Veröffentlicht 4. Mai 20196 j Hallo, Mein 900I 8v hat seit heut morgen Probleme mit dem leerlauf. Wir haben das Flammrohr zw. Krümmer und Kat gewechselt. Wenn er kalt ist bzw. eine weile steht ist der Leerlauf normal. Wenn ich aber eine Weile fahr geht er mir im Leerlauf die ganze zeit fast aus, bzw. Tackert, läuft zu niedrig und geht manchmal sogar aus. Wenn ich vorsichtig ein wenig gas gebe ist alles ok. Kann das sein das die Lamdasonde kaputt ist? Zündung und co wurden vor ca einem Monat eingestellt, nachdem der Mengenteiler überarbeitet wurde und der defekte Luftmengenmesser ersetzt wurde. Danke für die Hilfe. Gruß Tom
4. Mai 20196 j Wie alt sind die "Hütchen" der Einspritzdüsen? Da hab ich zumindest große Probleme, dauernd holt er sich da Falschluft....
4. Mai 20196 j Mein 900I 8v hat seit heut morgen Probleme mit dem leerlauf. Wir haben das Flammrohr zw. Krümmer und Kat gewechselt. Wenn er kalt ist bzw. eine weile steht ist der Leerlauf normal.Nebenluft? Sitzt die Sonde hinter (oder innerhalb) der Baustelle? mögliches Szenario: kalt wird Lambda nicht ausgewertet, und danach fettet die Kiste dann wegen Fremdluft an.
4. Mai 20196 j Zündung und co wurden vor ca einem Monat eingestellt, nachdem der Mengenteiler überarbeitet wurde und der defekte Luftmengenmesser ersetzt wurde.Danach lief er aber schon problemlos? Ansonsten denke ich auch an entweder Falschluft oder einen defekten Temperatursensor bzw. dessen Verkabelung. Wenn er nur warm schlecht im Leerlauf läuft, könnte ein Temp.schalter, der nicht öffnet, dafür sorgen, dass er weiter zu fett läuft. In dem Fall sollte er besser laufen, wenn du irgendwo einen U-Druckschlauch abziehst und er so mehr Luft bekommt. Bearbeitet 4. Mai 20196 j von patapaya
14. Mai 20196 j Autor Hallo zusammen, Danke für die Hilfe. Das Problem hat sich komischerweise von selbst gelöst. Ich hatte am tag danach noch ein bisschen Probleme aber sonst schnurrt er wieder im leerlauf ohne zu meckern. Waren wahrscheinlich irgendwelche montier bzw. Herstellungsreste, die noch durchgepustet werden mussten und die Lambdasonde verwirrt haben. Einzige was ist, was er aber schon immer hatte, auch vor dem mengenteilerwechsel, ist, das er beim Start in der Drehzahl hoch geht, dann so weit runter, das er manchmal fast ausgeht (auch die Ölleuchte leuchtet dann auf) und dann in einen stabilen Leerlauf geht. Viele Grüße Tom (Viele Kommas später )
16. Mai 20196 j Hallo zusammen, Danke für die Hilfe. Das Problem hat sich komischerweise von selbst gelöst. Ich hatte am tag danach noch ein bisschen Probleme aber sonst schnurrt er wieder im leerlauf ohne zu meckern. Waren wahrscheinlich irgendwelche montier bzw. Herstellungsreste, die noch durchgepustet werden mussten und die Lambdasonde verwirrt haben. Einzige was ist, was er aber schon immer hatte, auch vor dem mengenteilerwechsel, ist, das er beim Start in der Drehzahl hoch geht, dann so weit runter, das er manchmal fast ausgeht (auch die Ölleuchte leuchtet dann auf) und dann in einen stabilen Leerlauf geht. Viele Grüße Tom (Viele Kommas später ) Also - anmachen, fast aus, dann stabil. Mir fällt dazu ein .... und das wüsste ich echt gerne was IHR dazu meint 1) Steuerkolben des Mengenteilers leicht fest oder die ganze Wippe des Mengenteilers etwas fest oder der Justierabstand der Stauscheibe nicht korrekt (der Mengenteiler ist hier aber ÜBERHOLT!) 2) Kaltstartventil spritzt zu kurz oder gar nicht ein (Thermozeitschalter am Thermostatgehäuse) 3) Kraftstoffdruckspeicher Interessant wäre zu wissen ob dieses Pendeln des Leerlaufs bei Minusgraden ist wie bei Plusgraden (bei kaltem Motor) und wie der als warmer Motor startet. Ich habe an meinem 8V Motor mit u.a. „Patapayas“ Hilfe wohl die Regelung verstanden - aber dazu an alle Thermoschalter und Thermostellglieder kleine LED‘s zur Visualisierung der Schaltzustände gemacht. Ich habe meinen allerersten Saab 1999 (8V 900 i) verkauft weil er nie richtig gelaufen ist und ich nicht mehr weiter wusste. Heute finde ich das sehr schade - und würde mich freuen, wenn die mittlerweile eher seltenen 8V weiter erhalten bleiben. Bearbeitet 16. Mai 20196 j von HAGMAN
16. Mai 20196 j Autor Hallo, Das Kaltstartventil hatte ich meistens deaktiviert, da mir sonst bei ca. 0 grad der Motor immer abgesoffen ist (Vor Mengenteilerwechsel). Ih hatte es mit und ohne probiert. Kann das ein Problem sein wenn das Kaltstartventil eines aus einem 2.0 9000 ist? Wir hatten das eingebaut, weil es besser vernebelt hat. Gruß Tom
