Februar 27, 20196 j Hallo in die Runde, Hab neulich mal mit eine Spezialisten für Sonnensimulation über dieses Thema gesprochen. Auch er sagt das die Materialien durch UV Strahlen geschädigt werden. Ist ja ganz was neues... mal im ernst Kunststoffe werden mit Additiven versehen unter anderem UV-Stabilisatoren. Dass diese Additive aber nicht ewig halten ist nun mal auch eine Tatsache . Und im Nachhinein kann man in einen fertigen Kunststoff wie diesem Armaturenbrett keine Additive mehr nachträglich einbringen. Wenn man einen Rissfreies Armaturenbrett hat kann man es nur für Sonnenstrahlung schützen.
Februar 27, 20196 j ja.. das ist schon recht lustig. Aber wahr. Was weg ist, ist weg. So hab ich es mir auch erklären lassen. Eigentlich stand weiter oben schon das es weitestgehend auf die Belastung ankommt. Hab ich auch vor ein paar Jahren schon mal hier gelesen, glaube ich? Aber so richtig hat das Forum die Frage nach der Ursache noch nicht losgelassen. Mich übrigens auch nicht. Ich hoffe ich kann mit meiner Info nun etwas dazu beitragen. Damals waren die Materialien und auch die Additive aber bei weitem noch nicht so gut. Deswegen haben wir jetzt diese Beschädigungen. Bei Autos aus den 70-er und frühen 80-er ist das noch schlimmer. Das gab es noch keine UV Filtern in den Scheiben. Die haben damals eine deutliche Verbesserung gebracht. Und ohne zusätzlichen UV Schutz in der Scheibe würden auch die heutigen I- Tafeln nicht so lange halten. Viele Grüße Frank
Februar 27, 20196 j Sonnensimulation ? Echt krass! ... also, es ist kein Solarium gemeint... Viele Grüsse Frank
Februar 28, 20196 j ... Heute kombiniert man verbesserte Werkstoffe mit UV Filtern in den Scheiben. Die sind ca. ab Mitte der 80-er gekommen. Aha, weshalb sind dann die Bretter von 15 jährigen MB E-Klassen immer noch betroffen? Das Exemplar meines Vaters war ein Garagenwagen mit 180 tkm und rund um den BeifahrerAirbag rissig.
Februar 28, 20196 j Vielleicht wollte man sparen; vielleicht auch mangels ausreichender Erfahrung mit FCKW-freiem Schaum?
Februar 28, 20196 j Aha, weshalb sind dann die Bretter von 15 jährigen MB E-Klassen immer noch betroffen? Das Exemplar meines Vaters war ein Garagenwagen mit 180 tkm und rund um den BeifahrerAirbag rissig. 6:37Uhr , und schon im Forum, mein Respekt. na sowas, und das bei Mercedes - Spass bei Seite, ... schwer zu sagen so aus der Ferne, kommt das generell bei diesen Baujahr so vor? Wenn du magst kannst ein Bild hochladen. Was ist den das für eine I-Tafel, so eine weich, die man mit den Daumen Eindrücken kann? Das wäre dann eine "Slush- Haut". Ist das so ein Airbag Konzept wo die I- Tafelhaut beim öffnen des Airbag aufreißt und sie Sollbruchstelle von Aussen als Nut zu erkennen ist? Viele Grüße Frank Bearbeitet Februar 28, 20196 j von Saab Freund
Februar 28, 20196 j War es ein W211? Falls ja, die haben meines Erachtens eine gelaserte Mikroperforierung. Die zeichnet sich nach einigen Jahren dann sichtbar ab. Hatte ich selbst schon . Risse sind mir jedoch neu. Viele Grüße Frank
Dezember 24, 20213 j Hole aus konkretem Anlass das Thema noch mal hervor: mein neuer 900er aus Spanien hat ja ein makelloses Dashboard. Ich will natürlich, das es so bleibt. Gibt es mittlerweile Erfahrungen/Mittelchen, die man prophylaktisch einsetzen könnte oder muss ich mir einen Schoner anfertigen lassen? Oder noch besser, sollte ich es wagen können, alles so zu lassen, weil alle Weichmacher raus sind und es dennoch nicht gerissen ist und der jetzige Zustand der endgültige ist?
Dezember 24, 20213 j Ich wende nach negativer Erfahrung vor zig Jahren KEINE Mittelchen an und setze auf den Sonnenschutz beim Parken per heller Vliesdecke . Beim Brett des 92er CVs hat sich das bewährt, bei unseren CCs verzögert es die bereits begonnene leichte Rissbildung zumindest etwas.
Dezember 24, 20213 j Da wirst du wohl 10 Meinungen von 10 Leuten bekommen. Der Königsweg (wenn es denn überhaupt einen gibt) kann dir wohl keiner vorgeben. Ich bin mir nicht sicher ob es was hilft, habe aber mein rissfreies im Sommer mit diesem Zeugs einbalsamiert https://www.wagenpflege.de/shop/3-1-kunststoffpflege Ob es was bringt? Keine Ahnung. Es schien mir aber einen Versuch wert. Nach dem auftragen erscheint es zunächst speckig und dann zieht es nach und nach ein, bis es wieder normal aussieht. Richtig krass sieht jetzt mein Deckel vom Verbandskasten des W123 aus (direkt unter der Heckscheibe. Der war stark verblichen und machte einen spröden Eindruck. Jetzt sieht er aus wie neu.
