Januar 24, 20196 j Hat jemand mal einen Lageplan/Foto, das man sieht wo es sich befindet? https://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/ Gruß, Uwe
Januar 24, 20196 j keine Sitzheizung Sicher? Schau mal hinter die Blindschalter. Bin mir sicher, dass Sitzheizung vorverkabelt ist. Zumindest bei meinem 9-5er MY2001 ohne beheizte Sitze beim Kauf war dem so. Hinter den Blindstopfen fand ich dann einen gelben und einen grünen weiblichen Stecker. Mussten nur noch die Schalter draufgesteckt werden und seitdem können die nachgerüsteten Aero-Sitze auch von unten und hinten schön wärmen.
Januar 24, 20196 j Moderator Hat jemand mal einen Lageplan/Foto, das man sieht wo es sich befindet? Von rechts seitlich hinter dem Motor entlang fotografiert - von dort kommt man auch ganz gut zum Arbeiten an - mit der anderen Hand links am Motor vorbei nach hinten, nachdem dort ein paar störende Schläuche weggenommen sind, dann geht's besser als erwartet. Sehr hilfreich sind solche fixierbaren Zangen für die Feder-Schlauchschellen: https://www.amazon.de/MCTECH-Schlauchklemmenzange-Schauchschellenzange-Federbandschellen-Schlauchschellen/dp/B01CHYTMVE/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1548348396&sr=8-3&keywords=zange schlauchschellen
Januar 24, 20196 j Da habe ich als erstes immer die Pedalschalter im Verdacht. Bei Automatik einer am Bremspedal, beim Schalter derer zwei, da noch einer ans Kupplungspedal kommt. Die Schalter sind aus Plastik und werden eingeclipst. Diese Clipse können brechen, sich schiefstellen und die Schalter verlieren den Kontakt zum entsprechenden Pedal, wodurch dann wohl Dauer-Failsafe geschaltet wird. Die würde ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Dazu die Verkleidung im Fahrerfußraum abbauen und dann mit Taschenlampe Licht ins Dunkel unterhalb des Lenkrades bringen. Um das nochmal mit der Bedienung zu vertiefen: Den Schieberegler nach außen zu ziehen ist ja erst die halbe Miete. Dann muss ja auch noch ganz außen am Hebel das Knöpfchen gedrückt werden um die Geschwindigkeit zu setzen. Ich hoffe, dass war schon bekannt...
Januar 24, 20196 j Autor Update: der Aero ist wieder bei mir. Druckprüfung ergab: Der Übeltäter war ein O-Ring am Wasserpumpenanschluss. Nach Tausch Druckprüfung bestanden. Kulant getauscht. Puh... Weil es mich interessierte: Habe die Welle des Turbos inspizieren lassen. Ist kein Wellenspiel feststellbar. Das ist auch gut. Um das nochmal mit der Bedienung zu vertiefen: Den Schieberegler nach außen zu ziehen ist ja erst die halbe Miete. Dann muss ja auch noch ganz außen am Hebel das Knöpfchen gedrückt werden um die Geschwindigkeit zu setzen. Ich hoffe, dass war schon bekannt... Du hattest vollkommen.recht mit deiner Vermutung. Die Klipse an den Pedalen mussten neu justiert werden. Nun funktioniert der Tempomat wieder einwandfrei. Herzlichen Dank für den Tipp!! :)
Februar 3, 20196 j Autor Hallo Leute, die erste Woche nach der Reparatur liegt hinter mir und das Kühlwasser bleibt drin. Habe den Aero mittlerweile schon ganz gut kennengelernt und, was soll ich sagen, ich möchte ihn nicht mehr missen! Verbrauch für meinen Einsatzbereich hat sich bei 9,3 Litern eingependelt. Für ein Auto mit dieser Leistung ein akzeptabler Wert, finde ich. Ich möchte mich nun um folgende Fehlfunktion kümmern und brauche noch mal euren Rat: Das Licht lässt sich nicht ausschalten. Standlichtstellung i. O., Abblendlichtstellung i. O., Stellung Licht aus = Licht an. Ich mag es irgendwie nicht so gern, wenn bei Minustemperaturen vor dem Starten das Licht ständig brennt und möchte es daher beheben. Ist das wohl ein defekter Lichtschalter? Ist der Tausch aufwändig? Bin dankbar für Ideen. Nicke
Februar 3, 20196 j Guck mal im Sicherungskasten, ob da eine Sicherung bei "daytime running lights" drinsteckt - vielleicht ist einfach nur die Tagfahrlichtfunktion aktiviert.
