Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein 87er Sedan hat zwar keinen Luftsack, aber ein Dach.
  • Antworten 59
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Keile sollten recht flach sein, ein 2cm langes Federstückchen (die für Nut-Nut Holzpanele) alle 5cm "merkt" die scheibe nicht, aber über die komplette Breite und mindestens einmal die Höhe entlastet es sehr deutlich vom Dichtungsdruck/-kohesion/-grip und erhält dem Glas deutlich sicherer diie Unversehrtheit.

"Knackpunkt" (:hello:) beim "Raustreten" ist der idR ungleiche Druck der beiden Füße/Beine, deswegen den Widerstand der Dichtung besser in kleinen Schritten brechen und dann fast kraftfrei rausholen!

  • Autor

Also ich dachte ich hätte erwähnt, das es ein Sedan ist. Egal. Vielen Dank für die vielen Tips. Äh, was ist Weissöl? Na ich schau mal selber nach...;-)

So in die Richtung Balistol?

Öl würde ich bei Gummi nie nehmen.

Glycerin oder Spüli

Spüli tut's völlig.
Schließe mich mit einer Frage an: Gibt es noch Frontscheiben irgendwo für die alten 900er Steilis

Steil-oder Schrägschnautzer ist egal.

Die Scheibe kann Dir jeder gute Autoglaser besorgen.

Weißöl steht bei IKEA in der Küchenabteilung. Nimmt man zum Einreiben von hölzernen Schneidbrettern...
  • Autor

Sieht erst einmal ganz gut aus. Habe aber nur dieses Foto gesehen und mir scheint der Kader ist auf der Beifahrerseite nicht richtig drin. Vielleicht ist es aber auch die Ecke von der Außenspiegelverblendung...ich muss das die Tage mal in Augenschein nehmen.

Aber die Scheibe ist drin. Danke Euch allen!7a3f6714-0ccd-4de3-a818-36a5e780f9b1.thumb.jpg.8116f269677cb8feb723258e386ec2f1.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor
Scheibe drin. TÜV und H Kennzeichen erhalten. Alles gut!! Auf die nächsten dreissig Jahre. Skøl.
Kleiner Tipp am Rande. Die Keder schrumpfen ja mit den Jahren und die originalen Verbindungsstücke sind nicht mehr lang genug. Aus dem Microdrip-System von Gardena gibt es schwarzes Verteilrohr mit 3/16. Das paßt perfekt zur Kaschierung der Lücken. Dumm nur, daß man größere Mengen kaufen muß. Aber wenn man es möglicherweise sowieso hat?
  • Autor
Es hat scheinbar gepasst. Aber man sollte sich immer mit derartigen Tipps helfen. Daher danke.
  • 1 Jahr später...

Ich habe mal eine Frage zur groben Einschätzung eines ungefähren Preises.

 

900 Cabrio

Müsste 1993 sein

Rostblase am Scheibenrahmen unten Vermutlich durch unsachgemäßen Scheibentausch vor Jahren

Ohne neue Scheibe

Dichtungen sind, soweit ich weiß, nicht mehr neu zu bekommen, oder?

D3B32EB2-DE73-4484-A174-93F8A36EA3C8.thumb.jpeg.538ce3e71f582d3f6b88cab27d458c6c.jpeg

Standort Niedersachsen

 

Was sollten man dort bei einer Firma, die Saabs kennen und wissen was sie tun, bspw. in HH, veranschlagen? Ich hatte über den Daunen mit mind. 1000-1500 € kalkuliert. Kommt das in etwas hin?

Hängt stark davon ab, wie es drunter aussieht. Wenn das nur die Spitze vom Eisberg ist, wird's auf jeden Fall mehr werden.

 

1000-1500 € ist knapp und nur dann zu realisieren, wenn da nicht viel an der Karosserie gemacht werden muss...sind da schon Durchrostungen und muss da geschweißt werden....:flute::flute::flute:

Nur als zusätzliche Info:

Ich (bzw. die Kasko) hatte 2004 beim damaligen Saab-Zentrum für den Tausch der Windschutzscheibe am Cabrio (nur Steinschlag, keine Karosseriearbeiten) ca. 1250 € bezahlt.

