September 27, 20204 j Ein Vergleich der Fahreigenschaften / des Fahrverhaltens zwischen 902 und 9-3 wäre interessant von Dir zu erfahren...
Oktober 11, 20204 j Autor Ein Vergleich der Fahreigenschaften / des Fahrverhaltens zwischen 902 und 9-3 wäre interessant von Dir zu erfahren... Der 902 in der Konfiguration mit den Konidämpfern fährt sich wie eine sportliche Limousine. Der 9-31 fährt sich trotz Konidämpfern wie eine Limousine. Im 902 hatte ich etwas das Gefühl von King of the road. Das will sich im 9-31 nicht so recht einstellen. Es mag auch daran liege, daß der 902 total schwarz war. Der Lack innen und außen, das Armaturenbrett, der Schaltknauf, die Veloursitze, die Teppiche - die Scheiben grünlich getönt. Der Lack des 9-31 ist silbern, das Armaturenbrett silbriges Karbonimmitat, graue Veloursitze, minimale bräunliche Tönung in den Scheiben. Dann hat der 902 eine coolere Federungskennung als der 9-31, der eher in Richtung Komfort, Gleiten geht. Heute habe ich die mit Spannung erwarteten Nokian WR D4 montiert. Kettenschoner sind auch für den Fall der Fälle (mit Ketten) an Bord. Bearbeitet Oktober 11, 20204 j von knuts
Oktober 11, 20204 j Ich hatte beim Vergleich 902 zu 9-3-1 immer das Gefühl, dass die Sitzposition unterschiedlich ist: im 9-3-1wähnte ich mich höher- mehr „auf“ dem Auto, im 902 dagegen mehr im Auto integriert...
Oktober 11, 20204 j Autor Genau! Im 902 verschmilzt man - sportlich - mit dem Auto. Im 9-31 fährt man eher wie der Vorsitzende eines örtlichen Vereins
Oktober 11, 20204 j Den 9-3 I gibt es mit sehr unterschiedlichen Fahrwerken! das Standartfahrwerk aus den frühen 9-3I ist rentnerkonform. „SE“ ab 2001 entspricht dem Aero-Fahrwerk. Das ist um Welten besser.
März 1, 20214 j Autor Nun liebe SAABisten, mußte ich meinen 2. Dauertest gezwungenermaßen bei Km 431.700 etwas unterbrechen: Unglaubliche 39 Tage mußte ich aufs SAABfahren verzichten! Am 21.01.21 begann der bis dahin wunderbar laufende Motor in Hannover an zu stottern. Bei saumiesem Wetter schaute ich vorne nach - konnte aber nichts finden. Der gerufene ADAC fand auch nichts, er gab sich wohl auch keine große Mühe - bei dem Sauwetter - sondern lud den Wagen und mich kurzerhand auf und fuhr uns zu dem ADAC Stützpunkt. Dort meinte man, ich könne mit einem Mietwagen nach Hause fahren und ihn nach der Reparatur dort wieder abholen. Oder, und das wäre wohl besser, weil man bei SAAB Ersatzteilen nie wisse . . . , man würde mich per Iveco Huckepack samt Auto nach Hause bringen, wo ich dann in Ruhe die Reparatur angehen könne. Toller Service! Nachts, es war Samstag, stellten wir den Wagen vor einer meiner Werkstätten in Berlin ab. Montags hieß es dann, das dauert aber, man habe sehr viel zu tuen. Ok, aber nach 14 Tagen erfuhr ich endlich, daß es am Luftmengenmesser läge. Aber der sei teuer und schwer zu bekommen. Ich fand heraus, auch mithilfe des Forums, daß es die Meßeinheit selber aber für schlappe € 40 gibt - in Bulgarien (während das komplette Teil € 300 in D und bis 650 in S kostet) Ok, da bestellt und mir wurde vom Verkäufer angekündigt, es könne bis zu 3 Wochen dauern. Wegen Mikrobe und so weiter. Nach 3 Wochen zeigte die Sendungsverfolgung aber immer noch minimale Bewegung und der Verkäufer war bereit, einen Ersatz loszuschicken. Bei diesem tat sich auch mehrere Tage wieder nichts in der Sendungsverfolgung, so daß ich nun vorsichtshalber einen 2. Sensor bestellte, aber in Spanien. Leider fand ich diese Sensoren in Deutschland nicht. Heute traf der spanische ein - nur 6 Tage! Bravo! Zusammenfassend hat die schlampige Diagnose des ADAC (einen defekten Luftmengensensor bei einem B204i zu diagnostizieren sollte auch ohne Tech dings möglich sein?), die lieblose Herangehensweise der Werkstatt + unglaubliche Lieferverzögerungen zu fast 7 Wochen Reparaturverzögerung geführt. Wobei noch ein Fakt hinzukommt: Weil ich seit Jahren mitkriege, daß die Ursache bei einem Viertel aller Liegenbleiber auf Autobahnen ein defekter Luftmengenmesser ist, habe ich sei Jahren Ersatz an Bord - in der Mulde des Reserverades. Aber nun mußte ich feststellen, daß mein 9-31 einen ovalen Stecker, während der Ersatz einen eckigen Stecker hat, also mir nicht hilft in der Not.
