Juli 15, 20205 j Hier hab ich noch eine Einbau Möglichkeit für den LL Kühler gefunden - bei dieser Variante vermeidet man das Abflexen der Abschlepp-Öse...müsste auch für den do88 passen. Der erhöhte Windwiderstand und verlorene Aerodynamik machen den Leistungsgewinn des LLK zunichte....
Juli 15, 20205 j Ist schon drinne... :-) Aber die Fragen stellen sich mir dennoch. Im praktischen Betrieb gab es nie Probleme mit falschem Gemisch oder sonstigen Nachteilen. Das kann ich sicher sagen. Hier im Norden kann man den Saab sehr gut ausfahren - und ein LLK ist sicher sinnvoll - gerade beim hoch drehenden Softie. Eine Eintragung bei fehlender Leistungssteigerung muss man nicht eintragen.
Juli 15, 20205 j Im praktischen Betrieb gab es nie Probleme mit falschem Gemisch oder sonstigen Nachteilen. Das kann ich sicher sagen. Sehr schön, dann wird also die Lucas das ausregeln. Hier im Norden kann man den Saab sehr gut ausfahren - und ein LLK ist sicher sinnvoll - gerade beim hoch drehenden Softie. Bin gerade mit dem LPT "im Norden" in Grömitz, aber hier ist es jetzt so voller Touris, die einem gerne vor die Nase und dann mit Standgas weiterfahren (ist eine Spezialität vieler Leute aus NRW), da macht das Fahren momentan nicht wirklich Spaß. Eine Eintragung bei fehlender Leistungssteigerung muss man nicht eintragen. Super, und herzlichen Dank für diese für mich wichtige Info.
Juli 15, 20205 j Sehr schön, dann wird also die Lucas das ausregeln. Bin gerade mit dem LPT "im Norden" in Grömitz, aber hier ist es jetzt so voller Touris, die einem gerne vor die Nase und dann mit Standgas weiterfahren (ist eine Spezialität vieler Leute aus NRW), da macht das Fahren momentan nicht wirklich Spaß. Super, und herzlichen Dank für diese für mich wichtige Info. Du musst auf die A29. Da sollte die Welt noch in Ordnung sein. Ich Überblicke seit 1999 zwei Hände voller Saab 900 turbo, bis auf einen immer 16V. Den LLK und ein APC habe ich 5x ergänzt. Es ging immer gut ....
Juli 15, 20205 j Olaf, nach Einbau des LLK habe ich durchaus das Gefühl, dass mein LPT von unten heraus besser beschleunigt. Aber das ist nur ein Gefühl, gemessen habe ich es nicht. Vmax interessiert mich nicht, ich bin auch vorher noch nie schneller als 170 km/h mit dem Auto gefahren, und auch das nie dauerhaft. Ein APC brauche ich nicht, mir reicht die gefühlte Verbesserung durch den LLK, wie immer sie auch zustande kommt, ob sie eingebildet oder real ist :-) Bearbeitet Juli 15, 20205 j von jfp
Juli 15, 20205 j Bei mir war es ähnlich, hatte das Gefühl, so ab 80 km/h, nach Einbau des LLk, dass der Wagen deutlich fluffiger hochdreht ... wurde spassiger .... :)
Juli 15, 20205 j Beachtet einmal eure Verbräuche! Im 9K verbrauchte ich nach Einbau eines LLKs circa 1/2 Liter weniger Sprit. Mal abgesehen von der Herabsetzung der thermischen Belastung ein guter Einbaugrund.
September 8, 20204 j Auf welchen Ladedruck würdet ihr denn gehen, wenn der LPT mit LLK nachgerüstet ist? Aktuell sind bei mir nur knapp 0,4 (also noch 0,3xx) messbar. Oder sind auch da 0,45 best practice? Verbrauch sind in dem Setup bisher ca. 8,5l auf Hundert im "Nahverkehr". gruß aeroflott
September 8, 20204 j ... noch nie schneller als 170 km/h mit dem Auto gefahren ... fyi – es gibt auch einen 5. Gang :D
September 8, 20204 j Auf welchen Ladedruck würdet ihr denn gehen, wenn der LPT mit LLK nachgerüstet ist? Aktuell sind bei mir nur knapp 0,4 (also noch 0,3xx) messbar. Oder sind auch da 0,45 best practice? Verbrauch sind in dem Setup bisher ca. 8,5l auf Hundert im "Nahverkehr". gruß aeroflott Angegeben sind im alten Prospekt von 1992 als maximaler Ladedruck 0,45 bar, scanne ich dir bei Bedarf mal. Ist dein Messgerät kalibriert oder kannst du es mit einem kalibrierten vergleichen? Meiner verbraucht seit Anschaffung in 2003 im Gesamtschnitt 8,64 L / 100 km, Minimum übers Jahr in einem Jahr lag bei 8,31, Maximum bei 9,19. Mit meinem LLK habe ich noch nicht genug zurückgelegt, um hier eine vernünftige Aussage machen zu können. [mention=36]Peak900[/mention]: daraus schließe ich, dass es auch einen vierten Gang gibt, oder? Da steht irgendetwas auf dem Schaltknauf, aber das ist sehr verwaschen, und um keinen Fehler zu machen, habe ich bisher immer nur bis in den dritten geschaltet. Dann verstehe ich auch endlich, weshalb der bei 170 immer so laut ist.
