Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da mein Cabrio doch sehr undicht war habe ich mich entschlossen mir ein Eindrückwerkzeug für den Dichtring hinter der Schwungscheibe machen zu lassen. Das hat prima funktioniert. :biggrin: Ein Paar Bilder vom Einbau:

SAAB900_Tausch_Wellendichtring_01_k.thumb.jpg.49fee6ab7b34719349831a5ba9dddd95.jpg SAAB900_Tausch_Wellendichtring_02_k.thumb.jpg.4da723e5c7a1eb171397e463568abf56.jpg SAAB900_Tausch_Wellendichtring_03_k.thumb.jpg.8829ba748571cc1122242bac92342eba.jpg SAAB900_Tausch_Wellendichtring_04_k.thumb.jpg.44c2b1216cbe50fe8a654f6a17120cc2.jpg SAAB900_Tausch_Wellendichtring_05_k.thumb.jpg.4625a7b05e2fd70f11a986f6ee751ef9.jpg SAAB900_Tausch_Wellendichtring_06_k.thumb.jpg.fdd22ae55df0e542541b764c36518cfe.jpg SAAB900_Tausch_Wellendichtring_07_k.thumb.jpg.19c8731ee863536b41efc1a0ef5a04b0.jpg

 

Das Originalwerkzeug könnte ich mir zwar ausleihen aber das ist aus Stahl und doch recht schwer, deshalb ist meines aus Alu. Jetzt muss ich nur noch kontrollieren ob der WDR wirklich wieder dicht ist. :smile: Aber ich muss sowieso einen Ölwechsel machen, da geht das gleich mit.

  • Autor
Habe zwar eine Drehbank zur Verfügung, die spannt aber nur maximal 60 mm Ø.:mad: Daher musste ich das an eine mechanische Werkstatt vergeben, war nicht ganz billig aber mir war es wichtig dieses zur Verfügung zu haben und nicht immer um das Werkzeug betteln zu müssen. Bei mehreren Sätzen hätte er das auf der CNC gemacht und es wäre billiger geworden. Dafür war es meine Zeit die ich in den Tausch investiert habe,und die kostet ja nichts, und nicht die der Werkstatt die ich bezahlen müsste.:biggrin:

Sieht gut aus :top:. An einem Punkt habe ich da allerdings eine Frage bzw. Bedenken:

 

Der Wellendichtring wird doch auf das Innenteil aufgesetzt und mit der äußeren Hülse in den Sitz und über die KW eingedrückt, richtig? Ich hätte da etwas Sorge, dass die Dichtlippe verletzt werden kann und zwar an den gelb eingekreisten Stellen, weil da der äußere Mantel des Innenteils unterbrochen ist.

Spezialwerkzeug.thumb.jpg.8d653c381c8d2858d06ef6d986dafc87.jpg

Den schiebt man (von Hand) doch so weit, dass das keine Rolle mehr spielt

Den hab ich (fast) ganz ohne Hilfswerkzeug eingebaut. Knackpunkt war, die innere Lippe gescheit auf den Wellenstumpf zu bringen, nach mehreren Versuchen hat sich eine alte Druckerfolie (für Overhead-Projektoren) als sehr nützlich erwiesen, genau richtige Mischung aus steif und flexibel und gleichhzeitig ausreichend rutschig für die Lippen. Außenrum ging recht einfach, fast mit dem "dicken Daumen" (nein, mit irgentwas als Druckstück und nem Kuhfuß gegen das Primärgehäuse).

Wichtig ist bei diesen "neuen" WeDis, diese komplett trocken zu verbauen (auch Welle und Sitz) und nach dem Einbau eine Setzphase einzuhalten.

  • Moderator
Wichtig ist bei diesen "neuen" WeDis, diese komplett trocken zu verbauen (auch Welle und Sitz) und nach dem Einbau eine Setzphase einzuhalten.
Du beziehst dich u.a. auf den Hinweis auf der Seite von Skandix https://www.skandix.de/de/dokumente/produkthinweis/wellendichtringe-die-unterschiede/3000013/ ?

