Zum Inhalt springen

Problem mit Instrumentencluster/Warnleuchten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem US-900 von 1989 im originalen US-Zustand war das Zählwerk für die Meilen-/Kilometerangaben ausgefallen. Hier im Forum hatte ich schon davon erfahren, dass das nicht ungewöhnlich ist und durch Verschleiß der Plastikzahnräder des Zählwerkes entsteht.

Also habe ich mir in den USA zwei Instrument-Cluster (Meilen-/Kilometeranzeige) besorgt, einen von 1990 mit nur 32.000 mls, einen von 1989, der lt. EPC von 1986 bis 1990 verbaut wurde.

Heute War ich in der Werkstatt, um den Cluster wechseln zu lassen. Anschließend stellte sich heraus, dass die Warnleuchte für "brake fluid" dauerhaft leuchtet, desgleichen die "park brake". Bei der Handbrems-Kontrolleuchte wird das Dauerlicht heller, wenn man die Handbremse zieht. Also gibt es offensichtlich eine "Grundspannung" die das Dauerleuchten verursacht, während der Handbremsschalter arbeitet und durch seine Spannung die Leuchte heller werden lässt.

Bei dem anderen Cluster dasselbe Spiel.

Alle anderen Anzeigen sind bei beiden Clustern normal.

Nachdem ich eigentlich keine Lust habe, den alten Tacho reparieren zu lassen und einen erneuten Ausbau des Armaturenbrettes zu bezahlen, hier meine Fragen:

1. Woran kann das Problem liegen? Ich vermute mal, dass die von mir gekauften US-Cluster anders "verdrahtet" sind als der Original-Cluster, ebenfalls US. Kennt einer das Problem? Gibt es eine einfache Lösung ohne Ausbau des Armaturenbrettes?

2. Sind die Kontrolleuchten für Bremsflüssigkeit und Handbremse TÜV-relevant? Im Januar bin ich fällig. Ich habe im Internet nichts darüber gefunden. Wenn nicht, dann lasse ich die Birnchen draußen und fertig.

Ich kann auch ganz gut ohne diese Anzeigen leben.

Danke

Warum tauschst Du nicht nur den Tacho?
  • Autor
Geht natürlich auch, aber dazu muss das Armaturenbrett auch wieder raus. Und das ist ja nun wirklich nicht "plug and play".
Geht natürlich auch, aber dazu muss das Armaturenbrett auch wieder raus. Und das ist ja nun wirklich nicht "plug and play".

Das Armaturenbrett muss doch nicht raus, um die Tachoeinheit zu tauschen....:confused:

 

Nur die Blende

 

Und ausbauen musst Du die Tachoeinheit eh...

 

Und nur den Tacho auszutauschen ist Plug&Play

  • Autor
Wie soll das beim 900 gehen?
Wie soll das beim 900 gehen?

Was verstehst Du unter Armaturenbrett? Das komplette Brett (mit Handschuhfach) oder "nur" die Blende in der die Knöpfe, Radio und Heizungsregelung stecken?

Wie soll das beim 900 gehen?

 

Nur die Armaturenbrett-FRONT herausnehmen.

Die Ausbauanbleitung gibts hier im Forum sicher mehrfach.

Nur die Armaturenbrett-FRONT herausnehmen.

Die Ausbauanbleitung gibts hier im Forum sicher mehrfach.

Eben...

Ein bisschen klugsch... sei erlaubt:

Ich nenne das immer Armaturenträger oder Armaturenpanel, im Handbuch (englisch) heißt es "Instrument panel". Das A-Brett ist ja das große mit den äußeren Lüftungsdüsen und dem Handschuhfach und heißt im engl. Handbuch "Dashboard". Das Kombiinstrument selbst (Uhr/DZM, Tacho und Tank/Temp/Turbo) heißt in engl. "Instrument cluster"

 

In dem Zusammenhang: Man könnte ja mal ein Glossar erstellen .... eine sehr ehrenwerte Fleißaufgabe.:cool:

  • Autor
Genau davon rede ich. Ich kann den Instrument Cluster nicht ausbauen, ohne das Armaturenbrett (mit den Lüfterduesen etc.) auszubauen. Der Cluster sitzt hinter dem Armaturenbrett.
Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, ist der Cluster nicht mit dem Armaturenbrett verschraubt.

