Dezember 20, 20195 j Nichts, ist aber auch egal. Es wird ja keiner gegen seinen Willen gezwungen VoIvo zu fahren. Btw. Hört dein VoIvo auch bei 180 auf? Kommt darauf an, die Job V90 als D5 sind bei 235 am Ende, als T8 Hybrid erst jenseits der 250 km/. Der 940 hingegen... schnurrt meistens mit maximal130 über die Bahn...
Dezember 20, 20195 j Ich war gestern und heute mit max. mit 100/110 kmh unterwegs. Im 9k 2,3TU. Zähfliessender Verkehr kommt in Deiner Gegend ja häufig vor...
Dezember 21, 20195 j Ist ein 902 eine Fehlkonstruktion? Jener V40 aber schon! Wenn ein Auto 109 PS hat und derart schlecht übersetzt ist, dass man an der kleinsten Autobahnsteigung den Lkw im Weg steht, stimmt etwas nicht. So etwas hatte ich zuletzt mit einem Renault 4 der allerersten Serie erlebt. Der hatte aber 26 PS und 3-Gang. Auf kleinen Bergstraßen musste man mit dieser V40-Schüssel sogar hin und wieder in den 1. Gang schalten, wo unser kleiner Y 840 mit 60 PS immer noch im 3. ging. Auf der Autobahn konnte man trotz 2 Personen mit Gepäck mit dem Y ALLES im 5. Gang fahren. Nix gegen den V40 ! Das sicherste Auto im unteren Mittelklassebereich zu seiner Zeit überhaupt, wird nur getoppt vom SAAB 9-3 Bj.2002 (leider nicht als Coupé) mit damals erstmalig bei jedem Aufprall aktivierten Seiten-Airbags auf allen Seiten. Beim V40 gab´s dafür aber einen Kopf-und Seiten-Airbag rundum. Einseitig aktiviert aber eben nur. Wenn Du derart schlechte Erfahrungen im Durchzug und an Steigungen erlebt hast, LCV, mag´s an der mangelnden Motorisierung gelegen haben, ich hatte einen mit 13 PS mehr und da konnte man echt nicht meckern. Die paar PS und wahrscheinlich noch einige andere Veränderungen an der Übersetzung gaben wohl den Ausschlag: Der Wagen war wirklich nicht zu beanstanden am Berg - und zwar sowohl hinauf als auch herunter in Serpentinen und hat Mitfahrer und später auch Kaufinteressenten (es mangelte dann doch bei Bj.2003 an der Substanz) beeindruckt. Besonders im Winter hat sich die OVLOV-untypische schlanke Figur in Kurven positiv bemerkbar gemacht. Zudem das marken-eigene TCS, ein Äquivalent zum mittlerweile standardisierten "Feature" aller Neufahrzeuge. Damals aber eben noch nicht. Mein Fazit: So ein Wagen reicht sicherheitstechnisch gesehen im Vergleich zum Rest der auf den AB´s befindlichen PKW´S im Durchschnitt voll aus und mehr als 180 km/h sollte man damit dann aber wirklich auch sowieso nicht fahren. Alles hat seine Grenzen und wer die überschreiten will, der sollte nach meiner Meinung ins Tempodrom gehen oder eben Knöllchen sammeln, wenn er es sich denn leisten kann. (gefährdet und belastet dann zwar die Umwelt, kommt ihr aber rückwirkend wieder zugute). Bearbeitet Dezember 21, 20195 j von friend of nine
Dezember 21, 20195 j Was kostet eine Runde auf dem Nürburgring? Während der Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag kostete eine Runde Nordschleife 25 Euro. Von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen gab es das Fahrvergnügen „Grüne Hölle“ für 30 Euro pro Umrundung. Ein Stint auf der Grand-Prix-Strecke (15 Minuten) kostete hingegen weiterhin 29 Euro. - 30.11.2017
Dezember 21, 20195 j Nix gegen den V40 ! Das sicherste Auto im unteren Mittelklassebereich zu seiner Zeit überhaupt, wird nur getoppt vom SAAB 9-3 Bj.2002 (leider nicht als Coupé) mit damals erstmalig bei jedem Aufprall aktivierten Seiten-Airbags auf allen Seiten. Beim V40 gab´s dafür aber einen Kopf-und Seiten-Airbag rundum. Einseitig aktiviert aber eben nur. Wenn Du derart schlechte Erfahrungen im Durchzug und an Steigungen erlebt hast, LCV, mag´s an der mangelnden Motorisierung gelegen haben, ich hatte einen mit 13 PS mehr und da konnte man echt nicht meckern. Die paar PS und wahrscheinlich noch einige andere Veränderungen an der Übersetzung gaben wohl den Ausschlag: Der Wagen war wirklich nicht zu beanstanden am Berg - und zwar sowohl hinauf als auch herunter in Serpentinen und hat Mitfahrer und später auch Kaufinteressenten (es mangelte dann doch bei Bj.2003 an der Substanz) beeindruckt. Besonders im Winter hat sich die OVLOV-untypische schlanke Figur in Kurven positiv bemerkbar gemacht. Zudem das marken-eigene TCS, ein Äquivalent zum mittlerweile standardisierten "Feature" aller Neufahrzeuge. Damals aber eben noch nicht. Mein Fazit: So ein Wagen reicht sicherheitstechnisch gesehen im Vergleich zum Rest der auf den AB´s befindlichen PKW´S im Durchschnitt voll aus und mehr als 180 km/h sollte man damit dann aber wirklich auch sowieso nicht fahren. Alles hat seine Grenzen und wer die überschreiten will, der sollte nach meiner Meinung ins Tempodrom gehen oder eben Knöllchen sammeln, wenn er es sich denn leisten kann. (gefährdet und belastet dann zwar die Umwelt, kommt ihr aber rückwirkend wieder zugute). Der 931 als sicherstes Auto seiner Klasse im Bauzeitraum zu bezeichnen ist Verleugnung der Realität. Guck dir mal die Crashtests an. All die schönen Airbags nutzen nix, wenn die Kiste zusammenklappt wie ein Kartenhaus.
