Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

Lieber Luca, bei Menschen jenseits der 40 nennt man derlei nicht »Neurose«, sondern »Charakter«....:tongue:

Kenne ich :tongue:

  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Kenne ich :tongue:

 

Das dachte ich mir schon fast...:smile:

Die Lösung für den in #15 genannten Umstand ist nach wirklich vielen und monatelangen Versuchen mit verschiedenen Lieferanten nun auch erarbeitet. Die Lichtmaschine wäre also auch klar zum Einbau...

[ATTACH]182795[/ATTACH]

 

Verrätst Du uns, wo/von wem die Lima überholt wurde? Sieht gut aus.

Wie teuer? Ungefähr?

 

Grüße aeroflott

  • Autor
Verrätst Du uns, wo/von wem die Lima überholt wurde? Sieht gut aus.

Wie teuer? Ungefähr?

 

Grüße aeroflott

 

Natürlich verrate ich das: Blass und Ziegler in Saarbrücken. Ich weiss nicht, wieviele Anlasser und Generatoren ich da schon habe überholen lassen. Und ein kleines Bonmot: Sowohl Anlasser als auch Lichtmaschine für den 900er waren dort einfach vorrätig. Den Anlasser habe ich nur nicht direkt mitgenommen, weil noch eine Klemme mit Abzweig montiert werden musste und ich leider keine Zeit zum Warten hatte. Kostenpunkt für den AT-Generator ca. 130 €, Kostenpunkt für den AT-Anlasser ca. 120 €.

Probiere ich mal aus.

Das ist wohl echtes AT im Umlauf mit echten Bosch spendern und made in Germany.

  • Autor
Probiere ich mal aus.

Das ist wohl echtes AT im Umlauf mit echten Bosch spendern und made in Germany.

 

Ja, Du gibst Bosch ab und bekommst Bosch zurück.

Ah und in #17 hast du von dem Verteiler gesprochen.

 

Ich hab da eine Frage zur 010er spezifikation, die Du erwähnst.

Kennst Du die Unterschiede zu 008er oder 007er Verteilern?

 

Worin bestehen diese Unterschiede. Hab dazu hier im Forum noch noch nichts gefunden. (Naja, zumindest von nitromethan den Verteiler :top:.)

Ich wüsste gerne was anders ist, wenn ich den Verteiler (ja mit dem selben auf rot gemachten Steuergerät) von 008 auf 010 ändere.

 

Grüße aeroflott

  • Autor
Ah und in #17 hast du von dem Verteiler gesprochen.

 

Ich hab da eine Frage zur 010er spezifikation, die Du erwähnst.

Kennst Du die Unterschiede zu 008er oder 007er Verteilern?

Worin bestehen diese Unterschiede. Hab dazu hier im Forum noch noch nichts gefunden. (Naja, zumindest von nitromethan den Verteiler :top:.)

Ich wüsste gerne was anders ist, wenn ich den Verteiler (ja mit dem selben auf rot gemachten Steuergerät) von 008 auf 010 ändere.

Grüße aeroflott

 

Die Unterschiede zwischen 007 und 008 kenne ich nicht. 008 und 010 unterscheiden sich durch die Unterdruckdose, welche die Zündung anders verstellt. Einer der originalen oder der originale 185-PS-Kit bestand ja aus

– dem 3,3-Bar-Benzindruckregler

– dem »010«-Verteiler

– der 137007712-APC-Box

 

Wenn Du also den 008er-Verteiler gegen den 010 austauscht und alles so funktioniert wie es soll, wird sich wohl noch ein klein wenig mehr Leistung einstellen (Viel kann das eigentlich nicht sein :smile:).

  • 6 Monate später...
  • Autor
Einfacher als zusammenbauen wäre das zumindest... Aber einmal Scherz beiseite: Meine unter #10 erstellte Liste der zu beschaffenden Teile und zu erledigenden Arbeiten ist zwischenzeitlich auf folgende Punkte geschrumpft:

 

Querlenker unten PU-Lager

Schläuche Klimaanlage für Umrüstung auf R134a

Dachhimmel neu

Motor-Überholung

Kotflügel schweißen, Streifschaden rechts beseitigen

 

Ich hoffe, dass der Motor im Herbst wirklich fertig ist, dann geht es an den Zusammenbau. Nächste Woche kommt ein Freund und hilft mir bei der Demontage der Alarm-Anlage. Danach kann ich noch die Stossfänger, den Aero-Kit und die Sitze montieren, vielleicht auch den im September fertigen Dachhimmel. Um das Fahrwerk kümmere ich mich, wenn die Kiste zusammengebaut ist und läuft. Bis dahin wird es auch gewiss noch die ein oder andere Überraschung geben...

