Februar 4, 20205 j Autor Also, ich habe einen Original LPT, keine sichtbaren Umbauten, kein APC Ventil. Ich habe auch die komplette Historie (ALLE Servicierungen und Rechnungen) seit dem Kauf 1996. Den Schlauch abzumontieren um eine ev. Undichtkeit der Dose zu testen trau ich mir zu. Das Aushängen schon schwieriger, das sah nicht so aus als würde ich es ohne Bühne schaffen, aber OK, kann ich ja mal zu meiner Mietbühne hinfahren. Der Wagen hat 268.000km bei sehr guter Pflege - ob der Wagen schnell oder opahaft gefahren wurde, weiß ich nicht, ist aber jetzt auch nicht wirklich wichtig für die Diagnose. Also ihr seid euch alle sicher, dass es nichts anderes sein kann - also nicht Benzinpumpe, Benzinfilter, Kraftstoffdruckregler, nicht der Luftmassenmesser, nicht was an der Drosselklappe, kein Masseproblem und auch kein Zündungsproblem? Grüße, Günther
Februar 4, 20205 j Sicher kann man sicher nie sein, so viel ist schon mal sicher Punkt 4 oder 6 sollten die zutreffenden sein, 4 ist der eher typischere. Edit: Das war T7, ich poste noch mal zu T5, Mömchen bitte ;) Hm, trotz gewähltem MY '98 spuckt das WIS nur die Beschreibung zu T7-Motoren aus... Anyway, wenn das Wastegate geschlossen bleibt, übersteigt die Luftmasse den max. zulässigen Wert und dann kommt der Fuelcut. Kann sein, dass die Trionic 5 das über den Drucksensor berechnet, tut letztlich aber auch nichts zur Sache ;) Bearbeitet Februar 4, 20205 j von klawitter
Februar 4, 20205 j Wir sind hier beim 9k... Deshalb suchte ich ja nach T5 ('98er und '99er 9-3) aber da poppt die T7-Beschreibung auf. Beim 902 spuckt das WIS gar nix zum Thema aus.
Februar 4, 20205 j Nö, nix Luftmasse. Das Wastgate wird (B204L ohne APC) direkt durch den erzeugten Ladedruck geöffnet. Und wenn nicht, dann steigt der Ladedruck soweit an und wird vom MAP-Sensor registriert und ans StG gemeldet, das dann bei Überschreitung des vorgegebenen Grenzwertes den fuel cut veranlasst.
Februar 4, 20205 j Nö, nix Luftmasse. Das Wastgate wird (B204L ohne APC) direkt durch den erzeugten Ladedruck geöffnet. Und wenn nicht, dann steigt der Ladedruck soweit an und wird vom MAP-Sensor registriert und ans StG gemeldet, das dann bei Überschreitung des vorgegebenen Grenzwertes den fuel cut veranlasst. Sachichdoch o.O Kann sein, dass die Trionic 5 das über den Drucksensor berechnet, tut letztlich aber auch nichts zur Sache ;)
Februar 4, 20205 j der softturbo hat kein APC System, sonst wäre das ja nicht passiert.Unfug. Wenn die Klappe hängt, rennen LPT & FPT völlig einheitlich in den FCut. Da kann das Ventil exakt null helfen.
Februar 5, 20205 j Der erste Gedanke ist immer der richtige...zu 99%. Wastegate öffnet nicht...und darum rennt die Kiste in den Fuel-Cut. Klappe festgerostet, Schlauch durchgebissen, Druckdose undicht. Mehr Möglichkeiten gibbet nicht. Und genau in der Reihenfolge abarbeiten!!!...morgen wird abgefragt.
Februar 5, 20205 j [mention=3480]Saabfreund[/mention] Die Regelstange wird ja mit einem Splint gesichert. Und dies ging nicht mehr...weil: a.) kein passendender Stift im Gepäck b.) keine Bühne oder Grube in der Nähe c.) das Loch für den Splint nicht mehr vorhanden war Und glaube mir. ICH wollte nicht auf die gefühlten 100 PS verzichten. Nicht über 3500 km.
Februar 5, 20205 j Nö, nix Luftmasse. Das Wastgate wird (B204L ohne APC) direkt durch den erzeugten Ladedruck geöffnet. Und wenn nicht, dann steigt der Ladedruck soweit an und wird vom MAP-Sensor registriert und ans StG gemeldet, das dann bei Überschreitung des vorgegebenen Grenzwertes den fuel cut veranlasst. Der B204L ist mit APC-Ventil (185PS), ohne APC-Ventil ist der B204E (150PS). Der werkseitige Grenzwert in der T5 liegt bei 1,15 bar.
Februar 5, 20205 j Der B204L ist mit APC-Ventil (185PS), ohne APC-Ventil ist der B204E (150PS). Oh ja, sorry und danke für die Korrektur! Den E meinte ich natürlich.
Februar 5, 20205 j Die Regelstange hat -original- keinen Splint sondern einen Sicherungsring. Meiner hat beides, zu der Nut für eine Wellensicherung auch noch eine Bohrung für einen Splint. Hat man keine Sicherung zur Hand und die Bohrung ist verstopft, kann man die Stange auch noch mit Bindedraht (der ohnehin zur Bordausstattung der Wohnkiste gehört) provisorisch sichern. Splint muß auch nicht original sein, ein Nagel oder gar eine Büroklammer tuts zur Not auch. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt, erstaunt mich einwenig beim Kater . Und von unten rankommen ist doch auch kein Problem, Bord-Wagenheber sollte genügen. Oder die Karre etwas höhenversetzt abstellen, sodass die Schnauze frei in der Luft ist... Man muß sich nur zuhelfen wissen... oder helfen lassen. Die Urlaubsländer sind da meist sehr hilfsbereit, habe da selber schon die tollsten Erfahrungen gemacht... Na ja, war wohl mal wieder etwas "Katers Märchenstunde"
Februar 5, 20205 j Die Bohrung war ursprünglich mal für die Plompe vorgesehen. Die Saab-Zange dafür hängt bei mir irgendwo an der Werkzeugwand.
