Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Wie gesagt, als Oldtimerfan und Fan der Mechanik lebe ich in der Steinzeit:biggrin: Was Spotify ist, weiss ich wirklich auch nicht. Ich bin auch weder auf Facebook, Twitter u.ä unterwegs, Alexa käme mir niemals ins Haus. Ich bin in drei Autoforen unterwegs, das wars bei mir auch schon in Sachen social media. Ich ziehe halt das für mich raus, was ich für notwendig und praktisch halte. Das Naviteil zum Alpine hab ich schon bestellt, ob ich wirklich Bluetooth brauche, sehe ich dann. Freisprechen beim telefonieren wäre auch gut, braucht man dazu das bluetooth Teil? Wäre der Saab nicht auch für meine Frau, hätte ich ein zeitgenössisches Radio drin, bzw. ist da schon eins drin. Ich habe Freunde mit Vorkriegsoldtimern bis zu den 50er Jahren, die fahren nach Karte und halten Navis bei den alten Autos für stillos, soweit gehe ich jetzt nicht. Seit mir in einem Geschäftswagen mal tief in der Ostfront das Navi ausgefallen ist (natürlich im Dunkeln mitten auf dem Land, ich musste an einem Bauernhof klingeln um mir den Weg erklären zu lassen:eek:) habe ich als Reserve immer einen Autoatlas dabei. Danke aber nochmal für die vielen Tips, ich war echt überfordert mir selbst was auszusuchen.

Problem bei den neuen Techniken ist auch immer das, kaum hat man was gekauft, ist es schon veraltet.

 

Nochmal zu den Oldtimern, ich stehe jetzt nicht nur auf Luxusgefährte, eins der wenigen Autos das ich wirklich bereute es verkauft zu haben, war ein Citroen Ami 6 den ich von Grund auf selbst restauriert habe.

http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/2a1d572cc7.jpghttp://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/0595d007ba.jpg

  • Antworten 169
  • Ansichten 12k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
habe ich als Reserve immer einen Autoatlas dabei.
:smile: Schön, dass ich nicht der Einzige bin, der damit im Buchhandel noch Umsatz macht! Jedes meiner Autos hat nach dem Kauf so ein Teil gekriegt, und der wird auch (nicht nur im Notfall) nach wie vor gerne benutzt.
  • Autor

Die Navis haben einen entscheidenden Nachteil (neben dem dass sie auch mal kaputt gehen können wie oben bechrieben) man weiss zwar, wo man hinfahren muss, aber man sieht nicht wo man ist. Also eine kleinzellige Sache, es fehlt der Überblick.

Deshalb, speziell im Urlaub oder bei Ausflügen, ist eine Karte eigentlich ein Muß! Ich bemühe mich auch immer ohne die Helferlein auszukommen und fahre gerne nach Karte oder Schildern um nicht zu verblöden :cool: und die kleinen grauen Zellen anzustrengen. Das Navi ist da ein Backup wenn man sich verfährt. Ich fahre ein paar Mal im Jahr Rallyes mit, da verzichte ich auf alles was Strom braucht, Karte, alte Heuerstopuhr, mechanischer Tripmaster. Viele Schlauberger bescheissen da wie die Wektmeister mit Lasermessgeräten, Navi etc. etc. Letzendlich bescheissen sie sich damit nur selbst, megapeinlich wenn sie so auffallen. Lieber ehrlicher Fünfter als betrügender Sieger.

  • Moderator

ACK!

Mein liebstes Navi ist deswegen auch das älteste, das ich hab.

Warum?

Es verfügt noch über die Funktion, den Pfeil der Windrose auf das eingegebene Ziel auszurichten.

Diese Funktion wurde später leider weggelassen, lässt sich auch nicht aktivieren und ist m.W. in keinem aktuellen (Auto-)Navi mehr verfügbar (nur für Fahrräder z.B. gibt es solche einfachen Richtungsweiser noch).

Falls jemand doch ein Navi kennt, dass das kann, wäre ich für eine Info dankbar!

:smile: Schön, dass ich nicht der Einzige bin, der damit im Buchhandel noch Umsatz macht! Jedes meiner Autos hat nach dem Kauf so ein Teil gekriegt, und der wird auch (nicht nur im Notfall) nach wie vor gerne benutzt.

Neben Navi hat mein Bruder auch einen Atlas zum Auto dazu geschenkt bekommen.:top:

Und, kann er noch mit sowas Altmodischem umgehen...? :redface:

Natürlich.

