August 16, 20204 j Kommt eben drauf an, welche Zeiträume man betrachtet. Mit 82°C Thermostat kann man sich einen kleinen Puffer verschaffen, um vielleicht ohne Lüfteranspringen mit Hänger / Wohnwagen über die Kuppe / Steigung zu fahren. Wenn die Kühlmitteltemperatur aber konstant über der Öffnungstemperatur liegt, bringt der Thermostat nichts mehr, weil einfach die Kühlleistung des Kühlers zu gering ist, um bei der gewünschten Thermostattemperatur die Wärme abzugeben. Also ist er dauerhaft geöffnet und es stellt sich die neue höhere Gleichgewichtstemperatur ein. Vielleicht hilft auch das Einschalten der Klima: hiernach sollte die bei den momentan üblichen Aussentemperaturen dauerhaft den Langsamlauf anfordern. https://saabwisonline.com/c7/9-5/2004/2-engine/cooling-system/technical-description-cooling-system/radiator-fans-4-cyl/operation-with-ignition-on/ Ich kann mangels Ausfall Klima aber nicht sagen, ob momentan der Kompressor dauerhaft laufen würde oder ob der zwischendurch auch mal abschaltet. (und somit die Lüfter deaktiviert).
August 17, 20204 j Kommt eben drauf an, welche Zeiträume man betrachtet. Mit 82°C Thermostat kann man sich einen kleinen Puffer verschaffen, um vielleicht ohne Lüfteranspringen mit Hänger / Wohnwagen über die Kuppe / Steigung zu fahren. Wenn die Kühlmitteltemperatur aber konstant über der Öffnungstemperatur liegt, bringt der Thermostat nichts mehr, weil einfach die Kühlleistung des Kühlers zu gering ist, um bei der gewünschten Thermostattemperatur die Wärme abzugeben. Also ist er dauerhaft geöffnet und es stellt sich die neue höhere Gleichgewichtstemperatur ein. Vielleicht hilft auch das Einschalten der Klima: hiernach sollte die bei den momentan üblichen Aussentemperaturen dauerhaft den Langsamlauf anfordern. https://saabwisonline.com/c7/9-5/2004/2-engine/cooling-system/technical-description-cooling-system/radiator-fans-4-cyl/operation-with-ignition-on/ Ich kann mangels Ausfall Klima aber nicht sagen, ob momentan der Kompressor dauerhaft laufen würde oder ob der zwischendurch auch mal abschaltet. (und somit die Lüfter deaktiviert). Ja, das stimmt. Meiner Beobachtung nach liegt die neue Gleichgewichtstemperatur (mit Anhänger) bei etwa 85 Grad. In der Ebene, ohne Last geht der Wert auch auf 82 Grad zurück. Angaben gelten für Außentemperaturen um die 20 Grad. Voraussetzung der Kühler ist recht neu (hier unter 1,5 Jahre alt). Bei meinem 2.9-5 steht die Temperatur eher um die 89 Grad trotz 82 Grad Thermostat... Der Unterschied zum 89 Grad Thermostat ist also gering, aber messbar. Und wenn das eh fällig ist...
August 17, 20204 j Mitglied Danke Sven, für die Anregung. Auch wenn ich bislang keine Probleme hatte, werde ich die Modifikation bei meinem wohl auch ähnlich vornehmen - schaden kann es nicht (außer dass mehr Einschüsse das Kühlernetz treffen... ).
August 17, 20204 j FMIC.eu Für Kurzentschlossene gibt es übrigens bis morgen Abend mit dem Gutscheincode "ITSRIGABABY" 15% Rabatt auf die Bestellung.
August 17, 20204 j Danke Sven, für die Anregung. Auch wenn ich bislang keine Probleme hatte, werde ich die Modifikation bei meinem wohl auch ähnlich vornehmen - schaden kann es nicht (außer dass mehr Einschüsse das Kühlernetz treffen... ). Probleme hat das gezeigte Exemplar auch nicht, aber mehr Luft schadet nie. In den letzten 10 Jahren kein Problem mit Steinschlag im Kühlerbereich gehabt. Zum Nachmachen noch ein Bild, wo ich den Ansaugschnorchel gekürzt habe.
