Zum Inhalt springen

Abstandsdinger bei den vorderen Querlenkern - original?!

Empfohlene Antworten

... Alles muss halt immer gut geplant sein. Bisher hat es zum Glück immer geklappt - manchmal mit viel Glück gerade noch! ;-)

 

Deshalb die Hinweise auf die benötigten Teile!....

  • Antworten 57
  • Ansichten 3,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=13624]Gwaltinger[/mention] Unter den Umständen würde ich den "Rundumschlag" planen und in dem Zug wirklich alle beweglichen Teile erneuern.

Inkl. Traggelenke, Spurstangenköpfe, Gummi-Buchsen und Koppelstangen.

Und danach eine Achsvermessung. :smile:..incl. sauberer Einstellung.

Mit "sauber" meine ich nicht nur innerhalb der Tolleranzen, sondern wirklich auf den Punkt. Das sollte eigentlich normal sein, aber manchmal muß man auch darauf besonders hinweisen!!!...sonst sind die Werte im Protokoll im grünen Bereich und das Lenkrad steht trotzdem schräg.asdfasdfasdf

Danach sollte auch der Wendekreis optimal sein. :rolleyes::cool::rolleyes:

Ach Leute, nun macht doch dem TE nicht gar so viel Angst wegen so einer Lapalie! Habe das schon zweimal an meinem gemacht, das ging alles sehr züging und völlig problemlos. Eine meiner leichtesten Übung an meinem 9k, abei sahen meine Muttern schlechter aus als die des TE :smile:! Natürlich muß man mit etwas Überlegung und viel Geduld rangehen, das ist klar.

Bin dabei folgendermaßen vorgegangen: Die Muttern der Lagerstützen über mehrere Tage gut mit Rostlöser getränkt und dann für die eigentliche Arbeit den Wagen auf meine Grube gestellt. Hier lässt sich diese Arbeit am besten durchführen, denn in dieser Position ist rein gar nichts verspannt, Neutrallage sozusagen. Dann die Muttern (SW16) der Lagerstützen vorsichtig ein kleines Stückchen (wirklich nur wenige Grade) gelöst und wieder zu gedreht. Und das immer wieder zusammen mit Aufsprühen von Rostlöser, bis die Muttern sich gewaltfrei herunterdrehen ließen. Nun mit einem Montiereisen den Dreieckslenker vom Rahmen etwas weggedrückt, die Schrauben bündig zum Rahmen zurück gedrückt und dann die Lagerstützen ausgetauscht. Warum [mention=75]klaus[/mention] dazu die Koppelstangen und hintere Querlenkerbuchsen gelöst haben will, kann ich absolut nicht nachvollziehen und ist völlig unnötig :confused:. Warum soll man sich denn das Leben auch noch schwerer machen und Kollateralschäden z.B. in Form einer gebrochenen Koppelstange riskieren?

Vor dem Zusammenbau kann man nun noch eventuellen Rost auf den Schrauben mit einem 10er Schneideisen (Ohne Halterung, nur von Hand drauf drehen) entfernen, und dann natürlich neue Stoppmuttern unter Verwendung von Fett verwenden.

[mention=13624]Gwaltinger[/mention]: Wenn du das nach meiner Vorgehensweise machst, ist der eigentliche Austausch in längstens 2 Stunden gegessen:smile:. Aber lass dir Zeit dabei und setze keine Gewalt (deinem Pseudonamen entsprechend) ein! Und wenn dann zum Schluss die Muttern wieder fest sind, diese mit reichlich Fett konservieren, dann gehts bei nächsten Mal noch viel leichter :smile:

A Warum soll man sich denn das Leben auch noch schwerer machen und Kollateralschäden z.B. in Form einer gebrochenen Koppelstange riskieren?

...

 

"Kollateralschaden"...? Hier gehts um ein paar EUR an Teilekosten...:cool:

 

Oder stellen die Kosten neuer Koppelstangen ein ernsthaftes Problem dar...?

Falls eine bricht ist das weit unangenehmer.

 

Gleiches gilt für die Querlenkerbuchsen.