 

Oh je. Die Alarmanlage ist immer noch nicht ausgebaut, der Sattler kam ins Krankenhaus, bevor er sich meines Dachhimmels annehmen konnte. Und inzwischen arbeitet er nicht mehr. Ich habe zwischenzeitlich einen anderen gefunden, die Kassette des Dachhimmels ist nun schon einmal dort. Könnte in zwei bis drei Wochen fertig sein... Der Motor ist immer noch nicht überholt.

 

Bis es wieder wärmer wird, muss ich mir die Zeit mit anderen Dingen verteiben. Wäre ja sonst langweilig...

IMG_3949.thumb.JPG.684c46f2a82214eae8928a960687448a.JPG IMG_3975.thumb.JPG.0abbc6d5f019f6557fb328e904d133b7.JPG

  • 2 Monate später...
  • Autor

Gestern habe ich den Motor/die Motoren zum Motorenbauer gebracht. Es geht also endlich wieder weiter...

IMG_4248.thumb.jpeg.d26e32fa1470a62189616c9b1a78980d.jpeg

Der Dachhimmel ist, laut Aussage des Sattlers, in zwei Wochen fertig zum Einbau. Wäre schön, wenn sich das so bewahrheiten würde.

 

Einen Satz frisch überholter Einspritzventile gibt es jetzt auch:

IMG_4272.thumb.jpeg.27e9d4057ba864571ad0539d0829fae8.jpeg

Morgen,

Hast du die Düsen Ultrschall reinigen lassen. Neue Siebe und Dichtungen? Bei welcher Firma?

 

Viele Grüße

Frank

  • Autor
Morgen,

Hast du die Düsen Ultrschall reinigen lassen. Neue Siebe und Dichtungen? Bei welcher Firma?

Viele Grüße

Frank

 

Guten Morgen Frank, PN ist raus...:hello:

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Die Motorüberholung mit Hindernissen geht weiter. Nachdem ich zunächst den originalen Motor aufgrund fehlender Kurbelwellen-Lagerböcke nicht mehr ohne weiteres zusammenbauen lassen konnte, besorgte ich mir hier aus dem Forum einen LPT-Motor. Nach der Demontage dieses Motors in der letzten Woche zeigte sich, dass ein Zylinder gefressen hatte und Kurbelwelle (samt Lagerschalen) echt hässliche und sehr tiefe Laufspuren aufwiesen. Den Motor kaufte ich damals zusammen mit einem Matrix-Kat, der sich ebenfalls als defekt herausstellte...:mad:

 

Zum Glück hatte ich noch einen weiteren (ebenfalls über das Forum beschafften) FPT-Motor, den ich gestern ebenfalls zum Motorenbauer geschafft habe. Hoffentlich funktioniert jetzt wenigstens »Aus drei mach eins«...

 

Der Dachhimmel ist ebenfalls noch nicht fertig. Der Sattler ist weder telefonisch erreichbar, noch reagiert er auf Mails. Läuft alles echt super!

Der Dachhimmel ist ebenfalls noch nicht fertig. Der Sattler ist weder telefonisch erreichbar, noch reagiert er auf Mails. Läuft alles echt super!

 

Woher kenn ich das nur? Da hilft nur Geduld und nicht die Lust verlieren. Zwei Sommer ohne Cabrio für Arbeiten, die in 2 Wochen hätten abgeschlossen sein können...

 

Die Frage dabei ist nur: wäre man wirklich schneller fertig, wenn man alles selber macht? :rolleyes:

Die Motorüberholung mit Hindernissen geht weiter. Nachdem ich zunächst den originalen Motor aufgrund fehlender Kurbelwellen-Lagerböcke nicht mehr ohne weiteres zusammenbauen lassen konnte, besorgte ich mir hier aus dem Forum einen LPT-Motor. Nach der Demontage dieses Motors in der letzten Woche zeigte sich, dass ein Zylinder gefressen hatte und Kurbelwelle (samt Lagerschalen) echt hässliche und sehr tiefe Laufspuren aufwiesen.

Das mit den Lagerböcken verstehe ich , Ordnung ist das halbe Leben..... macht man sich halt ein paar Neue.

Allerdings sind doch Kolbenfresser und Riefen in der Kurbelwelle vollkommen wurscht, wenn der Motor eh überholt werden soll, wo liegt Dein Problem ?

  • Autor
Die Frage dabei ist nur: wäre man wirklich schneller fertig, wenn man alles selber macht? :rolleyes:

Normalerweise hätte ich diese Frage eindeutig mit »nein« beantwortet. Aber da der Himmel ja nun schon beim zweiten Sattler ist, bin ich mir so langsam nicht mehr ganz so sicher. Letztlich wird das Ergebnis hoffentlich besser sein, als das, was ich fabriziert hätte...:rolleyes:

  • Autor
Das mit den Lagerböcken verstehe ich , Ordnung ist das halbe Leben..... macht man sich halt ein paar Neue.

