Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moin,

 

nee!

 

Das Saabrio steht auf eigenen Rädern. Dass man Türchen auf Bühne oder Böcken nicht einstellt, weiß ich. Schon gar nicht bei Kupetten oder Kabrioletten.

 

Ich habe es jedenfalls hinbekommen:

 

 

(Die Zierleiste am Seitenteil bitte nicht beachten. Die wird noch umgeklebt, da sie von Vorschraubern zu hoch angeklebt wurde.)

 

Und nun wieder eine Frage: Sehe ich das richtig, dass es keine Einstellmöglichkeiten für die Motorhaube gibt? Ich habe herumgeglotzt und herumgeleuchtet, konnte aber nirgends Langlöcher oder Ähnliches entdecken, die eine Einstellung des Spaltmaßes Motorhaube - Fronscheibenrahmen zulassen.

 

Und allgemein: Ich stelle nur Fragen und Fragen. Saab ist halt nicht gerade mein Steckenpferd. Bin halt Cermedes-Freak. Wie kann ich mich bei Euch bedanken für Eure Hilfe? Wenn Ihr Fragen zu Cermedes habt, gern!

 

Viele Grüße & ein fettes DANKE!

 

Sewa

Wenn Dein Dach richtig dicht ist und die Türen dicht schließen fällt die Tür nicht so leicht ins Schloss .... zumindest ist das bei mir so. Ist das Fenster einen Spalt offen, dann klingt es bei mir so wie bei Dir.

  • Antworten 100
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

..

 

Und nun wieder eine Frage: Sehe ich das richtig, dass es keine Einstellmöglichkeiten für die Motorhaube gibt? Ich habe herumgeglotzt und herumgeleuchtet, konnte aber nirgends Langlöcher oder Ähnliches entdecken, die eine Einstellung des Spaltmaßes Motorhaube - Fronscheibenrahmen zulassen.

 

Dann schaue nochmals genauer, nämlich vorn am Haubenscharnier.

Da gibts die Einstellschrauben l/r , entweder von oben am Schlossträger erreichbar oder falls das Exemplar etwas gammeliger ist von vorn, nachdem der GRill weg ist.

  • Autor
Zwei sind's:

[ATTACH=full]160201[/ATTACH]

 

Moin!

 

Dann hatt der Wahlschalter für die Luftzufuhr keine Beleuchtung?

 

Habe beide Birnen heute gerwechselt, weil beide tot. Aber Lüftungsschalter ist dunkel.

 

Danke & Grüße

 

Sewa

Das Licht der Lämpchen wird über ein eingelegtes Plexiglasteil an die diversen Stellen weitergeleitet. Wenn das fehlt oder verschmutzt ist, könnte das zu schlechter bzw. keiner Beleuchtung führen.

Da ist noch ein drittes Lämpchen (Anschnallwarnung). Das müßte das unten rechts Markierte in patapayas Bild sein.

 

Wenn ich es eben richtig gesehen habe gehört noch ein Lämpchen in das Loch oberhalb des Zig.anzünders, das ist dann für die Umrandung zuständig.

  • Autor

Die beiden markierten Lampen sind ersetzt.

 

Wenn da noch ein dritte Lampe reingehört, wo sind - bitte - die Anschlüsse?

Zu fühlen war nichts. (Habe die beiden Lampen getauscht, ohne das Lüfter-, Heizungsaggregat auszubauen.) Also doch abbauen und forschen, wo die Anschlüsse nebst Fassung für die dritte Lampe geblieben sind?

 

Und nun zur Schalterbeleuchtung.

 

Die Subminiaturbirnen mit der Abmessung 4,2mm x 10mm, 12 V und 0,8 - 1,2 W (lt. Forumsempfehlung) habe ich in "klar" leider nirgends gefunden.

Diese werden in den Klötenwärmer-Wahlschalter, den Verdeckschalter und jeweil eine Birne in die Wippschalter für die eFh-Schalterkonsole verbaut.

Übrigens sind 0,8 W bzw. die eingeflogenen mit 0,76 W eigentlich zu hell. Sie heben sich von den anderen Instrumenten ab. Ich denke mal 0,46 W würden völlig genügen. Das hätte den Vorteil gehabt, dass man die Beine nicht verlängern muss.

 

Ich habe diese hier einfliegen lassen:

 

https://www.voelkner.de/products/1007837/TRU-Components-1590271-Subminiatur-Gluehlampe-12V-0.7W-Bi-Pin-2.54mm-Klar-1St..html

 

Da sie für Leiterplattenbestückung vorgesehen sind, mussten längere Beine ran:

 

T3DZpVV8.jpg

 

SgfzyeAc.jpg

 

FmR1aBNN.jpg

 

Nun leuchtet fast alles wieder. Bis auf Lüftungswahlschalter und Bakterien-Ladekontrollleuchte.