16. Mai 20196 j (...) verkauft weil er nie richtig gelaufen ist und ich nicht mehr weiter wusste. Heute finde ich das sehr schade (...) Nö, es gibt 8v Einspritzer in den berüchtigten späten MY mit Lambda, die wahre Zicken sein können. Entgegen der landläufigen Meinung einiger K-Jet-Versteher akzeptieren sie keine Fremdware und danken trotz zweimal-jährlicher Grundeinstellung mit abstruser Überfettung im Startvorgang. Die Entsorgung sollte gerechtfertigt sein, Erinnerungen an schöne Zeiten schnell verfliegen. Es hat schon seinen Grund, dass wir 16v fahren...
16. Mai 20196 j Nö, es gibt 8v Einspritzer in den berüchtigten späten MY mit Lambda, die wahre Zicken sein können. Entgegen der landläufigen Meinung einiger K-Jet-Versteher akzeptieren sie keine Fremdware und danken trotz zweimal-jährlicher Grundeinstellung mit abstruser Überfettung im Startvorgang. Die Entsorgung sollte gerechtfertigt sein, Erinnerungen an schöne Zeiten schnell verfliegen. Es hat schon seinen Grund, dass wir 16v fahren... So dachte ich 20 Jahre. 16V Turbo Hälfte Rot oder nix. Seit ich den 8V T habe (allerdings nicht im Alltag!) möchte ich den nicht mehr missen. Bin übrigens unlängst einen 911er SC gefahren - K-Jetronic. Was ein Geruckel ... da stimmte auch was nicht an dem 40 tEuro Wagen. Jetzt zur Analyse. Kaltstartventil - hast Du eine Nummer ? Zündung/Steuerdruck/Systemdruck/Pulsrelation/Ventilspiel .... das wurde kontrolliert bzw. eingestellt, richtig ?
16. Mai 20196 j trotz zweimal-jährlicher GrundeinstellungWie das erforderlich sein kann, erschließt sich mir überhaupt nicht - was soll sich da von alleine verstellen? Und Teile, die in diesem Zeitraffer verschleißen, gibt es doch auch nicht. Das Kaltstartventil als Ursache für das (Fast-)Absterben nach dem Kaltstart würde ich auch ausschließen, weil das dann schon nicht mehr aktiv ist (es sei denn, es ist e noch und lässt den Motor absaufen - aber das ist ja leicht zu testen).
17. Mai 20196 j Die Info von Klaus kann ich nur bestätigen. Einmal alles in zwanzig und mehr Jahren marode gewordene oder seit Jahrzehnten nicht (gescheit) gewartete Zeug prüfen und justieren. Probleme ade. Die K-Jet ist ja nicht selten verbaut worden, auch in anderen Marken. Stress gibts nur Damit wenn dran gefummelt wird oder bei sehr sehr langen Standzeiten. viele Grüße Matthias
17. Mai 20196 j Und noch ein großer Vorteil der 8V Anlage ist - es gibt ALLE Teile in NEU!!! Bin mir nicht sicher ob dies auch für die 16V gesagt werden kann, vor allem die Lukas
17. Mai 20196 j Und noch ein großer Vorteil der 8V Anlage ist - es gibt ALLE Teile in NEU!!! Bin mir nicht sicher ob dies auch für die 16V gesagt werden kann, vor allem die Lukas Bei den RICHTIGEN Druckspeichern (190 Euro) wird es scheinbar eng. Die Leitungen - Stahlflex. Thermoschalter und Thermozeitschalter gibt es auch nicht mehr (alle) neu. Stand 11/2018
17. Mai 20196 j Bei den RICHTIGEN Druckspeichern (190 Euro) wird es scheinbar eng. Die Leitungen - Stahlflex. Thermoschalter und Thermozeitschalter gibt es auch nicht mehr (alle) neu. Stand 11/2018 Hättest Du im Forum gesucht oder bei Bosch gefragt würdest Du finden, dass der Thermozeitschalter mit F 026 T03 101 ersetzt werden kann - falls es einen Engpass gibt - Bosch Tradition anschreiben, die geben dann an wann die neue Serie kommt Stahlflex gab es bei Saab meines Wissens nie ab Werk.....die Leitungen (auch Stahlflex) kann jeder Hydrauliker machen - dies aus eigener Erfahrung Thermoschalter? Welches Teil ist damit gemeint? Druckspeicher? Ist damit der Kraftstoffdruckregler gemeint? Grüße Boris
17. Mai 20196 j Nein, tatsächlich der Druckspeicher vor der Hinterachse 7525181. Den Druckregler (am Mengenteiler) gibts bei Bosch neu. Stahlflex gab es bei Saab meines Wissens nie ab WerkHat HAGMAN auch nicht behauptet, sondern den Tipp gegeben, die originalen durch Stahlflex zu ersetzen - wenn vielleicht auch sehr knapp formuliert. Wenn ich mir den kürzlich angebotenen abgbrannten 8V ansehe, denke ich, dass das auch besser ist! Thermoschalter? Welches Teil ist damit gemeint?Welchen der 3 hättest du denn gerne gemeint - 7564354, 7506322, oder den für den Lüfter? Oder doch den fürs SHIFT UP?