Februar 3, 20196 j Bin heute auch mit dem 9-5 unterwegs. Meiner hat wenig Km - wie Dein Wagen. Hast Du Rost ? Verbrauch - heute Landstraße ... wenig Stadt .. etwas Autobahn. 70-140 km/h, 7l/100 km. Der Aero braucht nach dem Kaltstart ordentlich, wird aber sehr schnell warm und liegt dann bei 6.5-11 l ... typisch für mich sind 8-10 l/100 km. Das ist super ! Viel Spaß weiterhin ..
Februar 5, 20196 j Autor Bin heute auch mit dem 9-5 unterwegs. Meiner hat wenig Km - wie Dein Wagen. Hast Du Rost ? Verbrauch - heute Landstraße ... wenig Stadt .. etwas Autobahn. 70-140 km/h, 7l/100 km. Der Aero braucht nach dem Kaltstart ordentlich, wird aber sehr schnell warm und liegt dann bei 6.5-11 l ... typisch für mich sind 8-10 l/100 km. Das ist super ! Viel Spaß weiterhin .. Das ist aber in der Tat ein Spitzenwert! Schalter nehme ich an? Da hat mein V40 mit 130 PS weniger nicht weniger verbraucht. Wobei ich weiter schlecht nicht über den treuen Wagen reden mag. Er steht immer noch unter Trennungsschmerz (wahrscheinlich aber nur noch bis Freitag) in der Einfahrt. Mein erster Eindruck ist, dass der Aero, wie du schon schreibst, nach dem Kaltstart tiefe Schlücke nimmt, dann im Betrieb auf Landstraße und Autobahn ~130 bei mir zwischen 7 und 8 L bleibt. Dann kommen auf meinem Arbeitsweg aber noch die letzten ca. 3 km mit blödem Stop and Go... Rost: erst nach dem Kauf fiel mir auf, dass an der Heckklappe neben dem Schloss ein ca. 1€ großes Stück Blech fehlt, wahrscheinlich war da mal Rost. Wurde ganz pragmatisch einfach entfernt. Ich schicke mal alsbald ein Bild nach... vielleicht war mal die Stoßstange runter für PDC-Reparatur o.Ä. und rieb nach Wiedereinbau an der Stelle an der Heckklappe, sodass Rost entstand. Der eine Schweller ist von außen unauffällig, der andere...da bahnt sich wohl was an, kaum zu erkennendes kleines Rostbläschen unterm Lack bisher. Verkleidung war aber noch nicht unten. Unterboden/ Achsaufnahmen noch gut. Hänge mal ein Bild der Mittelkonsole von heute Morgen an. Welches Baujahr hat deiner? Habe ein leicht anderes SID-Display, sah ich. Grüße!
Februar 6, 20196 j :top:Moin ! Habe den Aero erst seit Oktober.https://www.saab-cars.de/threads/9-5-aero-bj-2002.68225/ Bin seither erst 3000 km gefahren, eher Sammler- als Alltagsauto. Diese Woche kommen 1100 km dazu. Fahrt über Land, Verbrauch (Nachtanken - gemessen !) 7.8 l/100 km. Automatik ! Der Wagen ist echt super leise, schnell. Spitzen Soundsystem. Referenz ist ein Alltags F31 330d mit Vollausstattung. Mein Saab kostete jetzt (Kauf & Lack & Karosse & Technik) ein Zehntel vom o.g. BMW NP (und das war für einen Saab 9-5 ja nicht gerade günstig gekauft) und bietet kaum weniger. Ist sogar bzgl. Wind- und Reifengeräusch leiser !! Ich finde für mich den BMW-Saab Vergleich immer so passend ... denke, die Saab sind die „BMW des Nordens“. Lenkung und Bremse sind beim Saab weicher und weniger präzise, aber das Gesamtkonzept ist prima. Kann den 9-5 wirklich super empfehlen:ciao: Ps: Bild im Anhang. Soviel zu „Sammler-Sommer-Auto“. Der Aero muss Fahren .. Freitag kommt das Salz runter. Ich konnte es nicht lassen ... mit dem Fahren. Bearbeitet Februar 6, 20196 j von HAGMAN
Februar 7, 20196 j Autor Da hast du einen superschicken Aero. Mitternachtblau in Kombination mit Xenon und den Aero-Speichenfelgen wären auch mein Favorit gewesen. Einzig schwarzes Leder gefiel mir besser. Ich finde auch, dass das Fahrgefühl einzigartig ist. Das Cruisen steht ihm bei der niedrigen Geräuschkulisse sehr gut, ich finde aber auch, dass der Motorsound für einen sportlichen 4-Zylinder schön ist. Das etwas Brummen und Knurren beim Beschleunigen gefällt mir persönlich sehr gut, vor allem in Kombiunation mit dem SuperSprint-Auspuff. Der F31 ist natürlich schick, habe jedoch noch nie in einem gesessen und kann es daher nicht gut vergleichen. Der V40 war mein erstes Auto. Zwischen ihm und dem 9-5er liegen schon kleine Welten. Viel Spaß mit deinem wunderbaren Fahrzeug! P.S.: auch ich werde morgen in die Waschstraße fahren.
