Oktober 20, 20231 j Autor So ein 9-5 sorgt schon dafür, dass einem nicht langweilig wird ABS/Tachoproblem ist gelöst (siehe anderer Thread https://www.saab-cars.de/threads/abs-esp-defekt.78586/page-4), fährt also wieder. Heute morgen eingestiegen, Zündung angemacht und da kam so ein verdächtiges Rasseln aus dem Bereich des Klimakastens. Hat nicht lange gedauert, bis klar war was das war: Motor der Luftverteilung . Hier ist heute Dauerregen und die Winschutzscheibe war leicht beschlagen. Ungewöhnlich und nicht normal. Der Druck auf die Defrostertaste brachte rein gar nichts, außer ein heftig pustendes Gebläse, welches mir durch die Düsen im Armaturenbrett versuchte meine nicht vorhandene Frisur umzugetalten. Aber kein laues Lüften an die Scheibe. Ok. Da ist wieder "Saab-Yoga" im Fußraum angesagt. Allerdings habe ich dabei erstmal nichts verdächtiges gefunden. Den Motor ausgebaut, Stängchen und Hebel waren alle intakt und waren eingehängt. Komisch Den Motor vom Getrieb abgeschraubt, und ja, das ist leichtgängig. Motor wieder angebaut und es war Widerstand beim Versuch die Welle zu drehen. Motor muss also greifen. Die beiden Spulen des (Schritt) Motors hatten auch den richtigen (ohmschen) Widerstand. Wohl nix durchgebrannt. Aber warum geht das nicht? Lösung war hier im Forum zu finden: Welle mit Ritzel einfach wieder ein Stück hineinschieben! Danach alles zusammenbauen. Bevor ich die Verkleidungen wieder angebracht habe, Kalibrierung gestartet und dabei beobachtet, ob sich am Klimakasten alles richtig bewegt. Tat es Funzt wieder. Sowas...
Oktober 20, 20231 j Autor Noch eine Rückmeldung zu den Hydros, was ich fast vergessen hätte: Das Geklapper trat nicht wieder auf. Die Hydros haben sich wieder gefüllt und so schnell verlieren die Das Öl doch nicht.
November 30, 20231 j Autor Aus gegebenem Anlass mal wieder ein Danke ans Forum! Balliatol hilft! Ok. Vor einem Jahr gab es schonmal das übliche Problem, dass der Zylinder des Zündschloss nicht so richtig nach oben kam. Mit Druckluft ausgepustet und alles soweit in Ordnung. Hier ist es jetzt mit -5° dann doch etwas kälter geworden und der Zylinder nervt wieder. Eine "Dosis" Ballistol hinein, wieder mit Druckluft ausgepustet und alles ist gut. Der Dicke macht derzeit absolut zuverlässig seinen Job. Und gerade in dieser Jahreszeit gibt es für mich kein gemütlicheres Auto als einen 9-5. Ok. Ein 9k ging ja auch...
Dezember 1, 20231 j Aus gegebenem Anlass mal wieder ein Danke ans Forum! Balliatol hilft! Ok. Vor einem Jahr gab es schonmal das übliche Problem, dass der Zylinder des Zündschloss nicht so richtig nach oben kam. Mit Druckluft ausgepustet und alles soweit in Ordnung. Hier ist es jetzt mit -5° dann doch etwas kälter geworden und der Zylinder nervt wieder. Eine "Dosis" Ballistol hinein, wieder mit Druckluft ausgepustet und alles ist gut. Der Dicke macht derzeit absolut zuverlässig seinen Job. Und gerade in dieser Jahreszeit gibt es für mich kein gemütlicheres Auto als einen 9-5. Ok. Ein 9k ging ja auch... Finde auch, dass der 9-5 ein kommodes, wohliges Gefühl verbreitet im kalten Winter. Schnell ansprechende Heizung, gute Lüftung, gute Sicht mit neuen Xenons und Nebelscheinwerfern. Nur habe ich seit wenigen Tagen auch wieder das Problem mit dem Zündschloss. Ballistol sowie Druckluft helfen bisher nicht. Habe das Zündschloss noch nie ausgebaut, muss ich mir ansehen. Weiterhin gute Winterfahrten mit deinem Dicken!
