Januar 6, 20205 j Autor Tja Kuhno, das Thema wird noch interessanter wenn man noch über den Primärantrieb spricht. Da radieren mit 7er Primär, 180PS und Standard-Reifen schon im 2. Gang die Räder, aber an das 8er Primär trauen sich nur wenige heran. Zum Thema: Ich kenne den Umbausatz nun wirklich nicht und er sieht tatsächlich vernünftig aus. Aber so ein Hexenwerk ist es auch nicht den 9K LLK einzubauen. Zudem ist mein Fetisch möglichst originale Bauteil, wenn auch nur indirekt aber wenigstens von Saab, und keinen "Tuning-Kram" einzubauen. Da passen sogar fast alle Leitungen die man irgendwie verwursten kann. Also, würdest Du sagen, ist der Umbau eigentlich noch "einfacherer" auf 9000er LLK, als mit dem Tuning-Kit, weil es original Saab Teile sind?
Januar 6, 20205 j Autor Ja, den würde ich auch empfehlen, wenn alles andere am Motor serienmäßig ist. Zusammen mit dem großen LLK wird ein Mehr an Ladedruck auch klingelfrei realisierbar sein. Und ganz dumm gefragt "klingelfrei" bedeutet, am Motor würde ich eine Art klingeln hören, was wiederum nicht gut wäre?! ;)
Januar 6, 20205 j Nein, das bezog sich auf Kuhnos Aussage, dass für ihn 180 PS mehr als ausreichend erscheinen. Das sehe ich etwas anders ;-) Aber das hängt auch vom Auto ab und was man damit machen möchte. Ich habe einen recht guten 16S, da wäre mir das zu wenig, in meinem 8V-Turbo Sedan, empfinde ich die Leistung (er läuft für einen 8V wirklich super!) aber als passend. Zum Thema 9000er LLK: Da hast du zwischen den Zeilen falsch gelesen. Die Ladelufttemperatur passt, die Kosten für das teil sind niedrig. Ich halte es da aber wie marcOS und finde das Teil einfach klasse gemacht. Beim 9000er-Kühler (da mit gehefteten Plastik-Seitenteilen) kann es bei hohem Ladedruck zu Undichtigkeiten kommen und die Anschlüsse, die durchs Gitter schauen, finde ich nicht ganz so schön. Außerdem muss man halt die Verrohrung "basteln" oder gibt es da eine passende "Kombination" aus Serienteilen? Ich habe mal einen Front-Ladeluftkühler für den 900er bauen lassen, der vor den Klimakühler passte und auch die Nutzung der Scheinwerferwischer noch erlaubte. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das beim DO-88-Kühler machbar sein könnte... Zum Thema Fahrwerk: Nach meinen Infos gibt es nur Stoßdämpfer, die eine gekoppelte Zug- und Druckstufen-Einstellung haben. Es gibt ein paar Einzelanfertigungen für den 99/900er, wo beides getrennt einstellbar ist. Und echte 300 PS in einem 16V-Turbo mit Verteiler sind wirklich gut!
Januar 6, 20205 j Autor Unterschied zum Aero: Der Aero heißt in Deutschland aus rechtlichen Gründen eigentlich immer "turbo16S" und hat die deutlich sichtbare Beplankung. "Aero" war seinerzeit noch geschützt (durch Opel, denke ich, da es mal den Kadett Aero gab). Später nach der GM-Beteiligung und Übernahme war das dann kein Problem mehr Technisch ist grudsätzlich nichts anders. Welche farbliche Markierung auf den Fahrwerksfedern aufgemalt ist, wissen hier vielleicht einige? Vielleicht git es hierzu ja sogar eine nach Modell und Baujahren gegliederte Liste? Unter der Haube ist ein normaler 16V-Turbo und ein 16S identisch. Ah, verstehe! Dachte es gäbe noch andere Modifikationen, die den legendären 900er Aero so beliebt und rar machen. Danke für die Aufklärung!
