Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei der Treffsicherheit würde ich mich mit dem Bolzentreiber (dessen Material natürlich auch härter sein soll als die KW) allerdings wohler fühlen.
Halte es mit dem Hammer für einfacher. Der ist ja leicht ballig, und man kann beim Schlagen sogar etwas rund abrollen. Und klar, würde natürlich nicht die Finne nehmen!
  • 2 Wochen später...
  • Antworten 57
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Also, nach Vielem Hin und her habe ich beschlossen, ihn der Firma Sticht nach Südbayern zu bringen. Die bauen den Motor dann komplett neu auf, tauschen die Kurbelwellen und checken Ketten, Turbolader, Schläuche ect. ect. Das ist sicher die teurere Variante, aber da der Wagen von der Karosse und dem Innenraum völlig unverbraucht aussieht, hab ich am Ende einen wirklichen Top-Aero dastehen. Ich denke, langfristig gesehen ist das die vernünftigste Lösung. Ich halte euch auf dem Laufenden.
... die Kurbelwellen ...
TwinBlock :confused:
  • 5 Monate später...
486F38F7-BC0E-4764-98B1-9D312377BE08.thumb.jpeg.f4edefd43ca41d070677521246e333c1.jpeg So, ein halbes Jahr später. Ich hab meinen Aero wieder. Aber das war jedenfalls der Reparaturalptraum meines Lebens. Es stellte sich raus, dass es eben doch ein Werkstattfehler war. Die Riemenscheibe war kurz vor meinem Kauf (200 km davor) ausgetauscht und fehlerhaft montiert worden, deshalb löstet sie sich, zerbrach und sorgte für massiven Schaden im Motorraum, u.a. Kurbelwelle, aber noch vieles mehr. Da ich keine Werkstatt hier oben fand und wegen eines Holzlenkrads mit der Firma Sticht in Bayern zu tun hatte, fragte ich, ob die das reparieren könnten und muß sagen, das ist eine fabelhafte Werkstatt - Wahnsinn. Denn es stellte sich heraus, dass ein Pfusch nach dem anderen offenbar wurde. Eigentlich war alles hinüber oder marode oder unprofessionell zusammengetackert. Am Ende entschieden wir uns, einen neuen Motor einzubauen und weil der nur 70.000km gelaufen war, aber eben vom 97er Saab und nicht vom 93er, musste auch der Kabelbaum neu, dann gleich eine neue Kupplung, Getriebe überholt, neuer Turbolader, Bremsleitungen, Bremsscheiben, Querlenkerlager... im Grunde ist jetzt alles neu oder komplett überholt und der Wagen hat Dank der Rennsporterfahrungen der Werkstatt jetzt satte 300 PS und fährt so wunderbar, man möchte gar nicht aussteigen. Ich muß echt sagen: eine so kompetente, geduldige und eben nicht auf Abzocke, sondern immer preislich fair bleibende Werkstatt hab ich noch nie erlebt und ich das bei knapp 2 Mio km, die ich in diversen Autos hinter mich gebracht habe. Kann ich nur weiterempfehlen.
[ATTACH=full]177222[/ATTACH]... Am Ende entschieden wir uns, einen neuen Motor einzubauen und weil der nur 70.000km gelaufen war, aber eben vom 97er Saab und nicht vom 93er, musste auch der Kabelbaum neu, dann gleich eine neue Kupplung,....

 

Irgendetwas stimmt in der Geschichte nicht.

 

Wenn Du ein 93er MY hast, dann passt der Motor des 97er nicht bei Dir rein, wenn Du nicht auch das Getriebe tauschst...Oder ist Deiner ein Ende 93er (MY94)?

Wieso ist der Fahrersitz zweifarbig im Leder ?

Ist gefärbt...nicht mit den Nähten übereinstimmend.

Das sieht ein Blinder mit Krücke.

Wie meinen?

Da scheint die Abendsonne von der Seite ins Auto und wirft einen Schatten der Beifahrersitzlehne auf den Fahrersitz... :cool:

Kannste mir das Zeug auch besorgen?...damit ich schmerzfrei werde und sehe, was Du siehst???

