November 25, 20195 j .....Den blöden NTC werde ich entfernen. Verwirrt nur! Das Kabel brauch ich ja nicht... Du hast in mir einen Abnehmer des NTCs . Würde mich freuen.
November 25, 20195 j Moderator Oder gibt es da Unterschiede zwischen geschaltet und auto heatet?Ja. Und du hast beide in dem Schaltplan. Die Schaltung für den Beifahrersitz (LHD) zeigt den automatischen Sitz mit dem Thermoschalter No. 64, in Reihe mit dem Sitzbelegungsschalter 121. Mehr außer Plus und Minus braucht's dafür nicht. Am Fahrersitz gibt es nur den Thermofühler 254, der einen Wert an den Sitzheizungsschalter 252 liefert, über den dann die Temperatur eingestellt und geregelt wird. Einen Sitzbelegungsschalter gibt es hier freilich nicht. Bei den automatisch geheizten Sitzen (bei den Autos mit SW-Verstellung) funktioniert der Fahrersitz analog dem Beifahrersitz. Den Thermosensor kann man aber ebenso wie den Thermoschalter nicht einfach weglassen - oder verstehe ich in deiner #99 was falsch, [mention=8948]JanH123[/mention] ?
November 25, 20195 j In dem Schaltplan ist das Bauteil 64 als Thermoschalter genannt. Lese ich das richtig, daß das vor und nach 91 eingebaut wurde? Oder gibt es da Unterschiede zwischen geschaltet und auto heatet? Hab da bisher noch keine anderen Nummern oder so gefunden. Gruß aeroflott Laut Bentley waren die Thermostatschalter/Knöpfe schon ab 1985 verbaut.
November 25, 20195 j Brauchst Du sowas? Ja gerne. Ich nehme auch kpl. defekte Heizmatten die rausgerissen werden, wenn man auf Carbonmatten umrüstet (z.B. vom 9000er)
November 25, 20195 j J......Den Thermosensor kann man aber ebenso wie den Thermoschalter nicht einfach weglassen - oder verstehe ich in deiner #99 was falsch, [mention=8948]JanH123[/mention] ? Jein Den Thermosensor brauchst Du nicht bei einer automatischen Sitzheizung ohne die Reglereinheit/Rheostat im A-Brett. Umgekehrt brauchst Du nicht, bzw. solltest Du den Thermostatschalter/Knopf ausbauen, wenn auf die regelbare Heizung umgebaut wird. Selbstverständlich braucht man eins von beiden, je nachdem was verbaut ist, auf jeden Fall und sollte bei einer funktionierenden Heizung nicht entfernt werden. Bearbeitet November 25, 20195 j von saab-wisher
November 25, 20195 j Jein Den Thermosensor brauchst Du nicht bei einer automatischen Sitzheizung ohne die Reglereinheit/Rheostat im A-Brett. Umgekehrt brauchst Du nicht, bzw. solltest Du den Thermostatschalter/Knopf ausbauen, wenn auf die regelbare Heizung umgebaut wird. Selbstverständlich braucht man eins von beiden, je nachdem was verbaut ist, auf jeden Fall und sollte bei einer funktionierenden Heizung nicht entfernt werden. Aha: also fehlt an meinem Fahrersitz das Bauteil 254, das ich ergänzen muß, wenn ich den Regler in das Armaturenbrett einbaue will. = Aufrüstung auf geregelten anstatt autoheated, oder? Ich dachte immer man muß 64 austauschen? Josef, wenn ich das angehe, melde ich bei Dir Ich denke aber, dafür sollten die Sitze wieder im Auto sein.
November 25, 20195 j Moderator Ich dachte immer man muß 64 austauschen?Ja, der muss raus und dafür 254 rein.
November 25, 20195 j Ganz wichtig ist die Temperatur des Schalters/Knopfes. Da kenne ich den ein oder anderen, der schon an sich gezweifelt hat, weil die Heizung nicht getan hat, nachdem er aus der warmen Garage rausgefahren ist. :tongue: Siehe auch rechts oben auf der ersten Seite des PDF in #96. Deshalb steht der Hobel seit über einer Stunde mit dem überarbeiteten Sitz draußen vor der Tür!
