Veröffentlicht 27. Oktober 20195 j Hallo zusammen, Ich habe drei Fehlercodes ausgelesen. P0340 fehlerhafter Nockenwellensensor P1312 Combustion Detection Cyls. 1 & 2 Faulty Circuit P1334 Combustion Detection Cyls. 3 & 4 Faulty Circuit Der erste Fehler wird von meinem Diagnosegerät direkt erläutert, die beiden anderen stammen aus einem Link, bi dem es um einen 9-5er Saab ging. meine Fragen: stimmen die Codes beim 931 und beim 9-5 überein? Hängen die beiden letzten Fehler eurer Meinung nach mit dem ersten ursächlich zusammen?
27. Oktober 20195 j Autor Ja und ja. Kerzen?! Wenn neu und korrekte NGK und i.O. -> DI neu. Dumm gefragt: Was bedeutet DI?
27. Oktober 20195 j Dumm gefragt: Was bedeutet DI? DI (Direct Ignition) ist die Zündkassete auf den Motoren. https://en.m.wikipedia.org/wiki/Saab_Direct_Ignition
27. Oktober 20195 j Nur die originale kaufen. Rote und schwarze Version sind nicht austauschbar. Bearbeitet 27. Oktober 20195 j von phil23
27. Oktober 20195 j Autor Ich werde mal erstmal die Zündkerzen wechseln. Im Handbuch steht sicher, welche die richtigen sind. Hier im Forum suche ich auch nochmal. die Mkl ist nach dem Fehlerlöschen aus geblieben. Die Nockenwellensensorenmeldung auch. Die beiden anderen Fehler wiederholen sich. dann kann ich auch den Wagen nicht starten. So als ob die Wegfahrsperre noch aktiv wäre. Der Entriegelubgsknopf vom Wahlhebel blockiert, der Wagen gibt keinen Ton von sich. Nach dem Löschen geht es dann wieder. Mal beobachten, ob das Zufall ist oder nicht.
29. Oktober 20195 j Die Funktion des "Nockenwellensensors" ist in der Zündkassette eingebaut. Ebenso der Klopfsensor. In Verbindung mit den beiden anderen Fehlern, sind entweder die falschen Kerzen verbaut oder die Zündkassette defekt. Nur NGK-Kerzen mit 1,0mm Elektrodenabstand. JEDE andere Kerze sorgt für Terror im System! Mit dem nicht starten...ist ein anderes Problem! Wie alt ist denn die Batterie im Auto?...und deren Zustand? Unterspannung sorgt manchmal für ganz seltsame Elektro-Probleme.
29. Oktober 20195 j Autor Ich war jetzt sogar mal bei Saab, hab mich für einen Kundendienst und einen Codierversuch beim Zweitschlüssel gemeldet. Dabei hab ich schon mal einen Satz Zündkerzen mitgenommen und werde heute wechseln. Zur Batterie weiss ich nichts, sie hat allerdings noch gut power, meine ich. Wegen des Anlassens habe ich bereits den Tip mit dem sls erhalten. Mal sehen, ob ich das Problem durch Beobachten eingrenzen kann. Ich bin mal mutig und fahre einfach weiter mit dem alten Schweden.
30. Oktober 20195 j Autor Tatsächlich brachten die neuen Zündkerzen den Erfolg. Deutlich seidigerer Motorlauf und vor allem 60 km lang weder Kontrollleuchten noch Fehlercodes. Jetzt kann ich mich voll auf die SLS- Baustelle konzentrieren...
31. Oktober 20195 j Autor Was für welche in welchem Zustand waren denn vorher drin? Es waren passende Kerzen drin, allerdings mit weit überzogenen Wechselintervall und ca. 9 Monaten Standzeit.
31. Oktober 20195 j Autor Ich gebe offen zu- ich kann noch nicht so ganz an die Heiligkeit der einen speziellen Zündkerzenmarke glauben. Mir fehlt dafür einfach jedweder Beleg. Aber zumindest der Wechsel von alten zu neunen Zündkerzen ist spürbar.
31. Oktober 20195 j Ich gebe offen zu- ich kann noch nicht so ganz an die Heiligkeit der einen speziellen Zündkerzenmarke glauben. Mir fehlt dafür einfach jedweder Beleg. Aber zumindest der Wechsel von alten zu neunen Zündkerzen ist spürbar. Diese "Heiligkeit" der NGK-Kerzen konnten viele Leute nicht glauben. Bis Bosch Beru und andere Sorten noch mehr Probleme machten. Die Zündanlage wurde mit NGK konstruiert. Und nur diese Kerzen haben den passenden Widerstand, damit der Rest der Kassette ebenfalls funktioniert. Denn über den Ioniesierungs-Strom wird der Klopfsensor und der Zündzeitpunkt überwacht. Bei dem Motor gibt es keinen Klopfsensor und auch keinen Nockenwellensensor. Diese Funktionen sind in der Zündkassette ...und funktionieren nur mit NGK-Kerzen . Nimm diese "Heiligkeit" einfach hin. Die normalen NGK kosten sogar weniger, wie Bosch und Beru etc.
