Zum Inhalt springen

Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität

Empfohlene Antworten

Wir war der Bericht vom NDR gerade? Die Staudämme (in den Flüssen) sollen eingerissen werden weil unökologisch. Jaja, Strom kommt aus der Steckdose und Massengüterverkehr auf die Straße. :frown:
  • Antworten 2k
  • Ansichten 113,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wann ist es eigentlich passiert, dass der (deutschen) Automobilindustrie der Pioniergeist abhanden gekommen ist? War das schon kurz nach Henry Ford, als man erkannte, dass man den Menschen keine modernen Technologien sondern industriell gefertigte Massenware zu möglichst kleinem Preis verkaufen muss?

Wo sind denn die vielen technologieoffenen Ansätze und alternativen Antriebsarten? Wer geht mutig voran und liefert Angebote?

Und die Gasnetze sollen rausgerissen werden weil bald unnötig. Naja, die Nebenbahnen hat man auch stillgelegt und abgebaut, genauso wie die Gütergleise.

Alles politischer Aktionismus. Immer den 2. vor dem 1. Schritt machen.

Dann fliegt man sicher auf die Schnauze.

Und ganz wichtig: Möglichst große Schritte machen. Dann kann man maximal auf die Schnauze fallen, sowohl hinsichtlich Wahrscheinlichkeit als auch Heftigkeit.
  • 2 Wochen später...

Heute habe ich den Akku mal ziemlich leergefahren und komme erstaunlicherweise sogar an die angeblich so unerreichbare WLTP-Reichweite (je nach Ausstattung zwischen 432 und 462 km) heran. Meine Pendelstrecke besteht aus zehn Kilometern Autobahn und 30 Kilometern Bundesstraße - bei reiner Autobahnfahrt wäre es sicher schlechter.

 

Aber im Alltag bin ich hier sehr zufrieden, dieser Aktionsradius deckt bei mir alle Anwendungen außer Urlaubsfahrten ab, ohne eine Ladepause einlegen zu müssen.

 

zRQTLZ7.jpg

Tolle Leistung, das ist wirklich eine brauchbare Reichweite! Bist du da "normal" unterwegs, oder extra sparsam?

Ich würde sagen normal. Das Autobahnstück, das ich befahre, ist auf 120 km/h begrenzt. Auf der Bundesstraße überhole ich schon mal einen LKW oder Schleicher. ;-)

 

Im Berufsverkehr kann es halt schon einmal vorkommen, daß man einige Kilometer hinter einem LKW festhängt. Das ist natürlich gut für die Reichweite.

Hast du auch Erfahrungswerte, wie weit du bei reiner Autobahnfahrt kommen würdest?
Diese Situation hatte ich noch nicht, aber ich rechne eher vorsichtig mit 250 Kilometern. Werde ich im Urlaub im August ausprobieren und berichten!
Diese Situation hatte ich noch nicht, aber ich rechne eher vorsichtig mit 250 Kilometern. Werde ich im Urlaub im August ausprobieren und berichten!

Wie kommst du sonst bisher klar? Lädst du zu Hause oder auf Arbeit oder überall?

Falls es ein Dienstwagen ist, wie rechnest du die Energie ab, wenn du zu Hause lädst?

Lädst du täglich oder versuchst du schon immer zwischen 20 und 80% maximal auszureizen?

Und nebenbei:

Wann fährst Du mir dem TU16, dem W140 und was war es noch gleich Alles...:smile:

Wie kommst du sonst bisher klar? Lädst du zu Hause oder auf Arbeit oder überall?

Falls es ein Dienstwagen ist, wie rechnest du die Energie ab, wenn du zu Hause lädst?

Lädst du täglich oder versuchst du schon immer zwischen 20 und 80% maximal auszureizen?

Ich lade zu 95% zu Hause, weil wir eine PV-Anlage haben. Natürlich würde ich den Strombedarf des Fahrzeugs nur mit fragmentiertem Laden (oder mit einem Stromspeicher) decken, aber so weit bin ich noch nicht. Trotzdem ist der kWh-Preis zu Hause um Welten besser als unterwegs. In der realen Welt bin ich meistens bequem und schließe den Wagen einfach über Nacht an, wenn er 20 - 25% Ladung erreicht hat - man ist halt faul. Das möchte ich sukzessive - auch evtl. in Verbindung mit Heimautomatisierung - optimieren.

 

Und nebenbei:

Wann fährst Du mir dem TU16, dem W140 und was war es noch gleich Alles...:smile:

Tja, viel zu selten. Der W140 ist seit einem Monat H-fähig, aber ich komme einfach zu nichts. Momentan fahre ich halt hauptsächlich Fahrzeuge mit ISOFIX-Anschlüssen. ;-)

Ich lade zu 95% zu Hause, weil wir eine PV-Anlage haben.

Das steht aber im Widerspruch zu

In der realen Welt bin ich meistens bequem und schließe den Wagen einfach über Nacht an, wenn er 20 - 25% Ladung erreicht hat

Denn so beziehst du aber den Ladestrom überwiegend nicht aus der PV-Anlage, sondern zum normalen Preis von deinem Stromanbieter... Das ist eben der weit verbreitete Irrtum, wenn man behauptet, man lade mit billigem PV-Strom und lädt dann aber in der Nacht...:mad: Deshalb laufen meine großen Stromverbraucher wie Waschmaschine, Trockner usw. hauptsächlich tagsüber, wenn meine PV-Anlage ausreichend Strom erzeugt.