Die Lagerböcke fehlten leider schon beim Einkauf des Fahrzeugs. »Macht man sich halt ein paar Neue«. Wenn man das kann... Für mich hieß das konkret: Anfragen bei zwei Motoren-Instandsetzungsbetrieben im Saarland. Die Antwort lautete unisono: »Die Kurbelwelle muss mit den Böcken neu gespindelt werden.« Die Kosten für die Instandsetzung möchte ich hier nicht nennen, aber sie wirkten in beiden Fällen auf mich wirklich prohibitiv.

 

Daher auch meine »zweite Wahl« mit dem LPT-Block. Natürlich lässt der sich honen und mit Übermaß bei Kolben und Lagerschalen auch überholen. Es wäre einfach schön gewesen, an der Stelle einmal nicht noch einen zusätzlichen Aufwand einplanen zu müssen...

 

Daher auch meine »zweite Wahl« mit dem LPT-Block. Natürlich lässt der sich honen und mit Übermaß bei Kolben und Lagerschalen auch überholen. Es wäre einfach schön gewesen, an der Stelle einmal nicht noch einen zusätzlichen Aufwand einplanen zu müssen...

 

Zylinder bohren, Kurbelwelle schleifen sind eigentlich die Motorüberholung und nicht ein zusätzlicher Aufwand

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Zylinder bohren, Kurbelwelle schleifen sind eigentlich die Motorüberholung und nicht ein zusätzlicher Aufwand

 

Das mag sich für einen hauptberuflichen Restaurateur oder für den Betreiber einer Fachwerkstatt so darstellen und das ist auch gewiss gut so.

 

Für einen Amateur mit meinen bescheidenen Kenntnissen sieht es so aus: Ich habe einen Motor mit guter Kompression, dessen Kurbelwelle, Zylinderlaufflächen, Kolben, Gleitschienen etc. nach Sichtprüfung gut aussehen. Also wird es hoffentlich ausreichend sein

 

- den Motor komplett neu abzudichten (incl. Auflaufscheibe und Wellendichtringe für die Kurbelwelle)

- ihn komplett neu zu lagern

- alle Kolbenringe zu tauschen und

- die Hydrostössel und Ventilsitze zu erneuern

  • Moderator

Für neue Kolbenringe sollen meines Wissens aber die Zylinder auch neu gehont werden, auch wenn der alte Kreuzschlff noch gut erkennbar ist.

So hab ich das bei meinem B235 jedenfalls gemacht, obwohl es nach 370 Tkm noch so aussah:

upload_2021-6-1_20-13-7.png.2aea785dd68b3ad6ef76a8299aa94558.png

Bearbeitet von patapaya

[mention=800]patapaya[/mention] ...da hätte ich nichts dran gemacht... bezüglich neuer Kolbenringe und Ölabstreifringe in Kombination mit Zylinderhohnen, hört man mal so und mal so.

Was ist denn nun richtig?

 

Was ich aber weiß ist, das wenn man den Zylinder hohnt, muß man einen Hilfsrahmen oben drauf schrauben und mit Drehmoment anziehen, damit man die gleiche geometrische Situation erzeugt als währe der Zylinderkopf montiert. Der verformt sich beim Anziehen der Kopfschrauben. Wenn man das beim neu Hohen nicht macht, hat man anschließend ein ungleichmässiges Tragbild der Kolbenringe.

Ürsprünglich war ich davon ausgegangen das man sowas nur bei modernen Motoren nötig ist, denn dort hatte ich das mal in einem Motorenwerk gesehen. (Unglaublich :smile:, Zwei Hohn - Takte jeweils 90 sec. und der Motorblock ist fertig).

Neulich hab ich in der Oldtimer Praxis einen Bericht gelesen. Dort wurde das zu meiner Überraschung auch für alte Motoren beschrieben.

 

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Das mag sich für einen hauptberuflichen Restaurateur oder für den Betreiber einer Fachwerkstatt so darstellen und das ist auch gewiss gut so.

 

Für einen Amateur mit meinen bescheidenen Kenntnissen sieht es so aus: Ich habe einen Motor mit guter Kompression, dessen Kurbelwelle, Zylinderlaufflächen, Kolben, Gleitschienen etc. nach Sichtprüfung gut aussehen. Also wird es hoffentlich ausreichend sein

 

- den Motor komplett neu abzudichten (incl. Auflaufscheibe und Wellendichtringe für die Kurbelwelle)

- ihn komplett neu zu lagern

- alle Kolbenringe zu tauschen und

- die Hydrostössel und Ventilsitze zu erneuern

 

Bei dem ganzen Aufwand, den Du bisher betrieben hast verstehe ich nicht so ganz, warum Du jetzt beim Motor bereits im Vorfeld Abstriche machen willst.

Lasse doch Deinen Motorenbauer nach dem Zerlegen und Reinigen der Teile entscheiden was zu machen ist.

Ja, da stimme ich Klaus zu. Zumal auch "komplett neu lagern" und "Kolbenringe tauschen" auch nicht komplettes Anfängerschrauben ist, wenn es richtig gemacht werden soll.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.