März 26, 20205 j Autor Nocke bei Turbo ist nicht sehr relevant. So sehe ich das auch:biggrin: Deswegen wäre es ja schön, mal so einen HS1 Zylinderkopf zu sezieren. Was wurde dem Kunden damals verkauft?
März 27, 20205 j Ich habe nur mal einen HS5-Kopf (also B202TU) seziert. Das war für meine weitere Entscheidungsfindung vollkommen ausreichend.
März 27, 20205 j So sehe ich das auch:biggrin: Deswegen wäre es ja schön, mal so einen HS1 Zylinderkopf zu sezieren. Was wurde dem Kunden damals verkauft? Heiße Luft...
April 4, 20205 j Moin, hab grade einen Spaziergang im Netz gemacht. Kennst Du diese Aufstellung: http://web.archive.org/web/20050419223824/http://www.pajjakid.com/ubipa/Camshafts.htm Leider keine Leistungsangaben. Grüße aeroflott
Februar 24, 20214 j Autor Auch wenn mein Projekt nicht ganz so gross und bekloppt ist wie andere:ciao: muss ich natürlich auch planen und das ein oder andere Werkzeug beschaffen. Neu im Sortiment ist ein nahezu neuwertiges Schweissgerät, das mein bisheriges Güde bei weitem übertrifft. Nach Probeschweissungen eines gelernten Schweisser Test bestanden und für gut befunden. 2026 rückt näher:redface:
Februar 24, 20214 j Mitglied Sauber! Ich habe neulich den Freund eines Kollegen mit einem Billig-Baumarkt-Gerät schweißen sehen - seitdem weiß ich, dass das Gerät nur eine untergeordnete Rolle spielt! Und seine WIG-Nähte - da tat es einem weh, die Nähte zu verschleifen...!
Februar 25, 20214 j und weiter geht es mit der Theorie: Wie bereits berichtet, schweben mir ca 180 standfeste Pferdestärken vor. Bei Grasmüllers 900 HS1 wurde dies bereits 1983 folgendermassen umgesetzt: - LLK (vom 16S) bei meinem 86er schon vorhanden - Bearbeitung ZK - Auspuffanlage mit höheren Durchsatz (welche?) - geändertes Zündsystem ( was?) - angepasste K-Jetronic (was muss hier angepasst werden?) - andere Nockenwelle mit längeren Öffnungszeiten (wahrscheinlich vom Einspritzer ?) - längerer Primärantrieb (7er (32:25) statt 6er (31:26)???) - Reifen 205/50X15 (ca. 5% weniger Umfang ) Den Primärantrieb werde ich zunächst nicht umbauen, zum einen wird die lange Übersetzung beim HS1 durch die kleinen Reifen teilweise aufgebraucht, zum anderen finde ich die Vergleichswerte zum Serien TU8 ohne LLK nicht besonders prickelnd (siehe Tabelle unten), 35Mehr-PS sollten "erfahrbarer" sein. Zeitgenössische Vergleichstests, geschweige denn Prüfstands-Messungen habe ich leider nicht gefunden. Bisschen viel Aufwand dafür, dass man offensichtlich beim Fahren keinen Unterschied merkt. Mein 8V TU mit LLK und APC hat einfach den MHI Lader bekommen und bei HFT auf dem Prüfstand dann ca. 170PS geliefert. Das merkt man deutlich im Vergleich zur Serie. Ich weiß allerdings nicht ob das ohne APC auch so "einfach" ist.
Februar 25, 20214 j Autor Bisschen viel Aufwand dafür, dass man offensichtlich beim Fahren keinen Unterschied merkt. Mein 8V TU mit LLK und APC hat einfach den MHI Lader bekommen und bei HFT auf dem Prüfstand dann ca. 170PS geliefert. Das merkt man deutlich im Vergleich zur Serie. Ich weiß allerdings nicht ob das ohne APC auch so "einfach" ist. Der Grasmüller war eigentlich nur teurer. Da ich APC und LLK habe, wird es bei mir auch auf einen anderen Lader hinauslaufen. Mit der Serien-Übersetzung sollte man dann im heutigen Verkehr mitschwimmen können.
Februar 25, 20214 j Autor Mache erstmal den "Rest" und warte die ersten Probefahrten ab. Die erste "Probefahrt" kommt hoffentlich vor dem Rest. Der Wiederaufbau erfolgt dann mit teil?-revidiertem Motor. Ich will den nur einmal auabauen.