Dezember 24, 20213 j habe ich befürchtet. Ich gehe dann doppelt vor, einmal habe ich so ein Pflegeprodukt für Oldtimer-Verdecke für Vinyl und Kunststoff und dann schneide ich mir aus Neopren eine Abdeckung, wenn er mal länger draussen stehen sollte.
Dezember 24, 20213 j Sonnenschutz scheint die beste Lösung zu sein, um das Problem mindestens zu verzögern. Was definitv nicht gut ist, sind silikonhaltige Produkte und Cockpitspray. Mein Papa war vor vielen Jahren der Meinung, daß das gut wäre. Beide damit behandelten Bretter waren rissfrei, sind aber innerhalb kurzer Zeit nach der Behandelung sehr schnell gerissen. Und die Risse waren viel größer als es mir bei unbehandelten Armaturenbrettern je unter gekommen ist...
Dezember 24, 20213 j habe ich befürchtet. Ich gehe dann doppelt vor, einmal habe ich so ein Pflegeprodukt für Oldtimer-Verdecke für Vinyl und Kunststoff und dann schneide ich mir aus Neopren eine Abdeckung, wenn er mal länger draussen stehen sollte. Ich hab mir was passend aus einer solchen silber beschichteten Frostschutzfolie für die Scheibe rausgeschnitten ... billig und hoch wirksam .... wenn man es nicht vergisst reinzulegen
Dezember 24, 20213 j Ich habe hier mal im Forum intensiver nach dem Thema gesucht. Ist es vermessen, wenn ich behaupte... -das die Ursache der Risse nicht wirklich feststeht, Risse mit oder ohne Sonnenlicht, Risse durch unterschiedliche Dehnungsverhalten vom Stahlträger und der Beschichtung oder durch Versprödung der Beschichtung -Alter und Baujahr unabhängig, manche Bretter reissen, andere, auch ältere, nicht. -Trockenheit fördert das Reißen (oder auch nicht, meiner stand in Spanien äußerst trocken) -Mittel helfen oder schädigen, je nach Erfahrung -Abdeckungen helfen (sicher?) Kann man denn davon ausgehen, dass ein Brett, wenn es bereits alt ist, Weichmacher entwichen sind und dennoch keine Risse hat, rissfrei bleibt oder ist das in der Tat ein Glücksspiel?
Dezember 24, 20213 j Das Reißen der Bretter ist nicht allein ein Saab-Thema, da sind mal mehr oder weniger alle Autos aus den frühen Jahren betroffen. Das ist typisch für die damals überall angewandte Produktionstechnik. Wie [mention=16]erik[/mention] schon ausgeführt hat ....... Wichtiger als zu wissen warum die reißen, wäre zu wissen, wie man die nachhaltig reparieren kann.
Dezember 24, 20213 j Porsche 911 aus der Zeit sind wohl auch betroffen. Da gibt es halt neue Bretter als Nachfertigung zu entsprechendem Kurs...
Dezember 24, 20213 j Meine H-Abnahme wäre fast an ein paar Risslein gescheitert. Zum Thema Reparatur etc. ist hier m.E schon so ziemlich alles geschrieben. Ich schmiere da jetzt einfach schwarzes Acryl rein. Frohes rissfreies Fest!
Dezember 24, 20213 j Kann man denn davon ausgehen, dass ein Brett, wenn es bereits alt ist, Weichmacher entwichen sind und dennoch keine Risse hat, rissfrei bleibt oder ist das in der Tat ein Glücksspiel? Hallo lieber thurau77, nein, kann man leider nicht. Ich habe mir vor 19 Jahren ein rissfreies Armaturenbrett ausgebaut, was damals auch schon 20 Jahre alt war. Gehütet wie einen Augapfel und bei 18Grad geschützt gelagert. Dieses Jahr nun sah ich, daß auch hier sich ein 0,5cm Riss am Lautsprecher gebildet hat. Jetzt ärgere ich mich, daß ich es nicht schon früher verbaut und genossen habe. Da ich derweil schon ein sehr schönes lederbezogenes Armaturenbrett in Augen- und Fingerschein nehmen durfte, schreckt mich der schnöde Kunststoff auch nicht mehr. Viele Grüße Jo
Dezember 24, 20213 j Porsche 911 aus der Zeit sind wohl auch betroffen. Da gibt es halt neue Bretter als Nachfertigung zu entsprechendem Kurs... Stimmt. Kostet so um die 1.000 wenn ich mich recht entsinne. Wenn man mal überlegt, was gute gebrauchte kosten (ich suche gerade für meinen w123 ne‘n erste Serie Brett), dann würde‘ ich es wohl ausgeben [emoji2373]
Dezember 25, 20213 j ... Ich habe mir vor 19 Jahren ein rissfreies Armaturenbrett ausgebaut, was damals auch schon 20 Jahre alt war. Gehütet wie einen Augapfel und bei 18Grad geschützt gelagert. Dieses Jahr nun sah ich, daß auch hier sich ein 0,5cm Riss am Lautsprecher gebildet hat. Jetzt ärgere ich mich, daß ich es nicht schon früher verbaut und genossen habe. ... Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch gemacht ...
Dezember 25, 20213 j Porsche 911 aus der Zeit sind wohl auch betroffen. ... Jep, die rissen bereits nach 8-10 Jahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.