 

Nachtrag zu # 42 : Bei mir war die Scheibe durch einen großen Steinschlag im Fahrersichtfeld (und mehrere kleine) schon beschädigt !

AeroCV`s Frage nach beschädigungsfreiem Ausbau stellte sich deshalb in dem Falle gar nicht, wäre meines Wissens aber auch bei geklebter Scheibe möglich.

Bearbeitet von troll13

Das hilft mir schon mal. Danke euch.

Muss die Scheibe generell ersetzt werden, weil man die unbeschädigt nicht raus bekommt? Ich frage deshalb, weil sich das bei troll13 so anhört.

Das hilft mir schon mal. Danke euch.

Muss die Scheibe generell ersetzt werden, weil man die unbeschädigt nicht raus bekommt? Ich frage deshalb, weil sich das bei troll13 so anhört.

Nun,

 

die Scheibendoktoren sind ja nicht wirklich daran interessiert, die Scheibe heile raus zu bekommen. Außerdem geht es deutlich schneller, die Scheibe sorglos auszubauen.

Um die unbeschadet auszubauen, muss man vorsichtig und mit Ruhe und Zeit da ran....i.d.R kann man die unbeschadet ausbauen. Ähnlich wie beim 9000er

 

Aber die Scheide selber ist der geringste Kostenfaktor...

Ok. Das hilft mir.

 

Bei einem Scheibendoktor direkt würde man das ja nicht machen. Der Wagen würde zu einer Saab-Schmiede kommen.

Scheibendoc könnte man nutzen um die Scheibe ausbauen zu lassen. Dann den wegschicken und den Rahmen sichten und sanieren (lassen).

Ich hatte das so mit Car... as gemacht, nachdem die mir erzählen wollten "wir machen das immer so : Da haben wir einen Primer, der geht auch auf Rost..." Alles klar.

Hab die dann zum Einbau wieder bestellt. (War aber eine Eingeklebte.

Beim nächsten Mal hab ich auch das Einkleben selber gemacht.)

Klar. Die Saab Schmiede wird sicherlich ihre Scheibenmann haben, der dazu geholt wird und der das schon mal gemacht hat, an einem 901 Cabrio.

 

Ich habe das glücklicherweise bei meinem noch nie machen müssen. :biggrin:

Scheibendoc könnte man nutzen um die Scheibe ausbauen zu lassen. Dann den wegschicken und den Rahmen sichten und sanieren (lassen).

Ich hatte das so mit Car... as gemacht, nachdem die mir erzählen wollten "wir machen das immer so : Da haben wir einen Primer, der geht auch auf Rost..." Alles klar.

Hab die dann zum Einbau wieder bestellt. (War aber eine Eingeklebte.

Beim nächsten Mal hab ich auch das Einkleben selber gemacht.)

Hatte vor rund 10 Jahren auch Besuch von Mitbewerber Aut...as. Leider war ich selber nicht vor Ort. Ergebnis: Die Metallecken waren (wohl mit Kunststoffhammer) völlig verdengelt. Nach 2 bis 3 Jahren begann sich der äussere Rand der Gummidichtung abzulösen und die Scheibe begann in den Ecken milchig zu werden. Mein Eindruck damals: Die können heutzutage nur noch geklebte Scheiben und schnell gehen musste es vermutlich auch.

... Die können heutzutage nur noch geklebte Scheiben ....

 

Das wäre ja immerhin etwas....:rolleyes:

  • 4 Jahre später...

Ich hänge mich mal hier ran, da demnächst ein Scheibentausch an einem 900 Coupé ansteht.

 

Wie bzw. wo fangt ihr da an, die Scheibe aus der Dichtung heraus zu arbeiten?

Oben oder unten, in der Ecke oder eher in der Mitte?

 

Die letzten zwei, die ich an Schlachtern versucht habe auszubauen gingen zu Bruch. Und ich würde die alte Scheibe gern unbeschadet heraus bekommen dieses Mal...

Ich hänge mich mal hier ran, da demnächst ein Scheibentausch an einem 900 Coupé ansteht. ... Und ich würde die alte Scheibe gern unbeschadet heraus bekommen dieses Mal...

Weshalb, wenn du sie doch tauschen willst?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.