Fährt der neu zu vermessende Wagen mit den u.U. alten schwammigen Buchsen besser...?

Ach Leute, nun macht doch dem TE nicht gar so viel Angst wegen so einer Lapalie! Habe das schon zweimal an meinem gemacht, das ging alles sehr züging und völlig problemlos. Eine meiner leichtesten Übung an meinem 9k, abei sahen meine Muttern schlechter aus als die des TE :smile:! Natürlich muß man mit etwas Überlegung und viel Geduld rangehen, das ist klar.

Bin dabei folgendermaßen vorgegangen: Die Muttern der Lagerstützen über mehrere Tage gut mit Rostlöser getränkt und dann für die eigentliche Arbeit den Wagen auf meine Grube gestellt. Hier lässt sich diese Arbeit am besten durchführen, denn in dieser Position ist rein gar nichts verspannt, Neutrallage sozusagen. Dann die Muttern (SW16) der Lagerstützen vorsichtig ein kleines Stückchen (wirklich nur wenige Grade) gelöst und wieder zu gedreht. Und das immer wieder zusammen mit Aufsprühen von Rostlöser, bis die Muttern sich gewaltfrei herunterdrehen ließen. Nun mit einem Montiereisen den Dreieckslenker vom Rahmen etwas weggedrückt, die Schrauben bündig zum Rahmen zurück gedrückt und dann die Lagerstützen ausgetauscht. Warum [mention=75]klaus[/mention] dazu die Koppelstangen und hintere Querlenkerbuchsen gelöst haben will, kann ich absolut nicht nachvollziehen und ist völlig unnötig :confused:. Warum soll man sich denn das Leben auch noch schwerer machen und Kollateralschäden z.B. in Form einer gebrochenen Koppelstange riskieren?

Vor dem Zusammenbau kann man nun noch eventuellen Rost auf den Schrauben mit einem 10er Schneideisen (Ohne Halterung, nur von Hand drauf drehen) entfernen, und dann natürlich neue Stoppmuttern unter Verwendung von Fett verwenden.

[mention=13624]Gwaltinger[/mention]: Wenn du das nach meiner Vorgehensweise machst, ist der eigentliche Austausch in längstens 2 Stunden gegessen:smile:. Aber lass dir Zeit dabei und setze keine Gewalt (deinem Pseudonamen entsprechend) ein! Und wenn dann zum Schluss die Muttern wieder fest sind, diese mit reichlich Fett konservieren, dann gehts bei nächsten Mal noch viel leichter :smile:

Also nur das tauschen, was nicht von selber zerbröselt?

 

Dann müsstest Du die Bremsbeläge auch erst dann tauschen, denn die anfangen Funken zu machen....

 

Wenn die Koppelstangen so gerostet sind, dass die beim Lösen abscheren, gehören die erneuert (20 €/Stück???)

 

Über was reden wir hier?

 

Hintere Querlenkerlager genau so. Im Zweifel erneuern.

"Kollateralschaden"...? Hier gehts um ein paar EUR an Teilekosten...:cool:

 

Oder stellen die Kosten neuer Koppelstangen ein ernsthaftes Problem dar...?

Das Problem sind sicher nicht die Kosten, wenn es denn die Qualität bei den neuen stimmt. Aber da habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht :confused:. Wird ja hier im Forum auch immer empfohlen, die alten teile möglichst weiter zu verwenden.

Austausch ist auf jeden Fall mit Mehraufwand verbunden, denn da gibts ja auch noch die dicke Mutter auf dem Stabi... Und wenn der dann auch noch kaputt geht, geht das Spiel ringsum weiter :mad:. Daher mein Motto "Don´t change a running system".

 

Gleiches gilt für die Querlenkerbuchsen.

Fährt der neu zu vermessende Wagen mit den u.U. alten schwammigen Buchsen besser...?

Es ist nicht erwiesen, dass die alten schwammig sind. Keiner weiß ja, wie alt die sind bzw. wann die getauscht worden sind. Und nochmal, der Tausch der Buchsen ist ein eigenständiger Fall für sich, deren Ausbau erleichtert den Tausch der Lagerstützen in keinster Weise und ist deshalb nicht notwendig!

