Zum Inhalt springen

Buchsen obere Querlenker erneuern im eingebauten Zustand

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Habe in der Suche leider nichts gefunden...

 

Die "Flügel" des beifahrerseitigen oberen Querlenkers habe ich relativ problemlos ausbauen können, um neue Buchsen einzupressen.

Radnaben waren bereits draußen, dann Federspanner angesetzt und die Feder soweit gespannt, daß der Querlenker nicht mehr unter Spannung stand.

Dann Motor-Getriebe-Einheit von unten mit Wagenheber ca. 1,5 cm hochgepumpt, dann konnte ich das beifahrerseitige Motorlager ausbauen, um an die hinteren Querlenkerschrauben heranzukommen.

Natürlich nicht beide "Flügel" gleichzeitig ´runtergenommen, sondern nacheinander.

Neue Buchsen eingepreßt ( wie vorgeschrieben mit Seifenwasser ), und alles wieder zusammengebaut.

 

Anbei ein paar Bilder.

 

Nun müssen aber noch die Buchsen des oberen fahrerseitigen Querlenkers erneuert werden.

Laut Werkstatthandbuch muß hierzu der Motor ausgebaut werden.

 

Ist euch eine alternative Herangehensweise bekannt, da ´ranzukommen, ohne den Motor auszubauen?

Es soll nicht der komplette Querlenker ausgebaut werden; nur die beiden Haltekonsolen sollen ´runter.

 

Demontage der LiMa beispielsweise?

 

´90er tu 16 mit Klima und ABS...

 

Gruß,

 

Marcus

IMG_4662.thumb.JPG.e99c93458c6601b7aa21f5a2095c1df3.JPG

IMG_4660.thumb.JPG.0498e1664240885d76d62c4d8ea8fda9.JPG

IMG_4663.thumb.JPG.dad5bfec8e0a8a963f09d824ecd6624d.JPG

IMG_4668.thumb.JPG.ad6e5a2aa77f985b030e85d6077c1be5.JPG

IMG_4670.thumb.JPG.ceeafea3e7608013562cb92ab50681f9.JPG

IMG_4675.thumb.JPG.c135a092f8cdf9fa7ce0326822e3f74e.JPG

Bearbeitet von Pink Floyd

Hallo Marcus,

Habe bisher nur auf die konventionelle Art die oberen Querlenkerbuchsen erneuert. Dabei jedoch auch schon intensiv überlegt wie das gehen könnte.

Finde deshalb sehr gut das du dieses Thema hier aufgreift.

Die Zugänglichkeit zu der dicken Muttern hinten ist ein Problem. Wenn man die Lima und den Ausgleichsbehälter raus baut ist mehr Platz. Feder würde ich auch ganz raus nehmen.

Den Querlenker kriegt man ja nicht raus. Man muss also die Konsolen vor Ort abziehen. Wenn das gelingt, müsste es gehen.

Einen Jobstopper gibt es . Bei mir war neulich die Innenhülse einer Gummibuchse auf dem Bolzen des Querlenkers festgerostet. Die musste ich aufschneiden. Ich glaube so was kriegt man im eingebauten Zustand nicht hin.

Soweit meine Theorie.

Viele Grüße

Frank

Ich finden den Ansatz der Überlegungen auch interessant,

aber nur in der Theorie, da die Antriebseinheit in ca. 3 Stunden aus -und eingebaut werden kann

und eigentlich jeder 900 Arbeitsbedarf in den Tiefen des Motorraums hat.

  • Autor
...da die Antriebseinheit in ca. 3 Stunden aus -und eingebaut werden kann...

 

 

In der Theorie...:rolleyes:

In der Theorie...:rolleyes:

:biggrin:

Wohl wahr.

Marcus, interessanter Ansatz

In der Theorie...:rolleyes:

stimmt, aber wenn ich so drüber nachdenke hat Klaus unterm Strich wohl (leider) Recht. Ich hab‘ mir für den Winter die gleiche Arbeit bzgl. Buchsentausch vorgenommen, und wenn ich mich an das Gefrickel an der Stelle erinnere vom letzten Sturz/Nachlaufeinstellen....

Und ich kann dann als Verbundarbeit gleich die Synchronisierung vom 2. Gang machen die mich seit 20 Jahren im kalten Zustand ärgert und wo ich mich seit dem vor der Arbeit drücke :-(.

Marcus, interessanter Ansatz

 

stimmt, aber wenn ich so drüber nachdenke hat Klaus unterm Strich wohl (leider) Recht. Ich hab‘ mir für den Winter die gleiche Arbeit bzgl. Buchsentausch vorgenommen, und wenn ich mich an das Gefrickel an der Stelle erinnere vom letzten Sturz/Nachlaufeinstellen....

