Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Weil Beamte - mit Abstrichen auch Angestellte im öffentlichen Dienst - sich peinlichst genau an die im Straßenverkehr geltenden Regeln halten und mit der von ihrem Dienstherrn (oder ihrer Dienstherrin) der Allgemeinheit zur Verfügung gestellten Infrastruktur sorgfältig umgehen.
  • Antworten 454
  • Ansichten 37,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='AR Giulia']Weil Beamte - mit Abstrichen auch Angestellte im öffentlichen Dienst - sich peinlichst genau an die im Straßenverkehr geltenden Regeln halten und mit der von ihrem Dienstherrn (oder ihrer Dienstherrin) der Allgemeinheit zur Verfügung gestellten Infrastruktur sorgfältig umgehen.[/QUOTE] ...sollten
Egal ob öffentlicher Dienst oder erst seit 1 Jahr den Führerschein und Laternenparker. Die Haftpflicht geht günstiger. Was eine Diskussion. :confused: Und von dem was übrig bleibt kann der Kater in den Urlaub fahren. :smile:
[quote name='Urbaner']...sollten[/QUOTE] Das war doch Ironie
  • Autor
Ihr seid die Geilsten... :biggrin: 1. Die Provinzial-Versicherung gehört zu den teuersten Unternehmen überhaupt. und ich zahle nur vierteljährlich, was eh schon mehr kostet. 2. Der Landkreis Kleve ist der unfallträchtiste Kreis in NRW...eventuell auch von ganz Deutschland. 3. Die Berechnung geht von persönlichen 30% aus. 4. Ich habe einen Vertreter vor Ort und muß im Schadensafall nicht unendliche e-mails schreiben. ... Ich habe dieses Jahr nicht mehr auf die Rechnung reagiert, weil ich persönlich nicht mehr mit einer Plaketten-Verlängerung gerechnet hatte. Dies wird nun garantiert nachgeholt. Bisher reichte immer die Drohung, die Versicherung zu wechseln, nachdem ich mal für 1 Jahr meine damaligen 5 Fahrzeuge woanders versichert hatte. Da wurde die Provinzial plötzlich sehr geschmeidig und waren plötzlich bereit, zu gleichen Bedingungen abzuschliessen. ... Die Regional-Klasse macht schon direkt nebenan etwas aus. Der Kreis Wesel, direkt nebenan, liegt 2 Klassen günstiger!!! ... Einen Urlaub wird es dadurch nicht geben. Aber zum 01.04. garantiert eine andere Rechnung. :smile:
[quote name='der41kater'] 2. Der Landkreis Kleve ist der unfallträchtiste Kreis in NRW...eventuell auch von ganz Deutschland. Der Kreis Wesel, direkt nebenan, liegt 2 Klassen günstiger!!![/QUOTE] Da kannst du ja noch froh sein, dass du dein Auto nicht 15 km weiter westlich versteuern musst. ... [quote name='der41kater']Einen Urlaub wird es dadurch nicht geben. [/QUOTE] Holland ist immer drin...

Bearbeitet von Saab-Frank

  • Autor
[mention=6501]Saab-Frank[/mention] Die "Wege-Belasting" in den Niedrrlanden können für SUV locker 3000 Taler betragen. Und das ist dann nur die Steuer... Mit einem SAAB galt man schon vor 30 Jahren zu den reichen Leuten...weil schwer. Damals wurden auch die Autos ohne "Exras" bestellt...und anschliessend nachgerüstet. Glas-Dächer und Klima-Anlage gehörten dazu. Aber auch Sitzheizungen. Diese Art der Besteuerung fing in den Niederlanden in den frühen 80er Jahren an. ... Wer einen MB-SUV oder BMW-X5 fährt...zeigt nach aussen hin, "ich bin reich und erfolgreich". Wer einen SAAB fährt...versteckt sein eigenes Image. Denn die wenigsten Menschen kennen den Kaufpreis und die Ausstattung. Guck Dir die Holländer an! ...Entweder bilige Japaner oder dicke Deutsche...oder ein paar wenige Skandinavier. Und das sind die guten Niederländer.
  • 2 Wochen später...
Die Niederländer fahren viel Saab und Volvo...