August 17, 20204 j Mitglied Hm, ob ich den Ansaugschnorchel auch kürzen möchte, weiß ich noch nicht. Der wiederum sitzt doch im Luftstrom gar nicht so verkehrt...
August 17, 20204 j Hm, ob ich den Ansaugschnorchel auch kürzen möchte, weiß ich noch nicht. Der wiederum sitzt doch im Luftstrom gar nicht so verkehrt... Wenn du die Hupen wegbaust, fehlt die obere Befestigung des Schnorchels. Aber basteln musst du so oder so.
August 17, 20204 j Ich habe, ausser bei der Kompressorluft mit dem originalen LKK noch nie Temperaturprobleme bei meinem 9-5 festgestellt. Die Kühlwasseranzeige geht ggf mal ein bischen über die waagrechte Stellung bei Stau, Hängerbetrieb odgl. Aber das ist ja alles noch völlig im Toleranzbereich. Das Problem dabei erkenne ich nicht.
August 17, 20204 j Ich habe, ausser bei der Kompressorluft mit dem originalen LKK noch nie Temperaturprobleme bei meinem 9-5 festgestellt. Die Kühlwasseranzeige geht ggf mal ein bischen über die waagrechte Stellung bei Stau, Hängerbetrieb odgl. Aber das ist ja alles noch völlig im Toleranzbereich. Das Problem dabei erkenne ich nicht. Also in meinen Augen ist alles ein Temperaturproblem, das dafür sorgt, dass Zündwinkel gezogen wird. Das passiert mit dem serienmäßigen LLK relativ früh, auch ohne Klimaanlage. Wenn man bei 20-25°C Außentemperatur ohne Klima mal sehr zügig fährt bewegt man sich absolut problemlos über 50°C, eher in Richtung 60°C Luft. Im Stau oder Stadtverkehr exakt das Gleiche. Mit Klima mitunter noch schlimmer. Wenn man viel Konstant fährt und nur mal für ein paar Sekunden die Leistung fordert bewegt man sich recht lange in einem guten Bereich, selbst mit Klimaanlage noch. Aber es ist halt ne verhältnismäßig leichte und günstige Verbesserung des Fahrzeuges die generell allen Bauteilen zuträglich sein dürfte. Eine steigende Kühlwasseranzeige dürfte aber eher nicht unbedingt am LLK liegen. Bis die Kühlwasseranzeige sich aus der Mittelstellung nach oben hebt, ist die Temperatur schon deutlich angestiegen. Ich habe leider die Grenzen des beruhigten Bereiches nicht mehr im Kopf, will daher jetzt nix falsches sagen, bitte korrigieren, wenn ich irre! Meine aber, dass das über 100°C Wasser lag. Ich glaube sogar 105°C
August 17, 20204 j Mitglied Du liegst nicht ganz verkehrt, aber noch zu niedrig: in Werkseinstellung verlässt der Zeiger die waagerechte Stellung erst bei 115°C und erreicht den roten Bereich bei 129°C-
Januar 18, 20214 j [mention=1664]guido n[/mention] Hier findest du die weiterführenden Infos zum FMIC. Die Einkaufsliste von Rey ist gut. Ich hab die Schelle am Turbolader auch noch ersetzt. Bei der in der Galerie vorgeschlagenen Einbauposition kann ich auch nur dazu raten das vorgeschlagene Maß zu nehmen und nicht größer. Ich habe an der Einbauposition der Bilder von DL-Sys Galerie 550x180x65 verbaut. Das geht zumindest beim Aero zwar genau, allerdings nur wenn man Montagetechnisch den A****l***-Move zieht und das Pfuschen anfängt und die Halter abflext (oben und unten) und die Befestigung stattdessen mit breitem Lochband macht anstatt sich Bleche zu machen. Würde ich so nicht empfehlen.LLK schließt dann bündig zur Frontlippe ab (Aero), man darf dann nicht mehr aufsetzen, die Position der Unterbodenverkleidung muss man dann auch abändern. Also lieber 140er Höhe nehmen. Ich habe mich erst gesträubt den Schnorchel abzusägen. Man kann ihn zwar belassen, geht dann aber das Risiko von Scheuerstellen ein. Da wir Spiegelschweißgerät haben habe ich mir selbst eine Ansaugung gebaut und damit wenigstens eine Stelle an der ich nicht gepfuscht hab Teilekosten waren am Ende mit Versand 135.28€ (ohne die selbstgebaute Ansaugung) Bearbeitet Januar 19, 20214 j von Leon96
Januar 19, 20214 j Administrator Wer einen wirklich großen Ladeluftkühler will soll sich noch etwas gedulden. Sobald ich wieder an den Aero komme (ist zu kalt + Klausuren...), werde ich versuchen einen 600x300x76mm LLK zu verbauen. Vorher muss ich mir aber Gedanken machen wie ich zuverlässig ein 3" Rohr durch den Aufbau bei der Klima durchkriegen kann oder doch nur minimal größere Rohre nehme und erst vorm LLK auf 76mm vergrößere. Einen LLK mit einseitiger Öffnung würde ich aufgrund des Flows nur sehr ungerne nehmen. Dann kann ich wieder rumpfuschen und meine bescheidenen Erfahrungen hier mal wieder teilen.
