Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Scheint eine reine Versicherungsgeschichte zu sein. Laut Leistungsprotokoll von SKN (08/2003) hatte mein 91ziger 9000 2,3 Turbo S auch 201PS/147,3KW. Im Schein standen aber nur 143KW. :biggrin:
  • 5 Jahre später...
  • Antworten 83
  • Ansichten 53,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

In dem zusammenhang - würde mich Interessieren was ich im Motoraum wiederfinde - Am Motorblock steht doch sicher eine Kennung oder ein Typenschild, im Gruss wurde eine Kennung am Block sichtbar. (GM, T, VW)

Wie sieht die aus für die verschieden Motoren? Wenn ich jetzt wissen will ob ich den richtigen Motor in meinem Auto habe, suche ich zunächst die Motor Nummer - Bezeichnung: B212, B202,usw die im Blockguss zusehen ist. Wo?

Ich werde meinen Motorraum erst nächstes Jahr leeren für die weitere Aufarbeitung.

Bei den 9000ern kann ich dir anhand der Vin den Motor Rausfinden, der Drinne sein solte
I... Wenn ich jetzt wissen will ob ich den richtigen Motor in meinem Auto habe, suche ich zunächst die Motor Nummer - Bezeichnung: B212, B202,usw die im Blockguss zusehen ist. Wo?

Ich werde meinen Motorraum erst nächstes Jahr leeren für die weitere Aufarbeitung.

 

Die Gussmarken für B202 und B212 sind recht deutlich zu sehen.

Wenn ich jetzt wissen will ob ich den richtigen Motor in meinem Auto habe, ...
... schaust Du einfach auf selbigen.

Das 'Auswahl' ist da im 900er ja nicht soooo groß.

Ob mit oder ohne Lader ist einfach zu erkennen. Ob 8V oder 16V ebenfalls. Und ob es statt des 2,0 ein 2,1er ist, sollte z.B. an Ansaugbrücke, Kopf, Einspritzdüsen und Steuerteil erkennbar sein.

'Mischformen' nach wildem Gebastel, oder auch bewußter und gekonnter Veränderung, sind dann ein Thema für sich.

.....es sollte ein 2,1liter sein und wie du im letzten Bereich schreibst, nehme ich an und will es ausschließen durch Überprüfung.

Im schlimmsten Fall, bin ich frei von allem "Orginalitätszwang" und dann geht es ab.....Rallye, mit Turbo, tuning als 5Jahres Projekt Stig B. outfit....allerdings ist er orginaler wie gedacht muss ich etwas behutsamer vor gehen. :-(

Die Gussmarken für B202 und B212 sind recht deutlich zu sehen.

Wo befinden die sich? Sind mir noch nicht aufgefallen........

  • 4 Monate später...
In der Auflistung im ersten Beitrag fehlt der Saab 90. Da es in dem Ding nur eine Motorisierung gab (2.0 mit 100Ps ), dürfte das wohl einfach werden...

Jou,

SAAB 90, B201, 74kW/101PS (Einfachvergaser; CD175, wenn ich mich nicht irre)

  • 1 Jahr später...

*ausgrab*

 

Kann mir jemand sagen was der optische Unterschied zwischen einem 9-5 Motorblock und einem 9000er MY95 Motorblock ist!? Außer Stirndeckel und Ölwanne!?

  • 5 Monate später...

[mention=51]Lukas[/mention]

buchhalterisch sei angemerkt für 9-5:

3,0 V6 - 147 kW/200 PS - MJ 99-03 (nicht 01)

Mal auf das Datum der Einträge geschaut, und wann der Lukas zuletzt online war? :redface:
soll das nicht unvergängliches Werk werden hier? ...wäre schade wenn man nicht fortführen könnte, weil Beitrag #1 nicht mehr editierbar.
  • 11 Monate später...

Ich hätte da mal, nur neugierhalber, eine Ergänzungsfrage - Frage an die Motor - Experten für den 9000 , speziell zum hochgelobten 2,0 Turbo LPT und FPT in der Auflistung von # 1:

In meinen (rudimentären) Verkaufsprospekten und Preislisten finde ich abweichend von der o.g. Auflistung neben den 2,3ern nur noch in

Mj.1991 2,0 i 94 kW/128 PS, und Turbo 120kW 164PS (in Liste 1989 bis 1993)

Mj.1992 gar keinen 2,0 (!)