  • Autor
[quote name='guido n']Die Niederländer fahren viel Saab und Volvo...[/QUOTE] Und dann ist da noch ein Wohnwagen dran
Zwar immer noch OT aber mittlerweile wird bei der Versicherung ab einem gewissen Alter ein ordenlticher Aufschlag verlangt. Mein Vater würde bei gleicher Einstufung für den gleichen 9-5 bei exakt den gleichen Bedingungen, 880 Euro mehr im Jahr zahlen. Ich habs mal in Prozenten gerechnet. Glatte 282 % mehr!! Das gilt allerdings nur für meinen Direktversicherer. Bei der gelben Versicherung mit dem Schild wäre es noch besser. Plus 444 % oder +1385 Euro. Früher hat man für die Kinder versichert, damit die nicht zu viel zahlen und heute sollte man evtl. für die Eltern versichern. :biggrin:
  • 1 Monat später...
  • Autor
Heute war es nach fast 3 Jahren soweit. Ich musste tatsächlich, ausser Sprit, noch Öl und eine neue Batterie kaufen. Der ADAC war heute vormittag nicht erreichbar...hatten wohl ein Serverproblem. Und in der Nachbarschaft war niemand zuhause, um Starthilfe zu geben. Also habe ich eine freie Werkstatt angerufen und darum gebeten, mir zu helfen. Hat auch prima funktioniert. Nach 30 Minuten kam ein Mechaniker mit einem Booster und hat den Motor wieder zum Leben erweckt. Aber da der Anlasser schon seit einigen Tagen mächtig lahm drehte, war mir klar, das der Akku fertig ist. Also direkt in die Werkstatt und den Akku erneuern...plus 1 Liter Motoröl 5W-30. ... Bekommen habe ich eine Bosch-Silver 63Ah und Motul-Öl. Die ganze Aktion hat mich 108,99€ gekostet. ... Wäre der ADAC erreichbar gewesen und hätten den Akku vor Ort ausgetauscht...hatte ich auch schonmal...wäre es eine Varta geworden, für rund 130,-€. Also kann ich echt nicht meckern. :smile: ... Rechnet mal den Spaß zusammen! Anfahrt vom Mechaniker, ca. 10 km An und Abfahrt. Starthilfe geleistet, dann vor Ort im Betrieb den Akku erneuert. Plus Öl und Wasser kontrolliert und aufgefüllt. ... Vielleicht hat man sich verrechnet. Aber ich hatte eigentlich schon mit rund 200 Taler gerechnet. Zumal die Kosten in den Werkstätten ja deutlich hoch gegangen sind. ...im Laufe der letzten 3 Jahre. Ich war jedenfalls freudig überrascht.
OK der Preis ist für eine Werkstatt mehr als fair. Varta ist natürlich entsprechend teuer. Ich hatte letzte Woche für meinen V0LV0 eine neue Batterie gebraucht. NoName. 110 Ah. 84 Euro . Bei einem ( stiftungwaren)Test hat man festgestellt, das NoName Akkus nicht wirklich schlechter sind, als Markenware Akkus. ( Ist am Ende eh nur Blei und Säure drin). Bin dennoch gespannt, wie lange die hält.
[quote name='der41kater']Heute war es nach fast 3 Jahren soweit. Ich musste tatsächlich, ausser Sprit, noch Öl und eine neue Batterie kaufen. Der ADAC war heute vormittag nicht erreichbar...hatten wohl ein Serverproblem. Und in der Nachbarschaft war niemand zuhause, um Starthilfe zu geben. Also habe ich eine freie Werkstatt angerufen und darum gebeten, mir zu helfen. Hat auch prima funktioniert. Nach 30 Minuten kam ein Mechaniker mit einem Booster und hat den Motor wieder zum Leben erweckt. Aber da der Anlasser schon seit einigen Tagen mächtig lahm drehte, war mir klar, das der Akku fertig ist. Also direkt in die Werkstatt und den Akku erneuern...plus 1 Liter Motoröl 5W-30. ... Bekommen habe ich eine Bosch-Silver 63Ah und Motul-Öl. Die ganze Aktion hat mich 108,99€ gekostet. ... Wäre der ADAC erreichbar gewesen und hätten den Akku vor Ort ausgetauscht...hatte ich auch schonmal...wäre es eine Varta geworden, für rund 130,-€. Also kann ich echt nicht meckern. :smile: ... Rechnet mal den Spaß zusammen! Anfahrt vom Mechaniker, ca. 10 km An und Abfahrt. Starthilfe geleistet, dann vor Ort im Betrieb den Akku erneuert. Plus Öl und Wasser kontrolliert und aufgefüllt. ... Vielleicht hat man sich verrechnet. Aber ich hatte eigentlich schon mit rund 200 Taler gerechnet. Zumal die Kosten in den Werkstätten ja deutlich hoch gegangen sind. ...im Laufe der letzten 3 Jahre. Ich war jedenfalls freudig überrascht.[/QUOTE] Am Samstag war der ADAC bei Schwiegermutters Peugeot: Batterie war völlig tot. Sie kam 110€. Und es hat sogar mit der ADAC-App super geklappt. Beim Peugeot ( Peugot 406;Bj. 2000) gibt es für uns leider das Problem, daß die Werkstätten den schon gar nicht mehr kennen.