 

Grüße

 

Sewa

Vermutlich arbeitest Du durch den Radioschacht, oder?

 

Die beiden Lampen für die Beleuchtung hängen zusammen (zumindest bei meinem Wagen (`90)). Soll heißen Plus/Minus-Kabel gehen in eine Fassung, und von da aus in die Andere. Da kann man sich also „am Kabel entlanghangeln“.

Die gehören an die markierte obere Stelle und in das Loch oberhalb vom Zigarettenanzünder.

 

Das dritte Lämpchen (Anschnallwarnung) hängt einzeln an den Kabeln. Mit gaaanz viel Glück liegt es irgendwo in dem Kabelwirrwarr und leuchtet noch wenn Du die Zündung (ohne Licht) einschaltest. Sonst hilft wohl nur ein Suchspiegel.

Diese Fassung gehört dann an die untere markierte Stelle (Fasten seat belt).

 

Und für die Bakterie, da gehört zwingend ein 2W-Lämpchen rein. Anders als die 1,2W für die übrigen Kontrolleuchten.

  • Autor
Ja. Radioschacht + ausgebauter Heckscheibenheizungsschalter und Blindstopfen links daneben.
  • Autor
Vermutlich arbeitest Du durch den Radioschacht, oder?

 

Die beiden Lampen für die Beleuchtung hängen zusammen (zumindest bei meinem Wagen (`90)). Soll heißen Plus/Minus-Kabel gehen in eine Fassung, und von da aus in die Andere. Da kann man sich also „am Kabel entlanghangeln“.

Die gehören an die markierte obere Stelle und in das Loch oberhalb vom Zigarettenanzünder.

 

Das dritte Lämpchen (Anschnallwarnung) hängt einzeln an den Kabeln. Mit gaaanz viel Glück liegt es irgendwo in dem Kabelwirrwarr und leuchtet noch wenn Du die Zündung (ohne Licht) einschaltest. Sonst hilft wohl nur ein Suchspiegel.

Diese Fassung gehört dann an die untere markierte Stelle (Fasten seat belt).

 

Und für die Bakterie, da gehört zwingend ein 2W-Lämpchen rein. Anders als die 1,2W für die übrigen Kontrolleuchten.

 

 

Hallo jo.gi,

 

danke für Deinen "Lokähschn-Hinweis" bzgl. der dritten Birne.

 

Habe ich gefunden, gewechselt und alles schick.

 

Das Armaturenbrett musste ich dennoch ausbauen, um das KI ausbauen zu können, da die Bakterienkontrolleuchte auch nach Auswechselung nicht funzt. Das ließ sich über die Lautsprecher-"Revisionsklappe" prima machen.

Eine neue Birne brachte auch bei Zündung "An" kein Licht. Muss sie aber, solange der Motor nicht läuft bzw. die Bakterie von der LiMa nicht geladen wird.

 

Da die LiMa bei laufendem Motor aber prima die Bakterie lädt, vermute ich den Fehler auf der "Hosenträger"-Platine oder -Folie vom KI.

 

Weiter bin ich heute nicht gekommen. Musste los, Autos anzünden und Weinbrandcoctails schmeißen. (Joke!)

 

 

Danke & Grüße

 

Sewa

Eine neue Birne brachte auch bei Zündung "An" kein Licht. Muss sie aber, solange der Motor nicht läuft bzw. die Bakterie von der LiMa nicht geladen wird.

Da die LiMa bei laufendem Motor aber prima die Bakterie lädt, vermute ich den Fehler auf der "Hosenträger"-Platine oder -Folie vom KI.

Hmm, geht eigentlich nicht so wirklich so richtig. Denn der Strom über das Lämplein wird funktional benötigt.
  • Autor
Hmm, geht eigentlich nicht so wirklich so richtig. Denn der Strom über das Lämplein wird funktional benötigt.

 

Solange der Motor nicht läuft, muss sie leuchten. Falsch oder richtig?

 

Bei laufendem Motor leuchtet sie nicht, und das soll sie auch nicht. Es sei denn, die LiMa und/oder der Regler ist/sind fratze.

 

Grüße

 

Sewa

Solange der Motor nicht läuft, muss sie leuchten. Falsch oder richtig?
Bei eingeschalteter Zündung: Richtig.

Und wenn Sie dies nicht tut, ist damit eigentlich auch der Erregerkreis zur Vorerregung der LiMa nicht i.O.

 

Schaue doch erst einmal, ob das Kabel am Regler richtig steckt.

  • Autor

Moin!