September 8, 20204 j Angegeben sind im alten Prospekt von 1992 als maximaler Ladedruck 0,45 bar, scanne ich dir bei Bedarf mal. Ist dein Messgerät kalibriert oder kannst du es mit einem kalibrierten vergleichen? Meiner verbraucht seit Anschaffung in 2003 im Gesamtschnitt 8,64 L / 100 km, Minimum übers Jahr in einem Jahr lag bei 8,31, Maximum bei 9,19. Mit meinem LLK habe ich noch nicht genug zurückgelegt, um hier eine vernünftige Aussage machen zu können. [mention=36]Peak900[/mention]: daraus schließe ich, dass es auch einen vierten Gang gibt, oder? Da steht irgendetwas auf dem Schaltknauf, aber das ist sehr verwaschen, und um keinen Fehler zu machen, habe ich bisher immer nur bis in den dritten geschaltet. Dann verstehe ich auch endlich, weshalb der bei 170 immer so laut ist. GLD hab ich nicht selbst gemessen, ... ich hab aber die Messuhr gehalten. Die sollte genau sein. Ich hatte eher im Sinn, ob es mit LLK im LPT "spezielle" Einstellungen gibt und welche Erfahrungen es damit gibt. 0,45 ist ja Standard. 8,5l/100 hab ich mir beim letzen Tank errechnet, das ist keine Langzeiterfahrung. Ich hab den Wagen, um den es hier geht, erst seit kurzem und gehe es deshalb langsam an. Auch weil der 2. Gang schlecht synchronisiert ist, ...
September 8, 20204 j Auf welchen Ladedruck würdet ihr denn gehen, wenn der LPT mit LLK nachgerüstet ist? Aktuell sind bei mir nur knapp 0,4 (also noch 0,3xx) messbar. Oder sind auch da 0,45 best practice? Verbrauch sind in dem Setup bisher ca. 8,5l auf Hundert im "Nahverkehr". gruß aeroflott Ich habe meinen LPT auf 0,55 eingestellt und mit 98 ROZ gefahren. Dauervollgas auf der Autobahn - mit leichtem Gasfuß bei Vmax, damit er nicht in den Begrenzer rennt - hat er problemlos bewältigt. Irgendwann fand sich ein altes APC System (von einem 84er 8V). Es brauchte ein wenig "Feintuning" damit die Ladedruckkurve nicht ganz so spitz ist und er nicht immer gleich so heftig anklingelt. Man merkte dann eine wellenförmige Kraftentfaltung. Nun fährt er mit einem schönen Turbo-Kick und regelt im Zwischenbeschleunigungsbereich (schönes Wort ;-)) harmonisch. Übrigens: Auf einer Alpentour passte die kürzere Übersetzung perfekt!
September 9, 20204 j GLD hab ich nicht selbst gemessen, ... ich hab aber die Messuhr gehalten. Die sollte genau sein. Ich hatte eher im Sinn, ob es mit LLK im LPT "spezielle" Einstellungen gibt und welche Erfahrungen es damit gibt. 0,45 ist ja Standard.... Einen konkreten Wert werde ich hier nicht sagen, denn ich weiß nicht, wieviel Druck der Motor im Endeffekt verträgt, ohne zu klingeln. Platana hat dazu ja schon was gesagt, aber was bei ihm funktioniert, muss bei dir noch lange nicht funktionieren. Wenn du ihn höher als die vorgesehenen 0,45 bar einstellst, solltest du auf jeden Fall nur noch ROZ 98 fahren. Ich meine sogar, dass SAAB für die LPT mit Standarddruck später ROZ 98 empfohlen hat, nachdem da der eine oder andere Motor bei hohen Trmperaturen und hoher Last abgeklingelt hatte. Ich wäre auf jeden Fall sehr vorsichtig mit höherem Druck, mehr als 11% über Soll würde ich persönlich nicht ausprobieren.
September 9, 20204 j 11,11% Ich habe auf "signifikante Stellen" gerundet, denn eine Messgenauigkeit von 10 ^-4 dürfte bei den Druckmessgeräten eher nicht gegeben sein ;-))
September 9, 20204 j Karneval fällt aus. ... zum Glück. Sehe ich aber als aktiver Karnevalist hier in Körbecke anders.
September 9, 20204 j Einen konkreten Wert werde ich hier nicht sagen, denn ich weiß nicht, wieviel Druck der Motor im Endeffekt verträgt, ohne zu klingeln. Platana hat dazu ja schon was gesagt, aber was bei ihm funktioniert, muss bei dir noch lange nicht funktionieren. Wenn du ihn höher als die vorgesehenen 0,45 bar einstellst, solltest du auf jeden Fall nur noch ROZ 98 fahren. Ich meine sogar, dass SAAB für die LPT mit Standarddruck später ROZ 98 empfohlen hat, nachdem da der eine oder andere Motor bei hohen Trmperaturen und hoher Last abgeklingelt hatte. Ich wäre auf jeden Fall sehr vorsichtig mit höherem Druck, mehr als 11% über Soll würde ich persönlich nicht ausprobieren. ZZP, Kerzen etc. und Grundwartung sind Ehrensache. Mein neuer hatte eben den LLK eingebaut. Ich dachte da geht auf die Schnelle noch was, aber mittlweweile denke ich fast, bevor ich da nun lange rummache sammle ich die Teile für den Vollturboumbau. Viel fehlt mir dazu nicht mehr, ...ist aber auch nicht eilig. Dann ist der Ladedruck ja wieder "variabel". Grüße aeroflott
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.