Dezember 21, 20195 j Nix gegen den V40 ! Das sicherste Auto im unteren Mittelklassebereich zu seiner Zeit überhaupt, wird nur getoppt vom SAAB 9-3 Bj.2002 (leider nicht als Coupé) mit damals erstmalig bei jedem Aufprall aktivierten Seiten-Airbags auf allen Seiten. Beim V40 gab´s dafür aber einen Kopf-und Seiten-Airbag rundum. Einseitig aktiviert aber eben nur. Wenn Du derart schlechte Erfahrungen im Durchzug und an Steigungen erlebt hast, LCV, mag´s an der mangelnden Motorisierung gelegen haben, ich hatte einen mit 13 PS mehr und da konnte man echt nicht meckern. Die paar PS und wahrscheinlich noch einige andere Veränderungen an der Übersetzung gaben wohl den Ausschlag: Der Wagen war wirklich nicht zu beanstanden am Berg - und zwar sowohl hinauf als auch herunter in Serpentinen und hat Mitfahrer und später auch Kaufinteressenten (es mangelte dann doch bei Bj.2003 an der Substanz) beeindruckt. Besonders im Winter hat sich die OVLOV-untypische schlanke Figur in Kurven positiv bemerkbar gemacht. Zudem das marken-eigene TCS, ein Äquivalent zum mittlerweile standardisierten "Feature" aller Neufahrzeuge. Damals aber eben noch nicht. Mein Fazit: So ein Wagen reicht sicherheitstechnisch gesehen im Vergleich zum Rest der auf den AB´s befindlichen PKW´S im Durchschnitt voll aus und mehr als 180 km/h sollte man damit dann aber wirklich auch sowieso nicht fahren. Alles hat seine Grenzen und wer die überschreiten will, der sollte nach meiner Meinung ins Tempodrom gehen oder eben Knöllchen sammeln, wenn er es sich denn leisten kann. (gefährdet und belastet dann zwar die Umwelt, kommt ihr aber rückwirkend wieder zugute). Ich vermute, Du meinst den Nachfolger. Meiner war Bj. 2000, 1.6 Ltr. 80 kW, Kombi. Kopf- und Seitenairbags Fehlanzeige. Lt. Papiere soll der eine Endgeschwindigkeit von 190 km/h erreichen. Konnte ich nie ausprobieren. Hier ist überall 120 und bei der einzigen größeren Fahrt hätte man viel Geduld und freie Strecke gebraucht, um nur annähernd in die Region zu kommen. Aber der Hinweis auf Rennstrecken ist völlig unangebracht. Es geht nicht um besonders schnelles Fahren, sondern dass man nicht bei der kleinsten Steigung bis sonstwohin zurückschalten muss. Am Aichelberg verhungerte die Karre im 3. Gang. Deshalb: Man steht u.U. den Lkw im Weg. Besonders sparsam war der aber auch nicht. Auf Langstrecke (Freiburg bis Graz) lag man immer noch über 8 l. Wahrscheinlich wegen der Schalterei. Jedenfalls ist die V/max des 60-PS-Y nur 160, aber selbst auf Langstrecke wäre man schneller und entspannter am Ziel und sparsamer obendrein. Der Volvo ging an einen sehr alten Mann und wurde durch einen Mazda 323F Kombi ersetzt. Nur 1.5 Ltr., aber 88 PS und 177 km/h. Man kann aber entspannt fahren. Stimmt es, dass jener V40 auch Komponenten von Mitsubishi hat? Jedenfalls passten Motor und Getriebe nicht zusammen. Hatte auch die Werkstatt alles checken lassen. Es wurde kein Fehler gefunden.