Während der Fahrt habe ich aber damit Probleme, weil mir beim Lesen während der Fahrt schnell übel wird. Ansonsten sind Navis, wenn sie funktionieren, ganz gut. Aber nach Bad Tölz oder München würde ich auch ohne finden.

Die Navis haben einen entscheidenden Nachteil (neben dem dass sie auch mal kaputt gehen können wie oben bechrieben) man weiss zwar, wo man hinfahren muss, aber man sieht nicht wo man ist. Also eine kleinzellige Sache, es fehlt der Überblick.
Das ist aber eine Frage des Navis, das geht auch anders. Sind aber leider wenige, die das noch vernünftig können. Genauso wie die Zwischenzieleingabe über Anklicken in der Karte. Aber da richten sich die Hersteller wohl nach den Wünschen der Käufer. Den meisten ist das völlig egal wo sie sind, die wollen nur ohne selber denken zu müssen an das eingegebene Ziel geführt werden. Und das können die Navis überwiegend ganz passabel (ja, und wer einen 40-Tonner mit einem PKW-Navi fährt ist imho selber schuld. Und das ist ein ganz anderes Thema).

 

Blöd ist, dass die meisten das Display nur nach oben klappen können. Ist beim 901 nicht so das Problem, sieht so in Summe 3 DIN hoch aber schon merkwürdig aus.

Freisprechen beim telefonieren wäre auch gut, braucht man dazu das bluetooth Teil? [/img]

Ja, entweder das KCE- 250 oder 400. je nachdem was das Teil sonst noch so können muss. Kann man nachträglich fix einbauen. Das Bluetooth Modul kann ich empfehlen. Freisprechqualität ist dank extra Mikro sehr gut (was aber bei dem Preis auch eigentlich selbstverständlich sein sollte). Ich hab mir das kce 400 geholt. Das kann auch Musik per Bluetooth vom Handy aufs Radio streamen. Man kann auch die Titel über das Radio wechseln (Erfahrung aber nur mit iPhone XS).

 

Irgendwann wird’s natürlich eng im Saab. Die Module und die Kabelage schlucken Platz. Einen Teil kann man bspw. unten in dem Hohlraum in der Mittelkonsole unterbringen oder alternativ hinter dem Handschuhfach. Da kommt man auch ganz gut bei ausgebautem Lautsprechergitter dran.

 

Wenn du das Navimodul verbaut hast, kannst du ja mal berichten. Mich würde interessieren, wie das Teil so funktioniert (Schnelligkeit) und ob das Kartenmaterial aktuell ist und wie es um Updates bestellt ist. Hab dazu bis dato wenig gefunden und mir bislang deshalb den Kauf erspart.

Bearbeitet von JanH123

... Einen Teil kann man bspw. unten in dem Hohlraum in der Mittelkonsole unterbringen oder alternativ hinter dem Handschuhfach.
Wie lang sind da eigentlich die Verbindungskabel? Den Einschubweg muss man dann ja wohl auch noch abziehen.
Wie lang sind da eigentlich die Verbindungskabel? Den Einschubweg muss man dann ja wohl auch noch abziehen.

Grosszügig dimensioniert. Wobei man da differenzieren muss. Es gibt je Modul ein spezifisches Kabel das zum Radio führt. Das ist nicht so ohne weiteres verlängerbar, ist aber so lang, das man die Module wohl auch unter die Rückbank packen könnte. Ans Modul selbst kommen meist noch einige wenige Standard Kabel (Strom, Masse) die man ja einfach verlängern kann. Bluetooth unter die Rückbank könnte nur eng werden, weil das Kabel fürs Mikro dann nicht lang genug sein könnte, wobei das auch nicht gerade kurz war. Also für ne Installation unterm Sitz reichts wohl auch.

 

Ich hab’s mir leicht gemacht und den klangprozessor hinterm Handschuhfach installiert und die Bluetooth Einheit liegt bei mir in dem Hohlraum der Mittelkonsole. Wenn ich mir die Navieinheit holen würde, müsste ich das vielleicht noch mal ändern und ein Modul bspw. Unter der Rückbank einbauen. Vielleicht dann klangprozessor und Navimodul zusammen...

  • Autor

Das KCE 250 BT reicht mir völlig. Installieren lasse ich es von Ratzmann Saab Frankfurt, der wird dann noch eine Funkzentralverriegelung einbauen, ich gehe ungern an Elektrik.