Und ich kann dann als Verbundarbeit gleich die Synchronisierung vom 2. Gang machen die mich seit 20 Jahren im kalten Zustand ärgert und wo ich mich seit dem vor der Arbeit drücke :-(.

Da ich vor kurzem erst einen 900er geschlachtet habe:

 

Beifahrerseite bekommt man den oberen Querlenker raus, ohne den Motor auszubauen. (Habe ich gemacht, da jemand den brauchte und der Motor war noch drin). Fahrerseite: Glaube ich kaum. Evtl. wenn man den Motor hoch genug gedrückt bekommt und in Schräglage...aber auf der Seite ist einfach weniger Platz und auf der BF Seite war es schon eng, den da raus zu fummeln.

 

Am Ende denke ich auch, dass der ohne Motorausbau nicht rauskommt. Leider ist mein Schlachter schon weg, sonst hätte ich das nochmal "testen" können.

Bearbeitet von turbo9000

Du meinst Fahrerseite ist eng [mention=196]turbo9000[/mention].

 

Dem stimme ich zu. An einem '84er 900i habe ich es mal geschafft, nur die Konsolen jeweils einzeln vom Querlenker zu ziehen und mit neuen Buchsen wieder aufzusetzen. Aber das war alles andere als lustig, würde ich nicht nochmal machen. Wenn noch ABS drüber ist, kommt man meines Erachtens nicht dran.

Wenn dann noch eine Hülse auf dem Zapfen fest gerostet ist, wird es richtig bescheiden, da man kaum dran kommt bei eingebautem Querlenker.

 

Querlenker links geht nur raus, wenn der Motor draußen ist. Oder zumindest Motor angehoben und nach rechts und hoch weg "geräumt"...

  • Autor

@ turbo 9000:

Es war nie davon die Rede, den Querlenker komplett auszubauen, habe ich ja auch geschrieben.

Es geht nur darum, genügend Platz zu erhalten, um die "Flügel" ´runternehmen zu können...

 

Motorausbau kommt bei diesem Fahrzeug aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage, z.B.

1.) kein sonstiger Handlungsbedarf ( top gepflegtes Fahrzeug ),

 

2.) Zeitmangel ( auch, weil ich aktuell einen zweiten Lockdown mit entsprechenden Reisebeschränkungen befürchte, denn meine Halle befindet sich in Schleswig-Holstein, während ich selbst in Hamburg lebe ),

 

3.) aktuell kein Platz in der Halle

@ turbo 9000:

Es war nie davon die Rede, den Querlenker komplett auszubauen, habe ich ja auch geschrieben...

Zum Schrauben ist da noch weniger Platz...Evtl, klappt das mit Ausbau der Nebenaggregate, Ausbau des Motorlagers (Motor entsprechend gekippt), Ausbau der Gelenkwelle....

Hat der ABS? Dann wirds noch enger..

 

Zitat repariert

patapaya

Bearbeitet von patapaya

Beifahrerseite bekommt man den oberen Querlenker raus, ohne den Motor auszubauen. ... Beifahrerseite: Glaube ich kaum.
Soll ich das Versehen mal korrigieren?
Soll ich das Versehen mal korrigieren?

Du meinst Fahrerseite ist eng [mention=196]turbo9000[/mention].

......

:tongue:

 

Ok, da war ich wohl zu nah dran :biggrin:

 

Merci, habe es korrigiert.

Du meinst Fahrerseite ist eng [mention=196]turbo9000[/mention].

 

Dem stimme ich zu. An einem '84er 900i habe ich es mal geschafft, nur die Konsolen jeweils einzeln vom Querlenker zu ziehen und mit neuen Buchsen wieder aufzusetzen. Aber das war alles andere als lustig, würde ich nicht nochmal machen. Wenn noch ABS drüber ist, kommt man meines Erachtens nicht dran.

Wenn dann noch eine Hülse auf dem Zapfen fest gerostet ist, wird es richtig bescheiden, da man kaum dran kommt bei eingebautem Querlenker.

 

Querlenker links geht nur raus, wenn der Motor draußen ist. Oder zumindest Motor angehoben und nach rechts und hoch weg "geräumt"...

 

Ja,:hello::smile:, du hast es besser & verständlicher rüber gebracht als ich.

Appropos was ist denn jetzt mit dem Bolzendurchmesser? Hab ich das richtig interpretiert?:smile:

Viele Grüße

Frank

Die Zeit mußt Du dir nehemen, der Motor muß raus, Du bekommst eine Schraube nicht aus dem Gewinde gedreht.

Hat aber auch viele Vorteile, Konservierung AWT, Ersetzen des geknickten Druckrohrs der Servolenkung, incl Ersetzen des Rücklaufschlauchs. Reinigung und Konservieren des Motorraums, usw...

Alle gute Gründe FÜR.