Also ich mache das so:

 

Linken Lautsprecher, Radio mit ev. Halterahmen und die max. 4 Schalter raus

Lenkrad ab (dann hat man mehr Platz)

Tachowelle durch Lautsprecheröffnung abziehen

Die 4 Schrauben für die Front rausdrehen

Instrumentenblende abziehen und dabei die restlichen Kabel, Heizungsreglerwelle und den Luftverteilerstecker abziehen

Die 4 Schrauben der Anzeigenkomi lösen, die beiden Stecker lösen und das Teil rausnehmen

 

Einbau in umgekehrter Reihenfolge und alle Schalter etc. auf Funktion prüfen. Und das Armaturenbrett bleibt drinnen.:biggrin:

Und für die Tachoüberholung habe ich, allerdings schon vor ein paar Jahren, gerade einmal 50 Euro bezahlt. Und seitdem geht der auch noch viel genauer. :smile:

Also ich mache das so:

---

Die 4 Schrauben für die Front rausdrehen

---

Dazu muss aber auch die Mittelkonsole raus, sonst kommt man nicht an die rechte Schraube.

...Und für die Tachoüberholung habe ich, allerdings schon vor ein paar Jahren, gerade einmal 50 Euro bezahlt. Und seitdem geht der auch noch viel genauer. :smile:

 

Kannst Du uns mit Details beglücken?

Rechte Schraube geht durch Aussparung im Aschenbecherträger. :smile: Alternativ eben jenigen entfernen, ist mit einem Akkuschrauber gleich gemacht.

Tacho zeigt mit 185/65/15 100 km/h an, Navi zeigt 99, bei 160 sind es 158/159 am Navi. Mit den 195/60/15 sind die Angaben sogar gleich, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Da muss man schon ein bisschen aufpassen.:biggrin:

Rechte Schraube geht durch Aussparung im Aschenbecherträger. :smile:

Echt? Da habe ich das Ding über 20 Mal umsont ausgebaut :rolleyes:

Na egal, sind ja nur 7 Schrauben.

Hier sollten wohl erstmal die Begrifflichkeiten geklärt werden.

Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet "Armaturenbrett" eigentlich eher das, was hier beim 900 als Blende bezeichnet wird. "Armaturen" bezeichnet schließlich die Anzeigen und Schalter. Bis mindestens in die 70er schloß das Armaturenbrett bei den meisten Autos ja bündig an die Unterkante der Windschutzscheibe an.

Vorallem durch flacher gestellte Windschutzscheiben wären heute die Anzeigeelemente, insbesondere aber die Bedienelemente, zu weit vom Fahrer entfernt und diese Elemente wurden in einen "Vorbau" integriert.

 

Wahrscheinlich wäre es eindeutiger nicht nur vom "Armaturenbrett" sondern z.B. vom Armaturenbrettträger (~abdeckung trifft es beim Saab 900 ja auch nicht wirklich) und von der Armaturenblende zu reden. Sonst gehen die Diskussionen immer wieder mal aneinander vorbei.

Hier sollten wohl erstmal die Begrifflichkeiten geklärt werden.

Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet "Armaturenbrett" eigentlich eher das, was hier beim 900 als Blende bezeichnet wird. "Armaturen" bezeichnet schließlich die Anzeigen und Schalter. Bis mindestens in die 70er schloß das Armaturenbrett bei den meisten Autos ja bündig an die Unterkante der Windschutzscheibe an.

Vorallem durch flacher gestellte Windschutzscheiben wären heute die Anzeigeelemente, insbesondere aber die Bedienelemente, zu weit vom Fahrer entfernt und diese Elemente wurden in einen "Vorbau" integriert.

 

Wahrscheinlich wäre es eindeutiger nicht nur vom "Armaturenbrett" sondern z.B. vom Armaturenbrettträger (~abdeckung trifft es beim Saab 900 ja auch nicht wirklich) und von der Armaturenblende zu reden. Sonst gehen die Diskussionen immer wieder mal aneinander vorbei.

Der Versuch, die Begrifflichkeiten historisch zu durchleuchten ist leider nicht hilfreich, ja sogar falsch. Heute werden in der Produktion bei den maßgeblichen Firmen (z.B. BASF) Begriffe wie Instrumententafel und Armaturenbrett synonym verwendet und gemeint ist eben das komplex im Compoundverfahren aufgebaute gesamte Teil, das in die Autos eingebaut wird. Genau dieses Prinzip wird schon in unseren 900er Armaturenbrettern angewandt. Auch diese sind Compoundsysteme bestehend aus einem Metallkern, einer Umschäumung und einer Folienoberfläche, produziert in einem Arbeitsgang. Im 900er wurde konstruktiv das A-Brett zweigeteilt, was durchaus Sinn macht. Wenn Du die "Blende" jetzt zum A-Brett machst, erzeugst Du genau die Irritation, die Du vermeiden willst.