Das gilt aber doch nur bei den PTFE-Ringen.

Dieser WeDi-Ring ist aber doch (immer noch und so weit ich weiß ausschließlich) in der "klassischen" Bauform erhältlich, und damit wie gewohnt geölt einzubauen, oder irre ich da? Hier das Beispiel für einen B2x4-Motor: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/wellendichtringe/wellendichtring-kurbelwelle-kupplungsseite/1005973/

Ja, genau PTFE. Weis nicht, ob es seinerzeit einen "normalen" (NBR?) gegeben hätte.

...was ist denn ein Kuhfuß?

Viele Grüße

Frank

P.S.

So eine Pressvorrichtung hätte ich auch gern. :-)

  • Moderator
Ja, genau PTFE. Weis nicht, ob es seinerzeit einen "normalen" (NBR?) gegeben hätte.

Ich weiß nicht, wo du diesen WDR in PTFE gekauft hast - die Quellen, die mir zugänglich waren, haben alle die klassische Bauform geliefert, z.B. von VICTOR REINZ 81-24378-10:

 

upload_2020-8-7_15-0-13.png.cc28a78c6de0228d9b53c605f18fb9da.png

 

Es ist schon essentiell zu definieren, über welches Material der WDR man gerade spricht!

s.a.

https://www.victorreinz.com/DE/Service-Downloads/Praxisinformationen/PTFE-Radial-Wellendichtringe-und-Montage.aspx

Bearbeitet von patapaya

Lange her... Skandix hat geliefert, mit den expliziten Hinweis auf Trockenmontage und Setzruhe.
  • Autor
Sieht gut aus :top:. An einem Punkt habe ich da allerdings eine Frage bzw. Bedenken:

 

Der Wellendichtring wird doch auf das Innenteil aufgesetzt und mit der äußeren Hülse in den Sitz und über die KW eingedrückt, richtig? Ich hätte da etwas Sorge, dass die Dichtlippe verletzt werden kann und zwar an den gelb eingekreisten Stellen, weil da der äußere Mantel des Innenteils unterbrochen ist.

[ATTACH=full]183849[/ATTACH]

 

Wie meinst Du ist das beim Originalwerkzeug gelöst? Richtig! Ganz genau so! Die Vorlage war ein Originalwerkzeug und die Kanten an den Ausbrüchen sind schön verrundet. Ich habe es nur 2- statt 3-teilig ausgeführt und die Schraubenköpfe zusätzlich mit einer Fase versehen lassen. Die restlichen Abmessungen habe ich übernommen.

 

Und dieser WDR von Elring ist, auf Nachfrage eben dort, Innen und Außen gut geölt einzubauen. Weiters ist dann nichts zu beachten.

 

Wer eines will kann sich gerne bei mir melden.

...was ist denn ein Kuhfuß?

Das untere Ende bestimmter Paarhufer, :aetsch:

 

oder auch sowas .

Ein Hebelwerkzeug, Handelsname wäre glaub ich Nageleisen oder so, manche sagen auch Brecheisen.
  • Moderator
Wie meinst Du ist das beim Originalwerkzeug gelöst? Richtig! Ganz genau so! Die Vorlage war ein Originalwerkzeug und die Kanten an den Ausbrüchen sind schön verrundet.
Die hat das Originalwerkzeug zwar nicht (wie z.B. hier ersichtlich:

8394884.jpg ),

aber die sind doch eh egal, da der Ring von der Motorseite her auf das Teil geschoben wird und nur so weit rauf muss, dass er die Ausbrüche gar nicht erreicht. Wenn er das täte, wär's keine gute Lösung.