Mj.1993 nur 2,0 i 94 kW/128 PS

Mj.1995 nur 2,0 i 96 kW/130 PS

Mj.1996 2,0 i 96 kW/130 PS und 110 kW/150PS

Mj.1997 incl. Anni ab Juli 1996 2,0 i 96 kW/130 PS und 2,0 LPT 110kW/150PS

 

Die aufgelisteten FPT mit 2,0T - 140 kW/190 PS - MJ 87-92 - Red APC und

2,0T - 143 kW/195 PS oder 136kW/185PS tauchen in meinen allgemeinen Saab - Übersichtsprospekten nirgends auf.

 

Grund meiner Nachfrage ist ein 2,0 Anni Mj.96, der bei Ladedruckmessung 0,4 bar Grundladedruck, aber statt der erwarteten 0,59 bar LPT-Druck mit 110 kW ca.1,0 bar FPT-Druck also 136 kW ? drückte (Literatur B204L 1,05 +/- 0,03bar) .

Könnte der schon ab Werk so gewesen sein , oder ?

Bearbeitet von troll13

Ich finde zuerst den Grundunterschied zwischen B202 und B204 wichtig - Einführung des B204 war Mitte der '90er. Damit sprang auch die PS-Angabe bei den Saugern von 128 PS beim B202i auf 130/131PS beim B204i.

 

Die frühen 2.0 Turbos (B202) kenne ich nur als Vollturbos - PS-Angabe meist mit 163PS. Alles groß darüber war Turbo-S oder über Leistungssteigerung aus dem Zubehörkatalog.

 

Die B204 Turbo kenne ich werksseitig nur mit 150 PS (LPT) und 185 PS (FPT). Letzteren kenne ich aus meinen bisher durchgesehenen dt. Prospekten und Preislisten auch nicht - wenn ich wieder daheim bin, kann ich die Jahre mal genauer durchschauen.

Aus dt. Preislisten kenne ich an Anni-Motorisierungen für Modelljahr 1997 nur 2.0t 150 PS, 2.3t 170 PS und 2.3T 200 PS, für Modelljahr 1998 zusätzlich bei Schaltgetriebe 2.3T mit 225 PS.

..

Aus dt. Preislisten kenne ich an Anni-Motorisierungen für Modelljahr 1997 nur 2.0t 150 PS, 2.3t 170 PS und 2.3T 200 PS, für Modelljahr 1998 zusätzlich bei Schaltgetriebe 2.3T mit 225 PS.

 

Ja, in D gab es 9000 nur mit diesen B204/234-Varianten.

Die B204 Turbo kenne ich werksseitig nur mit 150 PS (LPT) und 185 PS (FPT). Letzteren kenne ich aus meinen bisher durchgesehenen dt. Prospekten und Preislisten auch nicht - wenn ich wieder daheim bin, kann ich die Jahre mal genauer durchschauen.

 

B204 FPT im 9k - Italien Aero

B204 FPT im 9k - Italien Aero

 

Ja, dort.

In deutschen Prospekten und Preislisten habe ich ihn bisher nicht gesehen.

Dafür gab es den 2,3 LPT.
Beide auf einem Markt anzubieten, wäre auch sinnlos gewesen. Bei der Wahl zw. 2,0T und 2,3t gäbe es wenig zu überlegen (solange man nicht am Ende einen 2,3T haben will).

20171208_154337.thumb.jpg.313674a5ccba7aa880aa41e8a785d922.jpg

 

Die Guss-marken am Block, nach denen ich mal gefragt hatte.

MotortypamKopf.thumb.jpg.9c72f5a7bbf6000303cb3e3fe3253be2.jpg
Beide auf einem Markt anzubieten, wäre auch sinnlos gewesen. Bei der Wahl zw. 2,0T und 2,3t gäbe es wenig zu überlegen (solange man nicht am Ende einen 2,3T haben will).

Italienische Steuer - der 2.3er wäre unverkäuflich geworden (BMW hat den E30 M3 aus diesem Grund dort nicht angeboten, BMW Italia hat dann einen 320iS auf die Beine gestellt - ja, ich weiß, gehört nicht hier hin...)

  • 11 Monate später...

Zur Ergänzung neuerer GM / Saab- Motoren (2008 bis 2012) möchte ich ich gern hier ein Wiki-link

https://en.wikipedia.org/wiki/GM_High_Feature_engine#LP9_Turbo

von Schnitzl aus dem aktuellen Fred "9-3 Turbo X" einfügen

https://www.saab-cars.de/threads/9-3er-turbo-x-v6-vs-cabrio-v6.69014/page-3.

Bearbeitet von troll13

  • 1 Jahr später...
Weiss vielleicht jemand ob es für B201 im 900i für die Kat und für die Nicht - Kat Variante unterschiedliche Motorblöcke gab? Soweit ich herausgefunden habe, ist beim Katalysatormotor die Verdichtung niedriger. Aber heißt das, dass sie mechanisch unterschiedlich aufgebaut sind?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.