November 25, 20195 j Den Thermosensor kann man aber ebenso wie den Thermoschalter nicht einfach weglassen - oder verstehe ich in deiner #99 was falsch, [mention=8948]JanH123[/mention] ? Den Thermoschalter (den Knopf) habe ich aus der alten Matte genommen und in der neuen Matte in die + Leitung eingeschleift. Der NTC Sensor ist nicht mit der Matte verbunden (hatte es eben offen). Der ist ja auch nur für die Version mit Schalter. Da ich die nicht hab, ist der rausgeflogen. Ich hab oben den Begriff Thermoschalter bewusst gewählt, weil ich ja auch noch den NTC-Sensor hab. Ich wollte die beiden begrifflich abgrenzen. Kann sein, dass der Knopf auch Thermosensor statt Thermoschalter heißt, aber das weiß ich leider nicht.
November 25, 20195 j Für diese Arbeiten ist es immer gut, wenn man ein Kühlpad im Gefrierfach hat. Eiswürfel im Plastikbeutel gehen natürlich auch. Der Knopf heißt Thermoschalter, weil er an- und ausschaltet. Das andere ist ein Sensor; der schaltet durch seinen temperaturabhängigen Widerstand ein Relais im Schalter des Armaturenbretts.
November 25, 20195 j Für diese Arbeiten ist es immer gut, wenn man ein Kühlpad im Gefrierfach hat. Eiswürfel im Plastikbeutel gehen natürlich auch. Der Knopf heißt Thermoschalter, weil er an- und ausschaltet. Das andere ist ein Sensor; der schaltet durch seinen temperaturabhängigen Widerstand ein Relais im Schalter des Armaturenbretts. ja, hatte ich auf den Sitz gepackt um den Durchgang auf dem Wohnzimmertisch zu testen. Das ging auch. Die Probefahrt hat mich aber so ein bisschen enttäuscht. Ich glaub zwar das beide Matten gehen, zumindest wurde es während der irgendwie doch ein bisschen warm und am ende der 10 min Fahrt auch irgendwie wieder kälter, aber ich bilde mir ein, dass die Sitzmatte gestern besser geheizt hat. Erklären kann ich mir das allerdings nicht. Der NTC war zwar gestern an Masse, aber der dürfte doch gar nix machen, oder? Also ich behalt das Ding erst einmal (sorry Saab-wisher). Vielleicht rüste ich doch noch auf Schalter um. Heute hat's 4 Grad und die Heizleistung hat mich gerade nicht vom Hocker gehauen. Bilder zeigen den Sensor und die Verkabelung jetzt. Ich hab in einem der beiden Bilder von der Verkabelung den schwarzen Draht mit grün nachgezeichnet. Das muss passen!
November 25, 20195 j Nachtrag: Oder die Heizleitung hat's jetzt etwas vermindert, weil ich den Thermoschalter vorhin mit Steckern an das gelbe Kabel gecrimpt hab? Gestern hatte ich das ja noch verlötet. Kratzecke schrieb sowas mal hier in #10
November 26, 20195 j Eher nicht - die Lötverbindung ist besser vom Übergangswiderstand her, bricht aber leichter . Nur, was erwartest Du von einer 40 Jahre alten Lösung? Die Heizleistung moderner Karbonmatten ist deutlich höher.