 

Im Handbuch vom 900er sind die Begriffe ja schon definiert, mehr braucht es nicht.

  • Autor
Zwei Dinge: Ich traue mir die Arbeit nicht zu. Ich habe nur eine enge ungeheizte Garage. Deshalb gibt es leider keine Alternative zur Werktatt.
Zwei Dinge: Ich traue mir die Arbeit nicht zu. Ich habe nur eine enge ungeheizte Garage. Deshalb gibt es leider keine Alternative zur Werktatt.

Tacho am 900er habe ich bei mir auf dem Hof ausgebaut....da brauchts keine Garage

  • Autor
Eigentlich wollte ich ja wissen, ob ich etwas gegen die Fehlanzeigen bei den Warnleuchten der Handbremse und der Bremsfluessigkeit tun kann, ohne das Armaturenbrett auszubauen und den instrument cluster wechseln bzw. den alten Tacho reparieren lassen zu müssen.
Der Versuch, die Begrifflichkeiten historisch zu durchleuchten ist leider nicht hilfreich, ja sogar falsch. Heute werden in der Produktion bei den maßgeblichen Firmen (z.B. BASF) Begriffe wie Instrumententafel und Armaturenbrett synonym verwendet und gemeint ist eben das komplex im Compoundverfahren aufgebaute gesamte Teil, das in die Autos eingebaut wird. Genau dieses Prinzip wird schon in unseren 900er Armaturenbrettern angewandt. Auch diese sind Compoundsysteme bestehend aus einem Metallkern, einer Umschäumung und einer Folienoberfläche, produziert in einem Arbeitsgang. Im 900er wurde konstruktiv das A-Brett zweigeteilt, was durchaus Sinn macht. Wenn Du die "Blende" jetzt zum A-Brett machst, erzeugst Du genau die Irritation, die Du vermeiden willst.

 

Im Handbuch vom 900er sind die Begriffe ja schon definiert, mehr braucht es nicht.

Keine Ahnung, wie das WHB die beiden Teile bezeichnet, wie die meisten hier besitze ich zumindest nicht alle Bände des WHB (die englischsprachige Version, die ich besitze hilft hier nicht weiter).

Die Begriffe aus dem EPC (Paneel und Instrumentenpult) sind für die meisten hier auch ohne Weiteres verständlich.

Eigentlich wollte ich ja wissen, ob ich etwas gegen die Fehlanzeigen bei den Warnleuchten der Handbremse und der Bremsfluessigkeit tun kann, ohne das Armaturenbrett auszubauen und den instrument cluster wechseln bzw. den alten Tacho reparieren lassen zu müssen.

Zieh doch mal das Kabel am Bremsflüssigkeitsbehälter ab, wenn das entsprechende Lämpchen dann noch leuchtet wirst Du wohl um den Ausbau der Blende (Armaturenbrett) und des Kombiinstruments (Cluster) nicht rumkommen.

 

Genau mit diesen beiden Lämpchen (Handbremse und Bremsflüssigkeit) hatte ich letztes Jahr diesen Spaß:

https://www.saab-cars.de/threads/flackern-der-warnlaempchen-fuer-handbremse-und-bremse-bei-hoher-drehzahl.64363/

Dort, in #23, hat kratzecke eine kleine Platine ins Spiel gebracht die bei mir wohl für den Zauber verantwortlich war. Die regelt das kurzzeitige Kontrollaufleuchten genau dieser beiden Lämpchen bei „Zündung an“. Vielleicht hat diese Platine bei Dir auch `nen Schuß.

Wäre bloß ein blöder Zufall wenn es gleich bei beiden „neuen“ Instrumenten-Clustern kaputt wäre.

  • Autor

Wir haben probeweise den originalen Cluster mal wieder angesteckt. Dort trat das Phänomen nicht auf.

Ich werde das Zählwerk des originalen Cluster reparieren lassen und damit dem Spuk entgehen.

Hier wurde mal die Firma Tachometer Stelzle in Augsburg positiv erwähnt.

Wir haben probeweise den originalen Cluster mal wieder angesteckt. Dort trat das Phänomen nicht auf.

Ich werde das Zählwerk des originalen Cluster reparieren lassen und damit dem Spuk entgehen.

Hier wurde mal die Firma Tachometer Stelzle in Augsburg positiv erwähnt.

Sorry,

 

verstehe nicht, warum Du nicht das Zählwerk umbaust.....:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.