Dezember 6, 20204 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] Durch meine Tieferlegung steht der Querlenker waagerecht. Daher hat das keinen Einfluss auf Spur o.ä. Werde es dennoch später korrigieren. Stören tut mich tatsächlich etwas der undichte O- oder Simmerring.
Dezember 6, 20204 j Kabel liegt schon, das hab ich entlang dem 220-V-Kabel nach innen gelegt. [ATTACH=full]189904[/ATTACH] Wofür hast du 220V im Auto? Motorheizung von Steckdose? Schließen deine Umluftklappen noch oder stört da das Kabel?
Dezember 6, 20204 j Ja, die 220-V-Innenraumsteckdose (für einen Heizlüfter) hängt mit an der DEFA-Motorvorwärmung. Hatten wir in einem Nachbarthread gerade besprochen und gezeigt.
Dezember 6, 20204 j Das Sensorkabel habe ich durch die Spritzwand gezogen und daszu extra ein Loch gebohrt. Abgedichtet habe ich es dann mit dem sogenannten "Affenkit", auch Kotflügelband genannt. Alternative? Zumindest bei meinem 99er gibt es serienmäßig neben der Durchführung des Haubenzugs ein weiteres Loch, welches ab Werk mit einem Gummistopfen verschlossen war. Da spart man sich das Bohren eines weiteren Lochs...
Dezember 6, 20204 j Die Stelle, an der bei meinem auch die 220-V-Leitung durchgefädelt wird, existiert ja schon für den Durchtritt des Kabels zum Lüftermotor - auch da kann man das dünne Sensorkabel mit durchfädeln - gerade wenn man diese Position der Anzeige wählt, ist man dann schon ganz in der Nähe.
Dezember 6, 20204 j [mention=282]der41kater[/mention] Durch meine Tieferlegung steht der Querlenker waagerecht. Daher hat das keinen Einfluss auf Spur o.ä. Werde es dennoch später korrigieren. Stören tut mich tatsächlich etwas der undichte O- oder Simmerring. Doch, da hat er recht, beeinflusst Sturz und Spur. Ist aber so gering, daß es wahrscheinlich nicht spürbar ins Gewicht fällt. Ich würde es auch lieber so machen, wie es original gehört. Auch wegen der Querlenkerauslegung, Krafteinleitung...
Dezember 6, 20204 j Autor Guten Morgen, Traggelenke sind nun richtig montiert. Ansonsten ein kurzer Checkt....soweit alles dicht. Turbolader, Servo, Getriebe....alles soweit i.O. Bin aber gestern auch nur 90km damit gefahren. Habe nun vorhin die Riemenscheibe nochmals ausgebaut. Und es ist nicht der O-Ring undicht sondern der Simmerring. Riemenscheibe hat doch keine Riefe sondern es ist ein Absatz im Rad den man als Riefe einstufen könnte. Ich hatte damals den Ölpumpendeckel mit feinem 2000er Schmirgelpapier über einen Schlichtstein gezogen um die feinen Riefen der Ölpumpe zu entfernen. Ich könnte mir nun vorstellen das der Deckel zu "dünn" wurde und somit der Simmerring nicht mehr an der Stelle in der Riemenscheibe sitzt. Aber das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Habe nun nochmal einen neuen O-Ring, Simmerring sowie einen neuen Deckel der Ölpumpe bestellt. Mir ist auch aufgefallen, da wohl der Motorbauer den Zentrierpin vom Ölpumpendeckel / Steuergehäuse verloren hat und mir ist es beim Zusammenbau gar nicht aufgefallen das der fehlt. Dadurch besteht natürlich die Gefahr das der Ölpumpendeckel sich verdreht. Den habe ich nun auch geordert. Dazu habe ich noch um die Hartplasikleitung der Vakuumpumpe am Eingang ins Saugrohr eine Lage Isolierband gewickelt, damit die Leitung nicht so lose im Verschluss sitzt. Das ist mal ein Test ob ich dann weiterhin P0106 abgelegt habe. Nächstes Wochenende geht es wieder dran, dann bekommt er nochmal 100 km und dann den ersten Ölwechsel. Vom fahren bin ich sehr zufrieden. Da merkt man mal was die ganzen neuen Buchsen für eine Arbeit leisten. Am meisten freue ich mich über die PowerFlex Drehmomentstütze. Es sind kaum noch "Schläge" beim Lastwechsel spürbar. Schönen Nikolausi :-)
Dezember 6, 20204 j Also, das ist der berühmte SAAB 9-5, auch hier im Forum mehrfach vor Jahren diskutiert, von Verschiedene Betrügern im mobile.de angeboten mal für 8000€ , mal für 4000, mal für 2000€, mal für 1500€ mal mit neuer Motor, mal mit Motor zum überholen...etc offensichtlich das Fahrzeug hat neuer Besitzer doch gefunden und ja bin 100% sicher diese grüne Farbe, innen Beige und die markante Felgen sowie Standort Bad Kreuznach (angeblich da stand das Fahrzeug Jahre lang) sind definitiv einmalig in Deutschland
Dezember 6, 20204 j Also, das ist der berühmte SAAB 9-5, auch hier im Forum mehrfach vor Jahren diskutiert, von Verschiedene Betrügern im mobile.de angeboten mal für 8000€ , mal für 4000, mal für 2000€, mal für 1500€ mal mit neuer Motor, mal mit Motor zum überholen...etc offensichtlich das Fahrzeug hat neuer Besitzer doch gefunden und ja bin 100% sicher diese grüne Farbe, innen Beige und die markante Felgen sowie Standort Bad Kreuznach (angeblich da stand das Fahrzeug Jahre lang) sind definitiv einmalig in Deutschland Genauso wie du eine Innenausstattung von einem TiD auf eBay Kleinanzeigen reinstellst und sagst es wäre ein Aero mit 98Tkm Kilometern. Kurze Zeit später taucht das gesamte Auto mit exakt den gleichen Bildern vom Innenraum auf, hat dann jedoch 311Tkm gelaufen, du Schlitzohr: Schon komisch. Gleiche Farbe. Gleiche Felgen. Betrüger gibt es also nicht nur in Bad Kreuznach.