17. Mai 20196 j Lieber Patapaya, Bosch hat die Anlage zur Produktion von Kraftstoffdruckreglern zurückgekauft und produziert sie wieder - wie gesagt, kann sein, dass sie das Teil zur Zeit nicht haben, aber generell geben sie ein Produktionsdatum bekannt (wenn man sie anschreibt) - ich habe auf meins ca. 6 Monate gewartet - zum Glück hat meins nur Kraftstoff beim Starten rausgespritz sonst war es OK Ich sehe nicht, dass 8V massenhaft abfackeln auch wenn die meisten keine Stahlflex haben, wenn man aber unbedingt möchte kann man sie anfertigen lassen, aber etwas Suchen/Fragen/Telefonieren gehört halt zum Oldtimerbesitz Thermoschalter für einen Lüfter? Und es gibt kein Auto auf diesem Planeten, ausser Saab 900 8V wo der Lüfter bei ähnlicher Temperatur startet?!? Und keine Schlosserei die mir ein Adapter mit 2 verschiedenen Gewinden anfertigen kann?? Wirklich tragisch...........
17. Mai 20196 j Und es gibt kein Auto auf diesem Planeten, ausser Saab 900 8V wo der Lüfter bei ähnlicher Temperatur startet?!? Nun, die Suche ist jedenfalls nicht ganz einfach. Und da hast du natürlich Recht - der Lüfter ist dabei das kleinere Problem.
17. Mai 20196 j Naja, aber das gehört, zumindest für mich, zum Spass als Oldtimerbesitzer.....das Problemlösen. Wäre der 900er wie mein 9-3er 2.2 TiD wär´s langweilig.....kaum was zum reparieren, jedes Teil verfügbar........ich mußte in 11 Jahren eine einzige kleine Dichtung anfertigen lassen....gab es nicht mehr neu, dabei noch ein Opel Teil
17. Mai 20196 j Um das klarzustellen: ich hatte selbst einen von den 8v Schrottis. Und ich war Kunde bei einer der angesehendsten Werstätten bezüglich Saab. Wechsel Winterbetrieb auf Sommerbetrieb war das Hauptproblem > Warmlauf / Kaltlauf, jeweils im Startvorgang. Immer wieder absaufen der Zündkerzen und völlige Überfettung mit nassen Kerzen. Es handelte sich um das Modell mit dem Stahlkrümmer (nur ein Jahr verbaut). Da gab es eine Vorwärmeregulierung, die absolut nicht kompatibel war mit gängigen Teilen aus der K-Jet. Ist lange her, aber für mich persönlich immer noch der Grund pro 16v. Wie gesagt, wenn ein 8v läuft, alles prima, aber falls nicht, kann es durchaus eine dieser Grotten sein.