Also nur das tauschen, was nicht von selber zerbröselt?

Den Satz versteh ich nicht, da gehört wohl das "nicht" raus...:confused:

 

Dann müsstest Du die Bremsbeläge auch erst dann tauschen, denn die anfangen Funken zu machen....

Kann man nicht vergleichen, ist was völlig anderes...

Bearbeitet von Saabfreund

Das Problem sind sicher nicht die Kosten, wenn es denn die Qualität bei den neuen stimmt. Aber da habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht :confused:. Wird ja hier im Forum auch immer empfohlen, die alten teile möglichst weiter zu verwenden.

Austausch ist auf jeden Fall mit Mehraufwand verbunden, denn da gibts ja auch noch die dicke Mutter auf dem Stabi... Und wenn der dann auch noch kaputt geht, geht das Spiel ringsum weiter :mad:. Daher mein Motto "Don´t change a running system".

....

Nunja,

 

bei den Koppelstangen kannst Du davon ausgehen, dass (selbst wenn es alte originale sein sollten), die mittlerweile auch durch sind (wenn die Konsolen in so einem desolaten Zustand sind, zeugt das nicht von einem guten Pflegezustand). Und wenn die beim Versuch des Losschraubens abscheren, sind die (egal ob mal original oder nicht) auf jeden Fall fällig. Denn wenn die beim Fahren brechen ist das doof.

 

Und auch wenn ich heute nicht mehr die Qualität bekommen kann, hilft es nicht. Dann eben alle 3-4 Jahre wieder erneuern....

 

Querlenkerlager, Koppelstangen und Konsolen sollten in gutem Zustand sein. Sind schließlich Fahrwerksteile und am Ende zwar nicht ganz so kritisch wie ein abgefahrener Bremsbelag, aber auch keine Kleinigkeit...

  • Autor

Das "Gwaltinger" versucht meinen Namen "Günther Walter" mit dem legendären österreichischen Kabarettisten Helmut Qualitinger zu verbinden - daher mein "Skip" wie man zu CB-Funkerzeiten gesagt hat! :-)

 

Viele Dank Saabfreund für das Aufzeigen der Möglichkeit nur die Konsolen zu tauschen! - Deiner Beschreibung nach lässt es sich vom Aufwand her relativ unabhängig von der "Komplettkur" entscheiden und machen.

An sämtlichen Gummis kann ich weder Risse noch Spiel erkennen. Weich könnte natürlich sein.

Ich werde das so machen: Bevor ich irgendetwas dazu mache, fahr ich zum österr. TÜV ("Pickerl") denn der ist eh in 2 Monaten fällig. Je nachdem was er bemängelt, das wird gemacht. Mehr zu machen ist die Kür - das muss ich mir bei dem Aufwand und Kosten für die Komplettkur ganz allein überlegen.

...

Ich werde das so machen: Bevor ich irgendetwas dazu mache, fahr ich zum österr. TÜV ("Pickerl") denn der ist eh in 2 Monaten fällig. Je nachdem was er bemängelt, das wird gemacht. Mehr zu machen ist die Kür - das muss ich mir bei dem Aufwand und Kosten für die Komplettkur ganz allein überlegen.

 

Ist sicher ironisch gemeint...?

 

Oder sparst Du Dir die Vermessung auch?

Das "Gwaltinger" versucht meinen Namen "Günther Walter" mit dem legendären österreichischen Kabarettisten Helmut Qualitinger zu verbinden - daher mein "Skip" wie man zu CB-Funkerzeiten gesagt hat! :-)

 

Viele Dank Saabfreund für das Aufzeigen der Möglichkeit nur die Konsolen zu tauschen! - Deiner Beschreibung nach lässt es sich vom Aufwand her relativ unabhängig von der "Komplettkur" entscheiden und machen.

An sämtlichen Gummis kann ich weder Risse noch Spiel erkennen. Weich könnte natürlich sein.