Dezember 6, 20204 j in gegensatz zu dir habe ich z.Z. 7x 9-5 im Hof und noch weitere 4x 9-3 II ja, auch mit 89.000km , ja ach mit 311.000km und der Spezialist hier der damals gekommen ist und der Motor nicht gekauft hat, offensichtlich hat an andere stalle doch tief im Klo gegriffen der besagte Motor wurde 2 Tage später nach Norddeutschland Verkauft, ist eingebaut und läuft seit mehrere Tausend km Problemlos und der einzige gute SAAB 9-5 in deiner Umgebung ist der meiner ex 9-5 der auch mit Gewährleistung Verkauft wurde und nein ich Verkaufe dich keine Teile für kleines Geld, egal von wie viele Profile du schreibst Versuch dein Glück Schnäppchen, an Europaweit begehrte SAAB 9-5 Ersatzteile, bei Aero World oder sonst wo zu machen
Dezember 6, 20204 j Autor Hä? Wasn nun los? Mein 9-5 war 10 Jahre im Besitz eines Firmenvorstandes. Zig Rechnungen über viele Jahre und viele Tausend Euro reingesteckt. Glaube du verwechselst da was. Dazu kam das dein Motor damals keine 100.000km gelaufen hatte. Sonntags noch gefahren und ein Laufvideo versprochen. Am nächsten Tag war der Motor schon ausgebaut, hatte Rost und Spinnenweben bekommen sowie die Karosse wurde direkt abgeholt und verschrottet :-) Is kla. Bin froh diesen Weg gegangen zu sein und sehr zufrieden damit. P.S: Ich habe nur ein Kleinanzeigenprofil im Gegensatz zu dir :-) P.S2: Mein 9-5 stammt aus Haiger und nicht aus Bad Kreuznach. Der Vorbesitzer und ich stehen heute immer noch in Kontakt.
Dezember 7, 20204 j Bin froh diesen Weg gegangen zu sein und sehr zufrieden damit. P.S2: Mein 9-5 stammt aus Haiger und nicht aus Bad Kreuznach. Der Vorbesitzer und ich stehen heute immer noch in Kontakt. Nach 10.000km und paar Volllastfahrten stehst du genau da wo du angefangen hast... wenn der hobbyweise revidierte Motor nicht früher um die Ohren fliegt.... das ganze Arbeit für die Katz danach bist du aber schlauer und verstehest warum der Hersteller solche experimente verbietet wie z.B. schleifen von ZK ist aber dein Geld kannst damit machen was du willst:smile: und ja, das Fahrzeug stand Jahren zu Verkauf , glaube 2014-2017 und wurde hier im Forum diskutiert ob die Beiträge nach dem damalige Forum "unfall" noch zu sehen sind kann ich nicht sagen
Dezember 7, 20204 j Nach 10.000km und paar Volllastfahrten stehst du genau da wo du angefangen hast... wenn der hobbyweise revidierte Motor nicht früher um die Ohren fliegt.... das ganze Arbeit für die Katz danach bist du aber schlauer und verstehest warum der Hersteller solche experimente verbietet wie z.B. schleifen von ZK ist aber dein Geld kannst damit machen was du willst:smile: und ja, das Fahrzeug stand Jahren zu Verkauf , glaube 2014-2017 und wurde hier im Forum diskutiert ob die Beiträge nach dem damalige Forum "unfall" noch zu sehen sind kann ich nicht sagen Gibt es da etwas misszuverstehen was in #364 steht? Gruß, Thomas
Dezember 7, 20204 j Autor Eben. Hier gehts um das Auto und nicht wer was wie wo wann gemacht hat. Danke !
