Serie (z.B. beim 9000) genutzt.
November 27, 20186 j Den würde ich mir persönlich garnicht ansehen, die Bicolorledersitze finde ich nicht besonders hübsch. Viel wichtiger: Der hat keine Sitzheizung. Das wäre mir im Winter zu kalt auf dem Leder. Gab es in Deutschland den Aero überhaupt ohne Sitzheizung? Noch wichtiger: Wurde beim Tausch des Laders auch die Ölwanne überprüft? Der Lader ist das schwächste Glied in der Ölversorgungskette, bei dessen Ausfall kann man einen Öldruckmangel unterstellen, der untersucht werden sollte.
November 27, 20186 j Mitglied Das mit dem Abnehmen der Schwellerverkleidungen ist grundsätzlich richtig, aber so wie Joschy schreibt, darf man da vom Verkäufer allgemein nicht zu viel Entgegenkommen erwarten, denn es geht schon damit los, dass auf die Schnelle meist schon die Plastemuttern nicht zerstörungsfrei abzubekommen sind, und wenn man dann den Stehbolzen abgerissen hat, beginnen ganz andere Diskussionen... Verstehe ich es richtig, dass der Schweller eher ein kosmetisches, die Hinterachsaufnahme ein lebensbedrohliches Problem darstellen würde?Ja, genau so. Während man sich ziemlich sicher sein kann, dass schon das kleinste sichtbare Rostbläschen am Radlauf-Schwellerübergang ein Hinweis auf ein ähnliches Bild wie das von Onkel Kopp gezeigte ist, stellt dessen Behebung für einen einigermaßen talentierten Karosseriebauer regelmäßig kein großes Problem dar und ist nicht sehr aufwändig. An der Hinterachsaufnahme ist das nicht so einfach. Der Rost verbirgt sich in der Tiefe, und das von harmlosem Oberflächenrost zu unterscheiden ist nicht einfach, und falls da einfach mit Unterbodenschutz drübergepinselt wurde, muss man noch genauer hinsehen, um das zu erkennen - dafür ist eine fachgerechte Behebung wirklich nur durch einen versierten Karosseriebauer zu bewerkstelligen und erfordert umfangreiche Demontagearbeiten, die das zusätzlich teuer machen! Da muss man auch seine Hintergründe beachten. Wer einen guten Karosseriebauer in der Familie hat, kann an der Stelle ggf. großzügiger sein und mehr auf die restlichen Dinge (Technik) Wert legen - wer das nicht hat und auch nur die geringsten Zweifel an der Stelle bleiben, sollte entweder den Reparaturaufwand in seinem Budget und dem Kaufpreis berücksichtigen oder ein anderes Fahrzeug wählen.
November 27, 20186 j Den würde ich mir persönlich garnicht ansehen, die Bicolorledersitze finde ich nicht besonders hübsch. Viel wichtiger: Der hat keine Sitzheizung. Das wäre mir im Winter zu kalt auf dem Leder. Gab es in Deutschland den Aero überhaupt ohne Sitzheizung? Ja, durch die meisten Modelljahre waren auf dem dt. Markt Ausstattungsverwöhner wie Sitzheizung, größeres Audiosystem und selbst Ledergestühl mit Leder in den Türpappen beim Aero aufpreispflichtig. Die Aeros kamen ab Werk teilweise magerer als andere Ausstattungsvarianten - der Mehrpreis ging voll Richtung Technik, nicht Richtung Komfort.
November 27, 20186 j wenn es denn nicht umbedingt ein SC sein muss.. der Händler hat auch noch diesen: https://home.mobile.de/AMBAUTOMOBILHANDELSGESELLSCHAFTMBH#des_269032751 der hat zwar 40000 t km mehr.. ok.. könnte aber auch eine Alternative sein. Funktionierendes Navi ,Sitzheizung, E Sitze, Schiebedach, Xenon, Regensensor. wenn du eh vor Ort bist.. anschauen !
November 27, 20186 j Autor Den würde ich mir persönlich garnicht ansehen, die Bicolorledersitze finde ich nicht besonders hübsch. Viel wichtiger: Der hat keine Sitzheizung. Das wäre mir im Winter zu kalt auf dem Leder. Gab es in Deutschland den Aero überhaupt ohne Sitzheizung? Sehe ich in allen Punkten wie Du. Zudem läuft das Navi nicht. Daher war er auch nicht mein Favorit aus den momentanen Angeboten. Und er wurde wohl nachlackiert. Siehe auch die schlecht überpinselten Schriftzüge. Sowas mag ich ja gar nicht... Ich erfuhr überdies, dass der Chef des Autohauses ihn persönlich fährt. Als ich ihn am späten Nachmittag anschauen wollte, war er damit bereits nach Hause unterwegs. Doof gelaufen. Auf der anderen Seite: Der Chef des Saab-Schraubers würde sich, zumindest wahrscheinlich, nicht in eine gammelnde Graupe mit miesem Öldruck setzen, oder [mention=75]klaus[/mention]?