Februar 5, 20205 j Hat man keine Sicherung zur Hand und die Bohrung ist verstopft, kann man die Stange auch noch mit Bindedraht (der ohnehin zur Bordausstattung der Wohnkiste gehört) provisorisch sichern. Splint muß auch nicht original sein, ein Nagel oder gar eine Büroklammer tuts zur Not auch. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt, erstaunt mich einwenig beim Kater . Und von unten rankommen ist doch auch kein Problem, Bord-Wagenheber sollte genügen. Ich habe die Stange vor Jahren mal in einer Hoteltiefgarage in Kitzbühel mit einer Büroklammer befestigt. War (nach Abkühlen, grr!) kein Problem. Zwei Minuten Arbeit. (Hält bis heute... )
Februar 5, 20205 j ...zumal man eine Büroklammer ja sowieso immer zur Hand hat um ggf. die Benzinpumpe zu testen.
Februar 5, 20205 j Habe ich auch schon von oben gemacht.... Brauchte aber etwas länger als 2 Minuten.
Februar 5, 20205 j Wenn man die Bohrung nutzt, sollte man zuerst eine Unterlegscheibe drauf setzen und dann einen Kupferdraht durch die Bohrung stecken und beidseitig umbiegen. Damit verhindert man ein Verhaken oder mit der Zeit ein Durchscheuern des Drahtes. Kupfer: Büroklammer rostet... und ist irgendwann weg.
Februar 5, 20205 j Wenn man die Bohrung nutzt, sollte man zuerst eine Unterlegscheibe drauf setzen ... Die fehlt beim 9000 des TE wahrscheinlich
Februar 5, 20205 j Die fehlt beim 9000 des TE wahrscheinlich Hmm, bisher hatte jeder 9k TL diese Bohrung. Auch die vom Aero... Zumindest die, die ich in der Hand hatte (bis MY97)
Februar 5, 20205 j Gemeint war die Unterlagscheibe (bzw. die Original-Klammer), falls nur ein Splint in der Bohrung steckt kann die Stange klemmen
Februar 5, 20205 j Gemeint war die Unterlagscheibe (bzw. die Original-Klammer), falls nur ein Splint in der Bohrung steckt kann die Stange klemmen Ahh, na da kann man irgendeine nehmen, die den passenden Innendurchmesser hat...
Februar 6, 20205 j Die Regelstange hat -original- keinen Splint sondern einen Sicherungsring. Ja, ist korrekt. Zeige mir einen Lader, wo dieser Ring nach 25 Jahren noch vorhanden ist. Der wird Durch eine Unterlegschaibe und einem Splint ersetzt, weil an dieser Stelle kein Sprengring per Zange montiert werden kann...oder man kann zaubern. Der Splint rottet irgendwann weg, weil dünner Stahldraht nicht ewig hält. Genauso wenig, wie der originale Sicherungsring aus dünnstem Federblech. Und genau das ist der Fall bei meinem Malheur gewesen. Splint weg gerostet, Scheibe weg...und das winzige Loch mit dem restlichen Material des Splints verstopft. "Bißchen Tüddeln, bißchen Draht, ATU wünscht gute Fahrt"...aber nicht auf dem Standstreifen auf einer französischen Autobahn. Ich habe die Regelstange an der Klappe durch den Federzug in der Dose gesichert...die ging garantiert nicht mehr los. Und damit dies so bleibt...den Schlauch gekappt. Mit dem Wissen, daß mein Lader eh 1,0 bar drücken kann, ohne Probleme, der Fuelcut angeblich bei 1,15 bar einsetzt...war ich mit meinem Kasten immer im grünen Bereich. Trotz stillgelegtem wastegate. ... Und wenn mich noch mal irgendjemand "Märchen-Onkel" nennt...dann hat er recht. Ich kann Stories erzählen...die sind nicht zu glauben...aber einfach Tatsache.
Februar 6, 20205 j Der Wagen steht bei "[mention=196]turbo9000[/mention]". Da kann Luca ja mal eben gucken, ob ich Märchen erzählt habe. APC-Schlauch abgezogen...und unten nix gesichert. Und das kleine Löchlein ist nicht zu finden. ... ... Hilft dem Problem des TE aber nicht weiter. Ich denke, daß er mit viel Glück und Geduld die Klappe wieder gängig bekommt. Aber langfristig...eher nicht. Die Welle "wastegate"ist ja Schmiermittelfrei gelagert. Stahl auf Stahl...macht keinen Sinn. Bronze-Buchse?... Da bin ich ausnahmsweise z.Z. überfragt. ... Man sollte sich um einen neuen Lader kümmern...wäre meine Diagnose, nebst Empfehlung aus der Ferne. Bearbeitet Februar 6, 20205 j von der41kater
Februar 6, 20205 j Die Klappe war bei mehreren 9000 mit dem o.g. Problem wieder gängig zu machen. Nur Mut...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.