März 1, 20214 j Mitglied Warst du das nicht, der vor einiger Zeit die unterschiedlichen Stecker thematisiert hatte? Aber schön, wenn er nun wieder rollt!
März 1, 20214 j Autor Warst du das nicht, der vor einiger Zeit die unterschiedlichen Stecker thematisiert hatte? Aber schön, wenn er nun wieder rollt! Ja, puh, die ganze Sache war voller Übergeraschungen . Bin eben etwas durch die Stadt "testweise" und zum Waschen - der spanische Luftmengenmesser arbeitet top
März 2, 20214 j Autor Wobei es ist mir rätselhaft ist, warum die Einschlägigen (Skandix, Schwedenteile, Polarparts etc) diesen Sensor nicht anbieten, sondern nur mit bis 14 tägiger Lieferfrist den kompletten LMM. Dadurch wird ja in Kauf genommen, daß ein LMM-Problem bei einem Wagen zu einer wochenlangen Hängepartie führt (Gebrauchte Lmm*s, die schneller in D verfügbar sind, werden allerdings auf Ebay u.ä. angeboten). Bei Benzinpumpen ist es meines Wissens genau umgekehrt: da werden die Pumpeneinsätze angeboten, während die gesamte Einheit mit Gehäuse schlecht (jedenfalls zeitweise) verfügbar ist Hier ein Link zu dem Sensor (mit ovalem Stecker): https://www.ebay.de/itm/Luftmassenmesser-Saab-9-3-YS3D-2-0-2-3-turbo-900-ii-Cabriolet-0280217120-4780185/184457231376?hash=item2af281fc10:g:pW0AAOSwMwNfaKxb Bearbeitet März 2, 20214 j von knuts
Juni 26, 20214 j Autor Wieder mal eine schöne Zahl. 1 Haubenlifter gab seinen Geist auf, so daß ich 2 neue Marke Stabilo mit Lift-o-mat einsetzte. Das war mal eine schöne Arbeit :-)). Dann verlor der Gute Kühlmittel (minimal), aber die Ursache war/ist schwer zu finden. Die Werkstatt hier ums Eck, die ich "normale" Sachen an meinen Autos machen lasse, meinte einen Riß im Wasserpumpengehäuse entdeckt zu haben. Nach der Erneuerung desselben gibt es aber immer noch den leichten Wasservelust. Während tausend Km verliert er es nicht. Wenn der Wagen aber mal 1-2-3 Tage steht, sind ca 1 cm aus dem Behälter ausgetreten. Da es manchmal einen leichten Kühlmittelgeruch im Innenraum gibt, könnte der Wärmetauscher, an den man so "wunderbar" herankommt, ein Problem haben. Die Wapu selber ist ja erst ca 40.000 Km alt. Die ca 10 kleinen Roststellen an den hinteren beiden Radläufen machen mir Sorgen. Wie tief sitzt der Rost? Der Lack (Silber) des Wagens ist ja insgesamt super, sodaß ich diese Rostblasen so behandeln lassen möchte, daß der Eingriff nicht weiter auffällt. Mal sehen, ob ich jemand finde, dessen Können dafür ausreicht. Im Übrigen: Die 4 gelben Konis, die ja inzwischen 240.000 Km drauf haben, irritieren mich etwas. Mal lassen sie den Wagen tief (zu tief m.M.n.) eintauchen - dann scheinen sie wieder etwas zu hart zu sein (bei kurzen Bodenwellen). Jedenfalls schwingt der Wagen bei Bodenwellen nicht nach, so daß die Dämpfer wohl ok sind und nur nachgestellt werden könnten. Hellauf begeistert bin ich von den letzten Sommer montierten Bidgestone Ecopia Sommerreifen. Leise und super Haftung. Auch der Verschleiß scheint nach nun 35.000 gefahrenen Km gering zu sein. Diesen Reifen empfehle ich jedem. Bis demnächst und Gute Fahrt!