Januar 6, 20205 j Hab ich mal rausgesucht, stehen mehrere Nummern drauf. Fängt an mit: 7583172, 137007001 und 91-10-29 Was sagen die Nummern aus? Das ist ein Gerät aus einem 90-93er 16V-Turbo und 175 PS - jedenfalls sagt das eine Liste, die ich mal irgendwo im www gefunden habe.
Januar 6, 20205 j Das ist ein Gerät aus einem 90-93er 16V-Turbo und 175 PS - jedenfalls sagt das eine Liste, die ich mal irgendwo im www gefunden habe. Nehmen wir doch diese hier so lange: www.900aero.com/main/tech_main_apcmod.htm
Januar 6, 20205 j Und ganz dumm gefragt "klingelfrei" bedeutet, am Motor würde ich eine Art klingeln hören, was wiederum nicht gut wäre?! ;) Die Verbrennung muss kontrolliert erfolgen, also dann, wenn die Zündkerze funkt und nicht unkontrolliert, zu früh, an einer "heißen Ecke" im Brennraum. Dieses unkontrollierte Verbrennen ist heiß und schädlich für den Kolben. Es klingt wie ein hartes rasseln und gerade bei hohem Tempo und Drehzahl hört man es nicht mehr. Es kann auch auftreten, wenn zum Beispiel eine Undichtigkeit im Ansaugtrackt vorliegt (Schlauch ab, Stopfen raus...). Dieses Klopfen wird vom sogenannten Knockdetektor registriert und der wiederum weist das APC-System an, den Ladedruck zurückzunehmen. Reicht der Regelbereich nicht mehr aus oder ist die Druckspitze einfach zu hoch, rasselt es zu lange - Motorschaden! Das ganze kann man natürlich noch viel präziser beschreiben... Gegen Klingeln durch hohen Ladedruck hilft: Benzinmenge erhöhen und Kühlung (Ansaugluft, Kolbenboden) optimieren. Ist das nicht machbar, dann gibt es nur eins: Ladedruck runterregeln bis es nicht mehr klingelt. Kurz anklingeln im APC-Overboostbereich ist ok, aber eben nicht mehr im ausgeregelten Bereich. Man sieht es sehr gut an der Ladedruckanzeige, zuckt sie kurz zurück, hat der Motor angeklingelt und das System hat geregelt. So soll es sein.
Januar 6, 20205 j Gegen Klingeln durch hohen Ladedruck hilft: Benzinmenge erhöhen und Kühlung (Ansaugluft, Kolbenboden) optimieren. Ist das nicht machbar, dann gibt es nur eins: Ladedruck runterregeln bis es nicht mehr klingelt.Bliebe noch, den ZZP zurück zu nehmen. Macht z.B. die T5 meines WIssens nach Erhöhung der Spritmenge, bevor es dem LD an den Kragen geht.
Januar 7, 20205 j Es gibt ja auch noch was unter 600 Schleifen, hat damit jemand Erfahrungswerte? https://www.ebay.de/itm/Ladeluftkuhler-MAGNETI-MARELLI-351319200363/264535828794?fits=Model%3A900+I+Combi+Coupe%7CMake%3ASaab&epid=6013827066&hash=item3d9790693a:g:LugAAOSw2Xtd0Js~ oder etwas in der größe des Orginalen... https://www.ebay.de/itm/MAGNETI-MARELLI-LADELUFTKUHLER-KUHLER-LADELUFT-351319200363-P-NEU-OE-QUALITAT/264588526863?fits=Model%3A900+I+Combi+Coupe%7CMake%3ASaab&epid=6013827066&hash=item3d9ab4850f:g:uSoAAOSwGOVeESla
Januar 7, 20205 j Hier wären noch mal Bilder zu einem 9K Kühler...... https://www.ebay.de/itm/Ladeluftkuhler-fur-Saab-9000-turbo-9386871-FE-Blackstone-LLK-intercooler-1985-89/133029781557?hash=item1ef9316035:g:tEoAAOSw4A5Yzl6h
Januar 7, 20205 j Es gibt ja auch noch was unter 600 Schleifen, hat damit jemand Erfahrungswerte? https://www.ebay.de/itm/Ladeluftkuhler-MAGNETI-MARELLI-351319200363/264535828794?fits=Model:900 I Combi Coupe|Make:Saab&epid=6013827066&hash=item3d9790693a:g:LugAAOSw2Xtd0Js~ oder etwas in der größe des Orginalen... https://www.ebay.de/itm/MAGNETI-MARELLI-LADELUFTKUHLER-KUHLER-LADELUFT-351319200363-P-NEU-OE-QUALITAT/264588526863?fits=Model:900 I Combi Coupe|Make:Saab&epid=6013827066&hash=item3d9ab4850f:g:uSoAAOSwGOVeESla Hast Du bestimmte Suchkriterien?