17. Mai 20196 j Lieber Patapaya, Bosch hat die Anlage zur Produktion von Kraftstoffdruckreglern zurückgekauft und produziert sie wieder - wie gesagt, kann sein, dass sie das Teil zur Zeit nicht haben, aber generell geben sie ein Produktionsdatum bekannt (wenn man sie anschreibt) - ich habe auf meins ca. 6 Monate gewartet - zum Glück hat meins nur Kraftstoff beim Starten rausgespritz sonst war es OK Ich sehe nicht, dass 8V massenhaft abfackeln auch wenn die meisten keine Stahlflex haben, wenn man aber unbedingt möchte kann man sie anfertigen lassen, aber etwas Suchen/Fragen/Telefonieren gehört halt zum Oldtimerbesitz Thermoschalter für einen Lüfter? Und es gibt kein Auto auf diesem Planeten, ausser Saab 900 8V wo der Lüfter bei ähnlicher Temperatur startet?!? Und keine Schlosserei die mir ein Adapter mit 2 verschiedenen Gewinden anfertigen kann?? Wirklich tragisch........... Hätte ... natürlich habe ich .... die Bosch Classic Abteilung (oder Tradition und wie sie genau heißt siehe 8V Projekt ...) angeschrieben und es gab/ gibt NICHT mehr : - den Kraftstoffdruckspeicher (meiner machte Pfützen) an der Hinterachse - den Thermozeitschalter und es gab auch keinen Tip wann die wieder aufgelegt werden und auch keinen Tip welcher ersatzweise funktionieren könnte - und die Thermoschalter (vergiss den Lüfter ... DER Schalter ist Standard) sind NICHT von Bosch und es gibt sie nirgendwo neu https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/ Und das der Wagen jetzt läuft liegt nur daran, dass ich ca. 250 Tips und Antwortblogs von dem allergeduldigsten Patapaya & anderen bekommen habe. Ich finde also auch das ein 16V viel anspruchsloser und besser läuft. Aber es musste eben mal ein 8V T sein. Teile - habe mir einige Gebrauchtteile u.a. von Elferink besorgt sowie gleich 2 x Druckspeicher bei Skand... sonst hatte die niemand. Will nur sagen - so einfach ist es mit den Ersatzteilen nicht ... aber wenn jemand was sucht gebe ich Teile zum Selbstkostenpreis gerne weiter ... damit die 8V am Leben bleiben .... denn ich finde die Klasse —- so wie Du auch Wenn Tom_er also mal bei mir im Norden herumgurkt .... sollten wir ein bisschen die Komponenten durchmessen und ggf. tauschen. Bearbeitet 17. Mai 20196 j von HAGMAN
18. Mai 20196 j Lieber HAGMAN, den Druckspeicher gibt es, zwar nicht bei Bosch, aber das Gute liegt manchmal so nahe: Skandix führt den unter der Artikel Nr. 1022829. Und stammte der Tipp nicht sogar von dir...?! edit Hatte deinen letzten Beitrag nicht gründlich zu Ende gelesen. ;-) Und es stimmt, meinen 8V hab ich nicht absichtlich und quasi zufällig als Zugabe zum roten Plüsch bekommen - aber ich mag ihn, und ja, das Reindenken in das System und die Freude, wenn man es (halbwegs) durchschaut und zum Laufen bekommen hat, macht Spaß. Bearbeitet 18. Mai 20196 j von patapaya
18. Mai 20196 j Lieber Hagman, also entweder sind die von Bosch-Tradition gesprächswiliger mit mir oder Du stellst die falschen Fragen. Hier der Link: http://www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_classic/produkte/motor_1/thermozeitschalter/thermozeitschalter___mit_teaser_1.html Auch kann man sie fragen welche Druckspeicher die sie haben, vom Druck/Konstruktion den von Saab entsprechen - der Unterschied wäre nur beim Gewinde, das wäre noch lösbar. Mir haben sie zig male Kopien von Unterlagen geschickt wo man auch Tabellen hat was so passt. Wirklich nette Burschen!
18. Mai 20196 j Ja, TZS gibt es von Bosch neu - aber schau dir mal die Spezifikationen an, ich könnte mir vorstellen, dass deren Unterschiede schon einen Einfluss gerade in der empfindlichen Übergangsphase des Warmlaufens ausmachen können und man sich dann über Ruckeln nicht wundern muss. Original (bei meinem jedenfalls verbaut): Die von Boch sind alle mit 35°C und max. 12 sec. angegeben. Insofern hätte ich schon gern einen, der dem genau entspricht. Oder meintest du, dass sie auch noch andere als die in deinem (HAGMAN und mir ebenfalls bekannten) Link aufgeführten Spezifikationen liefern können?
18. Mai 20196 j Ich fasse es kurz - habe den fehler: F 026 T03 100.....(nicht 101) bei mir verbaut. Läuft. Habe fürher überlegt mit einem Freund der sich gut mit Elektronik auskennt so was zu bauen, also statt des TZS einen Temperaturfühler und dann so ein simples Steuergerät, das Temperaturabhängig Strom zur Düse 5. läst....wundert mich das niemand so was gebaut hat bei den vielen VW, Porsche, Ferraris, RR die mit K-Jet arbeiten Bearbeitet 18. Mai 20196 j von kd23se4
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.