Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Und hier nun die endlich fertig angepasste Motor-Getriebeeinheit. b17f7283b55ddd3bc8bcb4dc7014471f.jpg

84017d74613a31464ed77cf100f508de.jpg

448050620075b010ce4389c51662a3b5.jpg

938983611bd7dec9b9a99ed6f741fd15.jpg

Das war äußerst schweißtreibend. Wenn es das Wetter morgen zulässt, werde ich die Einheit mal ins Auto setzen. Hofft mit mir, dass das alles passt.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Antworten 200
  • Ansichten 24,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=9887]totoking[/mention] Das ist jetzt nur ein Probeaufbau, richtig? Du willst die Kupplung weiterhin nutzen, um schalten zu können.

Wie wird denn die Schwungscheibe noch abgestürzt damit sie nicht wegfliegt?

Bearbeitet von turboflar

Die Frage habe ich mir auch gestellt...
  • Autor

Na klar wird die Kupplung benutzt. Die Schwungscheibe ist doch auf den Flansch geschraubt, der an der Welle des E-Motors sitzt.

84a3a6f2465a5f5ddedf4ece2852bf9f.jpg

 

Da sitzt sie dran und wird vom Motor gedreht.

Heute war Probeeinbau

94175d9d27ce2ef2ff3ebe81f18c751f.jpg

a5bc0f13d2b5038a4d1f11020342b7e6.jpg

afc16e848a30dd7266bf9f852932d842.jpg

Dann habe ich für die restlichen Batterie Dummies gebaut

ee472ce06245dd4a757cf8a2e655c8c1.jpg

Passt auch mit Haube zu.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

[mention=9887]totoking[/mention] Hm, ich will dir ja nicht die gute Laune verderben, aber das mit der Schwungscheibe kannst du so ohne eine weitere Abstützung mit Loslager nicht machen. Wenn die so "frei schwingend" auf der Motorwelle sitzt, fliegt sie dir inkl. Adapter und Kupplungsautomat beim ersten Probelauf durchs Dach deines Carports.
[mention=9887]totoking[/mention] Hm, ich will dir ja nicht die gute Laune verderben, aber das mit der Schwungscheibe kannst du so ohne eine weitere Abstützung mit Loslager nicht machen. Wenn die so "frei schwingend" auf der Motorwelle sitzt, fliegt sie dir inkl. Adapter und Kupplungsautomat beim ersten Probelauf durchs Dach deines Carports.

 

Wie hast du das denn bei dir gemacht?

Totoking braucht ja die Schwungscheibe damit er über die Kupplung schalten kann.

 

Frank

  • Autor
[mention=9887]totoking[/mention] Hm, ich will dir ja nicht die gute Laune verderben, aber das mit der Schwungscheibe kannst du so ohne eine weitere Abstützung mit Loslager nicht machen. Wenn die so "frei schwingend" auf der Motorwelle sitzt, fliegt sie dir inkl. Adapter und Kupplungsautomat beim ersten Probelauf durchs Dach deines Carports.

Ganz ehrlich, das halte ich für Quatsch. Der Adapter ist mit Passung und 10mm Feder an die Welle geflanscht und verschraubt. Die Schwungscheibe wird mit 8 Schrauben befestigt. Wo soll die denn hin?

Am normalen Motorblock ist sie doch genauso befestigt...

Ganz ehrlich, das halte ich für Quatsch. Der Adapter ist mit Passung und 10mm Feder an die Welle geflanscht und verschraubt. Die Schwungscheibe wird mit 8 Schrauben befestigt. Wo soll die denn hin?

Am normalen Motorblock ist sie doch genauso befestigt...

 

Die Massenkräfte, die an der rotierenden Scheibe entstehen, das sind inkl. Adapter und Kupplung geschätzte10-12kg bei bis zu 6000 U/min, kann das Lager der Motorwelle nicht aufnehmen, dafür ist es nicht gedacht. Wie lang ist der Abstand zwischen Motorwellenlager und Schwungscheibe, 100mm?