 

Dann steht dann auch noch das nächste Problem an - die Lautsprecher! Ist dann so ein Referenzprodukt wie das Alpine drin und die alten Krächzpappen (vulgo Lautsprecher) ist das in etwa so wie 500PS und 155er Reifen. Meine Ansprüche sind da nicht hoch, eine fette Bassreflexbox brauche ich nicht, nur was gutes das die originalen Lautsprecher ersetzt. Da ich nicht schwerhörig bin, brauche ich nur eine normale Lautstärke die Passanten nicht vom Bürgersteig schleudert (geht mir manchmal tierisch auf den Sender, wenn da jemand bei uns an der Straßenecke steht und das Gestammel von Rapper Haftbefehl und weinerliche Quietscheentchen wie Ed Sheeran einem die Laune verdirbt)

Bearbeitet von Kuhno

Lautsprecher-technisch hab ich auch aufgerüstet. Aber so, wie es das Auto zulässt. Also keine Löcher irgendwo reingeschnitten, wo Saab sie nicht reingelacht hat :biggrin:. Hab mich damals von anderen hier im Forum inspirieren lassen. Man kann bspw. hinten diese nehmen https://www.ars24.com/lautsprecher/kicker/13125/kicker-ksc410-ksc4104?c=1000005 und vorn hab ich die "Crunch dsx4.2c". Fotos findest du auch hier: https://www.saab-cars.de/threads/die-gruene-saabine.52062/page-11#post-1211444 (Beitrag # 214)

Bearbeitet von JanH123

  • Autor
Danke, aber für das Cabrio passen die nicht, das hat ja keine Hutablage, die runden LSP sind hinter der B-Säule links und rechts der Rücksitze und vorne im Armaturenbrett
Ach ja stimmt. Du fährst ja Cabrio. Musst du mal hier suchen, da gibt es bestimmt auch Empfehlungen für hinten (oder es meldet sich noch wer hier). Vorn könntest du aber die von mir genannte Kombination verbauen. Die passt ja.
...Dann steht dann auch noch das nächste Problem an - die Lautsprecher! Ist dann so ein Referenzprodukt wie das Alpine drin und die alten Krächzpappen (vulgo Lautsprecher) ist das in etwa so wie 500PS und 155er Reifen. Meine Ansprüche sind da nicht hoch, eine fette Bassreflexbox brauche ich nicht, nur was gutes das die originalen Lautsprecher ersetzt. Da ich nicht schwerhörig bin, brauche ich nur eine normale Lautstärke die Passanten nicht vom Bürgersteig schleudert (geht mir manchmal tierisch auf den Sender, wenn da jemand bei uns an der Straßenecke steht und das Gestammel von Rapper Haftbefehl und weinerliche Quietscheentchen wie Ed Sheeran einem die Laune verdirbt)

Moin,

schauen Sie mal hier junger Mann:

http://www.saab-cars.de/threads/suche-martin-mit-dem-subwoofer-in-der-mittelkonsole.600/page-3

und auch

https://www.saab-cars.de/threads/einbau-soundsystem-13-cm-zweiwege-im-amarturenbrett.61606/

Und - OT - getoppt wird "Ich-teile-mit-anderen-meinen-Musikgeschmack" nur noch mit Helene Berg, Florian Bügeleisen etc. im 3er Cabrio von 'nem Weißbrot der sich nach dem Gelen der Haare den Polohemd-Kragen hochgestellt hat:eek: - OT Ende

  • Autor
:biggrin: Beim der Aufzählung der Musik sind wir uns einig - bei den LSP möcht ich einfach nur die originalen austauschen, also plug and play ohne Gebastel, dazu ist es mir nicht wichtig genug. Hab da 2-Wege Rundlautsprecher von Alpine in 6,5" gefunden, da muss ich dann erst mal nachmessen was hinten in die Seitenverkleidungen von der Einbautiefe und Breite unter die originalen LSP Abdeckungen passt.

Alpine hat teilweise helle Membranen.

Sieht man stellenweise, würde ich nicht wieder verbauen (aber jetzt sind sie nun mal drin...).

Da ist zwar iirc so ein schwarzes Gewebe, welches aber schon dem gemäßigten Blick des unbewaffneten Auges erlag.....

