Veröffentlicht Juli 14, 20196 j Hallo liebe Saabisten, Wollte heute morgen mit dem 91ger Vollturbo mit Boscheinspritzung losfahren und er sprang nicht an . Nach ca. einer Woche Standzeit. Vor dem Starten war schon ein auffälliger Spritgeruch wahrnehmbar. Kraftstoffpumpe lief nicht, überbrückt am Sicherungkasten kam sie doch ans laufen. Kraftstoffdruck liegt dann bei 2,4bar. Kerzen raus , in den Zylindern stand der Sprit, ebenso im Ansaugkrümmer. Kerze liefert einen Funken. Alles trocknen lassen , erneuter Startversuch , springt nicht an. Kerzen wieder raus , alles trocknen lassen. Erneuter Startversuch mit Startpilot, Motor springt kurzzeitig an , dreht kurz bis 4000U/Min hoch. Dann nochmal versucht mit überbrückter und definitiv laufender Pumpe, ohne Erfolg. Der Motor säuft so dermaßen ab, dass der Sprit schon aus dem Turbolader rauskommt.Vor der Messung des Kraftstoffdrucks hatte ich den Druckregler in Verdacht , aber 2,4 bar ist ja ok. Hat einer von euch ne Idee. Grüße aus dem hohen Norden Klaus
Juli 14, 20196 j Wenn Sprit in den Zylindern steht, müssen die Einspritzdüsen den ja so durch laufen lassen..... Mach doch mal den Düsenstock ab und schaue was die Einspritzdüsen so machen... Aber bitte ohne Funken und Feuer in der Nähe...
Juli 14, 20196 j Autor Moin , habe das Kraftstofpumpenrelais (neu) gew. ohne Erfolg, dann, alternativ ein anderes Steuergerät drangehängt, zunächst ohne Erfolg. Ich wollte nun die Stromaufnahme der Injektoren messen (8V), zweite Person hat georgelt und er sprang an??? und läuft gut. Wenn ich nun das "alte" Steuergerät wieder anschließe springt er nun auch an , läuft aber schlecht, mit CE . Habt ihr eine Erklärung ?
Juli 14, 20196 j Wenn die Check Engine brennt, kannst Du übers Ausblinken vielleicht ein bisschen mehr eingrenzen. Ansonsten würde ich es erstmal mit dem anderen Steuergerät probieren und schauen, ob er sich damit auch über längere Zeit unauffällig fährt - bei Lust kannst Du dann ja später das alte nochmal dranstecken und schauen, ob er damit wieder komische Sachen macht.
Juli 15, 20196 j Was die vollgelaufenen Zylinder mit dem Steuergerät zu tun haben, ist nicht erklärbar. Evtl. hat der Steuerkolben im Mengenteiler gehangen, dann spritzen alle Ventile ein. Das alle auf einmal undicht werden, halte ich auch für unwahrscheinlich. Wenn bei Einschalten der Zündung ein Quietschen zu hören ist, sind das die voll einspritzenden Ventile. Ansonsten das Kaltstartventil testen.
Juli 15, 20196 j Damit alle Zylinder voll Sprit laufen können müssen die Einspritzdüsen angesteuert werden. Entweder hat hier das Steuergerät nen Fehler gehabt und auf "dauer-plus" geschaltet oder es gab nen Kurzschluss im Kabelbaum und da ja alle Einspritzdüsen am gleichen Kabel hängen haben auch alle eingespritzt. Mit den 8 Volt das verstehe ich noch nicht so ganz. Normal werden die mit einer Spannung von 12 Volt angesteuert oder hast du den Strom gemessen?
Juli 15, 20196 j Autor Habe mit einem ADAC Techniker gesprochen und ihm den Fall geschildert. Er sagte , dass die Injektoren auf keinen Fall mit 12V angesteuert werden dürfen, eher mit 5V. Er meinte, dass das Steuergerät die Injektoren zu hoch bestromt und dadurch die Durchflussmenge zu groß sei. Er tippte auf ein Masseproblem, da er die gleiche Symptomatik mal mit einem Golf hatte.
Juli 15, 20196 j Dann betreibt er das mit dem ADAC aber eher als Hobby. Die Menge hängt von der Ansteuerdauer, nicht vom Strom ab. Davon ab bin ich mir ziemlich sicher, dass die Injektoren mit 12V angesteuert werden. Irgendwelche Lukas hatten mal noch einen Lastwiderstand drin, um den Strom zu senken, Bosch nicht.
Juli 15, 20196 j Am besten benutzt man ein Oszi wenn man es genau wissen möchte. Ich weis nur das der Arbeitsbereich von Einspritzdüsen bei 6V bis 16V liegt. Keine Ahnung was der ADAC Techniker gelernt hat. Wenn du die Zündung einschaltest solltest du am blau/roten Draht der Einspritzdüse Batteriespannung gegen Masse messen können. Wie Phil schon schreibt hängt es dann an der Ansteuerzeit. Ergänzung: hab mal nachgelesen. Bei laufendem Motor direkt an den Pinnen der Einspritzdüsen gemessen sollen bei 20Grad ungefähr 0,6 Volt anliegen. Bei nur Zündung ein wie oben beschrieben 12Volt. Passt das nicht Temperatursensor oder LMM überprüfen Bearbeitet Juli 15, 20196 j von Kriz
Juli 15, 20196 j Wahrscheinlich ist das Benzin über die Kolben auch schon ins Motoröl gelaufen. Daher mein Tipp, dringend das Öl zu checken, und nach der Fehlerbehebung sogar auszutauschen. Gruß aeroflott
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.