September 16, 20213 j Autor Ich kenns von Bosch (K-Jet). Zwischenzeitlich hat [mention=151]hft[/mention] mir verraten, dass die Aufgabe des Drosselklappendämpfers bei den CU-Autos vom Leerlauf-Steller erledigt wird. Es war also richtig, dass mein ex-CV an der Stelle kein Bauteil aufwies.
Dezember 12, 20213 j Autor Zwischenzeitlich ist die Motor/Getriebe-Einheit eingebaut und der 900er überwintert in der heimischen Garage. Ein großer Schritt, aber immer noch »many meters work«... Irgendwie vermisse ich zwischen dem vorderen Motorlager und dem Montagebügel einen Gummidämpfer. Oder bilde ich mir den nur ein? Wenn es wieder etwas wärmer wird, werde ich mich auch um den Einbau des Dachhimmels kümmern können.
Dezember 12, 20213 j Mitglied Wenn der Motor wieder drin ist, ist das irgendwie schon wie fast fertig - wieviel Kleinkram da noch kommt, weiß man, nur, wenn man es schon hinter sich hat. Ein schöner Anblick!
Dezember 12, 20213 j ... Irgendwie vermisse ich zwischen dem vorderen Motorlager und dem Montagebügel einen Gummidämpfer. Oder bilde ich mir den nur ein? .... Ja der steckt in der Konsole über der Schraube des Hydrauliklagers.
Dezember 13, 20213 j Autor Ja der steckt in der Konsole über der Schraube des Hydrauliklagers. Danke, Klaus. Hast Du zufällig irgendwo eine Abbildung eines solchen Dämpfers?
Dezember 13, 20213 j Autor Über den Winter würde ich gerne die beiden Scheinwerfer des 16s überholen. Die Streuscheiben sehen noch sehr gut aus und benötigen keine Politur. Die Reflektoren müssen jedoch auf beiden Seiten neu beschichtet werden. Leider verstehe ich nicht, wie sich Reflektor und Scheinwerfergehäuse voneinander trennen lassen. Die schwarze »Flügelmutter« steht schon recht stark unter Spannung. Um sie zu lösen, müsste ich sie offenbar mit einer Zange nach oben ziehen und drehen. Das Material ist aber recht weicher Kunststoff. Gibt es hier eine einfache Lösung? Und wie demontiert man den Motor der LWR? Danke vorab für Eure Antworten!
Dezember 13, 20213 j Autor Dieses Unterdruckchlauch-Konstrukt fiel mir gestern im Wortsinn vor die Füsse. Es stammt offenbar aus dem Motorraum, in Fahrtrichtung recht weit vorne. Kann mir jemand sagen, was von den Schläuchen gesteuert, bzw. wo sie angeschlossen werden? Dankeschön!
Dezember 13, 20213 j Dieses Unterdruckchlauch-Konstrukt fiel mir gestern im Wortsinn vor die Füsse. Es stammt offenbar aus dem Motorraum, in Fahrtrichtung recht weit vorne. Kann mir jemand sagen, was von den Schläuchen gesteuert, bzw. wo sie angeschlossen werden? Dankeschön! [ATTACH]207840[/ATTACH] Das sind die Schläuche der Lampen- und Scheibenwaschanlage.
Dezember 13, 20213 j Danke, Klaus. Hast Du zufällig irgendwo eine Abbildung eines solchen Dämpfers? Das Gummiteil passt halt formschlüssig und sieht montiert so aus...
Januar 8, 20223 j Autor In der Garage ist es kalt und unwirtlich. Bleibt einmal mehr die Beschäftigung mit kleineren Dingen im Keller. Ich habe kürzlich ein Lederlenkrad gekauft, welches nach der Grundreinigung leider »etwas« zu viel Patina aufwies: Nach dreimaligem Färben war das Resultat für mich in Ordnung: Nach dem Fixieren der Farbe und erfolgter Pflege des Leders ergab sich folgendes Bild: Die Platine mit den Hup-Tasten war bei dem Lederlenkrad leider abgegriffen, darüber hinaus federten die Tasten fast nicht mehr. Ich ersetzte die Platine daher durch eine gute aus einem unbelederten Spender-Lenkrad:
Januar 8, 20223 j Autor Bleibt an dieser Stelle die Gretchen-Frage: Nardi montiert lassen oder das »originale« (Was es ja bei dem Baujahr gar nicht ist...) montieren? Das fällt aber wohl eher unter die Rubrik »Luxusprobleme«...