Mit diesem Hebel aufs Lager wird das nicht funktionieren.

Du must mindestens den Adapter mit einer weiteren Lagerstelle abstützen, sonst wird das nix.

Am normalen Motorblock ist sie doch genauso befestigt...

 

Eben nicht, miss mal hier den Abstand vom KW-Lager zur Schwungscheibe.

  • Autor

Man bist du pessimistisch. Ich glaube an meine Konstruktion.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wie hast du das denn bei dir gemacht?

Totoking braucht ja die Schwungscheibe damit er über die Kupplung schalten kann.

 

Frank

 

Die Umbauten mit Originalgetriebe waren meist auf VW oder Porsche Basis. Hier sitzt die Schwungscheibe an ihrem ursprünglichen Platz in der Kupplungsglocke und wird von einem eigenen Lager gestützt. Dieses sitzt sehr nah an der rotierenden Masse.

Ich rate auch davon ab das so in Betrieb zu nehmen. Das ist Lebensgefährlich!

 

Darf ich fragen was du beruflich machst [mention=9887]totoking[/mention] ?

Ich kann es nicht berechnen, reihe mich aber bei den Pessimisten ein. `Tschulligung.

 

Bei den freien Längen befürchte ich Schwingungen/Vibrationen die schon den Probelauf vorzeitig abbrechen lassen.

Die Umbauten mit Originalgetriebe waren meist auf VW oder Porsche Basis. Hier sitzt die Schwungscheibe an ihrem ursprünglichen Platz in der Kupplungsglocke und wird von einem eigenen Lager gestützt. Dieses sitzt sehr nah an der rotierenden Masse.

 

Ah ok, ich hab angenommen du hast auch schon mal einen 900er umgebaut.

Aber es gibt ja welche . Würde mich interessieren wie die das gemacht haben.

@ totoking, Da könntest du ggf noch mal einen Quercheck machen.

 

Denke auch das dieser Lastfall für die Welle des E- Motor heikel wird. Es gibt normalerweise Datenblätter zu E- Motoren bezüglich der zulässigen Querkräfte auf die Motorwelle.

Einfach ein zusätzliches drittes Lager setzen ist aber auch nichts, dann ist die Welle statisch überbestimmt.

 

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

...

Denke auch das dieser Lastfall für die Welle des E- Motor heikel wird. Es gibt normalerweise Datenblätter zu E- Motoren bezüglich der zulässigen Querkräfte auf die Motorwelle.

Einfach ein zusätzliches drittes Lager setzen ist aber auch nichts, dann ist die Welle statisch überbestimmt.

 

 

Viele Grüsse

Frank

 

Ja, du hast recht, wenn es zu einem Fluchtungsfehler kommt wird die Welle auf Biegung beansprucht. Wir haben die Motoren deshalb immer mit einer Adapterplatte mit Zentrierbund montiert. Sollte hier aber auch kein Problem sein, der Motor hat vermutlich einen C-Face Anschluß.

  • Autor

Es natürlich nie toll, wenn man hört: das wird so nie funktionieren. Aber andererseits tut ihr das ja nicht um euren Neid auszudrücken oder meine Elektrifizierung zu verhindern.

Deshalb gehe ich in eine neue Gesprächsphase mit dem Maschinenbauer meines Vertrauens ;) und dann beratschlagen wir.

 

Technisch ist es nicht so anspruchsvoll, den Adapter selbst noch einmal zu lagern. Machbar wäre das mit einem 6009 Lager (rot im Bild) und das Lagergehäuse (blau) würde dann mit an der Stahlkonstruktion befestigt (grün). Verzug würde es beim Schweißen geben. Deshalb würde ich zunächst einen Lagerdummy aus Stahl drehen oder ein C0 Lager benutzen zum Anpassen. Nach dem Schweißen würde ich dann ein C3 Lager einsetzen um den aufgetretenen Verzug auszugleichen.