Dezember 22, 20195 j Der 931 als sicherstes Auto seiner Klasse im Bauzeitraum zu bezeichnen ist Verleugnung der Realität. Guck dir mal die Crashtests an. All die schönen Airbags nutzen nix, wenn die Kiste zusammenklappt wie ein Kartenhaus. KARTENHAUS ? SAAB 931 von 2002 gegenüber V40 von 2012 : Ich kann da keinen großen Unterschied erkennen, außer 10 Jahren Differenz in der Entwicklungsarbeit. Und außer, dass beim SAAB für die Rettungskräfte bereits die Fahrertür geöffnet ist ... Bearbeitet Dezember 22, 20195 j von friend of nine
Dezember 22, 20195 j SAAB 931 von 2002 gegenüber V40 von 2012 : Ich kann da keinen großen Unterschied erkennen Ich schon...
Dezember 22, 20195 j Ich schon... WO DENN, bitte genau ? Abgesehen davon, dass die Regularien beim EURONCAP verschärft wurden. Bearbeitet Dezember 22, 20195 j von friend of nine
Dezember 22, 20195 j Er schrieb doch BJ 2003, also das gleiche Modell... Kann ja sein, aber EZ und Herstellung liegen oft weit auseinander. Lt. Wiki gab es im Sommer 2000 ein umfangreiches Facelift. Obwohl mein V40 Kombi eine EZ vom 29.12.2000 hatte, war er wohl irgendwann 1999 gebaut worden. Rein optisch gab es wohl auch leichte Änderungen.
Dezember 22, 20195 j KARTENHAUS ? SAAB 931 von 2002 gegenüber V40 von 2012 : Ich kann da keinen großen Unterschied erkennen, außer 10 Jahren Differenz in der Entwicklungsarbeit. Und außer, dass beim SAAB für die Rettungskräfte bereits die Fahrertür geöffnet ist ... [ATTACH=full]170530[/ATTACH] [ATTACH=full]170531[/ATTACH] Dein Bild zeigt den Nachfolger 932, der ab MY03 gebaut wurde. Über welches Modell sprechen wir denn jetzt? Wobei auch der gezeigte auch nicht gut aussieht. Du meinst das Öffnen der Tür wäre ein Feature für die Feuerwehr? Ernsthaft? Ich fühl mich auf den Arm genommen und bin deshalb hier jetzt raus. Edit: gemäß Kaufberatung gab es den 932 auch schon 2002. Mein Fehler. Der 932 ist offensichtlich besser als der 931, aber immer noch schlechter als der Volvo.
Dezember 22, 20195 j WO DENN, bitte genau ? A-Säule und Dach sehen schon anders aus... Abgesehen davon, dass die Regularien beim EURONCAP verschärft wurden.Dazu hatte ich ja nebenan gerade was geschrieben https://www.saab-cars.de/threads/sicherheit-9000er.62765/page-2#post-1414172 #26 und #29, was hier analog zutreffen dürfte.
Dezember 22, 20195 j Dein Bild zeigt den Nachfolger 932, der ab MY03 gebaut wurde. Über welches Modell sprechen wir denn jetzt? Wobei auch der gezeigte auch nicht gut aussieht. Du meinst das Öffnen der Tür wäre ein Feature für die Feuerwehr? Ernsthaft? Ich fühl mich auf den Arm genommen und bin deshalb hier jetzt raus. Richtig, 932 ! Aber 10 Jahre früher als der getestete OVLOV auf den Markt gekommen. Auch richtig, oder ? Bearbeitet Dezember 22, 20195 j von friend of nine
Dezember 22, 20195 j Du meinst das Öffnen der Tür wäre ein Feature für die Feuerwehr? Ernsthaft? Ich fühl mich auf den Arm genommen und bin deshalb hier jetzt raus. Edit: gemäß Kaufberatung gab es den 932 auch schon 2002. Mein Fehler. Der 932 ist offensichtlich besser als der 931, aber immer noch schlechter als der Volvo. Du kannst gern ´rausgehen, wenn Du Dich missverstanden fühlst. Vielleicht als jemand von der Feuerwehr. Habe diese Woche mit einem von ihnen telefoniert, da ging´s um die Verriegelung eines Fluchtweges im Haus. Er meinte, "WIR KRIEGEN ALLES AUF, ABER LIEBER IST ES UNS NATÜRLICH,WENN´S SCHON OFFEN IST." Abgesehen davon habe ich von Rettungskräften geschrieben, nicht von "Universal-Rettungs-Profis".