Januar 31, 20214 j Wer einen wirklich großen Ladeluftkühler will soll sich noch etwas gedulden. Sobald ich wieder an den Aero komme (ist zu kalt + Klausuren...), werde ich versuchen einen 600x300x76mm LLK zu verbauen. Vorher muss ich mir aber Gedanken machen wie ich zuverlässig ein 3" Rohr durch den Aufbau bei der Klima durchkriegen kann oder doch nur minimal größere Rohre nehme und erst vorm LLK auf 76mm vergrößere. Einen LLK mit einseitiger Öffnung würde ich aufgrund des Flows nur sehr ungerne nehmen. Dann kann ich wieder rumpfuschen und meine bescheidenen Erfahrungen hier mal wieder teilen. Ich muss da auch noch ran - schon mit Leon länger getickert .... Ich würde gerne eine ziemlich saubere Lösung in den 9-5 Aero Bj 2002 einbauen. Also ohne „Halter“ etc, Ihr wisst schon. Gleiche Anatomie da vorne wie beim 2.0 T (Bezug zum Thread)? Automatik macht einen Unterschied wie ich weiß. Der Klimakondenssator ist hin - ich muss also eh ran. Würde es räumlich „da vorne“ passen, den DO 88 LLK, den DO 88 Wasserkühler und den Nissens Klimakühler zu installieren ? Oder passen die DO 88 Teile einfach hinein ? Aussehen tun sie fantastisch. Ich hatte beim 9-5 die Stosstange noch nie ab. Beim 9-5 fehlen mir noch einige Bastelerfahrungen. Aber die 40 Grad über Außentemperatur bei der Ladeluft kenne ich. So neulich - mach Open SID draussen 2 Grad, BAB ... nach dem Durchbeschleunigen 44 Grad Ansaugluft. Danke für die Hilfe. Bearbeitet Januar 31, 20214 j von HAGMAN
Januar 31, 20214 j Administrator Die do88 Kühler sind als sogenannter "Plug n Play" Ersatz vorgesehen. Heißt sie gehen an die originale Montagestelle. Alte Teile raus. Neue rein. Du wirst dir dafür keinerlei Halter bauen müssen. Den Wasserkühler kann man sich meiner Meinung nach sparen, außer der jetzige sieht nicht mehr schön aus oder ist sogar defekt. Da kann man sich so ein Upgrade durchaus Mal genehmigen.
