Februar 8, 20214 j Sogar die Schneeketten liegen noch im Kofferraum vom letzten Winter... Braucht man sowas? Ich hab grad vor 10 oder 14 Tagen einen mit 2 To Bauschutt beladenen Hänger auf festgefahrenem Schnee mit dem 9-5 (ja, war nur zum Platz machen, vorher hing er am Touareg) eine Auffahrt von 15 m, ca 10% Steigung bei festgefahrener Schneedecke hochgezogen. Ohne Anlauf, weil 90° von einer schmalen Straße abzweigend. Hatte arge Zweifel, aber 1ster Gang, einkuppeln und mit 1000 rpm einfach hoch - völlig ohne Klagen...
Februar 8, 20214 j Autor Tja, wenn ich an den Ostermontag vor 2 Jahren denke - da musste ich 2 Straßenecken vor dem heimischen Hof noch die Ketten draufziehen, sonst wär ich da nicht mehr hingekommen. Wir können das hier im Norden auch - nicht oft, aber dann richtig!
Februar 23, 20214 j Autor Fehler 13 nach nochmaliger Kalibrierung weg.Wohl Zufall, denn zwischenzeitlich auch Fehler 14 - beide Luftverteilklappe. Heute also nun nochmal Handschuhfach raus, Verteiler-Motor raus - Klappe leichtgängig und Gestänge i.O., aber klassisch die Welle mit Ritzel aus dem Motor gerutscht. Reingeklopft, zusammengebaut - 0 Fehler. Und das Auto ist nun knapp 400 km nach dem nochmaligen Simmerringtausch (insges. 900 km) knochentrocken und summt... :smile: Nächster Ölwechsel demnächst.
März 1, 20214 j Autor Heute 1000-km-Ölwechsel: schön gelbbräunlich und klar, das Öl. Und weiter alles trocken. Die hinteren und mittleren Hilfsrahmenschrauben konnten nochmal ein Stück nachgezogen werden - ich denke, das liegt daran, dass auch die beim letzten Mal eingesetzten dickeren U-Scheiben über den hinteren PU-Buchsen doch nochmal nachgegeben haben. Von den PU Buchsen bin ich deshalb irgendwie nicht begeistert...
März 3, 20214 j Autor In der Zwischenzeit hat der Kombi auch die versprochene gründliche Innenreinigung erhalten - die unverschlossenen Öffnungen zwischen Motorraum und Innenraum während der Rostsanierung des Motorraums hatten dazu geführt, dass drinnen alles mit rötlichem Staub überzogen war... Und weil ich die grau-beigen Gummifußmatten schon lange nicht mehr schön fand, gab es einen neuen originalen Satz von Schwedenteile in frischem Schwarz...
März 3, 20214 j Jetzt musst du nur noch die Gummifußmatten wieder rausnehmen und richtige Fußmatten reinlegen! Du legst dir in dein Wohnzimmer doch auch einen Teppich und keine Gummimatte Okay, Geschmächer sind verschieden. So als Winternotlösung toleriere ich das noch. Innenraum sieht ja für die Laufleistung sonst gut aus
März 3, 20214 j Autor Ja, optisch gehe ich da mit dir mit, aber in den Alltagsautos habe ich mir die Textilmatten inzwischen trotzdem abgewöhnt.
März 3, 20214 j Autor Nur taugen müssen sie was. (Die ATU-Matten im 9k hatten jetzt in ihrem 2. WInter unbemerkt ein Loch im Fersenbereich, so dass der Teppich darunter klitschnass war. Schade dass es für den kein solches Angebot wie das für den 9-5 gibt.)
März 3, 20214 j Da scheiden sich, wie man sieht, die Geister bzw. Geschmäcker. Für mich ist Gummi ein no go. Hat ästhetische Gründe oder besser gesagt ich hasse es. Ist vielleicht praktisch, aber sieht für mich aus wie Traktor.
März 3, 20214 j Für mich ist Gummi ein no go. Äh... Also was die Autos betrifft, so bin ich da ganz bei dir. Flog aus meinem 9-5 auch 'raus. Hat irgendwie die Haptik von Kantine, Krankenhaus etc.
März 3, 20214 j Da scheiden sich, wie man sieht, die Geister bzw. Geschmäcker. Für mich ist Gummi ein no go. Hat ästhetische Gründe oder besser gesagt ich hasse es. Ist vielleicht praktisch, aber sieht für mich aus wie Traktor. Ist ja auch Traktor. Im Winter halt unumgänglich.
März 4, 20214 j Äh... Also was die Autos betrifft, so bin ich da ganz bei dir. Flog aus meinem 9-5 auch 'raus. Hat irgendwie die Haptik von Kantine, Krankenhaus etc. Lol....finde ich auch, ich stopfe meine Textilmatten einfach regelmässig in diesen "Fußmattenputzmaschine" in der Waschstrasse, danach sind die immer wie neu:angel:
März 8, 20214 j #230. sehr schöner heller Innenraum, das mag ich. 232 ff. Gummi isoliert / schützt den Teppich von oben, allerdings auch nach unten. Wenns mal 2 Wochen lang regnet kann ein unter die Matte plaziertes Papiertaschentuch nach einigen Tagen Auskunft über den Feuchtegehalt unter der Matte geben, leider hat auch diese Medaille zwei Seiten. Gruß PG2
März 8, 20214 j Autor Das täuscht glaube ich ein wenig durch die extrem hellen Sonnenkontraste an dem Tag - der ist drinnen eigentlich Grau/Anthrazit-Schwarz. Deswegen mochte ich den grau-beigen Boden nicht mehr, den Kontrast zum Grau finde ich besser. Mit Feuchtigkeit unter den Matten hatte ich bislang keine Probleme - außer gerade bei der unbemerkt durchgetretenen ATU-Matte iim 9k.