Januar 8, 20223 j Mir gefällt das Originale besser als das Nardi. Ist halt wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Januar 8, 20223 j Das Nardi finde ich auch nicht wirklich schön oder passend... eine der ganz wenigen Alternativen für meinen Gechmack: Ist aber am Ende alles Geschmackssache...
Januar 8, 20223 j Autor Mir gefällt das Originale besser als das Nardi. Ist halt wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Das Nardi finde ich auch nicht wirklich schön oder passend... eine der ganz wenigen Alternativen für meinen Gechmack: Ist aber am Ende alles Geschmackssache... Das Momo war in meinem CV, als ich es kaufte. Ich ersetzte es sofort durch ein (wie oben abgebildetes) Nardi... Es verhält sich natürlich wie von Euch zuvor erwähnt: Alles Geschmackssache... Wir sollten das Thema an der Stelle vielleicht einfach beenden.
Januar 8, 20223 j Autor Eine andere Frage: Gibt es einen Trick, um die Verkabelung des Radios von oben (originale Position im Armaturenbrett) nach unten (Mittelkonsole, wo sonst das Ablagefach oder die Zusatzinstrumente montiert sind) zu verlegen? Funktioniert das überhaupt so ohne weiteres?
Januar 8, 20223 j Eine andere Frage: Gibt es einen Trick, um die Verkabelung des Radios von oben (originale Position im Armaturenbrett) nach unten (Mittelkonsole, wo sonst das Ablagefach oder die Zusatzinstrumente montiert sind) zu verlegen? Funktioniert das überhaupt so ohne weiteres? Ja, das habe ich vor ca. 20 Jahren an meinem 900 so gemacht. Seitdem ist bei mir das Radio da unten verbaut. Ich mußte dazu aber die vorhandenen Kabel verlängern. Entweder du lötest, oder du arbeitest mit passenden Steckern. Teils gibt es auch fertig konfektionierte Verlängerungskabel mit jeweils Buchse an einem und Stecker am anderen Ende.
Januar 8, 20223 j Autor Entweder du lötest, ... Besser nicht... ... oder du arbeitest mit passenden Steckern. Teils gibt es auch fertig konfektionierte Verlängerungskabel mit jeweils Buchse an einem und Stecker am anderen Ende. Das hört sich für mich viel besser an. Ein Verlängerungskabel für den ISO-Stecker des Radios ist bestimmt nicht allzu schwer aufzutreiben... Und solche für Lautsprecher und Antenne finden sich bestimmt auch. Danke für den Tipp, da wäre ich von selbst nicht drauf gekommen...
Januar 8, 20223 j Ja, mit Verlängerungskabel und Stecker ist die schönere Lösung. Würde ich heute auf jeden Fall auch so machen.
Januar 8, 20223 j Verängerungskabel mit passenden Steckern ist natürlich kein Problem.......aber das Radio gehört einfach nicht da unten hin, die Bedienung gelingt nicht ohne die Aufmerksamkeit auf den Verkehr zu verlieren.......wenn ich etwas zu sagen hätte , würde ich es verbieten
Januar 8, 20223 j Tja, wenn man das Radio da oben belässt und die Zusatzinstrumente unten verbaut, muß man halt um diese abzulesen auch nach unten gucken. Pest oder Cholera.
Januar 8, 20223 j während ein Radio tatsächlich gelegentlich bedient werden will, ist der Blick auf diese "Kontrollinstrumente"......kann man machen, wenn´s gerade geht.. (schade um das Ablagefach )
Januar 8, 20223 j ...(schade um das Ablagefach ) Dem kann ich nur zu 100% zustimmen. Daher habe ich jetzt für meinen 2D Sedan diese (nicht Original) Lösung gewählt. Noch nicht 100% fertig... Denn auf das Ablagefach will ich definitiv nicht verzichten.
Januar 8, 20223 j Das Momo war in meinem CV, als ich es kaufte. Ich ersetzte es sofort durch ein (wie oben abgebildetes) Nardi... Es verhält sich natürlich wie von Euch zuvor erwähnt: Alles Geschmackssache... Wir sollten das Thema an der Stelle vielleicht einfach beenden. Auch wenn ich das originale Lenkrad einfach toll finde. Dieses Nardi Lederlenkrad finde ich großartig. Wenn dubes nicht brauchst, nehme ich es gerne.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.