Ich werde das so machen: Bevor ich irgendetwas dazu mache, fahr ich zum österr. TÜV ("Pickerl") denn der ist eh in 2 Monaten fällig. Je nachdem was er bemängelt, das wird gemacht. Mehr zu machen ist die Kür - das muss ich mir bei dem Aufwand und Kosten für die Komplettkur ganz allein überlegen.

Die hinteren Querlenkerlager kannst Du als Laie (nur visuell beäugt) nicht beurteilen. Und die haben meistens Spiel. Ich würde die auf jeden Fall tauschen, dann geht das Tauschen der Konsolen ganz einfach. Dann können von mir aus die Koppelstangen unangetastet bleiben (auch wenn das für mich sinnloses Sparen (geizen) ist).

 

Du kannst aber wenn DU das Sparen maximieren willst auch die Bröselkonsolen so drin lassen. Wenn es dann irgendwann sehr laut und klapperig wird, musst Du sie dann tauschen.....

Querlenkerlager, Koppelstangen und Konsolen sollten in gutem Zustand sein. Sind schließlich Fahrwerksteile und am Ende zwar nicht ganz so kritisch wie ein abgefahrener Bremsbelag, aber auch keine Kleinigkeit...

Da widerspreche ich dir auch überhaupt nicht, aber im Moment gehts halt nur um die Erneuerung der Lagerstützen, die nachgewiesenermaßen völlig zerbröselt sind. Und nur einzig allein zu deren Erneuerung wollte ich dem TE eine Hilfestellung geben, nichts anderes. Pflegen kann man da leider wenig, das liegt halt an der ungünstigen Materialpaarung, wie es der Kater oben schon geschrieben hat. Und auch am Material, wie ich schon erleben durfte. Die ersten getauschten Lagerstützen waren schon nach wenigen Jahren wieder hinüber, die aktuellen habe ich jetzt schon über 10 Jahre drinn und sind immer noch einwandfrei. Habe ich erst die Tage wieder kontrolliert.

Das "Gwaltinger" versucht meinen Namen "Günther Walter" mit dem legendären österreichischen Kabarettisten Helmut Qualitinger zu verbinden

War das nicht der mit dem berühmten Spruch "Alle Deitschn san bleed"? Habe ich aber nicht persönlich genommen, in gewissen Weise hat er ja recht (z.B. beim Mautdebakel :biggrin:)

Ich werde das so machen: Bevor ich irgendetwas dazu mache, fahr ich zum österr. TÜV ("Pickerl") denn der ist eh in 2 Monaten fällig. Je nachdem was er bemängelt, das wird gemacht. Mehr zu machen ist die Kür - das muss ich mir bei dem Aufwand und Kosten für die Komplettkur ganz allein überlegen.

Mit den kaputten Lagerstützen fliegst du auf jeden Fall hochkant durch, und dann wird der Prüfer seeehr intensiv nach weiteren Schwachstellen suchen - Denke, dass das beim östereichischen TÜV nicht anders ist als bei uns. Und wenn du Pech hast, lässt der dich gar nicht mehr vom Hof fahren...

  • Autor

>Mit den kaputten Lagerstützen fliegst du auf jeden Fall hochkant durch

 

Alles klar! - Nein, der österreichische TÜV ist i.d.R: sogar strenger als der Deutsche. Schließlich hat der deutsche Vorbesitzter ja seinen TÜV im Sommer 2018 damit noch bekommen. (ich habe den Wagen diesen Dezember aus Hamburg importiert - und bin ganz glücklich dass das geklappt hat!)

Das Problem sind sicher nicht die Kosten, wenn es denn die Qualität bei den neuen stimmt. Aber da habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht :confused:...

Das ist ein Aspekt, der sich leider nicht leugnen lässt. Ich habe beim Winter-9000 vor knapp 20t Meilen ( ist ein Ami ) , also rund 35tKM beidseits vorne Traggelenke, Koppelstangen, Stabibuchsen und hintere Querlenkerlager erneuert und seit kurzem klopft es rechts vorne wieder.

Gerade bei den Fahrwerkskomponenten ist die Qualität teilweise richtig mies. Werde mir wenn´s ein wenig wärmer wird anschauen, was genau da schon wieder hinüber ist und dann ggf. "Commander"-Buchsen verbauen...