31. Oktober 20195 j Vor den DI Zeiten wurden Saabs ab Werk u.a. mit Boschkerzen ausgeliefert. Da es dann bei der Kombination von non-NGK und DI Probleme gabe wurde auf NGK umgestellt. Bin nicht sicher, kann aber sogar sein, dass es von Saab dazu eine Serviceanweisung gab.
31. Oktober 20195 j Vor den DI Zeiten wurden Saabs ab Werk u.a. mit Boschkerzen ausgeliefert. Da es dann bei der Kombination von non-NGK und DI Probleme gabe wurde auf NGK umgestellt. Bin nicht sicher, kann aber sogar sein, dass es von Saab dazu eine Serviceanweisung gab. Da bewegen wir uns aber in Zeiten weit vor der Trionic und DI-Anlagen. Das war in den 80er Jahren, wo Bosch ab Werk verbaut wurde. Bei den 8V-Turbos im 900 wurden gerne Kerzen mit 4 Masse-Elektroden nachgerüstet. Aber da sind wir bei einem völlig anderem Thema. DI/APC mit der LH-Einspritzung oder die Trionic T5, T7, T8 will nur NGK-Kerzen haben. Alles andere ist Blödsinn. Haben schon zig Leute probiert...lasst es bleiben!
31. Oktober 20195 j Mein 9-3 I blieb neulich mit defekter Aftermarket-Zündkassette liegen. Kein Start mehr möglich. Wie bei Wegfahrsperre. Mit neuer Orig-Kassette sofortiger Start und seither extrem seidiger Motorlauf.
31. Oktober 20195 j Tja, die Aftermarket-DI-Kassetten sind weiterhin Müll. Gibt bisher keinen Aftermarket-Anbieter, der es hinbekommt. Und was die Zündkerzen angeht, hat der Kater es ja schon erklärt. NGK rein und fertig.
31. Oktober 20195 j Da bewegen wir uns aber in Zeiten weit vor der Trionic und DI-Anlagen. Das war in den 80er Jahren, wo Bosch ab Werk verbaut wurde. Ich habe auch nichts anderes geschrieben. Oder geht es hier um "das letzte Wort"?
31. Oktober 20195 j Autor Ich habe ja als braverForenlemming die passenden NGK genommen. Alles gut. Was mir fehlt ist ist die rational begründete Erklärung, warum eine Zündkerze mit identischen Werten, aber unterschiedlicher Herkunft, für Probleme sorgen sollte. Ich wüsste gern, welche Logik dahinter steckt.
31. Oktober 20195 j Autor Diese "Heiligkeit" der NGK-Kerzen konnten viele Leute nicht glauben. Bis Bosch Beru und andere Sorten noch mehr Probleme machten. Die Zündanlage wurde mit NGK konstruiert. Und nur diese Kerzen haben den passenden Widerstand, damit der Rest der Kassette ebenfalls funktioniert. Denn über den Ioniesierungs-Strom wird der Klopfsensor und der Zündzeitpunkt überwacht. Bei dem Motor gibt es keinen Klopfsensor und auch keinen Nockenwellensensor. Diese Funktionen sind in der Zündkassette ...und funktionieren nur mit NGK-Kerzen . Nimm diese "Heiligkeit" einfach hin. Die normalen NGK kosten sogar weniger, wie Bosch und Beru etc. Erfahrene Saabler finden deine Worte evtl. langweilig. Für mich klärt dies einiges. Danke dafür.
1. November 20195 j der41kater hat es doch schon erklärt. Die Zündkerze ist integraler Bestandteil des Zündsystems. Und alle anderen Hersteller bieten halt Zündkerzen an, die andere physikalische Eigenschaften haben, so daß das System nicht mehr innerhalb seiner Parameter korrekt laufen kann. Widerstandswerte usw.
1. November 20195 j Tja, die Aftermarket-DI-Kassetten sind weiterhin Müll. Gibt bisher keinen Aftermarket-Anbieter, der es hinbekommt. Es gibt (oder gab) eine von NKG selbst, und die funktioniert tatsächlich so gut wie die von SEM.
1. November 20195 j War das nicht so, daß NGK Reste von SEM gekauft und dann weiter verkauft hat? Da war doch was....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.