Zum Inhalt springen

Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt

Empfohlene Antworten

  • Autor

So passt die Beschriftung besser zur Idee und Absicht ;)

 

upload_2021-2-15_19-36-55.thumb.png.1c3f3590d20740026d2b2822a81d6827.png

 

"Ein Mann muss in seinem Leben ein Haus pflanzen, einen Baum bauen und eine Werkstatt einrichten."

  • Antworten 706
  • Ansichten 51,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:smile:
Sehr geil! :cool:

Da ich schon mal mit einem Karton in der Hand einen Abgang auf einer Treppe gemacht habe die ein wenig steiler ausgeführt war als gewohnt, darf ich da eine kritische Bemerkung zu der geplanten Raumspartreppe anführen?

Der Bluterguss am Hintern war nämlich nicht von schlechten Eltern. :mad:

  • Autor
Da ich schon mal mit einem Karton in der Hand einen Abgang auf einer Treppe gemacht habe die ein wenig steiler ausgeführt war als gewohnt, darf ich da eine kritische Bemerkung zu der geplanten Raumspartreppe anführen?

Der Bluterguss am Hintern war nämlich nicht von schlechten Eltern. :mad:

 

Darfst Du getrosst und berechtigterweise. Ich habe nur kein Modell für eine vernünftige Klapp-oder Zugleiter in meiner BIM-Software gefunden und war zu faul, online was zu suchen und nachzuladen. Daher der Raumspartreppen-Unsinn ;)

 

Tatsächlich werden soll das eine eher Treppe als Leiter, sicher steil, aber vernünftig begehbar und i-wie wegklappbar. (Edit: Sowas bauen Junior et moi sowieso selbst inkl. Mechanik)

 

Aber, anyway, ich freu mich über jeden kritischen Einwand. Ich plane nicht ganz so viele Werkstätten, normalerweie...:redface:

 

Lasten sollen eh über den Kran gehen. Die Dinger kosten nicht viel und wenn man sich da mit Palette und Schlupp ein Standard-Verfahren einrichtet, dann ist das auch alltags- und arbeits-tauglich.

Bearbeitet von klawitter

Darfst Du getrosst und berechtigterweise. Ich habe nur kein Modell für eine vernünftige Klapp-oder Zugleiter in meiner BIM-Software gefunden und war zu faul, online was zu suchen und nachzuladen. Daher der Raumspartreppen-Unsinn ;)

 

Tatsächlich werden soll das eine eher Treppe als Leiter, sicher steil, aber vernünftig begehbar und i-wie wegklappbar. (Edit: Sowas bauen Junior et moi sowieso selbst inkl. Mechanik)

 

Aber, anyway, ich freu mich über jeden kritischen Einwand. Ich plane nicht ganz so viele Werkstätten, normalerweie...:redface:

 

Lasten sollen eh über den Kran gehen. Die Dinger kosten nicht viel und wenn man sich da mit Palette und Schlupp ein Standard-Verfahren einrichtet, dann ist das auch alltags- und arbeits-tauglich.

 

Warum unbedingt klappbar und nicht verschiebbar, wie in solch großen Bibliotheken?

  • Autor
Warum unbedingt klappbar und nicht verschiebbar, wie in solch großen Bibliotheken?

 

ich will sie am liebsten liften, also einfach nach oben weg und wiederr runter. Letztlich spielt das wie aber keine Rolle und wird sich einfach ergeben.

Zugtreppe ist sinnvoller als eine verschiebbare Leiter die dann doch am Schrauberplatz Auto nicht vorbei kommt.

Ein Kran oben gute Idee, aber denk an das punktuelle Gewicht des Kranfuss.

Hallenträger am Giebel wäre nett, aber Du wirst ihn bestimmt in die Bodenkonstruktion einbeziehen.

Wie hoch geht denn die verschiebbare Hebebühne?

Kann man die nicht als Lift nehmen ? So, Motor auf Hebebühne und hoch auf den Boden ?!

  • Autor
Zugtreppe ist sinnvoller als eine verschiebbare Leiter die dann doch am Schrauberplatz Auto nicht vorbei kommt.

 

Korrekt.

 

Die Bühne ist nicht hoch genug und dann auch doch nicht soo mobil..

So ein Gerüstkran kostet <300€. Die Binder des Hallendachs sind allerdings kein guter Anschlagpunkt. Ich realisier das über die Plattform mit eingespanntem Träger in Tragwerksebene. Das geht, ohne allzu kompliziert zu werden.

Das sieht sehr gut aus und motiviert mich, meine Lagerflächen auch mit OSB auszulegen, da werde ich demnächst mal noch ein paar Fragen stellen müssen.

 

Danke fürs teilen:top:

Zum Gerüstkran: Tragkraft bei einfachem oder doppeltem Seillauf? Ich brauche wegen der Last den doppelten Lauf nicht - aber ich habe trotzdem darauf umgebaut, das Anheben und Anhalten passiert so sehr viel ruckärmer!