Februar 7, 20196 j Mein Vater hat meinen Saab mal als "Schwedischen Mercedes" bezeichnet Rostet deiner auch so schlimm?
Februar 7, 20196 j Hmmmm, naja, schlimm würde ich das nicht nennen; ich habe die rostende Schweißnaht am Radlauf erfolgreich beheben lassen können. Mein Vater hat eine C-Klasse, die angeblich aus einem Problemjahr stammt. Er hat noch keinen nennenswerten Probleme gehabt. Um mich mal zu outen: Mercedes würde für mich zu den besten Saab-Alternativen gehören. Alternativen, wohlgemerkt.
Februar 7, 20196 j Autor Rost: erst nach dem Kauf fiel mir auf, dass an der Heckklappe neben dem Schloss ein ca. 1€ großes Stück Blech fehlt, wahrscheinlich war da mal Rost. Wurde ganz pragmatisch einfach entfernt. Ich schicke mal alsbald ein Bild nach... vielleicht war mal die Stoßstange runter für PDC-Reparatur o.Ä. und rieb nach Wiedereinbau an der Stelle an der Heckklappe, sodass Rost entstand. Grüße! Tsss...
Februar 7, 20196 j Autor :top:Moin ! Habe den Aero erst seit Oktober.https://www.saab-cars.de/threads/9-5-aero-bj-2002.68225/ Diese Woche kommen 1100 km dazu. Ps: Bild im Anhang. Soviel zu „Sammler-Sommer-Auto“. Der Aero muss Fahren .. Freitag kommt das Salz runter. Ich konnte es nicht lassen ... mit dem Fahren. Wohin geht die Reise denn über 1100km? Und hast du schon unter deine Schwellerverkleidung geschaut? Kann man den Gammelprozess dort eigentlich auch mit Fluid Film verlangsamen oder ist das ein Kampf gegen Windmühlen, wenns einmal angefangen hat?
Februar 7, 20196 j Moderator Tsss...Das Loch sieht ja fast so aus, als hätte da jemand versucht, das Schloss auszubohren...
Februar 7, 20196 j Das Loch sieht ja fast so aus, als hätte da jemand versucht, das Schloss auszubohren... An der Stelle? Ist das nicht rechts am Längsträger? Diletantische Idee einen Durchgang für den Elektrosatz einer AHK zu schaffen? Sieht rostfrei aus, muss also recht frisch sein?
Februar 7, 20196 j An der Stelle? Ist das nicht rechts am Längsträger? Diletantische Idee einen Durchgang für den Elektrosatz einer AHK zu schaffen? Sieht rostfrei aus, muss also recht frisch sein? Längsträger?? Ich glaube Du bist da gedanklich falsch. Das ist an der Unterseite der Heckklappe rechts neben dem Schloss. Ohne die Heckklappe zu öffnen kommt man da auch nicht ran, also Schloss ausbohren macht auch irgendwie keinen Sinn.
Februar 7, 20196 j Längsträger?? Ich glaube Du bist da gedanklich falsch. Das ist an der Unterseite der Heckklappe rechts neben dem Schloss. Ohne die Heckklappe zu öffnen kommt man da auch nicht ran, also Schloss ausbohren macht auch irgendwie keinen Sinn. Och ja. Danke für die Korrektur meiner Perspektive.