[mention=39]gerald[/mention] Was sind denn "Commander"-Buchsen???
Das ist ein Aspekt, der sich leider nicht leugnen lässt. Ich habe beim Winter-9000 vor knapp 20t Meilen ( ist ein Ami ) , also rund 35tKM beidseits vorne Traggelenke, Koppelstangen, Stabibuchsen und hintere Querlenkerlager erneuert und seit kurzem klopft es rechts vorne wieder.

Gerade bei den Fahrwerkskomponenten ist die Qualität teilweise richtig mies. Werde mir wenn´s ein wenig wärmer wird anschauen, was genau da schon wieder hinüber ist und dann ggf. "Commander"-Buchsen verbauen...

 

Wenn es klopft (und es nicht lose Stützlager sind) werden es die Traggelenke sein, da helfen auch PUR-Buchsen wenig.:cool:

[mention=39]gerald[/mention] Was sind denn "Commander"-Buchsen???

PU-Buchsen, die von [mention=265]Saabcommander[/mention] gefertigt und angeboten werden.

Und auch wenn ich heute nicht mehr die Qualität bekommen kann, hilft es nicht. Dann eben alle 3-4 Jahre wieder erneuern....
Vor einigen Jahren hatte ich mal Koppelstangen erwischt, die (der Erinnerung nach) nach wenigen Monaten gebrochen waren. Ich habe dann alte genommen, und nur die neuen Gummis verbaut.
Vor einigen Jahren hatte ich mal Koppelstangen erwischt, die (der Erinnerung nach) nach wenigen Monaten gebrochen waren. Ich habe dann alte genommen, und nur die neuen Gummis verbaut.

Hier der entsprechende Link dazu, und die Suche mit dem Stichwort "Koppelstange" ergibt seitenweise Probleme sowohl beim Ausbau der alten als auch der Haltbarkeit der neuen. Zerstörungsfreier Ausbau ist wohl kaum möglich, weil die Stange aufgrund der meist festgerosteten unteren Mutter beim Drehen regelrecht an der oberen Buchse abgeschert wird. Im Normalfall dagegen ist die Belastung rein axial, also für die Koppelstange sehr viel verträglicher, und dafür ist sie ja auch konstruiert. Deswegen gehe ich an die Koppelstangen äußerst ungern ran bzw. nur dann, wenn es nicht anders geht oder sie wirklich kaputt sind.

Und nochmal, das ist keine übertriebene Sparsamkeit, wenn ich versuche, die alten Teile möglichst weiter zu verwenden. Denn die Qualität der Aftermarket-Teile nimmt halt immer mehr ab, ich traue denen einfach nicht mehr. Und ich habe auch keine Lust, die Teile alle paar Monate wieder auszutauschen. Habe ja erst vor kurzem eine ganz üble Erfahrung mit einem Nachbauritzel des Ausgleichswellenantriebs gemacht, und das ist beileibe nicht das erste Mal...:mad:

...also rund 35tKM beidseits vorne Traggelenke...erneuert...

Ist aber trotzdem eine Bestätigung für die teils durchwachsene Ersatzteilqualität ( und nein, ich habe keine Billig-Ersatzteile aus Fernost verwendet - bei den Traggelenken schon gar nicht ) und ein Argument dafür, Teile - so sie noch in Ordnung sind ( und nur dann! ) - nicht leichtfertig zu tauschen.

Ist aber trotzdem eine Bestätigung für die teils durchwachsene Ersatzteilqualität ( und nein, ich habe keine Billig-Ersatzteile aus Fernost verwendet - bei den Traggelenken schon gar nicht ) und ein Argument dafür, Teile - so sie noch in Ordnung sind ( und nur dann! ) - nicht leichtfertig zu tauschen.

Traggelenke habe ich immer bei Schlachtungen aufbewahrt (nur wenn es Originalteile waren).

Bisher musste ich noch nie ein Traggelenk kaufen, denn die halten gefühlt ewig...

