Veröffentlicht Dezember 27, 20186 j Ich habe die Tage den Turbolader austauschen lassen. gehirschter LPT mit 228tkm Das Schadensbild am alten verwundert mich jedoch etwas. Was meint ihr? Ist das noch als normaler Verschleiss zu betrachten? Was wird die Ursache sein?
Dezember 27, 20186 j Unabhängig von Deiner Frage würde mich interessieren: Warum hast Du den Lader austauschen lassen? Was waren die Symptome?
Dezember 27, 20186 j Autor Ach der lief ansich noch gut. Also Vmax ging noch und auch ausm Keller hat er noch gedrückt. Ölverbrauch war leicht erhöht und ich hatte das Gefühl er klingt nicht so 100 prozentig gesund und mir fehlte gefühlt etwas Leistung. Weil ich schon oft von Ausfällen bei um die 200tkm gehört habe und ich ja Hirsch Software habe und die Leistung auch oft nutze habe ich ihn wegen des Gefühls vorsorglich wechseln lassen. War wohl genau pünktlich wenn man den so anguckt. Jetzt nach dem Wechsel kann ich sagen, dass gerade obenraus ne Menge gefehlt hat. Aber schon lang.
Dezember 27, 20186 j Das ist kein normaler Verschleiß. Man sieht ja wie die endenda förmlich ausgefranst sind. Würde sagen da wären Krümel im Spiel.
Dezember 27, 20186 j Aus der kge? richtig, es sei den TE hat ohne Luftfilter gefahren grundsätzlich, nach so ein Bild ist der Motorschaden nicht weit
Dezember 27, 20186 j Hier ist das Schadensbild beschrieben. https://www.mahle-aftermarket.com/media/media-global-&-europe/products-and-services/engine_peripheral_components/exhaust_gas_turbochargers/48_906_954_mahle-news_poster_anull-d_rz.pdf
Dezember 27, 20186 j Autor Danke euch. Mh meint ihr ich sollte die Ölwanne nochmal reinigen lassen? Kge habe ich nicht die neuste Version verbaut. Haltet ihr die letzte Version für die beste? Ist ja nicht so geil. Schade dass ich nicht genau weiss wann das so entstanden ist.
Dezember 27, 20186 j Ich würde es überprüfen lassen. Auch mal Ventildeckel runter. Wäre ja total Schade wenn der neue Turbo auch kaputt geht.
Dezember 27, 20186 j Danke euch. Mh meint ihr ich sollte die Ölwanne nochmal reinigen lassen? Kge habe ich nicht die neuste Version verbaut. Haltet ihr die letzte Version für die beste? Ist ja nicht so geil. Schade dass ich nicht genau weiss wann das so entstanden ist. Und den Ansaugtrakt incl. LLK auch, am besten vor der Probefahrt.
Dezember 27, 20186 j Autor Dafür ist es zu spät hab schon 1000km gefahren seit dem Austausch. Aber hoffe mal. Die Werkstatt hat getan was getan werden sollte.
Dezember 27, 20186 j Dafür ist es zu spät hab schon 1000km gefahren seit dem Austausch. Aber hoffe mal. Die Werkstatt hat getan was getan werden sollte. Es ist ja noch nicht zu spät. Aber ich würde das Hauptaugenmerk auf den Kettenspanner richten.
Dezember 27, 20186 j Dafür ist es zu spät hab schon 1000km gefahren seit dem Austausch. Aber hoffe mal. Die Werkstatt hat getan was getan werden sollte. Da würde ich mich rückversichern und es im Zweifelsfall jetzt noch erledigen lassen. Vor allem im LLK kann Einiges hängen bleiben.