  • Autor

Da hatte ich das OEM-WKZG falsch in Erinnerung, sorry. Aber die Ausbrüche in meinem Innenteil sind großzügig verrundet, da ist nichts scharfkantig. Der WDR wird vom Getriebe über die lange Fase her aufgesetzt um langsam aufgespannt zu werden und ließ sich mit den Fingern ganz leicht bis den den Deckel drücken. Dafür deckt mein WKZG die Fase an der KW ab (was das originale nicht macht), d. h. die Lippe muss nicht erst einmal entspannen um dann über die 45°-Fase wieder aufgedrückt zu werden.

 

Aber den Einbau kann jeder machen wie er will. Nachdem hier nur kritisiert wird werde ich keine Infos mehr weitergeben, danke.

  • Moderator

Sei doch nicht so empfindlich, hat doch keiner was kritisiert - ganz im Gegenteil, die Nachfertigung ist doch eine super Idee und gut gemachte Sache, von der alle profitieren können!

Ich habe mir, mangels solcher Möglichkeiten, z.B. das originale Werkzeug gekauft.

 

Dass zu Details Nachfragen kommen, ist doch normal, und die Unklarheiten kann man doch einfach ausräumen.

Wie gesagt: die Ausbrüche sollten, selbst wenn sie scharkantig geblieben wären, doch gar kein Problem sein, weil der Simmerring gar nicht so weit auf den Halter aufgeschoben werden muss. Und dass du das Werkzeug sogar noch optimiert hast was das Aufschieben das Ringes auf die Welle betrifft, ist doch :top:.

Gruß und nicht verbiestern (lassen) :smile:

patapaya

RWDR mit Staublippe sind, wenn sie nicht schon vorbefettet sind (was im Ersatzteilwesen kaum vorkommt, in Serie am Band schon) zwischen Dicht und Staublippe mit Fett zu füllen. Das Montageöl ist schnell weg und dann verschleißt die Staublippe.

Wieviel kostet das originale Werkzeug...und wieviel der Nachbau???

Fakt ist: Wer mehrere Fahrzeuge mit dem 4-Zylinder Saab-Motor sein Eigen nennt (egal, ob 900, 9000, 9³ oder 9-5) , hat gute Chancen, das Werkzeug öfter zu brauchen!

Das Werkzeug passt bei allen Modellen!

Einen Simmering setzt man niemals trocken ein, egal, aus welchem Material. Wer gut schmeert, der gut fährt. :smile:

Da würd ich den Herstellerangaben folgen. Klassische NBR uä natürlich immer schön flutschig-feucht.
  • Moderator
Einen Simmering setzt man niemals trocken ein, egal, aus welchem Material. Wer gut schmeert, der gut fährt. :smile:
Nein, lieber kater, das ist so nicht (mehr) - lies bitte den Link ganz unten in #10 (bis zu Ende)!

Hier noch einmal ein screenshot daraus:

upload_2020-8-12_13-23-14.png.c8137e7f8b3567153943ed60601dbf48.png

https://www.victorreinz.com/DE/Service-Downloads/Praxisinformationen/PTFE-Radial-Wellendichtringe-und-Montage.aspx

..ja das stimmt so. Und auch wegen all den anderen Dingen die zu beachten sind habe ich bisher vor den Teflon Ringen zurückgeschreckt.

 

P.S. ... ich hab auch keine Montagevorrichtung, die ist jedoch für PTFE obligatorisch. :frown:

Viele Grüße

Frank

  • Moderator
... ich hab auch keine Montagevorrichtung, die ist jedoch für PTFE obligatorisch. :frown:
Ich hab selbst auch noch keine PTFE-Ringe verbaut, aber wenn ich das bei den einschlägigen Anbietern richtig rausgelesen habe (siehe auch Punkt 2 in meinem screenshot), dann werden PTFE-Ringe i.d.R. schon auf eine Hülse aufgespannt geliefert, von der dann direkt die (trockene) Montage erfolgt - ein zusätzliches Werkzeug im Regelfall also nicht erforderlich sein sollte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.