  • Mitglied
[quote name='Turbo-Elch']Beim Peugeot ( Peugot 406;Bj. 2000) gibt es für uns leider das Problem, daß die Werkstätten den schon gar nicht mehr kennen.[/QUOTE]Da ist er mit den Saabs ja in vertrauter Gesellschaft...
[quote name='patapaya']Da ist er mit den Saabs ja in vertrauter Gesellschaft...[/QUOTE] wie heißt es so schön? - Aus den Augen, aus dem Sinn!
  • Autor
Es gibt immer weniger Werkstätten mit fähigen Mechanikern, die sich mit SAAB auskennen. Und bei anderen Marken sieht es ähnlich aus. Modelljahr 2000...da dürfte der Lehrling grade mal geboren sein. Und wenn es da keinen alten Meister gibt, dann geht Wissen einfach verloren. Oder es gibt Gesellen, die mindestens 20 Jahre Berufserfahrung haben. Die sind dann heute 40 und älter. Überall stöhnt man über Mangel an Fachkräften. Aber kein Betrieb sieht sich in der Lage, ordentlich auszubilden. Denn die Handwerksmeister werden nur beschäftigt, wenn sie zu 100% produktiv mitarbeiten. Das kann auf Dauer nicht funktionieren. Da wird die Ausbildung in die Berufsschulen geschoben und im Betrieb findet nur minimal die Praxis statt. ... Mein Akkuwechsel fand in einer Werkstatt statt. Durchgeführt von einem jungen Gesellen. Ich habe daneben gestanden und zugeschaut. Eigentlich keine großartige Reparatur, aber ein paar Dinge sind dabei ja trotzdem zu beachten. Welche Polklemme wird zuerst entfernt?...bevor die Batteriebefestigung gelöst wird. (natürlich der Massekontakt) ... Ich habe daneben gestanden und die Batterie wurde nach meinen Anweisungen getauscht, nachdem ich die Vorgehensweise für zweifelhaft hielt. Der Bursche wollte schon den die Motorhaube wieder zuschlagen. Dann habe ich ihn darauf hingewiesen, eventuell mal die Betriebsflüssigkeiten zu prüfen. (um zusätzlichen Umsatz zu generieren) Hat ihm scheinbar noch niemand vorher erzählt. Service...gibt es anscheinend nur noch selten, ohne Nachfrage. Es wurde also das Motoröl geprüft und aufgefüllt. Aber der Rest wie Kühlwasser oder Servoöl...wurden nicht kontrolliert. ... Meine Geschichte ist nur eine Momentaufnahme . Aber meine Kinder fahren in andere Werkstätten und erleben dasselbe. (ich bin weit entfernt) Da frage ich mich ernsthaft, ob es Unwissenheit ist oder Desinterresse. Der Mechaniker muß aktiv verkaufen, damit der Betrieb Umsatz macht. Nur dann ist der Arbeitsplatz gesichert. Ich rede nicht über ATU und Co. Sondern um kleine, freie Werkstätten.