Kannste mir das Zeug auch besorgen?...damit ich schmerzfrei werde und sehe, was Du siehst???

Das Mittel heißt Nuanciertheit und ist in allen guten Kinderstuben frei erhältlich!

Vielleicht scheint beim Kater keine Sonne. Sind ja eher Nachttiere...
  • 2 Jahre später...

Ich hänge mich mal hier dran.

 

Nach der großen Kettenkur lief mein 9k ohne Probleme. Bin ca. 600 km gefahren. Dann kam es zu einem massiven Ölverlust.

 

Diagnose: vom Keil fehlt ein Stück und die Riemenscheibe ist gebrochen. Der Wellendichtring hat sich dadurch aufgelöst.

 

Wie es zu dem Schaden kam kann ich nur vermuten. Entweder beim Festziehen zu viel oder zu wenig Drehmoment. Zu viel, und die Riemenscheibe ist gerissen. Zu wenig, und die Schraube hat sich gelöst.

 

Ich habe dann eine andere Riemenscheibe besorgt und einen neuen Dichtring natürlich auch.

Wollte den Keil nicht erneuern da ich dachte, dass es auch so hält. Aber falsch gedacht... Die Riemenscheibe ist nach ein paar Sekunden nach Starten des Motors gewandert und der Motor ist ausgegangen.

 

Also muss der Stirndeckel doch wieder runter.

Bei der Kettenkur hatte ich ja alles ab. Also Kopf und Wanne. Da war das Abbauen des Deckels kein Problem.

Jetzt Frage ich mich ob die Ölwanne weg muss oder ob der Deckel auch so runter geht? Ich bestelle jetzt auch noch die Zentralschraube neu. Hab was von 175nm Drehmoment gelesen. Passt das?

Warum muss der Stirndeckel zur Erneuerung des Keils runter?

Die KW-Schraube ziehe ich übrigens mit deutlich mehr als 175NM an, bisher ohne Probleme.

Warum muss der Stirndeckel zur Erneuerung des Keils runter?

Die KW-Schraube ziehe ich übrigens mit deutlich mehr als 175NM an, bisher ohne Probleme.

..kannst ja mal versuchen den Keil unter den Kettenrädern rauszuziehen...

Warum muss der Stirndeckel zur Erneuerung des Keils runter?

Die KW-Schraube ziehe ich übrigens mit deutlich mehr als 175NM an, bisher ohne Probleme.

 

Wenns auch ohne Demontage des Deckels geht wüsste ich gerne wie.

Aber soweit mir bekannt ist bekommt man die Ritzel der Ketten nur runter wenn der Stirndeckel ab ist.

Wenns auch ohne Demontage des Deckels geht wüsste ich gerne wie.

Aber soweit mir bekannt ist bekommt man die Ritzel der Ketten nur runter wenn der Stirndeckel ab ist.

 

War als Frage gemeint, die bereits beantwortet wurde.

Kann mir bitte noch jemand sagen ob die Ölwanne runter muss um den Stirndeckel abzubekommen?
Kann mir bitte noch jemand sagen ob die Ölwanne runter muss um den Stirndeckel abzubekommen?

So rein gedanklich: der ist zwischen Kopf und Ölwanne eingeklemmt. Zusammen mit der ZKD.

Die Langfassung meiner Antwort:

Mag sein, dass Profis mit viel Erfahrung und Routine das hinkriegen, aber ich würde es mir nicht zutrauen und es daher auch nicht versuchen, den Steuerdeckel ziwschen montierte Ölwanne und Zylinderkopf reinzufriemeln und zu erwarten, dass ich das wirklich dicht kriege.

In Anbetracht des Aufwandes im Vgl. zum ZK würde ich zumindest die Ölwanne abnehmen und die Positionierungshülsen ziehen, um den Steuerdeckel so wieder von unten sauber gegen den ZK setzen zu können und dann mit den Hülsen wieder genau ausrichten (ich gehe davon aus, dass es diese Hülsen auch beim 9k gibt)..

Es soll auch ohne das Entfernen der Hülsen gehen - aber ich weiß nicht, wie gut das wirklich geht.

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.