Januar 7, 20205 j Beim 9000-LLK hat mich im 900 darüber hinaus die etwas ungünstige Anordnung von Ein-und Auslass gestört.
Januar 7, 20205 j Hast Du bestimmte Suchkriterien? Ich habe derzeit nur die gleichen Überlegungen, 900 Softurbo mit einem LLK zu versehen und habe durch die Diskussion hier motiviert, kurz im Netz gesucht. Dabei die beiden Kühler gefunden und wollte wissen ob die schon mal einer verbaut hat. Vieleicht isses auch Quatsch und ich bin besser mit dem Orginalen bedient. Die do88 Version (wenn auch toll) erscheint mir, für meine Vorhaben, nicht nur vom Preis her etwas überdosiert zu sein, zumal ich darüber nachdenke die Klimaanlage drin zu lassen. Und am Vorbau rumflexen und die Wischermotoren ausbauen (wenn man schon welche hat) finde ich jetzt auch nicht atraktiv.
Januar 7, 20205 j Interessantes Thema - aber wie bekommt man bei dem Frontantrieb eine Leistung von 200 + X PS auf den Boden, bzw. kann Sie nutzen? Mein Nachbar hatte mal einen Alfa 164 quattrofoglio verde mit rund 240PS, der scharrte beim beherzten Gasgeben auch beim Schalten in den Zweiten nur mit den Hufen und fuhr sich gar nicht schön. Ich finde es theoretisch interessant und auch eine schöne technische Spielerei, aber die rund 180PS meines Turbo S mit rotem Steuergerät sind mehr als ausreichend. Der 9000er hat doch 224 PS....wo ist das Problem?
Januar 7, 20205 j Beim 9000-LLK hat mich im 900 darüber hinaus die etwas ungünstige Anordnung von Ein-und Auslass gestört. Es gibt doch 2 Versionen beim 9k LLK. Ist das bei beiden der Fall?
Januar 7, 20205 j Soweit ich weiß geht es nur mit dem 9k LLK, bei dem die Ausgänge seitlich schräg nach unten zeigen. Der andere, wo sie nach hinten gewinkelt sind, ist wohl ungünstig, so daß man die Anschlüsse nicht brauchbar unter bekommt. Andere Alternative, die ich seit 2003 im 901 fahre, ist ein LLK aus einem Volvo 740 Turbo. Da muß man immerhin keine Abschleppösen wegflexen. Würde ich heute nochmal sowas machen, würde ich vermutlich den LLK von Do88.se nehmen.
Januar 7, 20205 j Wo wir hier grade über alternative LLK sprechen. Hat schon mal jemand im noch engeren Saab 99 einen Ladeluftkühler verbaut? Und da meine ich nicht den kleinen 900er LLK hinter die Lampe gequetscht. Gibt es hier vielleicht eine elegante Lösung für den schmalen Spalt zwischen dem Kühler und dem Grill oder hinter dem Lufteinlass des Frontspoilers?