November 26, 20195 j Autor Heute hat's 4 Grad und die Heizleistung hat mich gerade nicht vom Hocker gehauen. Ich weiß ja nicht ob es am dicken Leder im 901 liegt aber die SH in meinem 901 mit Stoffsitzen empfinde ich deutlich schneller heizend und wärmer als die in meinem 08er 9-3III mit Leder
November 26, 20195 j Eher nicht - die Lötverbindung ist besser vom Übergangswiderstand her, bricht aber leichter . Nur, was erwartest Du von einer 40 Jahre alten Lösung? Die Heizleistung moderner Karbonmatten ist deutlich höher. Meine Erwartungen beschränken sich auf das was mein Po den Abend davor an Heizleistung abbekommen hat. waren nicht all zu hoch. Am Abend vorher war sie aber deutlich spürbar. Jetzt fragt man sich, ob sie läuft oder ob man es sich einbildet dass sie läuft. Naja.. ich beobachte das mal. Bearbeitet November 26, 20195 j von JanH123
November 26, 20195 j Ich weiß ja nicht ob es am dicken Leder im 901 liegt aber die SH in meinem 901 mit Stoffsitzen empfinde ich deutlich schneller heizend und wärmer als die in meinem 08er 9-3III mit Leder Das Gefühl hab ich generell. Stoff heizt besser. Auch bei neueren Fahrzeugen.
November 26, 20195 j Autor Das Gefühl hab ich generell. Stoff heizt besser. Auch bei neueren Fahrzeugen. Ja richtig. Ich meinte das eher in die Richtung, dass die Heizleistung so gut ist und auch bei Leder spürbarer sein sollte als "ein bisschen lauwarm" zumindest bei einer Lederqualität wie im 9-3III.
November 26, 20195 j Moderator Liegt der Thermoschalter denn da an der richigen Stelle? Für den ist doch irgendwie eine Position ein paar mm neben den Heizdrähten vorgeschrieben. Allerdings sollte er dort, wo er auf dem Foto liegt, ohne die Wärmewirkung der Heizmatte ja eher zu stärkerem und dauerhaftem Heizen führen...?!
November 26, 20195 j Liegt der Thermoschalter denn da an der richigen Stelle? Für den ist doch irgendwie eine Position ein paar mm neben den Heizdrähten vorgeschrieben. Allerdings sollte er dort, wo er auf dem Foto liegt, ohne die Wärmewirkung der Heizmatte ja eher zu stärkerem und dauerhaftem Heizen führen...?! Der auf dem Foto ist der NTC Sensor. Den hab ich weggenommen, weil er für die Automatikschaltung nicht benötigt wird. Der Thermoschalter, den ich stattdessen eingeschliffen hab, befindet sich exakt da, wo er sein müsse (am linken oberen Rand der Sitzmitte - von vorn aus gesehen).
November 26, 20195 j Miss mal die Widerstände und nicht nur den Durchgang. In Reihe haben beide Matten etwa 2,1 Ohm. Der Sitz separat 1,2 und die Lehne 0,9 wenn ich mich recht erinnere.
November 26, 20195 j Miss mal die Widerstände und nicht nur den Durchgang. In Reihe haben beide Matten etwa 2,1 Ohm. Der Sitz separat 1,2 und die Lehne 0,9 wenn ich mich recht erinnere. Danke, das mach ich!
November 26, 20195 j Moderator Der auf dem Foto ist der NTC Sensor.Ah ja, sorry, deren Aussehen habe ich nicht so genau vor Augen.
November 26, 20195 j Hey Jan, ich denke die Widerstandsmessungen bringen dich zum Ziel, zumindest sollte sich dann einiges ausschließen lassen. Wenn alles richtig angeschlossen ist und beim crimpen kein zusätzlicher Übergangswiderstand entstanden ist, sollte dein zarter Hintern (+Rücken) mit einer unglaublichen Leistung von 70Watt gegrillt werden (bei den genannten 2,1Ohm Gesamtwiderstand) Wahrscheinlich hattest du bei dem Versuch aus #113 nur die Sitzmatte angeschlossen, dadurch ist der Gesamtwiderstand geringer, der Stromfluss und die abgegebene Leistung entsprechend höher und komprimiert auf die Sitzfläche. Würde sich dann bestimmt deutlich wärmer anfühlen. Wenns aber nicht so vorgesehen ist, besteht die Gefahr, dass es bald verbrannt riecht.... Ansonsten kann es noch sein, dass der Thermoschalter zu dicht an der Matte liegt, er würde dann zu früh abschalten. ich hoffe ich konnte helfen, sonst machen wir mal einen Vorort-Check! Viele Grüße, 96-Rookie
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.