Von so Konstrukten wie Strom in der Cloud Mal abgesehen. Frage mich zwar wie sich das für dort Anbieter rechnet, Kollege war aber begeistert.
Hast du auch Erfahrungswerte, wie weit du bei reiner Autobahnfahrt kommen würdest?

 

Das kommt ganz darauf an wie schwer der Fuß ist. :biggrin:

Im dichten Verkehr mit 100-120 schaffe ich 350km, negativ Rekord bei freier Autobahn waren 140km, allerdings in 45 Minuten :biggrin:

Fährst Du Fluchtwagen?
Fährst Du Fluchtwagen?

 

Haha, der war gut.

Die A4 und die A38 laden einfach zum schnellfahren ein, wenn die Bahn frei ist lasse ich es gerne rollen.

Wenn das Auto über 260 fährt, warum soll man es dann nicht ausnutzen. :smile:

Haha, der war gut.

Die A4 und die A38 laden einfach zum schnellfahren ein, wenn die Bahn frei ist lasse ich es gerne rollen.

Wenn das Auto über 260 fährt, warum soll man es dann nicht ausnutzen. :smile:

 

:top:

  • 4 Wochen später...

Moggän!

 

Fahre gerade den BMW i4 Probe. Fährt sich gut. Beschleunigt ordentlich (im Eco Pro Modus) und auf meinen ersten 35 km (vorher alles genullt) auf Landstraßen zeigt er einen Durchschnitt von 16 kWh/100 km, obwohl leicht sportbetonte Fahrweise - aber natürlich noch nicht über 120 km/h gefahren. Das Fahrwerk kommt natürlich nicht an einen EQS ran, aber dafür fühlt sich der Wagen auch nicht so elend schwer an. Ich fühl mich wohl in dem Teil und das Fahren ist echt angenehm.

 

Die böse Überraschung ist die Lieferzeit: 18 Monate.Das kann Mercedes (bislang) wesentlich besser.

 

Egal. Ich fahre heute Abend mal ein bischen und werde evtl. noch berichten, falls es was zu berichten gibt.

Der i4 ist recht interessant, weil es ein "normales" Auto ist und kein beklopptes SUV. Leider hat er hinten einen riesigen (und sinnlosen) Getriebetunnel, was ihn für uns als Familienauto unattraktiv gemacht hat. Aber sonst gibt's tatsächlich nicht viel zu meckern - außer der Lieferzeit. Ein ehemaliger Arbeitskollege hat jetzt einen bestellt - kommt 2024.

Ja, der Getriebetunnel - es ist halt ein normaler 4er BMW, dem man statt nem Verbrenner einfach Batterien und E-Motoren verpasst hat. Man spürt es auch an der Sitzhöhe. Sehr viel Platz nach oben ist da nicht .... und ich bin ein ganzes Stück unter 1,80 m.

 

Aber richtig, die Maße sind echt o.k., es fühlt sich wie ein normales Auto an :biggrin:

(…) Leider hat er hinten einen riesigen (und sinnlosen) Getriebetunnel, (…).

Was hier „riesig“ bedeutet kann ich mir leider nicht vorstellen, hab kein Bild gefunden das die Ausmaße zeigt.

Aber warum hältst Du den Tunnel für „sinnlos“?

 

Klar, als Behausung für Kardanwelle oder Abgasanlage braucht man ihn hier nicht. Aber als aussteifendes Element für die Fahrgastzelle wird er gerne hergenommen. Und die Batterie scheint sich auch über den Bauraum zu freuen.

Querschnitt eines Elektrofahrzeugs am Sportbeispiel BMW i4 Stockfotografie - Alamy

 

Das der Tunnel aber gewaltig stört wenn hinten drei (größere) Leute sitzen sollen ist verständlich.

 

Ja, der Getriebetunnel - es ist halt ein normaler 4er BMW, dem man statt nem Verbrenner einfach Batterien und E-Motoren verpasst hat. (…)

Ist das wirklich so einfach? Hier zumindest steht das der i4 „eine komplett eigene Bodengruppe“ besitzt: Neuer BMW i4 M50 (2021): Erste Testfahrt | autozeitung.de

 

Und so läuft es bei meinem aktuellen Job auch. Auch wenn der „Hut“ gleich aussieht, egal ob Verbrenner oder Batterie. Die Bodengruppe unterscheidet sich komplett.

Was hier „riesig“ bedeutet kann ich mir leider nicht vorstellen, hab kein Bild gefunden das die Ausmaße zeigt.

Aber warum hältst Du den Tunnel für „sinnlos“?

Naja, das ist halt ein Vierer-BMW mit Elektromotor. Der Kardantunnel ist leer, macht aber den Fond kleiner. Das ist wie eine Elektrolok mit Tender. ;-)

 

Der Witz bei einer reinen Elektroplattform ist ja, daß man den Innenraum ohne störende Intrusionen, die durch einen konventionellen Antriebsstrang bedingt sind, bauen kann. Das ist auch einer der hervorstechenden Vorteile, die seit Jahren in entsprechenden Tests gelobt werden. Verwende gerne die Google-Bildersuche für "BMW i4 Fond" und "Tesla Model 3 Fond".

Sorry aber die Karre ist sooooooo hässlich :puke:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.