Januar 7, 20205 j Ja, aber ganz andere Baustelle. Bin dabei einen 99 Turbo für Rallye Gruppe 4 aufzubauen, wie die Werkswagen 1980. Ansaugrohr Spezialanfertigung mit eingelassenem Ölkühler, 2 Leitungen dran, elektrische Wasserpumpe, zweiter flacher, breiter Ölkühler unterm Motorwasserkühler hinter den beiden Schlitzen im Frontblech. Wie effizient das ist, weiß ich (noch) nicht. Ist aber das einzige, was ich machen darf da ich historisch korrekt bauen muß für historischen Motorsport. Kenne sonst noch die Variante mit einem LLK vom 900, links hinterm Scheinwerfer, Frontemaske gegen eine mit Lampenringen für eine oder zwei runde Hauptscheinwerfer getauscht, nur den äußeren Scheinwerfer verbaut und innere Öffnung für Luftzufuhr zum LLK.
Januar 7, 20205 j Andere Alternative, die ich seit 2003 im 901 fahre, ist ein LLK aus einem ovloV 740 Turbo. Da muß man immerhin keine Abschleppösen wegflexen. Ich will hier nicht den thread schreddern, darum nur eine kurze Frage: Gibt´s zum Einbau des ovloV Kühlers irgendwo einen Beitrag oder Bilder? Hab leider mit der Suche nichts Vernünftiges dazu finden können. Bringt der ohne weitere Maßnahmen in einem LPT irgendwas oder ist das vollkommen sinnlos?
Januar 7, 20205 j Über Webarchiv findet man die Doku-Seite dazu noch: https://web.archive.org/web/20030718085321/http://www.saabcentral.com/techhelp/c900/volvo_ic/default.htm Was die Sache etwas schwieriger macht ist das drehen des Ladergehäuses (Frischluftseite), der Ausgang muß nach unten zeigen. Beim Garett relativ einfach, beim Mitsubishi etwas schwieriger. Ist also nicht ganz plug&play.
Januar 7, 20205 j Hmmm, also entweder funktioniert der link nicht, oder wird nur hier auf unserem PC in der Arbeit nicht angezeigt...
Januar 7, 20205 j Ja, aber ganz andere Baustelle. Bin dabei einen 99 Turbo für Rallye Gruppe 4 aufzubauen, wie die Werkswagen 1980. Ansaugrohr Spezialanfertigung mit eingelassenem Ölkühler, 2 Leitungen dran, elektrische Wasserpumpe, zweiter flacher, breiter Ölkühler unterm Motorwasserkühler hinter den beiden Schlitzen im Frontblech. Wie effizient das ist, weiß ich (noch) nicht. Ist aber das einzige, was ich machen darf da ich historisch korrekt bauen muß für historischen Motorsport. Kenne sonst noch die Variante mit einem LLK vom 900, links hinterm Scheinwerfer, Frontemaske gegen eine mit Lampenringen für eine oder zwei runde Hauptscheinwerfer getauscht, nur den äußeren Scheinwerfer verbaut und innere Öffnung für Luftzufuhr zum LLK. Das ist echt aufwendig! Habe ich bei Nico Gasparatos gesehen, ein im Ansaugtrakt integrierter WLLK. Anders Norstedt hat aus Original-Werksteilen einen 99 T Rallye aufgebaut mit eben einem originalen LLK im Ansaugtrakt. Das hat er zum Anlass genommen sowas in seinem Clarion 99er nachzubauen. Funktioniert super! Aber das ist eben auch genial teuer ;-) Dieser 8V-Turbo steht einem 16V-Turbo in nichts nach!!
Januar 7, 20205 j Bringt der ohne weitere Maßnahmen in einem LPT irgendwas oder ist das vollkommen sinnlos?Denke, dass Du einem LPT mit einem FPT-Serien-LLK genug gutes tust. Wenn ich das nicht völlig falsch auf dem Schirm habe, ist hier mind ein 900er mit 200+ Pferdchen mit Serien-LLK und -Lader (MHI) unterwegs.
Januar 7, 20205 j Denke, dass Du einem LPT mit einem FPT-Serien-LLK genug gutes tust. Das wäre sicher die einfachste Lösung. Nur leider kriegt man die Dinger so schwer...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.