April 30, 20214 j Dieses? https://www.jendvandenbosch.nl/gereedschap-origineel-montage-grote-krukaskeerring-vliegwiel-zijde-saab-99-90-900-classic-9000-900ng-9-3v1-9-5-viercilinder-benzine-bj-1981-2010-ond-nr-8394884.html Dort habe ich schon wiederholt gekauft - Julia ist sehr freundlich und hilfsbereit und spricht deutsch, ich musste aber auch schon einmal nachfragen, bevor eine Antwort kam - dann aber alles einfach und Topp! So, das Teil habe ich jetzt von deinem Link inklusive "boutjes" für den Gebrauch mit B201, 202 und 212-Motoren erworben, was auch immer "boutjes" sind. Ich kann zwar leidlich Holländisch, aber den Begriff kenne ich nicht. Gespannt bin ich jetzt sehr, ob wirklich, wie [mention=282]der41kater[/mention] sagt, sogar Amerikaner damit problemlos Simmerringe auf die Welle schieben können. Dann sollte es mir ja auch gelingen (schön arrogant, son Spruch, nicht?).
April 30, 20214 j Bouten sind Schrauben, wenn ich nicht irre. Boutjes müssten demnach Schräubchen sein, oder ?!
April 30, 20214 j Autor Ja, das ist ein zusätzlicher Satz Schrauben für die Befestigung an der Schwungscheibe der alten Saab, so wie jfp es schrieb. Ich weiß aber im Detail nicht, wo da der Unterschied ist.
April 30, 20214 j Das sind die versenken Inbusschrauben, passend zum Werkzeug. Damit die äußere Scheibe bis zum Anschlag den Ring eindrücken kann.
Juni 7, 20214 j Autor Wie geplant habe ich heute nochmal vorne am Ölfilterflansch den Öldruck gemessen und nach 4 Tkm nochmal das Öl gewechselt.. Fakt ist: Auch dieses Manometer misst im Leerlauf 1,0 bar, bei 2000 U/min genau 2,0 bar, bis 4000 U/min geht das linear weiter, bei 5000 U/min öffnet dann erkennbar das Druckregelventil und bei 4,5 bar ist dann Schluss. Das ist sicher nicht bedenklich - aber es entspricht eben nicht der Spezifikation, und das Öl war auch noch gar nicht richtig heiß (Block am Filterflansch ca. 80°C, der Ölthermostat offenbar noch zu (Ölkühler an der Ofl. ca. 30 °C). Ich schwanke noch zwischen so lassen und einfach fahren, und Ölwanne ab und das Lagermaß kontrollieren... Denn das ist der einzige Punkt, an dem ich mir nicht so sicher bin, ob die in der Motorenbude die KW nicht doch geschliffen haben anstatt nur zu läppen, und das Maß hatte ich jetzt nicht kontrolliert, weil ich ja 50 Tkm zuvor gemessen hatte... Nach der Erfahrung mit den NW-Lagerschrauben war das Vertrauen vielleicht etwas unangebracht?? Spätestens aber wenn der Druck tendenziell weiter runtergeht, werd ich das tun müssen... Mit etwas Druck auf den Ölrücklaufschlauch des Turbo passt die Messvorrichtung ganz gut an der Stelle. Adapter: Bearbeitet Juni 7, 20214 j von patapaya
Juni 7, 20214 j Autor Weil der erste Teil des Berichts leider durch meinen Fehler gelöscht worden war, habe ich die Bilder nochmal zusammengestellt - wer Lust hat auf Bilder gucken, kann sich die ganze Geschichte gerne hier nochmal ansehen: https://webmail.freenet.de/Cloud/?shareToken=783e9e1e60c619f5e1cbafa12bac8b2df1e991e4d7951553eddf2deb386cf144 edit Link aktualisiert Bearbeitet Juni 1, 20223 j von patapaya
Juni 7, 20214 j Sehr schön beschrieben. (und sehr ordentlich sortiert gearbeitet) Ich kam mal aus meinem Urlaub und sollte einen 9000er wieder zusammenbauen, den zwei Lehrlinge in meiner Abwesenheit zerlegt hatten...und alle Anbauteile und Schrauben in einer großen Wanne landeten. Da sortiert man selbst als Kenner stundenlang.
Juni 7, 20214 j Lagermaß messen. 1,0 Bar im Leerlauf ist bei heißem Motor zwar noch im Limit, wäre mir aber definitiv zu wenig. 1,5 Bar hätte ich toleriert.
Juni 7, 20214 j Lagermaß messen. 1,0 Bar im Leerlauf ist bei heißem Motor zwar noch im Limit, wäre mir aber definitiv zu wenig. 1,5 Bar hätte ich toleriert. Da der Motor ja komplett revidiert wurde, incl. neuen Lagern der Ausgleichswellen, bleibt die Frage, wo der Öldruck flitzen geht. Und da der Motor von einem Fachbetrieb zusammengesetzt wurde...sehe ich da nicht wirklich einen Ansatzpunkt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.