Juni 27, 20214 j Mitglied sodaß ich diese Rostblasen so behandeln lassen möchte, daß der Eingriff nicht weiter auffällt. Mal sehen, ob ich jemand finde, dessen Können dafür ausreicht.das sollte das kleinere problem sein - wichtiger wäre, dass der das auch so macht, dass der rost nicht so schnell wiederkommt...
Juni 27, 20214 j Und auch wichtig wäre, am Unterboden mal genau hinzuschauen was Rost angeht. Ich bin da gerade an meinem 9-3 Viggen dran und finde ständig neue Stellen, die man auf den ersten Blick nicht sieht, da der Unterbodenschutz vermeintlich intakt ist. Wenn man sich da nicht rechtzeitig und/oder konsequent drum kümmert, ist der Kampf bald verloren...
Juni 27, 20214 j Schau mal hier rein: https://www.saab-cars.de/threads/ifas-themen-und-projekte.77155/page-7#post-1546304. So richtig lustig wird dann ab #201 ;) PS: Finde das prima, was Du da machst. Aber nach rund 20 Jahren muss man bei den Autos auch dort hinschauen, wo sie scheinbar völlig unschuldig daherkommen
Juli 20, 20213 j Autor Nun ist er für die nächsten Winter gerüstet. Die 10 Rostblasen an den hinteren Radläufen stellten sich als "oberflächlich" heraus (Fotos mache ich nicht davon - sowas haben wir alle oft genug gesehen). Da wurde alles in Ordnung gebracht. Die Hinweise von [mention=16]erik[/mention] und [mention=4035]klawitter[/mention] befolgend, wurden auch die vorderen Kotflügel inspiziert, der Unterboden und die Hohlräume. Dort gibt es überall keinen Handlungsbedarf, sagt die Fachwerkstatt. Geblieben sind aber die kleinen Kratzer an den beiden Stoßstangen. Die sehe ich als Authenzitätsnachweis für die beinahe 500k Km dieses Wagens an . Bearbeitet Juli 20, 20213 j von knuts
Oktober 6, 20213 j Autor Die Fahrwerkserneuerung ist vollbracht! Da ich in regem Kontakt mit Stefan, der meinen 902 Dauerläufer weiterführt, stehe, weiß ich von seinen inzwischen ca. 630.000 Km. Das inspirierte mich, die 460.000 Km meines Silbernen noch nicht als "Schallmauer" anzusehen. 2 Domlager, 4 Stoßdämpfer, 2 Faltenbälge, 2 Querlenker, beide Antriebswellen, Bremsscheiben/-beläge + Staubbleche vorne wurden erneuert. Alle 4 gelben Konidämpfer waren noch intakt. Sie werden aber zur Überholung zu Fa. AKV geschickt. Dort wird das Öl und ev. die Ventile erneuert. Dabei wird das Gas dieser Gasdruckdämpfer abgelassen. Es kann aber nicht wieder befüllt werden. Aus den gelben Koni Gasdruckdämpfern werden also reine Öldruckdämpfer. Darauf bin ich echt gespannt. Mit den roten Koni (die ja Öldruckdämpfer sind), die ich schon öfter hatte, war ich immer sehr zufrieden. Wie und wo ich die dann verwende, muß ich sehen. Weil neue Koni Gelb oder Bilstein B6 z.Zt. nicht lieferbar sind, mußte ich vorne Kayaba Excel G, die ich schon in den 902 einbauen ließ und die ein schlechteres Fahgefühl vermitteln, einsetzen lassen. 