Das mag solange ein Vorteil sein, wenn man das nicht für jemand anderen macht. Wenn der Auftraggeber aber wenig Verständnisaufbringt, dass 4 Stunden Arbeit anstehen BEVOR man den Centartikel überhaupt tauschen kann, dann wäre eine leichtere Demontage sicherlich wünschenswert. Marcus‘ Ansatz zumindest verstehe ich gut.

Ich glaube aber wie gesagt auch nicht daran, dass man mit Motor da rankommt. Obwohl die hintere untere Schraube ja zumindest eine Buchse als Montageerleichterung hat...

Ich bin froh, dass ich die Arbeiten gerade alle angehe, wenn eh der Motor draußen ist. Aber dieses Putzen... wi der lich...

  • Autor

In der Tat, ohne Motorausbau ist da definitiv kein herankommen möglich.

Habe gestern alles genau angeschaut, keine Chance, da sind Ölfilter, Einfüllrohr usw. im Weg...

 

Aber soweit ich erkennen konnte, scheinen die Gummibuchsen hier in Ordnung zu sein, so daß aus meiner Sicht kein akuter Handlungsbedarf besteht.

Die Zeit mußt Du dir nehemen, der Motor muß raus, Du bekommst eine Schraube nicht aus dem Gewinde gedreht.

Hat aber auch viele Vorteile, Konservierung AWT, Ersetzen des geknickten Druckrohrs der Servolenkung, incl Ersetzen des Rücklaufschlauchs. Reinigung und Konservieren des Motorraums, usw...

Alle gute Gründe FÜR.

 

Meinst du die obere Schraube der hinteren Konsole? Steht die am Motorlager an?

(alte oder neue Bauform)

Viele Grüsse

Frank

 

Aber soweit ich erkennen konnte, scheinen die Gummibuchsen hier in Ordnung zu sein, so daß aus meiner Sicht kein akuter Handlungsbedarf besteht.

 

Glück gehabt, das ist selten.

  • 1 Jahr später...

Ich hänge mich mal hier dran...

 

Aufgrund meines Liegenbleibens und der damit verbundenen ausgiebigen Fehlersuche im Motorraum ist mir dies hier heute aufgefallen: :eek:

Quertraegervorne.thumb.jpg.f16f2189a40bf34e4e1690a786faebf8.jpg

Das ist das in Fahrtrichtung vordere obere Querlenkerlager Beifahrerseite... keine Gummibuchse! Alle anderen sind vorhanden (und i.O.).

 

Jetzt die Frage:

Kann man den einen "Flügel" so einfach demontieren um eine neue Buchse qiuckanddirty einzupressen?

Oder muß die Feder raus bzw. blockiert werden?

(Vorausgesetzt es sind keine weiteren Teile beschädigt)

 

Dank&Gruß

Habe ich schon so wie beschrieben gemacht. Mutter auf, dann die 2 Schrauben des Flügels gelöst. Beim Einbau muß man dann ggf. mit einem Montiereisen o.ä. nachhelfen, damit der Querlenker in eine Position kommt, damit man das Ding wieder drauf bekommt. Ist aber recht gut machbar finde ich.

 

Die Frage ist aber auch, wie es um die anderen Buchsen bestellt ist...

Super, danke dir...:top:
Jep, die andere Seite geht nur bei ausgebauten Antrieb raus.

Ich hatte mal eine festgerostete Innenhülse auf der Achse des Dreiecksquerlenker. In diesem einem Fall kriegst du die Konsole nur runter wenn die die Buchse aus der Konsole reißt. Dann ist es mühsam den Rest sauber vom Querlenker ab zu bekommen.

Bei dir ist kein Gummi mehr da? Dann müsste nur noch die Innenhülse auf der besagten Achse sitzen. Glaube ja nicht das das die jemand bewusst vergessen hat. Wird sich wohl zersetzt haben.

In deinem Fall, Versuch ist es Wert.

Viele Grüsse

Frank

Buchse zersetzt?!?

Alle anderen sind tippitoppi.

Aber stimmt, wer vergisst so etwas :dontknow:

 

Zurzeit kann ich ja eh nicht fahren.

Buchse ist bestellt.

 

Gruß

Hallo

heute die Buchse ausgetauscht. Zum Glück noch kein Metallteil ausgeschlagen...

Vor Ausbau den oberen Querlenker mit div. Holzkeilen fixiert, neue Gummibuchse eingepresst und wieder alles zusammen gebaut.

Jetzt wieder klapperfreie Fahrt und schöner Geradeauslauf :top:

20211114_113714.thumb.jpg.f87f5bd9c655799b953b28169172f055.jpg 20211114_105235.thumb.jpg.cbd1a7198bff3da1eb29caa9c7d06f3e.jpg 20211114_105221.thumb.jpg.c09911a64cb70b989c9c9736455919c8.jpg

 

Und ich hatte immer die Bremssättel in Verdacht...

Bearbeitet von saapido

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.