Ich sehe noch keine Dämmung nach oben.

Das ist z.B der wesentiche Schwachpunkt bei meiner Halle:rolleyes:

 

 

 

IMG_1686.thumb.JPG.7f5776bcd312ec91ec9c5e9edf2fc762.JPG

[mention=75]klaus[/mention] bau dir doch so einen Werkstattofen ein. Einfach ein paar Scheite mehr drauf, dann ist dir die Dämmung auch egal
  • Autor
[mention=75]klaus[/mention] bau dir doch so einen Werkstattofen ein. Einfach ein paar Scheite mehr drauf, dann ist dir die Dämmung auch egal

 

Dann regnet es bei dem Dach aber in der Halle ;)

 

Ich sehe noch keine Dämmung nach oben.

Das ist z.B der wesentiche Schwachpunkt bei meiner Halle:rolleyes:

 

 

 

[ATTACH=full]193937[/ATTACH]

 

Sehr schönes Ambiente!

Ob in unsere Halle Isolierung im Dach ist, kann ich nicht sagen. Das Dach hat aber eine Innenverkleidung aus Nut- und Federbrettern, was schon mal die Kondenswasserbildung wirksam verhindert.

 

Über dem Teil mit der Hebebühne bis zum Podest möchte ich gerne eine Zwischendecke aus Stegplatten o.ä. einziehen, damit ich diesen Teil auch mal heizen kann. Vor die Stellplätze unter dem Podest kämen dann Folienvorhänge und dann wäre das bei Temperaturet unter 5°C mit einem 3KW-Elektrolüfter auch mal gut möglich, ohne gleich arm zu werden dabei.

 

Durch den Doppelboden aus Holz sind schon mal kalte Füsse bei jeder Witterung ausgeschlossen. Man wird ja bequem im Alter :biggrin:

 

Ausserdem werde ich einen großen Schrank mit XPS-Platten einpacken und innen einen Frostwächter installieren. Dort kommen dann die frostempfindlichen Mittelchen sowie bei Kälte das WIS-Laptop und das Tech2 rein. Muss mir nur überlegen, wie ich das Brandschutztechnisch im Griff behalte. So ein elektrisches Glühdingens und Spraydosen etc. haben ein gewisses Potential...

Eine Infrarot-Platte wäre da ggf. besser. Mal sehen... Rauchmelder mit Unterbrecherrelais, FI-Schalter... Details...

 

Im wesentlichen fehlt jetzt noch die Sofaecke :smile:

 

Das erste Angebot zur Mithülfe bei den Zimmerarbeiten ist schon eingegangen. Ich bin gespannt und freu mich drauf, wie sich das entwickelt! :hello:

Habt ihr da elekt. Unterverteilungen pro Partei, oder läuft alles über einen Sicherzngskasten?

Ein Hauptschalter für Starkstromsteckdosen hat schon Charme.

[mention=75]klaus[/mention] bau dir doch so einen Werkstattofen ein. Einfach ein paar Scheite mehr drauf, dann ist dir die Dämmung auch egal

 

Genauso praktiziere ich das seit Jahren, allerdings ist der vorhandene Holzofen nicht mehr zulassungsfähig und ausserdem zu leistungsschwach

 

Der neue Ofen (auch Holz, 30 KW) steht schon bereit, vorher muss aber der Kamin saniert werden.

Anschliessend werden die Nachbarn Ananas anpflanzen können.:cool:

Die Doppelstegplatten fürs Oberlicht stehen schon lange auf dem Zettel..

Bearbeitet von klaus

Habt ihr da elekt. Unterverteilungen pro Partei, oder läuft alles über einen Sicherzngskasten?

Ein Hauptschalter für Starkstromsteckdosen hat schon Charme.

 

Stimmt, ein Schalter für Alles ist sehr praktisch.

 

Die Zwischendecke würde ich übrigens höher anlegen, damit darunter auch mal an einem aufgebockten Projekt gearbeitet werden kann, am besten passend für die kleine Kaosseriebühne, also knapp 3 mtr.

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Stimmt, ein Schalter für Alles ist sehr praktisch.

 

Die Zwischendecke würde ich übrigens höher anlegen, damit darunter auch mal an einem aufgebockten Projekt gearbeitet werden kann, am besten passend für die kleine Kaosseriebühne, also knapp 3 mtr.

 

Ja, die kommt auf etwas über 3 m, auf Höhe OK Brüstung Podest.

 

Habt ihr da elekt. Unterverteilungen pro Partei, oder läuft alles über einen Sicherzngskasten?

Ein Hauptschalter für Starkstromsteckdosen hat schon Charme.

 

Ich setze da einen Unterverteiler mit Zwischenzähler.

Bissel erinnert mich dein gezeichnetes an den Satz eines Kollegen :

"Die meisten Hobbytischler haben in ihren Kellern eine bessere Ausstattung als wir."