Dezember 27, 20186 j Autor Da würde ich mich rückversichern und es im Zweifelsfall jetzt noch erledigen lassen. Vor allem im LLK kann Einiges hängen bleiben. Ja es steht sowieso noch ein größerer Werkstattbesuch an, da mach ich es nochmal zum Thema Was hat denn der ganze Spass gekostet Ach ich bin da immer low budget unterwegs. Hab mir einen originalen Lader besorgt der angeblich aus nem 2010er Neuwagen gebaut wurde zwecks Upgrade. Der kam 200 Euros und machte einen wirklich sehr neuwertigen Eindruck. Einen gebrauchten Krümmer hatte ich mal fürn Zwanni oder so geholt. Dann noch jede Menge Dichtungen, Ölleitungen, Bolzen und weiteres Einbaumaterial APC Ventil, Maptun Ablassventil, hier und da ein paar Kleinteile. Meine Werkstatt macht mir sehr gute Preise, hatte noch ein wenig mehr machen lassen, vorveranschlagt waren um 200 für den reinen Lader und Krümmer Wechsel. Habe für einiges noch mehr dann letztendlich um 400 bezahlt. Ich führe bei Spritmonitor ein wenig Buch über meine Ausgaben für den Wagen https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/702211.html
Dezember 27, 20186 j Meiner Beobachtung nach ist es nicht so wichtig, welche KGE verbaut ist. Viel wichtiger ist Umgang und Pflege der Technik. Damals hat Saab sehr große Probleme gehabt, das (überwiegend in Deutschland auftretende) Problem des Ölschlamms in den Griff zu kriegen und sie haben mit der KGE viel rumexperimentiert. Bis dann zur 6. Version. Viel wichtiger ist, regemäßig Öl zu wechseln und behutsam zu fahren, den Motor nicht zu treten und dann heiß abzustellen. Ich denke, dass das der Knackpunkt für Ölschlamm ist. Durch die Autobahn wird die ganze Technik deutlich heißer und wenn man den Turbo abstellt, gibt es Hitzestau und "Bratpfanne". Unter anderen Bedingungen, bspw. langsamere Durchschnittsgeschwindigkeiten, tritt das Phänomen seltener auf. In Schweden ist das nie solch ein Thema gewesen mit dem Ölschlamm...
Dezember 27, 20186 j Autor Ich fahre eigenltich meist mehr oder weniger flott Landstraße 2x30km am Tag mit nem Schnitt um 60 über die Dörfer, dabei fahre ich behutsam warm und kalt sowie lasse wenn nötig nachlaufen. Ist nicht mein erster Turbo. Öl wird auch gewechselt. In letzter Zeit fahre ich auch mehr Langstrecke auf der BAB, aber nicht dauerhaft besonders flott. (Schnitt um 100) Bearbeitet Dezember 27, 20186 j von lulatsch
Dezember 29, 20186 j Also mein Lader sah an der Einlassseite nach 264.000 Kilometern so aus als ich ihn tauschen musste. (Axiales Spiel, viel Rauch bei Kaltstart) Also würde sagen das was du da hast ist sicher nicht normal sondern da müssen Fremdkörper im Spiel gewesen sein. Und alles was am Schaufelrad fehlt kann gut und gerne noch im LLK hängen. Oder es ist bereits durch den Motor gewandert. Beides unschön.
Dezember 29, 20186 j Ich habe die Tage den Turbolader austauschen lassen. gehirschter LPT mit 228tkm Das Schadensbild am alten verwundert mich jedoch etwas. Was meint ihr? Ist das noch als normaler Verschleiss zu betrachten? Was wird die Ursache sein? Definitiv war da ein Fremdkörper mit im Spiel. "Normaler" Verscheiß ist nur am äußeren Bereich der Turbinenschaufeln zu sehen.
Januar 9, 20196 j Ich hänge mich hier mal dran. Für was haltet ihr das? Ist das echt ein Riss im Abgasgehäuse?
Januar 10, 20196 j Ich hänge mich hier mal dran. Für was haltet ihr das? [ATTACH=full]155320[/ATTACH] [ATTACH=full]155321[/ATTACH] Ist das echt ein Riss im Abgasgehäuse? Keiner ne Meinung dazu? Wie lange ist das wohl noch fahrbar?
Januar 10, 20196 j Die Bilder sind viel zu groß, man erkennt ja nicht mal um welches Bauteil es sich handelt...wenn man es nicht wüsste.
Januar 10, 20196 j Anhand eines Fotos ist das kaum zu beurteilen. Sieht komisch aus, diese rundlich Struktur. So ein weißer Rand ist auch am Abgaskrümmerflansch zu sehen. Man könnte mal etwas wegschleifen und mit Bremsenreiniger säubern, wie sieht der Übergang dann aus?
Januar 10, 20196 j Direkt nach einem Kaltstart drückt es meiner Erfahrung nach Kondenswasser durch Risse in diesem Bereich. Manchmal werden solche Risse auch nur ganz kurz dunkler/feucht, dann ist es wieder weg. Falls einsehbar könntest Du mal schauen. Viel Erfolg, Uwe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.