April 9, 20214 j Klimakondensator hab ich für meinen auch gerade bestellt, weil sich da im unteren Drittel fast alle Lamellen gelöst hatten - funktioniert hat er aber nioch tadellos. Ebenso Wasserkühler und Heizungswärmetauscher. Alles von Nissens. Preise finde ich ausgesprochen angemessen, und mit der Qualität war ich auch bei den anderen Autos bislang immer zufrieden. Beim Wasserkühler, wenn nötig, würde ich den in jedem Fall wieder nehmen. Beim Klimakondensator bekam ich von MKS allerdings ein Teil, dessen Karton und auch das Teil selbst zwar einen Nissens-Aufkleber mit der korrekten Teilenummer 94301 trugen, der aber in Form und Größe völlig abweichend war und deswegen zurückgesandt wurde. Von pax-Autoteile bekam ich dann einen Klimakondensator ebenfalls in einem Karton mit Nissens-Aufkleber, aber auf dem Kondensator aber nur ein Aufkleber mit "Man Tai - Made in Taiwan". Eine Anfrage nach der Originalität an Nissens ist gerade unterwegs. Zu einem anderen LLK kann ich dir keine weiterführenden Tipps geben - meiner bleibt drin, aber ich hatte auch keine Hitzeprobleme mit meinem. Was ist aus der Nachfrage bei Nissens geworden? Oder gibt es sonst noch Herstellerempfehlungen für Klimakondensatoren?
April 10, 20214 j Mitglied Oh Entschuldigung, dass ich die Rückmeldung hier vergaß. Hier die Antwort von Nissens: -------------------------------------------------- "bei dem ersten Kondensator handelt es sich augenscheinlich um einen Etikettierungsfehler. Der schwarz Schutzlackierte Man Zai Kondensator ist ein originales Nissens Bauteil, welches Sie ohne Probleme verbauen können." -------------------------------------------------- Die Rückgabe bei Carondo lief übrigens unkompliziert und mit freundlicher Kommunikation.
April 10, 20214 j Danke. Dazu noch Fragen: 1. der Nissens Kondensator ist also schwarz lackiert, es gibt im Markt ja inzwischen auch unlackierte oder mit irgendeiner Antikorrosionsschicht versehene Kondensatoren 2. sind die Ventile zum Einfüllen oben und am Sensor rechts dabei? Ich vermute ja, sonst würde ja Luft und Feuchtigkeit einströmen und bei montiertem Trockner den schon unbrauchbar machen. 3. Ist der O Ring am Sensoranschluss dabei? 4. Wird der Kondensator montiert mit Trockner geliefert oder muss man es noch selber zusammenbauen? Ich vermute, alles ist komplett und man muss zur Montage nur noch den Sensor aufschrauben und die Kappe am Trockner/Kondensator für Ein/Austritt entfernen. 5. Sind sonst noch O Ringe für Ein- und Ausgang dabei oder muss man die separat besorgen? NRF z.B. wirbt mit easy fit, d.h. da sind O Ringe komplett dabei. 6. Hast du die berücktigte Schraube, die den Trockner am Kondensator befestigt, nochmal gelöst und mit Fett eingesetzt, damit sie im Fall der Fälle doch noch zu lösen ist oder vertraust du auf den "glücklichen" Zufall, dass der nächste Schaden sowieso ein Steinschlag am Kondensator ist und sowieso beides getauscht werden müsste.
April 10, 20214 j Mitglied 1.-3. Ja 4. Nein, den Trockner muss man separat kaufen und dementsprechend auch montieren 5. Nein 6. Ja, alle Schrauben sind bei der Revision konserviert eingesetzt worden. Das dünne Rohr zum Anschlauss hatte nicht den richtigen Winkel nach vorne, so dass es erst nach vorsichtigem Nachbiegen an der Haltelasche des LLK vorbei ging. 100%ige Passform ist das auch nicht...
April 10, 20214 j Danke. Ich vermutete, du hättest direkt das komplett montierte Kit gekauft: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/94862 aber erstaunlicherweise sind die Einzelteile tatsächlich separat noch minimal günstiger. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/94301 https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/95187 wobei man fairerweise mindestens den einen O Ring dazu rechnen sollte. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/klimaschlaeuche-leitungen/dichtring-klimaanlage/1034433/
April 10, 20214 j Mitglied Nein Phil, wegen der geringen Preisdifferenz ganz sicher nicht, wobei ich grundsätzlich nicht bei dem günstigen Anbieter kaufe, weil ich nicht Mitschuld an durch extremen Preisdruck mitverursachter Billig-Qualität sein möchte. Aber ja, ich habe den Nissens 94301 gekauft, weil der dem Nissens-Katalog und dem Baumuster nach dem des Vor-Facelifts entspricht und der 94862 meiner Recherche nach (keine NLS-USE Angabe der entsprechenden Teilenummern) zum MJ ab 2002 gehört und ich mir bei seinem abweichenden Rohrverlauf nicht sicher war, ob der auch in meinen Vor-Facelift passt.