Ich stehe auf dem Standpunkt: Nur soviel Investition wie nötig um den maximalen Spaß rauszuholen, um nicht Knecht der Sache zu werden.

Das gild z.B. für mich besonders im Segelsport. Dort kommt erschwerend auch noch jede Menge Geltungsbedürfnis hinzu. Habe das immer eher als destruktiv wahrgenommen, was Partner und Familie angeht sowieso.

Ich weiß, dein Projekt wird hier sehr beklatscht. Ich frage mich aber ob nicht dadurch ein Strudel erzeugt wird... Alles angefangene erzeugt neue Verpflichtungen.

Zeit zum Leben soll ja nebendran auch noch bleiben...

Der Spaß kommt nicht von der Perfektion, sondern oft vom genauen Gegenteil.

Mit einfachen Mitteln und geschicktem Werkeln was gutes hinzubekommen, das ist für mich Hobby.

Wollte das nur mal kurz zum Bedenken geben. Kommt hier vielleicht nicht so gut an... Dann sorry.

  • Autor
Bissel erinnert mich dein gezeichnetes an den Satz eines Kollegen :

"Die meisten Hobbytischler haben in ihren Kellern eine bessere Ausstattung als wir."

Ich stehe auf dem Standpunkt: Nur soviel Investition wie nötig um den maximalen Spaß rauszuholen, um nicht Knecht der Sache zu werden.

Das gild z.B. für mich besonders im Segelsport. Dort kommt erschwerend auch noch jede Menge Geltungsbedürfnis hinzu. Habe das immer eher als destruktiv wahrgenommen, was Partner und Familie angeht sowieso.

Ich weiß, dein Projekt wird hier sehr beklatscht. Ich frage mich aber ob nicht dadurch ein Strudel erzeugt wird... Alles angefangene erzeugt neue Verpflichtungen.

Zeit zum Leben soll ja nebendran auch noch bleiben...

Der Spaß kommt nicht von der Perfektion, sondern oft vom genauen Gegenteil.

Mit einfachen Mitteln und geschicktem Werkeln was gutes hinzubekommen, das ist für mich Hobby.

Wollte das nur mal kurz zum Bedenken geben. Kommt hier vielleicht nicht so gut an... Dann sorry.

 

Ich kann das vollkommen nachvollziehen, was Du schreibst. Knecht der Sache... Darüber habe ich intensiv nachgedacht, nicht erst jetzt.

 

Dahinter steht bei mir eine sehr bewusste Entscheidung. Ich bin kein Mensch, der lange rumsitzen kann. Ich bin seit ich denken kann, ständig irgendwas am schrauben oder bauen. Den Begriff 'Basteln' lasse ich dabei explizit aussen vor.

Das 'geschickte Werkeln'... Naja, als gelernter Handwerker und als Ingenieur hat man da vielleicht auch andere Vorstellungen. Ich habe mehr Spaß an der Semiprofessionalisierung des Hobbys. Ich schaue mir viel an, auch was in den einschlägigen Praxistips so an Ratschlögen gegeben wird. Und nicht selten denke ich mir dabei: Das geht aber auch besser.

 

Ich will mich an Dinge heranarbeiten und sie erfolgreich tun, die ich noch nicht gemacht habe. An KFZ-Elektrik habe ich mich vor vlt. 2 Jahren das erste mal wirklich rangetraut. Mittlerweile habe ich(auch durch das Forum) ne Menge dazu gelernt und keinen Bammel mehr vor dem Thema. Die nächste große Challenge für mich werden Sattlerarbeiten sein. Auf Ebay lunze ich schon immer mal nach einer geeigneten Nähmaschine. Eine büffelbraune Lederausstattung für einen weissen 99 - das wär doch was feines ;)

 

Kurz: Über den Status Hobby ist das längst raus und genau das ist es aber, was mir eine unglaubliche Zufriedenheit gibt, wenn ich samstags Abends die Werkstatt abschließe.

Bearbeitet von klawitter

Hast einen hohen Perfektionsanspruch.

 

Basteln und Werkeln sind für die meisten Hobbyisten Quell der Glückseligkeit, das ist mal anerkennenswert. So scheint mir Aufwand und Nutzen aufs trefflichste verbunden.

Vielleicht sogar aus dem Impuls einer Gegenbewegung heraus.

Gerade das Kümmern um einen alten Saab empfinde ich augenzwinkernd bissel so.

 

Also: gutes Gelingen.

 

Ps: so eine Nähmaschine hab ich rumstehen, von einem alten Segelmacher... ;-)

Die alten Singer mit Fußantrieb können übrigens schon sehr viel, ich las auf der Seite eines engl. Spezi mal: "die Nähen auch Blech"!

 

Über den Status Hobby ist das längst raus ....

 

 

Schade.

Ist nicht Hobby alles das, was eigentlich total unsinnig ist aber richtig Spaß macht?
  • Autor
Schade.

 

Find ich nicht. Hobby im weitesten Sinne ist es jaa trotzdem :smile:

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.