:biggrin: Beim der Aufzählung der Musik sind wir uns einig - bei den LSP möcht ich einfach nur die originalen austauschen, also plug and play ohne Gebastel, dazu ist es mir nicht wichtig genug. Hab da 2-Wege Rundlautsprecher von Alpine in 6,5" gefunden, da muss ich dann erst mal nachmessen was hinten in die Seitenverkleidungen von der Einbautiefe und Breite unter die originalen LSP Abdeckungen passt.

Da gibt es in den Produktpaletten der erwähnten Hersteller auch Modelle, die Du nicht großartig anpassen mußt.

Und in einem CV ist es mit dem Klang sowieso so eine Sache.

Aber mit offenem Dach die Bevölkerung mit TOTO, ELO, Gary Moore und Led Zeppelin bei der Dorfdurchfahrt zu wecken... :thrasher:Für alles andere gibt es die VISA-Card :biggrin:

Im Ort bleibt die Mucke leise oder aus.
Im Ort bleibt die Mucke leise oder aus.

Ist das im grünen Bundesland mittlerweile Pflicht?

  • Autor
Ist das im grünen Bundesland mittlerweile Pflicht?

Ist wohl eine Frage des Anstands! :smile:

Auch im Lande der Kampfmütter und Lichtauschalter:biggrin:

Mit der H-Zulassung gibt es da überhaupt kein Problem, schon mehrfach durchexerziert. Bei unserem alten Jaguar von 1955 hatten wir alles drin, was das Fahren erleichtert und die Optik nicht stört: elektrische Servolenkung, vollelektronische Zündung, modernes Radio etc. etc.

Die Anforderungen für ein "H" sind vor ein paar Jahren ja noch mal verschärft worden. Das moderne MP3 Radio in meinem 901 war für das "H" ein no-go. Es mag zwar sein, bei einem besonders großzügigen Prüfer, dass das kein Problem ist. Rechtlich ist die Lage aber wohl anders.

Ich schreibe das, weil es sich um ein öffentliches Forum handelt. Da ist es dann nach Jahren etwas schwierig noch nachzuvollziehen ob eine Aussage eine Allgemeingültigkeit besitzt oder man einfach Glück hatte eine Prüfstelle zu haben die einem jeden Firlefanz in einem Oldtimer durchwinkt.

  • Autor

Es braucht keinen besonders großzügigen Prüfer um es "durchgehen" zu lassen, sondern es braucht einen echten Korinthenkacker um es abzulehnen. "Rechtlich" also nach dem Gesetz ist da gar nichts, es handelt sich um Verordnungen, keine Gesetze.

Ein Freund von mir ist Oldtimerhändler, dem helfe ich recht oft, auch aktuell, speziell auch bei solchen TÜV Vorfahrten zur H-Abnahme die ich mehrfach p.a. für ihn mache. Nie, aber auch niemals hat da einer ein modernes Radio beanstandet. Begegnet man einem solchen Korinthenkacker, geht man halt nicht mehr hin, soll er seinen Umsatz mit anderen machen. Was an einem modernen Radio Firlefanz sein soll, entzieht sich meinem Begriffsvermögen.

Zum Thema - gekauft habe ich nun:

 

Alpine IVA-D511R Media Station (DIN 1 Radio also)

Alpine NVE-M300P Navigationssystem

Alpine HCE-C1100D Rückfahrkamera

Alpine kce-250bt – Kit Bluetooth Freisprechanlage

Ggf. kommt noch ein DAB+ Empfänger dazu, das Navi und Bluetooth Teil wird verdeckt eingebaut, im normalen Radiobetrieb muss auch nicht der Bildschirm sichtbar sein, Ich werde berichten wie alles funktioniert wenn es eingebaut ist.

es handelt sich um Verordnungen, keine Gesetze.

Genauer handelt es sich um eine Richtlinie die die Anforderung aus §23 StVZO konkretisiert. Nicht zeitgenössische Umbauten/Zubehör sollten demnach nicht zu einem positiven Gutachten führen, daher hat das nichts mit Korinthenkackerei zu tun. Sollte ein Sachverständiger dennoch ein Doppel-DIN Mobildisco-Radio durchgehen lassen, ist es halt ok wenn auch nicht konform mit den eigenen Auflagen die sich die Prüforganisationen gegeben haben.

Es soll ja schließlich niemand mit seinem teuren Radio X-Prüfstellen anfahren, um dann unverrichteter Dinge wieder gehen zu müssen weil sich die Prüfer an ihre Richtlinie halten. Auch wenn ein Radio sicher einer der Punkte ist bei der "Originalität" (mir) vielleicht am wenigsten wichtig ist.

 

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.