  • Mitglied
[quote name='der41kater']Es gibt immer weniger Werkstätten mit fähigen Mechanikern, die sich mit SAAB auskennen. ...... Meine Geschichte ist nur eine Momentaufnahme . Aber meine Kinder fahren in andere Werkstätten und erleben dasselbe. (ich bin weit entfernt) Da frage ich mich ernsthaft, ob es Unwissenheit ist oder Desinterresse. Der Mechaniker muß aktiv verkaufen, damit der Betrieb Umsatz macht. Nur dann ist der Arbeitsplatz gesichert. Ich rede nicht über ATU und Co. Sondern um kleine, freie Werkstätten.[/QUOTE] Ja - dem kann ich so uneingeschränkt - aus gerade erlebten persönlichen Erfahrungen - zustimmen ! Vorgeschichte Unser 900 II LPG musste zur HU - der örtliche TÜV Nord hat ihn durchgeschaut und die Hauptuntersuchung positiv quittiert. Trotz zeitweiligem Wackelkontakt im gesamten Display/Hauptinstrument. Leider kam er nicht durch die AU - die Lambdawerte kamen nicht in den richtigen Bereich - sie fielen zu langsam. Trotz geduldigem mehrfachen Versuchen kam keine AU zustande. Hab dann eine neue BOSCH-Sonde eingebaut - wieder hingefahren - nun waren die Werte entgegengesetzt negativ. Durfte noch mal auf die Bundesstrasse und die Sonde auf Temperatur bringen - nix - keine Besserung. Da meine Tochter in Bielefeld wohnt, hat sie den Weißen mitgenommen und zur "Reparatur" bei einer alt eingesessenen Saab-Vertrags-Werkstatt vorgestellt und in Auftrag gegeben, die AU durchzuführen. ..............Tage...........Wochen.........und nen Monat vergingen - immer wieder neue Ausreden, warum noch keine Reparatur erfolgte. Dann die für mich letzte krönende Auskunft..... "ja nee - wir haben genug mit Radwechsel nun zu tun - das schaffen wir zwischendurch nicht mehr!" Also den Weißen dort vom Hof geholt und zu Claus Heider nach Borgholzhausen gefahren. Hätte ich direkt machen sollen ich Depp!! Nach 2 Tagen - HU und AU bestanden. Hauptinstrument getauscht - BOSCH-Sonde getauscht da defekt! ......das ist der Unterschied - Claus ein Schrauber und Meister aus alten SAAB-Zeiten gegen Bielefelder "Vertragswerkstatt" in 2. Generation - die scheinbar nur noch Räder wechselt.............. [attachment=186537:name] ....und nun fährt meine Nichte mit dem Weißen als Dauerleihgabe - hoffentlich bis zu nächsten HU - denn Nachwuchs brauchen auch wir Saab-Individualisten

Bearbeitet von icesaab

... das ist doch bestimmt der ehemalige der alten Dame...?
  • Mitglied
[quote name='rednose']... das ist doch bestimmt der ehemalige der alten Dame...?[/QUOTE] ....möchte den Threat von Chris nicht mit zu viel OT sprengen :redface: [mention=4596]rednose[/mention] - nicht ganz, es ist nicht "Gertrud 900" - sondern "Hildegard 900II" - kommt aus Berlin - stand dort 8 Jahre ungenutzt in der Tiefgarage - bekam dann vom Vorbesitzer eine LPG-Anlage - dann kein Gewinde am 1. Zylinder der Zündkerze - Schnäppchen für 300 Taler - hatte 160tsd auf dem Tacho - Kutscher [mention=4656]StRudel[/mention] hat sie mir getrailert - hab nen neues Gewinde reingeschnitten - "fliegt" seitdem wieder - nun 25 tsd Flugstunden ohne Probleme - Saab halt :smile:
  • Autor
Macht ruhig weiter. :smile: Ist doch egal, um welche Schnäppchen es geht. :smile: Ich bin nur erschüttert, daß es inzwischen so wenige Werkstätten gibt, die sich mit SAAB auskennen, bzw. sich überhaupt rantrauen. Dabei ist das ja keine Raketen-Technik . Im Gegenteil. Da gibt es andere Marken und Modelle, die viel anspruchsvoller sind. Natürlich kann es Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung geben. Man bekommt ja nicht mehr Alles im Laden nebenan. Aber ein Auto 4 Wochen stehenlassen, wegen einer AU, ist unglaublich. Selbst in den Wochen, wo Rad und Reifenwechsel angesagt sind, kann der Terminplaner Lücken lassen um zusätzlichen Umsatz zu generieren. Ich war zwischen 1979 und 2007 in einer kleinen Saab-Werkstatt. Das Reifengeschäft war bis 1990 bei uns kein Thema. Erst dann haben wir auch Reifen montiert und Räder von den Stammkunden eingelagert. Der Radwechsel wurde bei den Inspektionsterminen durchgeführt. Also kein großartiger Mehraufwand. Und heute ist das alles nicht mehr zu organisieren??? Danach war ich über 10 Jahre in einer Reifen-Bude. Hauptgeschäft also Reifen, Räder, Fahrwerk. Und trotzdem gab