  • 2 Monate später...
  • Autor

Liebe Kollegen,

 

Also ich habe soeben beim ÖAMTC (entspricht dem ADAC) den österreichischen TÜV (das "Pickerl") gemacht und auf Anhieb bestanden und diese korrodierten Führungen wurden nicht einmal als leichter Mangel angeführt! - Zeigt also, dass sie so kritisch wieder auch nicht sein könnten, sonst wären sie trotz individuell verschiedener Bewertung der Prüfer nicht wenigstens als leichter Mangel gewertet worden!

 

Günther

Liebe Kollegen,

 

Also ich habe soeben beim ÖAMTC (entspricht dem ADAC) den österreichischen TÜV (das "Pickerl") gemacht und auf Anhieb bestanden und diese korrodierten Führungen wurden nicht einmal als leichter Mangel angeführt! - Zeigt also, dass sie so kritisch wieder auch nicht sein könnten, sonst wären sie trotz individuell verschiedener Bewertung der Prüfer nicht wenigstens als leichter Mangel gewertet worden!

 

Günther

Wunderbar dann einfach so lassen, gute Entscheidung....:confused::confused::confused:

Ich bin völlig sicher, dass Gwaltinger dies nur als Hinweis auf die angespannte Situation beim ÖAMTC verstanden wissen will und sich trotzdem sofort um die Erneuerung der Konsolen und Einstellung des Fahrwerks kümmern wird, um die Sicherheit seines 9000 wieder herzustellen.

 

Nicht zuletzt auch deshalb, weil andernfalls bei allen hilfsbereiten Nutzern dieses Forums der Eindruck entstünde, dass er deren Hinweis ingoniere.

Liebe Kollegen,

Also ich habe soeben beim ÖAMTC (entspricht dem ADAC) den österreichischen TÜV (das "Pickerl") gemacht und auf Anhieb bestanden und diese korrodierten Führungen wurden nicht einmal als leichter Mangel angeführt!

Nächstes Mal gehe ich auch dorthin, denn bei unserem TÜV hätte ich damit absolut keine Chance gehabt :biggrin:. Die schauen da ganz besonders gut drauf - was ich auch richtig finde -, und wegen der Fahrzeugsicherheit habe ich die Konsolen rechtzeitig erneuert. Im Vergleich zu denen des TE sah meine ja noch richtig gut aus :biggrin:Lagerstuetze-vl.thumb.JPG.94a2f8643390bf3dacac250f31c1f17f.JPG

[mention=3480]Saabfreund[/mention] - bei Dir sind deutlich Risse zu sehen, während beim TE einiges vom Aluteil ganz fehlt nur und so nur oll ausschaut und und wenn der ÖAMTCler nicht weiß, wie es eigentlich auszusehen hat, fällt ihm nichts auf.

Was die Gummis an allen drei Stellen betrifft, würde ich meinen, die werden mit der Zeit hart und nicht weich :confused:

Wenn die bei den hinteren Lagern hin sind und lose hin und her rutschen, tun das aus meiner Sicht die Vorderen auch und sind nach einer Weile ebenfalls futsch.

Die Gummis der Koppelstangen bekommen gern Risse, wodurch Feuchtigkeit drunter wandert, was die Koppelstange durchrosten läßt.

Ich hatte mir vor ein paar Jahren (schätze 7) welche von MEILE eingebaut, bei denen der TÜVler letztes Jahr die geplatzten Gummis beanstandete.

Neue Gummis kosten fast so viel wie neue Stangen. Also komplett neue Stangen geordert, zum Glück, denn beim Ausbau war festzustellen, daß sie auch schon querschnittsgeschwächt waren. Die Gummis der neuen sind härter und dicker und die Stangen selbst etwas kürzer. Das sieht man auch in der Bucht auf den Fotos, daß die unterschiedlich lang sind. Die kürzeren lassen sich einfacher einbauen.

Summasummarum: Wenn alle drei Stellen (Hintere Querlenkerlager, vordere Querlenkerlager und Koppelstangen) gleich alt sind und es sowieso auf die Bühne geht, würde ich gleich alle drei Stellen erneuern.

:ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.