7ca208aadf3788702a0dd4c7d8793494.jpg

 

So zumindest die Idee. Weiterhin oder auch alternativ kann ich die Schwungmasse erleichtern und das Adapter-Schwungmasse-Kupplungspaket wuchten. Erleichtern hatte ich eh noch vor, den Zahnkranz braucht ja niemand mehr. Dann wiege ich mal und lass den Lasse rechnen.

 

Danke auf jeden Fall für euren Input auch wenn er mir den Abend etwas versaut hat. Macht weiter und sagt irgendwann auch mal was Positives.

Schöne Grüße Sirko

PS: Mein Beruf tut nix zur Sache aber wenn es interessant ist, ich bin Lehrer.

Wahrscheinlich blöde Frage, aber warum rückst Du den E-Motor nicht weiter in Richtung Primärgehäuse?

Die Position ist doch weitgehend frei bestimmbar.

Danke für deine Einsicht, niemand ist gerne Überbringer schlechter Nachrichten.

Hallo Sirko,

das ist doch ein Plan:smile:.

Schwungscheibe leichter machen finde ich auch sinnvoll.

 

VG

Frank

Man bist du pessimistisch. Ich glaube an meine Konstruktion.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ist der E-Motor für Axialbelastungen geeignet? Beim Kuppeln entstehen gute Axialdrücke...

(...)Macht weiter und sagt irgendwann auch mal was Positives.

Schöne Grüße Sirko

(...)

 

Ich find' Dich sympathisch und lese immer mit Interesse, was Du tust.

Einen schönen Sonntag Euch zusammen da in Alternativverfahrensburg. :ciao:

[mention=9887]totoking[/mention] Ich würde an dieser Stelle ein Drehteil empfehlen. Sonst wird die Zentrierung sehr schwierig.
(...)

Danke auf jeden Fall für euren Input auch wenn er mir den Abend etwas versaut hat. Macht weiter und sagt irgendwann auch mal was Positives.

(...)

Neid oder Verhindern war oder ist ganz bestimmt nicht der Grund für die Kommentare. Ich glaube davon kannst Du sicher ausgehen.

Danke das Du sie ernst nimmst und zumindest mal drüber nachdenkst. Denn alles muß ja nicht automatisch auch auf Deine Situation passen.

 

Und bitte zeige weiter die Fortschritte. :top:

 

Jörg

Kann mich [mention=643]jo.gi[/mention] nur anschließen!

[mention=9887]totoking[/mention] Ich finde dein Projekt super und habe großen Respekt davor, dass du das in Angriff nimmst! Das wird auch gut werden, allein mit der Wahl des Motors hast du eine gute Entscheidung getroffen.

Ich möchte dich gerne dabei unterstützen und Hilfestellung leisten.

In meinen Augen liegt echte Hilfe aber nicht im Applaudieren und gut finden sondern eben auch im Aussprechen unangenehmer Tatsachen.

Auch auf die Gefahr hin, sich unbeliebt zu machen.

Insofern bin ich froh, dass du mit der Kritik souverän und positiv umgehen kannst. Dadurch können die Dinge nur besser werden.

Bin gespannt auf weitere Fortschritte.:top:

Hallo Zusammen

Ich habe ja den E Motor mittels eines Riemen mit dem Getriebe verbunden.

Den Deckel getriebeseitig haben wir einfach modifiziert und mit einem Simmerring gegen Ölaustritt ausgestattet. Ach ja als Lager haben wie ein entsprechend verstärktes Kugellager eingebaut. Am Anfang gab es auch kleinere Probleme und Zweifel aber letztlich funktioniert das System inzwischen seit knapp 20000 km ohne Probleme. Selbst Schalten kann man relativ gut auch ohne Kupplung. Ich würde aber nicht nochmal das original Getriebe verbauen, da es doch recht schwer ist und bekanntermaßen auch ein bisschen veraltet und dementsprechend anfällig. Die Variante des direkten Antriebs via zum Beispiel eines Tesla Motors erscheint mir besser weil platzsparender und leichter. Ich bin allerdings Tüvabnahmetechnisch auf 144 Volt beschränkt und daher ist ein Getriebe halt schon ganz gut zu haben.

Grüße Marco

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.