Dezember 22, 20195 j A-Säule und Dach sehen schon anders aus... Deutlich anders. Muß man aber sehen wollen... Du kannst gern ´rausgehen, wenn Du Dich missverstanden fühlst. Vielleicht als jemand von der Feuerwehr. Habe diese Woche mit einem von ihnen telefoniert, da ging´s um die Verriegelung eines Fluchtweges im Haus. Er meinte, "WIR KRIEGEN ALLES AUF, ABER LIEBER IST ES UNS NATÜRLICH,WENN´S SCHON OFFEN IST." Abgesehen davon habe ich von Rettungskräften geschrieben, nicht von "Universal-Rettungs-Profis". Völlig andere Voraussetzungen. Äpfel vs. Birnen... Und der Ton...auch unpassend. Vom Weihnachtsmann gjbt es dieses Mal die Rute.
Dezember 23, 20195 j Männer, nicht streiten Ich weiß nicht so genau, was ich vom freiwilligen Tempolimit halten soll. Im Hinblick auf e-Mobilität macht es durchaus Sinn, damit die Reichweite gewährt ist. Ich fahre auch gern, was ein Auto hergibt, andererseits gibt es kaum Strecken mehr für Geschwindigkeiten > 180 km/h. Und da sollte man sich nichts vormachen: längere Zeit so schnell zu fahren ist einfach richtig anstrengend. Finde ich jedenfalls und es hat bestimmt Gründe, dass Rennfahrer ein richtig straffes körperliches und mentales Training absolvieren müssen. Zu manchmal seltsamen Motorisierungen, kann ich nur sagen, dass sich andere Hersteller auch nicht nur mit Ruhm bekleckert haben. Richtig schlimm fand ich einen Opel-Motor, 1,6 l 16 V, Kennbuchstabe XLX. Sollte angeblich 101 PS haben. Das war echt eine bessere Gehhilfe, denn ich hatte schon Auto, kleine Autos mit 55- 75 PS, die erheblich flotter zu bewegen waren. Aber es gab auch richtig tolle Motoren. Am liebsten war mir der Motor aus meinem Fiat coupé, 1,8 l 16V. Der Motor war nicht totzubekommen und hat bis Tachometer -und Drehzahlmesseranschlag gedreht. Super Getriebeabstufung und durch den cw-Wert einen sehr niedrigen Benzinverbrauch von um die 7 l/ 100 km. Das Ding machte wirklich einfach nur Spaß. Ich kann nicht nachvollziehen, warum man sowas tolles nicht mehr baut:hmpf:
Dezember 23, 20195 j Dann solltest du unbedingt auch mal das Coupé mit dem 5-Zylinder-Turbo fahren! Das Auto an sich war schon wirklich fein.
Dezember 23, 20195 j Dann solltest du unbedingt auch mal das Coupé mit dem 5-Zylinder-Turbo fahren! Das Auto an sich war schon wirklich fein. Schreib einfach genial:top: Bin ich im barcchetta Probe gefahren, auch sehr schön. Aber nicht ganz leicht zu beherrschen. Aber wenn man alles zusammen sieht, wie Wartungskosten und alles was damit zusammenhängt, war der kleinere Motor um Welten besser. Kein schnickschnack und rennt wie Teufel für Vielfahrer wie mich, allerbester Motor aller Zeiten. Leider ein Totalschaden durch Wildunfall bei 369 tkm. Aber so etwas bräuchte man heute, Fahrzeuge mit gutem Verbrauch und da wäre sicher noch was gegangen. Ziemlich coole Aggregate. Das ist wirklich schade...
Dezember 23, 20195 j Für die Elektrokarren ist so eine Begrenzung sicher nützlich. Irgendwie habe ich das undeutliche Gefühl das ich noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 +/- 10 Km/h erleben werde Da ist es dann egal und sicher ausreichend wenn das Mobil auf 180 begrenzt ist Reicht eigentlich und spart . Aber die Tieffliegerfraktion sieht das anders.
Dezember 23, 20195 j Für die Elektrokarren ist so eine Begrenzung sicher nützlich. Irgendwie habe ich das undeutliche Gefühl das ich noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 +/- 10 Km/h erleben werde Da ist es dann egal und sicher ausreichend wenn das Mobil auf 180 begrenzt ist Reicht eigentlich und spart . Aber die Tieffliegerfraktion sieht das anders. Und ich denke, dass uns das unlimitierte Fahren einen guten Ruf zumindest für Verbrenner eingebracht hat. Ich sage bewusst "wir", weil deutsche Autos in punkto Sicherheit und Umweltschutz (da ist leider betrogen worden, aber das haben fast alle), gepaart mit Fahrleistung kaum zu schlagen sind. Das Umorientieren fällt halt schwer...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.