Februar 8, 20196 j Wohin geht die Reise denn über 1100km? Und hast du schon unter deine Schwellerverkleidung geschaut? Kann man den Gammelprozess dort eigentlich auch mit Fluid Film verlangsamen oder ist das ein Kampf gegen Windmühlen, wenns einmal angefangen hat? Mein Favorit für ein solches Unterfangen ist MikeSanders Fett. Das habe ich vor Jahren am Bulli (T4) meiner Frau angewendet und den Zerfall definitiv stoppen können. Seitdem bekommen alle Autos eine "leckere Fettsuppe gekocht"
Februar 8, 20196 j Autor Mein Favorit für ein solches Unterfangen ist MikeSanders Fett. Das habe ich vor Jahren am Bulli (T4) meiner Frau angewendet und den Zerfall definitiv stoppen können. Seitdem bekommen alle Autos eine "leckere Fettsuppe gekocht" Ja! Ich hörte von Mike Sanders und seinen Qualitäten - danke für den Tipp. Allerdings war es bei meinem 2001er Elch irgendwie nie notwendig. Ähem... ;) Darf ich fragen, mit welcher Methode du es wo überall aufträgst?
Februar 8, 20196 j Dazu habe ich mir eine Druckbecherpistole vom Korrosionsschutzdepot gekauft. https://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/druckluftwerkzeuge/druckbecherpistolen/druckbecherpistolen-set-ksd-tom Möglicherweise gibt es woanders günstigere. Nur muss ich sagen, dass ich mit dieser gut zurecht komme und sie einwandfrei funktioniert. Den Schlauch wärme ich mit einem alten Haarfön (Heißluftfön ist zu stark!) und einem Stahlrohr vor. Das Fett erhitze ich in einem alten Topf auf einem Campingkocher. Schön ist die Arbeit sicherlich nicht, aber durchaus wirkungsvoll... Habe leider nur dieses, etwas chaotisches Bild. Der Heißluftfön ist, wie gesagt, mit äußerster Vorsicht zu benutzten. Beim Vorwärmen der zu behandelnden Blechpartien oder zum Verteilen des Fetts leistet er allerdings sehr gute Dienste!
Februar 8, 20196 j Moderator Deswegen konnte ich mich nie zu M.S. durchringen und mache alles mit Fluid Film. Mag sein, dass dies nicht so effektiv ist wie M.S. und letzteres für eine Komplettbehandlung erste Wahl ist, aber da ich Konservierungen bei anderen Arbeiten, wo mal Hohlräume zugänglich werden, an die man sonst nicht ohne weiteres rankommt, nebenbei mitmache, ist mir der Aufwand mit M.S. einfach zu groß. Lieber mit dem zweitbesten Mittel regelmäßig (ggf. sogar mal fix mit der Spraydose) konserviert, als mit dem besten Mittel wegen des Aufwandes nicht gemacht.
Februar 9, 20196 j [mention=9496]Mahathma[/mention], zum erhitzen und halten einer gleichbleibenden Temperatur empfiehlt sich ein Wasserbad. Den M.S.-Topf also in einen grösseren stellen, dabei für Abstand der Böden sorgen (in der Küchenarbeit greife ich einfach in den Besteckkasten), Wasser angiessen, fertig. Das erspart den andauernden Temperaturwechsel --Fett zu kalt- zu heiß. Und man braucht nicht dauernd den Kocher im Blick haben. Allerdings ist mir persönlich diese Art der Rostbekämpfung zu aufwändig, ich verwende einen Mix auf der Basis von Leinöl, welcher seit 2 Jahren den Unterboden/ Achsteile schützt. Im kommenden Frühjahr gibt es den nächsten Check, dann zeigt sich ob das gut ist oder nicht. Gruß PG2 Bearbeitet Februar 9, 20196 j von PG2
Februar 10, 20196 j Allerdings ist mir persönlich diese Art der Rostbekämpfung zu aufwändig, ich verwende einen Mix auf der Basis von Leinöl, .. Hinweis am Rande, falls Dir die MS-Anwendung zu aufwändig ist: Unter "fluidfilm" findest Du im Netz genügend Infos, die Dir eigene Tests und Versuchsaufbauten ersparen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.