2 neue Koni Gelb für hinten hatte ich noch auf Lager. Da sich die Koni in der Zugstufe verstellen lassen, hoffe ich, sie auf die Kayabas so einstellen zu können, daß sich ein harmonisches Fahrgefühl ergibt. Die ersten Kilometer mit dieser Konfiguration stimmen mich positiv. Die 4 Dämpfer, Domlager, Bremsscheiben und Querlenker hatten nun 260.000 Km drauf. Wirklich verschlissen waren aber nur die Querlenker. Wobei sie im Vergleich zu dem, was man so liest, doch gut durchgehalten hatten – Meyle HD! Die Buchsen der Querlenkerstreben hatte ich bereits zwischenzeitlich durch Polybuchsen, die noch intakt sind, ersetzen lassen. Die Schrauben, mit denen Querlenker und Querlenkerstrebenstreben befestigt sind, wurden erneuert. Die Antriebswellen hatten 460.000 Km gelaufen. In der Werkstatt, die eine ehemalige SAABwerkstatt ist und wo SAAB 9000 gefahren werden, teilte man mir gestern ihre Verwunderung darüber mit, daß die 900 II und 9-31 zu solchen Fahrleistungen imstande sind. Die nächsten 100.000 km können kommen ! Bearbeitet Oktober 6, 20213 j von knuts
Oktober 6, 20213 j Mitglied Hm, ich hab die KYB Excel G hinten drin, und das Auto fährt sich damit super - allerdings lege ich da keinerlei Wert auf irgedeine Art von "Sportlichkeit". Vorne sind einfache von NK drin. Aber schön, dann kann er nun weiterlaufen!
Oktober 6, 20213 j Autor Sportlichkeit ist nicht mein Begehr. Mir geht es hauptsächlich um Langlebigkeit und lange anhaltende Qualität. Wir haben hier übereinstimmend bemerkt, daß KYB Excel G ihre Arbeit ganz gut machen, aber im Vergleich zu den Koni (wenn man sie nicht zu stramm eingestellt hat) etwas "stuckerig" sind. Aber ich bin wohl besonders empfindlich, weil ich auf meinen ewigen Langstrecken geradezu verwachse mit dem Auto. Im Übrigen bemerkt man solche "Stuckerigkeit" auf der Hinterachse weniger.
Oktober 24, 20213 j Autor Nach der Fahrwerksrevision und nun 1600 Km in 2 Tagen sind die unterschiedlichen Qualitäten der Konidämpfer (gelbe Gasdruck) an der Hinterachse bzw KYB (Excel Gasdruck) an der Vorderrachse deutlich geworden. Die Koni ,machen ihre Sache deutlich besser. Sie halten den Hinterwagen ruhig und soverän, während die KYB vorne mehr hopsen und entsprechend am Lenkrad weniger Rückmeldung geben. Nun sind die Koni ca doppelt so teuer wie die KYB. Und es heißt immer wieder, daß Technologie mittlerer, guter Qualität ihren Preis hat. Aber eine Qualitätsverbesserung um weitere 5 % enorm aufwendig ist. Dafür sind diese beiden Dämpfertypen ein gutes Beispiel. (Konis bzw. Bilstein B6 für Vorne waren/sind nicht verfügbar) Mit der weichsten Einstellung der Konis (Konis lassen sich stufenlos an einer Schraube um 720° verstellen) passen beide Dämpfertypen einigermaßen zusammen. Ich hatte die Konis zwischenzeitlich mal 90° und mal 45° straffer gestellt, was aber tendenziell dazu führte, daß der Vorderwagen mit den KYB's sich "nach dem Hinterwagen richten mußte". Aber so - Konis auf Null und KYB's Serie - paßt es. Ich hatte befürchtet, daß durch die strafferen Konis hinten der Wagen mehr zum Untersteuern neigen würde. Das konnte ich glücklicherweise nicht bemerken. Vllt wird sich diese Kombination - Koni,KYB - noch als ganz brauchbar herausstellen insofern die YS3D Modelle durch ihre Gewichtsverteilung (62 % Vorderachse, 38 % Hinterachse meine ich mich zu erinnern) teilweise einen nicht so guten Geradeauslauf haben (man kann zur Verbesserung auch 40, 50 Kg Gewicht in den Kofferraum legen). Aber dadurch, daß die Konis unnötige Bewegungen des Hinterwagens konsequent verhindern, werden der Geradeauslauf und das Kurvenfahren berechenbarer. Perspektivisch gehe ich davon aus, daß nach ca 40.000 Km, wenn erfahrungsgemäß die KYB's erste, leichte