Dezember 13, 20204 j Autor Update: Die ersten 100km hat er hinter sich. Fährt soweit sehr sehr gut. Nur der Simmerring an der Ölpumpe machte Probleme. Die Bestellung des Deckels wurde storniert (NLS). Daher nur neuen O-Ring und Simmerring rein. Der "alte" war im Vergleich zum neuen sehr weich. Das bleibt ein Rätsel. Ich hab es mal auf das mineralische Motoröl sowie den Bremsenreiniger bei der Reinigung aller Teile geschoben. Habe daher alles wieder komplettiert, den Motor warm laufen lassen und das Öl raus. Am Boden der Auffangwanne glitzerte es etwas aber völlig im Rahmen. Habe nun 0W-40 von Mannol rein. Das bleibt nun 1000km drin und dann wird wieder gewechselt. Nachdem ich die letzten 200km nur geschlichen bin, gab es gestern zwei mal eins auf die Mütze um zu sehen, ob der Motor (war ja das Anfangsproblem) nun unter Last dicht ist. Kein Ölverlust mehr an der Kopfdichtung ! Dem Turbolader traue ich noch nicht ganz über den Weg, obwohl er zwei mal überholt wurde. Ich kann daher nicht sagen, ob sich der ganze Aufwand gelohnt hat. Der Motor wäre mit diesen Lagern und co. sicherlich noch 100.000km und mehr gefahren. Und ob der Steuerdeckel sowie der Lader aufgrund der hohen BlowBy-Gase undicht wurden, weiß nur der 9-5 selbst - laut Motorbauer waren nur die Ölabstreifer gut zugegammelt. Der Rest war voll ok. Thema hiermit beendet. Der Thread ist etwas ausgeartet aber eventuell liest sich das ja jemand komplett durch und findet eine Lösung für sein Problem. Ich bin wieder froh, 9-5 fahren zu können. Er wird jetzt noch vermessen und es gibt zwei neue Reifen für vorne. Der Hund hat immer geholfen und war immer dabei :-)
Dezember 13, 20204 j Wie, den Deckel der Ölpumpe gibt es nicht mehr?! Hab ich da den letzten weggekauft...?
Dezember 13, 20204 j Ist im Preis gestiegen, Lieferzeit 6-11 Tage lässt aber nicht Gutes erahnen. https://schwedenteile.de/p/46794/gehaeuse-oelpumpe-oelpumpengehaeuse-original-saab-9-3-9-5-b205-b235-98-10-900-ii-94-98-ab-motornummer-v088653-.html
Dezember 13, 20204 j Bis auf die Ansaugbrücke und die "Downpipe" ist alles wieder zusammen. Es fehlt nun noch die Rücklaufleitung vom Automatilgetriebeölkühler, das Motor- und Getriebeöl, die Dichtungen der Vakuumpumpe, der Ansaugkrümmer sowie der Hilfsrahmen um den Motor zu starten. Habe heute noch neue Silikonunterdruckleitungen verlegt, Abgaskrümmer rein, die Cobrapipe montiert unf ein paar Kleinigkeiten angeschlossen. Teilweise neue Wellrohre um die Kabel gelegt und den Kabelbaum an manchen Stellen neu gewickelt. Die Leitungen von der Getriebeölkühlung habe ich auch ersetzt. Die Montagereihenfolge der Ölkühlerleitung (3. Bild) ist hier falsch, erst den Gummiring ganz einschieben und danach die Leitung einstecken. So gequetscht wird das nicht (lange) halten.
Dezember 13, 20204 j Ah ja, gut hingesehen - auch wenn die Leitung ja noch nicht festgeschraubt ist. Aber ich kann das bestätigen: bei meiner ersten Montage an der Stelle vor ein paar Jahren ging das auf diese Weise auch schief! Aber auch wenn man den Ring zuerst einsetzt, muss man sehr aufpassen, ihn nicht mit dem Rohr beim Einsetzen zu beschädigen (ist mir auch einmal passiert) - das geht, finde ich, trotz reichlich Öl oder Vaseline ziemlich schwer, weil man weder seitlich ansetzen noch drehen und auch blöd drücken kann... (Außerdem durfte ich die Stelle jetzt 2x machen, weil ich den Ölkühler montiert hatte bevor ich den Hilfsrahmen angebaut hatte... )
Dezember 14, 20204 j Autor Danke für Eure Tips. Das sieht nur so aus. Leitungen sind dicht. Nur der Simmerring der KW meldet sich wieder. Keine Ahnung was da los ist. Werde mir nun nen originalen bestellen. Und den Deckel gibt es nicht mehr. Habe ich bei Schwedenteile bestellt und wurde storniert. Aus Amerika könnte er einen bekommen für 120€... Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.