es immer Lücken für Service-Arbeiten und Reparaturen. Funktioniert natürlich nur, wenn die Termine für Reifen und Räder nur zu 80% vergeben werden. Und ein Monteur relativ frei bleibt. Und der Meister ebenfalls genügend Zeit hat, produktiv zu arbeiten. Da ist der Meister quasi der Joker, falls es irgendwo mal klemmt. Grade im Winter fällt immer mal wieder ein Monteur durch Krankheit aus. Damit muß eine Werkstatt rechnen und demnach auch organisieren. Bei rund 800 eingelagerten Radsätzen und 4 Monteuren ist die Terminvergabe natürlich über Monate verteilt. Dazu kommen noch die Kunden, die ihre Räder zuhause haben. Insgesamt ca. 1200 Rad und Reifenwechsel pro Saison. Das ist alles zu organisieren und funktioniert in der Regel recht gut. (und wenn es nicht läuft, muß man eben eine Stunde dranhängen) Darf aber nicht die Regel sein. Hält kein Monteur auf Dauer aus. ... Eine AU durchführen dauert eventuell 20 Minuten. Und wenn es nicht klappt, eventuell 30 Minuten. Wird dabei ein Fehler festgestellt, wie eine defekte Lambdasonde, dann kommt natürlich noch Zeit für den Tausch hinzu. Aber den Wagen 4 Wochen einfach stehenlassen ist für mich unbegreiflich. Eine Fahrwerkvermessung incl. Einstellung dauert locker 60 Minuten. Und diese zusätzliche Arbeit beim Reifenwechsel muß ich immer zeitgleich anbieten können. Da läuft in den Werkstätten doch etwas schief. Schlechte Organisation?...oder zuwenig Personal?...oder "Alle Total Unfähig" ???
  • Autor
Ich habe mir ja vor ein paar Tagen eine neue Batterie einbauen lassen. Seitdem springt der Motor auch wieder an. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, daß der Anlasser nicht sauber durchdreht. Das Biest orgelt...aber nicht wirklich durchgängig mit gleicher Drehzahl. Hört sich an, als wenn ein Feld übersprungen werden muß. Ich bin zwar ein alter Hase. Aber sowas hatte ich noch nicht. Die Anlasser im 9-5 sind ja deutlich schlanker, wie im 9000. Anlasser verschleissen mechanisch am Ritzel...oder der Magnetschalter geht kaputt. Dann geht garnix mehr. ... Mein Anlasser hört sich jedenfalls nicht gesund an...trotz neuem Akku. Etwas lahmarschig...und es gibt hörbare Lücken. Aber der Motor springt an! (habe ich so noch nicht erlebt) ... Kennt hier jemand solche Symptome? Anlasser kurz vorm Exitus? Wenn ja, relativiert sich das Schnäppchen zum Groschengrab. :biggrin: ... Ist ja auch die Frage, wo ich mit defektem Anlasser stehen bleibe. Mal eben auf dem Parkplatz ist das Ding ja nicht getauscht. :smile:
Ändert sich der Anlasser-sound, wenn Du beim Starten ein zusätzliches Massekabel zwischen Minuspol und Motorblock aufklemmst (probehalber)? Im Diesel-Bereich liest man gelegentlich, dass das Einfluss haben kann, gerade bei älteren SAABs...
Kenne die Einbausituatiion beim 9-5 nicht, beim 9000 ist der Wechsel jedenfalls recht rasch erledigt, da sollten sich die Werkstattkosten also im Rahmen halten.
  • Autor
[mention=75]klaus[/mention] Der Anlasser befindet sich an der gleichen Stelle und der Aufwand ist ziemlich gleich. :smile: Egal ob 900-II, 9000 oder 9-5. Darum gehts ja auch nicht. Die Arbeitsstunde sollte noch zu finanzieren sein. :biggrin: Ich frage mich, ob ich nur Flöhe husten höre...oder ein ernsthaftes Problem mit dem Anlasser habe. [mention=4596]rednose[/mention] Den Tipp nehme ich gerne auf. :smile: Wobei ich denke, daß der Anlasser ordentlich mit Spannung versorgt wird, aber nicht wirklich kräftig rund dreht. Es hört sich für mich wirklich so an, als wenn der Anlasser tatsächlich in der Wicklung eine Unterbrechung hätte. Es hört sich wie ein "Stolpern" an. ....................................................................................................................................................... Es ist ja nicht so, als wenn ich die Autos nicht kennen würde. :smile: Aber solche Symptome kenne ich wirklich nicht. Der Startvorgang hört sich an, als wenn ein Zylinder keine Kompression hätte. Ist aber nicht. Motor läuft sauber und gesund. ... Das Auto hat langsam fast 300.000km gelaufen. Da kann auch mal ein Anlasser kaputt gehen. Aber mit solchen vorzeitigen Anzeichen...hatte ich noch nie. Es gibt ja nix, was es nicht gibt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.