Ermüdungserscheinungen bekommen, das Untersteuern allerdings zunehmen wird, weil die Konis erfahrungsgemäß erst ab 200.000 Km Ermüdung aufweisen. Auf der langen Fahrt nach diesem 2 wöchigen Werkstattaufenthalt wurde vorgestern der Auspuffklang anders: genau an der Krümmung, wo das Auspuffrohr über der Hinterachse liegt, ist ein Löchlein entstanden. Das austretende Abgas zielt leider direkt auf den oberen (Gummi-) Federteller der linken Fahrzeugseite, welcher durch die Erhitzung und den Druck der Schraubenfeder aus der Fassung zu quellen scheint. Muß ich beobachten. Im Übrigen sind die Vibrationen trotz totaler Erneuerung (incl. Antriebswellen) nicht komplett weg. Es muß also noch was sein - mit den Reifen oder/-Felgen. Bearbeitet Oktober 24, 20213 j von knuts
Oktober 24, 20213 j Danke für den Erfahrungsbericht. Ja gut, die Konis sind auf jeden Fall 2-Rohr-Dämpfer, üblicherweise im klassischen Prinzip ohne Gaspolster, während die KYB Gasdruckdämpfer sind. Daß die sich grundsätzlich etwas anders verhalten, war zu erwarten. Bin gespannt was du langfristig noch berichten wirst. Den Auspuff solltest du dann in dem Falle zeitnah richten, ggf. erneuern. An der Stelle da oben rostet es beim 9-3 einfach immer als erstes am Auspuff. Ggf. wäre bei deiner Fahrleistung auch ein Edelstahlauspuff eine Überlegung wert. Rakarör kann ich sehr empfehlen.
Oktober 24, 20213 j Autor die Konis sind auf jeden Fall 2-Rohr-Dämpfer, üblicherweise im klassischen Prinzip ohne Gaspolster, während die KYB Gasdruckdämpfer sind.. Die Konidämpfer, die es für die YS3D Modelle gibt, sind gelb. Also Gasdruckdämpfer (im Gegensatz zu der roten Koniserie (Öldruck), die es aber aber für YS3D nicht gibt) und Zweirohr. Also Kayaba und Koni verwenden diesbezüglich das gleiche System. Den Auspuff solltest du dann in dem Falle zeitnah richten, ggf. erneuern. . Ist schon bestellt, komplett ab Kat, aber dieses Angebot aus der Bucht, denn eigentlich sollte bei meiner Fahrleistung der Auspuff ja garnicht kalt werden und rosten können Bearbeitet Oktober 24, 20213 j von knuts
Oktober 24, 20213 j Mitglied Ich komme mit den Billigangeboten aus der Bucht auch gut zurecht. Aber das würde ich auch zeitnah beheben!
November 6, 20213 j Autor Ich komme mit den Billigangeboten aus der Bucht auch gut zurecht. Nun hatte ich die Sache doch in die Hände der kleinen Werkstatt hier gegeben. Nach der Abholung und Bezahlung ("ist etwas teurer geworden, weil Bosal Teile") stelle ich Dröhnen und Scheppern fest. Heute unters Auto gekrochen und sehe, daß der Schriftzug BOSAL zwar im Mitteltopf eingestanzt ist, während der Endtopf nur eine genietete Plakette hat und völlig hohl klingt. Stimmt es, daß Original Bosal Teile immer den eingestanzten Namen haben?? Daß man also davon ausgehen muß, daß dieses Teil ein Fakebosal ist?
November 6, 20213 j Wenn die Werkstatt die Teile besorgt und dir verkauft hat, dann wäre das ein Sachmangel, für den die Werkstatt haftet.
November 6, 20213 j Autor Ja, die Werkstatt hatte die Teile besorgt und eingebaut. Ich verstehe nicht, wie sie mir das Auto so hinstellen können - mit dem Verweis, die € 600 seien durch die hohen Bosalpreise begründet. Bearbeitet November 6, 20213 j von knuts
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.