April 10, 20214 j Danke für den Hinweis, ich war davon ausgegangen, dass die späteren Jahre aus Montagegründen einfach schon Einheiten aus Trockner und Kondensator verbauen und daher andere Nummern haben. Auf die andere Verrohrung habe ich gar nicht geachtet, muss ich nochmal prüfen. Vielleicht haben die Facelift Modelle durch die andere Front einen leicht geänderten Zugriff zum HD Anschluss, so dass die Kondensatoren nicht kompatibel sind. Die Trockner sind über die Baujahre konstant. Der Kompressor und auch der Schlauch hat sich ab Facelift geändert, Nissens z.B. führt aber nur einen Kompressor für alle Modelle. Daher müsste auch der Schlauch (vermutlich) kompatibel sein.
Juni 12, 20214 j Danke. Dazu noch Fragen: 1. der Nissens Kondensator ist also schwarz lackiert, es gibt im Markt ja inzwischen auch unlackierte oder mit irgendeiner Antikorrosionsschicht versehene Kondensatoren 2. sind die Ventile zum Einfüllen oben und am Sensor rechts dabei? Ich vermute ja, sonst würde ja Luft und Feuchtigkeit einströmen und bei montiertem Trockner den schon unbrauchbar machen. 3. Ist der O Ring am Sensoranschluss dabei? 4. Wird der Kondensator montiert mit Trockner geliefert oder muss man es noch selber zusammenbauen? Ich vermute, alles ist komplett und man muss zur Montage nur noch den Sensor aufschrauben und die Kappe am Trockner/Kondensator für Ein/Austritt entfernen. 5. Sind sonst noch O Ringe für Ein- und Ausgang dabei oder muss man die separat besorgen? NRF z.B. wirbt mit easy fit, d.h. da sind O Ringe komplett dabei. 6. Hast du die berücktigte Schraube, die den Trockner am Kondensator befestigt, nochmal gelöst und mit Fett eingesetzt, damit sie im Fall der Fälle doch noch zu lösen ist oder vertraust du auf den "glücklichen" Zufall, dass der nächste Schaden sowieso ein Steinschlag am Kondensator ist und sowieso beides getauscht werden müsste. Hier noch ein Update zum bestellten https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/94862 Nissens 94862 (ab 2002): 1. ist grau lackiert 2. Ja 3. Nein. 4. Montiert mit Trockner, Anschlüsse mit Platten und Gummiring darunter? verschlossen (habe sie noch nicht geöffnet). 5. Nichts entdeckt. (könnte unter der Platte montiert sein, aber eher unwahrscheinlich, da der Ring auf das Rohr aufgeschoben wird).
April 6, 20223 j ...Daher bestelle ich einfach bei FMIC.eu aus Polen universelle Ladeluftkühler. .... was sagt denn der TÜV-Mann zu solchen sehr offensichtlichen Modifikationen (auch wenn ein LLK nicht TÜV-relevant ist - verursacht der nicht zu viel Aufmerksamkeit?)?
April 6, 20223 j Administrator Die TÜV Prüfer hier belächeln sowas einfach nur. Selbst beim Lkw Turbolader hat es nicht groß interessiert. Solange das alles ordentlich verbaut ist, das Auto im guten Zustand ist und auch sonst alles in Ordnung ist, interessiert sich eigentlich niemand dafür. Schließlich hat das Auto auch ab Werk einen Ladeluftkühler. Kannst ja auch einfach behaupten, du hättest die Reihenfolge der Kühler getauscht. Selbst unseren Freund und Helfer hat es bisher nicht interessiert.
April 6, 20223 j Deckt sich mit meinen bisherigen Erfahrungen in den letzten ca. 20 Jahren. Juckt eigentlich keinen, wenn man den LLK tauscht. Sollte halt nicht nach Fast&Furious aussehen, mit zischendem Blowoff...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.