Dezember 27, 20195 j Hallo Bantansai, Ich schätze dich aufgrund deiner Herangehensweise und auch deiner Schrauber Erfahrung als sehr erfahren ein. Mit den Kopfschrauben habe ich jedoch so meine Bedenken. Das sind bei den jüngeren B202 in der Regel Dehnschrauben, die beim Anziehen bis in die plastischen Bereich verfotmt werden. Ziehst du die dann nach der alten Methode an? Also mit erneutem Nachziehen? Viele Grüße Frank
Dezember 27, 20195 j Sehe ich auch so. Bin im Moment gerade nicht ganz sicher, ob der B204 die gleichen Zylinderkopfschrauben hat wie der B202. War gerade am B204 dran und da ist die Ansage ganz klar neue Schrauben, da es Dehnschrauben sind für nur 1x Verwenden. Sicherlich geht oft auch ein 2. Mal. Aber bei dem niedrigen Preis für neue Schrauben gehe ich persönlich das Risiko nicht ein.
Dezember 28, 20195 j Bei B202 und B204 gleiches Teil, siehe Kommentar hier unterm Produkt: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/zylinderkopf/zylinderkopfschraube/1004114/ Und irgendwo im WHB steht es auch so aus dem Kopf. Aber kann jeder machen wie er mag. Ich investiere da einfach ca. 15-20€ für neue Schrauben (nicht bei Skandix, geht woanders billiger).
Dezember 28, 20195 j Und irgendwo im WHB steht es auch so aus dem Kopf.Also zumindest dem WHB "2:3 Motor TU16 84-" kann ich bisher nichts entsprechendes entnehmen. Hatte zwar bisher auch nur einen B202-Kopf runter gehabt, kann mich da bei aber auch nicht an Schrauben mit Dehnschaft, der ja dünner als der Gewindekern (oder zumindest nicht dicker) sein müßte. Aber: Als Ersatz für die dort ab Werk verbauten 75 18 335 (-M) bzw. 91 29 909 (M-), welche beide schon lange NLS gesetzt sind, wird die auch in den B2x4 verwendete 59 55 794 angeführt. Dies könnte (!) bedeuten, dass zwar die heute als Ersatz verfügbaren ZK-Schrauben Dehnschrauben sind, die werksseitig verbauten (oder zumindest eine der beiden Typen) jedoch keine waren. Horst könnte uns das mit absoluter Sicherheit sofort aus dem Stehgreif sagen.
Dezember 28, 20195 j Autor Auch 2x4 hat keine Dehnschrauben. Soll ja aber keine Grundsatzdiskudion darum werden. 10 Schrauben zu verkaufen, macht unternehmerisch Sinn;-) Bearbeitet Dezember 28, 20195 j von bantansai
Dezember 28, 20195 j Sorry Bantansai, wollte keine Diskussion lostreten. Hab neulich meine ZK Dichtung erneuert und bei Elring Schrauben bestellt. Dann war die Frage wie ich die anziehen muss. Deshalb hatte ich auf der Elring Seite gesucht und das hier gefunden. Die Unterlage ist sehr interessant, denn ich hatte meine Schrauben auch zunächst nicht für Dehnschrauben gehalten. Sie hatten nicht die klassische Form wie ich sie kannte. Das soll es jetzt aber auch von mir zu diesem Thema gewesen sein, denn das ist dein Projekt Thread. Schuldigung für den ganzen Aufruhr. Viele Grüße Frank https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.elring.de/fileadmin/Dateiablage_DE/2Service/Broschueren_Flyer/PDFs/ZKS_Broschuere/Elring_ZKS_Praxis_web_de.pdf&ved=2ahUKEwiol-OatdjmAhWNzaQKHfQ2CJ0QFjAAegQIBxAC&usg=AOvVaw1N-E1SebSdyR6zpr5unLc9&cshid=1577539789182
Dezember 29, 20195 j Sorry Bantansai, wollte keine Diskussion lostreten. Hab neulich meine ZK Dichtung erneuert und bei Elring Schrauben bestellt. Dann war die Frage wie ich die anziehen muss. Deshalb hatte ich auf der Elring Seite gesucht und das hier gefunden. Die Unterlage ist sehr interessant, denn ich hatte meine Schrauben auch zunächst nicht für Dehnschrauben gehalten. Sie hatten nicht die klassische Form wie ich sie kannte. Das soll es jetzt aber auch von mir zu diesem Thema gewesen sein, denn das ist dein Projekt Thread. Schuldigung für den ganzen Aufruhr. Viele Grüße Frank https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.elring.de/fileadmin/Dateiablage_DE/2Service/Broschueren_Flyer/PDFs/ZKS_Broschuere/Elring_ZKS_Praxis_web_de.pdf&ved=2ahUKEwiol-OatdjmAhWNzaQKHfQ2CJ0QFjAAegQIBxAC&usg=AOvVaw1N-E1SebSdyR6zpr5unLc9&cshid=1577539789182 Sehr interessant. Ja- und hft würde es ganz sicher wissen.