 

Habe das Kabel (grün oder so) am Regler kontrolliert. Der Stecker saß relativ lose und war korrodiert. Also gereinigt, bisschen zugebogen und drangesteckt. Neugierig ins Cockpit gerannt. Nee, Ladekontrolleuchte leuchtete immer noch nicht.

 

Dann prophylaktisch eine andere Fassung samt Birnchen reingedreht. Immer noch nichts.

 

Dann das KI nochmal herausgeholt und die Leiterbahnen auf der Folie überprüft. Und tatsächlich! Die eine Leiterbahn gerissen zur Ladekontrollleuchte. Habe das mit Löten hinbekommen. Nun funzt alles wieder, bis auf die Nebelschlussleuchte. Der Schalter ist (mechanisch) fratze. Habe ihn zerlegt. Da ist leider nichts mehr zu machen. Eigentlich seltsam. So oft wird der doch gar nicht betätigt.

 

Aber wenigstens hat sich der Ausbau des A-Bretts gelohnt.

 

 

Danke & Grüße

 

Sewa

Nun funzt alles wieder, bis auf die Nebelschlussleuchte. Der Schalter ist (mechanisch) fratze. Habe ihn zerlegt. Da ist leider nichts mehr zu machen. Eigentlich seltsam. So oft wird der doch gar nicht betätigt.
Vorsicht bei der Ersatzbeschaffung!

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind das bis incl. MY '91 (rastende) Schalter und ab MY '92 Taster.

Mit letzteren wird bei den späten MY das automatische Wiedereinschalten vergessener NSL vermieden. Ist per Relais und Selbsthaltung realisiert.

  • Autor

Danke für den Hinweis!

 

Das Objekt der Begierde stammt lt. Verkäufer aus einem 1988-er Saab.

Vorsicht bei der Ersatzbeschaffung!

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind das bis incl. MY '91 (rastende) Schalter und ab MY '92 Taster.

Mit letzteren wird bei den späten MY das automatische Wiedereinschalten vergessener NSL vermieden. Ist per Relais und Selbsthaltung realisiert.

 

 

...und ausserdem gab es MY-spezifisch einen zusätzlichen Kontakt am Verdeckgestänge.

Bei Sichtweiten unter 50m ist das Verdeck zu schließen? :hmmmm:

 

:tongue:

  • Autor

Ja! Coole Idee!

 

Auf der BAB einfach anhalten, um die Feststellbremse zu betätigen. Möglichst in einer bergabführenden Rechtskurve. Das rockt!

 

Grüße

 

Sewa

 

(Is Spasssss)

Bei Sichtweiten unter 50m ist das Verdeck zu schließen? :hmmmm:

 

:tongue:

Tja, so was bzw. wenn das Verdeck offen ist kann man die NSL nicht einschalten habe ich auch gedacht, als ich den Beitrag von Klaus gelesen hatte ;-)

Ist aber auch irgendwie logisch, oder?

...und ausserdem gab es MY-spezifisch einen zusätzlichen Kontakt am Verdeckgestänge.
In welchen MY?
  • Autor

Moin!

 

Nun bin ich bei der Reparatur der Wisch-Wasch-Wasser-Flasche angelangt. Alles kein Problem.

 

Probleme bereitet allerding die Verstellung der Sitzlehne des Beifahrersitzes.

Das Rad wurde schon mal geklebt. Das nützt aber nichts. Es wird immer wieder abfallen.

 

Ursache ist diese defekte Haltefeder. Bekommt man das Ding irgendwo her einzeln? Die aktuelle Schlachtung im Forum habe ich bereits gefragt. Aber niemand hat logischerweise Lust die Feder einzeln zu verhökern. Lioeber werden Sitze in kompletter Form verkauft, was ich durchaus nachvollziehen kann.

 

ex0piRle.jpg

 

Ge976bQ8.jpg

 

Die Funktionsweise ist mir klar. Verstellrad rauf. Feder über Welle einrasten lassen und nach rechts drehen. Damit wird das Rad arretiert. Dann Deckel auf Verstellrad rauf und Abfaaaht!

 

Danke & Grüße

 

Sewa

  • Autor

Noch ne Frage nebenbei.

 

Das Cabrio ist Bj. 1988. Lt. BA wird die ZV über die Fahrertür (links) angesteuert.

Beifahrertür und Kofferraumklappe lassen sich einzeln ab- und aufschließen.

 

Wozu hat man dann in die Fahrertür dann einen ZV-Stellmotor verbaut?

 

Grüße

 

Sewa

Wozu hat man dann in die Fahrertür dann einen ZV-Stellmotor verbaut?
Verwechselst Du evtl. den dort verbauten Schalter, welcher bei Schloßbertätigung die ZV ansteuert, mit einem Stellmotor?

2polig: Stellmotor

3polig: Schalter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.