Februar 25, 20214 j Ich will den nur einmal auabauen. Der ist gut:biggrin: Aber keine Sorge, einmal richtig aua gebaut, läuft der eh nicht mehr lang ;)
Februar 28, 20214 j Autor Schön, wenn man zum Fahrzeug noch zeitgenössische Dokumente findet: Seit 1986 zahle ich Haftpflicht, damals noch für die 80er. Mein Vater hatte mir das Tarifheft ausgehändigt, damit Sohnemann weiß, wie teuer Mobilität ist:smile: Damals war das für ihn als Sparkassenbetriebswirt eine Dienstleistung der Kreissparkasse, Provisionen gab es nicht, nur einfache Tarife, gestaffelt nach Motorleisung, SF-Klassen und Regionen. Normaltarif Beamtentarif Landwirte Mehr war nicht, alles war in einem kleinen Heft zusammengefasst. Gemessen am Durchschnittseinkommen 1986 von ca. 1800 DM (brutto, Männer wohlgemerkt) wäre für den TU8 weit mehr als ein Monatslohn für die Jahresprämie mit Vollkasko fällig gewesen. Tarif 1986_0.pdfTarif 1986_1.pdfTarif 1986_2.pdf
Februar 28, 20214 j Autor Und das Alles galt nur für die Pfalz. Die anderen Tarife sind auf weiteren Doppelseiten, also wirklich überschaubar. Die Einteilung in PS-Klassen wäre heute natürlich nach oben anzupassen. 150PS waren damals sehr potent, heute reicht es zum mitschwimmen.
Februar 28, 20214 j ich erinnere mich an meinen 127PS GTV, den ich als Student seeehr günstig bekam und ein paar Monate hatte, die Rechnung der Versicherung war ein echter Schock.
Februar 28, 20214 j Autor Aus Erfahrung gut .... Der alte Blechbibber von AEG macht seine Sache gut, 2mm Blech kein Problem und viel einfacher als mit der Handschere. Zum üben, setze ich aber zuerst am 9-5 ein kleines Blech ein, der TU8 soll ja perfekt werden.
Februar 28, 20214 j Aus Erfahrung gut .... Der alte Blechbibber von AEG macht seine Sache gut, 2mm Blech kein Problem und viel einfacher als mit der Handschere. ... So etwas fehlt mir auch noch.
Februar 28, 20214 j ich erinnere mich an meinen 127PS GTV, den ich als Student seeehr günstig bekam und ein paar Monate hatte, die Rechnung der Versicherung war ein echter Schock. Das kenne ich von meinem Scirocco 2. Obwohl er nur 85PS hatte, war der Sauteuer in der Versicherung. Der Grund dafür war, das er ein Viersitzer war. Habe ich ganz schnell wieder verhökert.
März 1, 20214 j Autor Das passende Autoradio habe ich auch gefunden:smile: Gute funktionierende Trollhättan werden so oft nicht angeboten, also zugeschlagen. Die Alternative eines Retro Blaupunkt Bremen SQR46 habe ich verworfen, in das alte Auto kommt ein altes Radio. Das Trollhättan für den Sauger Sedan wird derzeit umgebaut, wenn ich damit zufrieden bin, wird hier AUX auch nachgerüstet.
März 1, 20214 j Autor Der ist gut:biggrin: Aber keine Sorge, einmal richtig aua gebaut, läuft der eh nicht mehr lang ;) Ups, jetzt am PC sehe ich diesen Freudschen Verschreiber erst:biggrin:. Aua soll der gemachte Motor höchstens der Nackenmuskulatur machen:ciao:
März 2, 20214 j [ATTACH=full]194727[/ATTACH] Das passende Autoradio habe ich auch gefunden:smile: Gute funktionierende Trollhättan werden so oft nicht angeboten, also zugeschlagen. Die Alternative eines Retro Blaupunkt Bremen SQR46 habe ich verworfen, in das alte Auto kommt ein altes Radio. Das Trollhättan für den Sauger Sedan wird derzeit umgebaut, wenn ich damit zufrieden bin, wird hier AUX auch nachgerüstet. Sehr schönes Teil, kommt mir irgendwie bekannt vor... Gruß
März 4, 20214 j Autor Fast unbemerkt hat der TU8 vorgestern schon das erste Jahr in meiner Schrauberhöhle hinter sich gebracht: Wie es sich für ein Projekt 2026 gehört, ist nicht viel geschehen:biggrin: - Satz Felgen mit Deckeln zum Überarbeiten beschafft - Radio Trollhättan I beschafft - Chromkühlergrill beschafft - Emblem für Lenkrad beschafft - Blende Mittelkonsole beschafft - abnehmbare AHK beschafft - diverse WHBs beschafft (vor der Praxis kommt die Theorie) - sonstige Literatur (Preislisten etc.) beschafft An dem Plan, den Wagen optisch annähernd original zu belassen, hat sich nichts geändert. Ansonsten das gleiche Programm wie schon beim 900i. Ob ich je einen Satz Cosmic ergattern kann und diese letztendlich montiere, ist noch unklar. Vom Stil ist das doch eher 70er, da wäre dann ein 99 das richtige Fahrzeug:eek:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.