November 27, 20186 j Autor frag mal nach, ob es nicht ein Werkstatterstatzwagen war/ist?! Es ist offiziell ein "Werkstattwagen", ja.
November 27, 20186 j [mention=11704]Nicke-2018[/mention] Werkstattersatzwagen: Joa, kann gut sein. Kann aber auch genau das Gegenteil sein: Gehört niemandem so richtig und deswegen fahren auch viele (v.a. die Kunden, deren eigener Wagen gerade in Reparatur ist) die Kiste auch "unvernünftig". Hinterachsaufnahme: Kannst ja mal anfragen, ob die für dich mal die Radhausschalten hinten rausschrauben, damit du dir da auch den Zustand bzgl. Rost anschauen kannst. Könntest damit werben, dass sie dann auch Fotos von diesen neuralgischen Punkten schießen und mit diesen Fotos das Auto noch besser bewerben könnten. Schwellerenden: Einfach mal gegenklopfen. Das gibt schon nen ersten Eindruck, ob es darunter "knusprig" wird oder noch massiv/intakt ist. Sitzheizung: Mein Aero hatte auch keine Sitzheizung. Hab dann einfach die verbauten (original?) Veloursitze rausgeschmissen und andere mit Sitzheizung eingebaut. Neben den Sitzen brauchte ich nur entsprechende "Stellrädchen", denn bzgl. Sitzheizung war mein Aero vorverkabelt. Will sagen: Lass dir mal die Blindstopfen dort unten entfernen bei der Besichtigung - dauert nur wenige Sekunden. Wenn du dahinter einen gelben und einen grünen Stecker findest, ist auch bei dem die Sitzheizung bereits vorverkabelt. Von der Sitzfarbe würde ich den Kauf nicht abhängig machen. Sitze sind Anbauteile wie Felgen - m.E. Viel Erfolg bei der Entscheidung/Suche.
November 28, 20186 j Sehe ich in allen Punkten wie Du. Zudem läuft das Navi nicht. Daher war er auch nicht mein Favorit aus den momentanen Angeboten. Und er wurde wohl nachlackiert. Siehe auch die schlecht überpinselten Schriftzüge. Sowas mag ich ja gar nicht... Ich erfuhr überdies, dass der Chef des Autohauses ihn persönlich fährt. Als ich ihn am späten Nachmittag anschauen wollte, war er damit bereits nach Hause unterwegs. Doof gelaufen. Auf der anderen Seite: Der Chef des Saab-Schraubers würde sich, zumindest wahrscheinlich, nicht in eine gammelnde Graupe mit miesem Öldruck setzen, oder [mention=75]klaus[/mention]? Aus eigener Erfahrung mit diesem Händler, rate ich vom Kauf ab....
November 28, 20186 j Mitglied Hinterachsaufnahme: Kannst ja mal anfragen, ob die für dich mal die Radhausschalten hinten rausschrauben, damit du dir da auch den Zustand bzgl. Rost anschauen kannst. ... Schwellerenden: Einfach mal gegenklopfen. Das gibt schon nen ersten Eindruck, ob es darunter "knusprig" wird oder noch massiv/intakt ist. Du hast diese Stellen noch nicht selbst begutachtet?! Um die Hinterachsaufnahme zu beurteilen, muss die Radhausschale nicht raus - die ist auch so frei zugänglich, und Klopfen ist an den Schwellerenden nicht hilfreich, weil da die Radhausschale drüber sitzt - und falls diese raus ist, ist Klopfen i.d.R. nicht mehr nötig... ... und mit diesen Fotos das Auto noch besser bewerben könnten.*Könnte* ein Argument sein - viel Hoffnung, dass sich jemand drauf ein lässt, würde ich mir allerdings nicht machen. Werkstattersatzwagen: Würde *ich nicht* kaufen!
November 28, 20186 j Autor Aus eigener Erfahrung mit diesem Händler, rate ich vom Kauf ab.... Was ist dir denn widerfahren dort? repariert Bearbeitet November 28, 20186 j von hb-ex
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.