Dezember 29, 20195 j https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.elring.de/fileadmin/Dateiablage_DE/2Service/Broschueren_Flyer/PDFs/ZKS_Broschuere/Elring_ZKS_Praxis_web_de.pdf&ved=2ahUKEwiol-OatdjmAhWNzaQKHfQ2CJ0QFjAAegQIBxAC&usg=AOvVaw1N-E1SebSdyR6zpr5unLc9&cshid=1577539789182Wie wir hier auf S. 8 prima sehen, besitzen die Dehnschrauben entweder eine Wendel, oder einen verjüngten Schaft. Wenn man so etwas vor sich hat, ist das ja klar als Dehnschraube zu erkennen. Eine Schraube mit Schaft im Nenndurchmesser kann jedoch meines Erachtens (zumindest solange sie aus homogenem Material besteht, wovon wir hier aber wohl recht sicher ausgehen können) nie eine Dehnschraube sein. Insofern: Lösen durch Draufschauen!
Dezember 29, 20195 j Autor Es gibt insbesondere für Saabmotoren ein weiteren Hinweis Nicht zu tauschende Schrauben werden 2x nach Moment angezogen und dann im Winkel um die Momentstreuung zu minimieren. Bei den V-6 und Dieseln ist ganz klar erwähnt neue Schrauben, diese werden dann 1x mit Moment, mindestens 2x im Winkel angezogen.
Dezember 30, 20195 j Dann hätte ich mal noch eine Detail-Frage zu DeinerTrionic. Wie hast Du denn das mit dem Ansaugtemperatur Sensor gelöst? Bei Hagman sehe ich, daß es in das Laderrohr montiert ist. Auf einem Bild in Beitrag #38 scheint es einfach gebohrt und geschraubt zu sein. Hab schon davon gehört, es direkt in der Drosselklappe von unten mit einem neuen Gewinde einzuschrauben. Und dann das BOV. Geschlossen mündet es ja auch in der Drosselklappe. Oder gibt es da andere Wege? Weglassen ist ja nicht die beste Lösung, scheint aber auch zu gehen. Gruß aeroflott
Dezember 30, 20195 j Autor BOV bleibt wie es ist/war Da gibt es keinen Handlungsbedarf, einzig der Mapsensor wird zusätzlich an die Brücke angeschlossen . Der Temperatursensor ist in das Rohr zwischen LLK und Drosselklappe eingeschraubt.
Dezember 30, 20195 j :: . Der Temperatursensor ist in das Rohr zwischen LLK und Drosselklappe eingeschraubt. Also einfach 12er Loch ins Rohr und dicht reingeschraubt? Spezielle Dichtungen dabei verwendet? Beim 9000 ist da ja ein Gewindestück drauf gelötet/geschweisst. Map Sensor ist klar. BOV also wieder an dir Drosselklappe. Die braucht dann eben die 3 Anschlüsse, wie gehabt. Manche nehmen ja die 9000 Drokla, die hat aber zunächst nur 2. Aus der 9000 Drokla werde ich dann nur die Welle verwenden, wegen dem Poti. Ich sammle grade noch weitere Ideen rund um T5. Schwungscheibe und Sensor hab ich schon. Das war das kniffligste bisher. Kabelbaum ist dann das nächste, da hab ich bisher nur diverse Spender vorliegen und muß das noch anknüpfen: die Relais und 12V Versorgung etc.
Dezember 30, 20195 j Autor Gewinde rein ist ja ein dickeres Gußteil, nicht wie beim 9k ein einfaches Alurohr. An das Gewinde 518.
Dezember 30, 20195 j Ah, Du hast das alte Rohr zwischen Lader und DroKla! Das hab ich nicht, nur die Alu-Rohre. Müsste ich mal auf die Suche gehen.
Dezember 30, 20195 j Autor Immer noch fehlt ein Paket zum Motorkran. Motor ist zum Ziehen vorbereitet. Langsam nervt DHL, auch die Ersatzlieferung bewegt sich nicht:mad: Kann mir jemand im Ruhrgebiet einen leihen?
Dezember 31, 20195 j Autor Heute kommt endlich das fehlende Paket. Bestellt hatte ich übrigens am 5.12:biggrin: Kennzeichen ist auch gerade reseviert. Greta wird neben WIT-TU 16 mit WIT-TU 900 stehen:smile:
Dezember 31, 20195 j ... Greta wird neben WIT-TU 16 mit WIT-TU 900 stehen Fahren wäre noch besser:smile:
Dezember 31, 20195 j Autor Ich denk für das erste mal ohne Grube oder Bühne rein in der Garage gehen 3 Stunden klar
Dezember 31, 20195 j Kran ist völlig ausreichend Bühne ist etwas komfortabler, Grube kontraproduktiv.
Dezember 31, 20195 j Super Kran. Muss ich mir auch noch gönnen. Meiner hat nachgegeben und muss weg. War ja eh „zweckentfremdet“ au Hast Du einen Kauftip via PN ?
Dezember 31, 20195 j ... Grube kontraproduktiv.Kann ich so aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Bin doch schneller hoch/runter gesprungen, als immer erst mit 'ner Bühne das ganze Auto zu bewegen. Und 'kontraproduktiv' ist mir ohnehin unklar. Solange man sie nicht braucht, muss man sie ja nicht nutzen und kann sie ganz oder teilweise abgedeckt lassen.
Januar 1, 20205 j [mention=1307]René[/mention] : Beim o.g. Beitrag war ausschliesslich der Motorein-bzw. ausbau per Kran gemeint.
Januar 1, 20205 j Autor ...ohne Schwungscheibe montieren, die befindet sich halt, wie das Pumpengehäuse, noch am Motor im Fahrzeug. Ich nehme an, so wird das passe, zur Not stelle ich dann am Krahn hängend nach[ATTACH]170677[/ATTACH] Das Ergebnis sieht so aus: Also wie gedacht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.