Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus.

Habe ein neues Schätzchen und ich bin am überlegen, da ich den Kühlwasserbehälter wechsle, auf Glysantin Classic umzusteigen.

Es handelt sich um einen 900er, B202 aus 1991.

Gibt es Bedenken/Erfahrungen/Empfehlungen eurerseits?

Grüße aus Rheinhessen

  • Antworten 53
  • Ansichten 4,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bedenken gibt es keine, ob es Sinn macht, sei dahingestellt. G48 grünblau tut es genauso gut und ist im Fall eines Falles wohl verfügbarer.

Gruß vum Pälzer aus Mettrum/Rhoihesse

Und wenn Du, ich ich, aus gegebenen Anlaß, in die Glysantin homepage schaust, findest Du Für alle Saabs, von 1975 bis Mj 2000 von Saab vorgeschrieben / zugelassen unter Saab 690 1599, nur Glysantin G48 grünblau mit Silikat, und für alle Saabs nach Mj 2000 Glysantin G34 , mit organischen Korrosionsinhibitoren.

https://www.glysantin.de/sites/default/files/2018-08/GLYSANTIN_Liste-PKW_DE_0.pdf?1564740414

(wobei ich nicht sicher bin, ob das VW G30 nicht identisch mit dem Saab G 34 ist)

Da würde ich nicht das Risiko eingehen, wegen des klassischen Namens für den klassischen Saab was anderes zu nehmen, nicht, damit Dir Dein Kühlkreislauf verschimmit !

Nur, wenn ich nen Hürlimann Traktor hätte, würde ichs nehmen:

G05 Classic: Offiziell zugelassen fürChrysler (MS-9769), Deutz-Fahr (< 03/2017), Dodge (<2010), Ford (North America) (WSS-M 97B51-A1), Huerlimann(< 03/2017), JCB (STD00088), Jeep (< 2010), John Deere(JDM H24), Lamborghini-Tractors (< 03/2017), MTU (MTL5048), Same (< 03/2017)

Aber auch hier bin ich nicht sicher, ob G05 classic und G 48 nicht identisch sind und wir nur dem Marketinggeschwafel des Herstellers auf den Leim gehen !

Bearbeitet von troll13

Spülen und nehmen entsprechend der Betriebsanleitung. Rot passt.
Wenn blau drin war macht es nicht viel Sinn. Einfach nur wechseln mit G48 und fertig.
  • Autor

Alles klar.

Danke für euer Feedback!!!

Grüße

Wenn blau drin war macht es nicht viel Sinn. Einfach nur wechseln mit G48 und fertig.

Das ist klar, blaues und rotes mixen nicht. In allen unseren Autos und auch in SAABis die ich kenne leuchtet das rötlich.

Ab 2001 normalerweise.
Der Händler meines Vertrauens meinte, es gäbe nur ein Blau und ein Rot, wobei ein namhafter Hersteller ein farbloses Zeugs im Programm haben soll, welches komplett mischbar sein soll.
Es gibt mehr wie die 2 Farben und nicht alles ist mischbar. Also am besten bei den Empfehlungen bleiben oder sich informieren, dann klappts. :-)

Dann frage ich mich natürlich, wie dieses hier zu werten ist :confused:

_20190811_150758.thumb.JPG.5ddc10e42e35407a4fcc42f738ab767a.JPG _20190811_150906.thumb.JPG.aae3ddc436fbf742d48ba7e5058aad90.JPG

Gut, habe ich nicht ins SAABrio geschüttet, aber ihr seid da besser in der Chemie.

Danke

  • 2 Wochen später...

Wenn auf der Buddel u.a. "SAAB 6901 599" aufgedruckt ist, entspricht es dem G48.

Dann müssen nicht immer Listen gewälzt werden.

  • 4 Jahre später...
Glysantin G48 wird nicht mehr an Endverbraucher verkauft (1Liter und 5Liter Gebinde). Wir sollen nun auf G64 wechseln. Hat das schon jemand von euch gemacht?

https://ato24.de/de/glysantin-g48-kuehlerfrostschutz

 

Die EU macht`s mir schwer, sie zu mögen.

 

Immerhin scheinen im G64 Silikate enthalten. War doch, wenn ich mich recht entsinne, der Grund für G48.

https://www.glysantin.com/global/de/product-finder/glysantin-g64-concentrate.html#accordion_v2-ec2e5c6847-item-e287ec6079

die haben wirklich einen Knall!

"Die" sind aber die EU-Bürokraten und nicht der/die Hersteller.

 

Grundsätzlich spricht nichts gegen die Verwendung von G6x sofern silikathaltig.

Laut Beschreibung ist in G64 Silikat enthalten. Scheint also eine Alternative zu sein.

Na ja; die Hersteller verkaufen, was sich billig herstellen läßt. Der Umweltgedanke ist ihnen recht fremd. Und deswegen hat die EU - selbstverständlich wieder als Kompromiß - umweltfreundlichere Alternativen erzwungen. Und siehe da, die Hersteller können liefern.

Ich erinnere mich noch sehr gut an die Untergangsszenarien beim Verbot von R12, FCKW in Kühl- und Gefriergeräten oder erst neulich der Gefahr von explodierenden Wärmepumpen bei der Verwendung von Propan/Butan.

Wenn`s Mensch und Natur hilft, soll die EU ruhig regeln.

Was ich nicht verstehe, wieso soll G48 in Literflaschen schädlich sein, in 20 Liter Kanistern dagegen nicht.

Wegen solchen Sachen tu ich mir manchmal etwas schwer mit der EU.

Ich denke, dass sie damit erreichen wollen, dass der normale Endkunde sich nicht mal eben nen 20l Kanister holt. Die 1l Flasche hingegen eher, und „ups…umgekippt und versickert im Garten“. So könnte ich es mir letztlich erklären, dass sie hier nur größere Gebinde zulassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.