Dezember 1, 20231 j Moderator Stimmt, ein tolles Winterauto, als das hatte ich ihn ja tatsächlich mal gekauft - ist mittlerweile aber das Ganzjahres-Langstrecken-Lieblingsauto. Und v.a. im Winter nicht zu vergessen: ich mag seine vergleichsweise hohe Bodenfreiheit.
Dezember 1, 20231 j Finde auch, dass der 9-5 ein kommodes, wohliges Gefühl verbreitet im kalten Winter. Schnell ansprechende Heizung, gute Lüftung, gute Sicht mit neuen Xenons und Nebelscheinwerfern. Nur habe ich seit wenigen Tagen auch wieder das Problem mit dem Zündschloss. Ballistol sowie Druckluft helfen bisher nicht. Habe das Zündschloss noch nie ausgebaut, muss ich mir ansehen. Weiterhin gute Winterfahrten mit deinem Dicken! Mein Schloss hat schon im Oktober genervt , die Heizung seit Mitte letzte Woche... Ballistol und ein neues Thermostat (+Kühlmittelsensor) hab meinen "Dicken" zur perfekten Winterkutsche gemacht........ ach ja wenn heute noch die Sitzheizunsschalter kommen ist er 100%
Dezember 1, 20231 j Und die DI hat das überlebt? Meine war nach längerer Zeit ohne Saft jetzt ziemlich tot. Ohne Probleme abgestellt, jetzt 2. und 4. Zylinder fast ohne Zündung so dass er kaum noch anspringen wollte. Habe eine DI von einem Motor genommen, der seit 10 Jahren ausbaut in der Garage steht. Funktioniert tadellos. Warum sollte eine DI ohne Saft kaputt gehen? Dann müssten die ja schon im Neulager im Karton kaputt gehen.
Dezember 1, 20231 j Autor Eine Rückmeldung hatte ich vergessen: An der Ecke über dem Getriebe war es am Zylinderkopf immer leicht feucht. Hatte die ZK-Svhrauben ja nach dem Saab-Bulletin nachgesetzt. Passt ja eigentlich nicht auf meinen B234/235 Bastard. Aaaber nach 2tkm ist es da trocken geblieben. Hat was bewirkt. Und nun? Feuer frei für Stg.1?
Dezember 1, 20231 j Moderator Und nun? Feuer frei für Stg.1? Warum nicht, meiner hat seinen Hirsch auch mit 300 Tkm bekommen.
März 3, 20241 j Autor Hatte ja an anderer Stelle bereits berichtet, dass mein 9-5 ebenfalls an Knackgeräuschen beim Anfahren leidet. Es tritt allerdings nur auf, wenn man abbremst und dann anschließend wieder anfährt. Sonst nicht. Heftige Gaswechsel oder "Stotterbremse" bewirken keine Geräusche. War ja auch mit den Motorlagern 'dran. Das was ich noch liegen hatte war noch mieser und nachdem ich es eingebaut hatte kamen die Knackgeräusche. Dann das Alte wieder eingebaut und erstmal nix mit Geräuschen. Später dann doch wieder. Seltsam Alle Schrauben an den Motorlagern, Fahrwerk und Hifsrahmen geprüft. Nix locker. Buchsen und Gelenke sind ja auch nicht alt. Hatte da ja alles überholt. Heute mal den Dicken vorne hochgehoben und beim Drehen am rechten Vorderrad kam das Knacken. Dann mal dabei mit der Hand an der Antriebswelle gefühlt und am inneren Gelenk (das zur Zwischenwelle) hat das offensichtlich zu viel Spiel. Tripoden hinüber? Und das schon bei 410tkm? Muss wohl mal Ausschau nach Wellen machen. Sind die alle gleich oder wurden die bei bestimmten Modelljahren geändert? Radlager gleich mitmachen? Von FAG kostet sowas etwa 30€...
März 4, 20241 j Tripoden hinüber? Und das schon bei 410tkm? Da würde ich aber Rabazz bei Saab machen. Ist ja noch voll in der Garantie. Ach so: sind gleich,von '97 bis 2006 Bearbeitet März 4, 20241 j von Saab-Frank
März 7, 20241 j Autor Äh, frage da nochmal blöd... Bei Aero-World bieten die welche von 2004-10 an. Passen die dann doch? Einfach anrufen und nachfragen wollte ich dann doch nicht, weil ich keine Ahnnung habe wie kompetent die sind.
März 8, 20241 j Ob die passen kann ich jetzt nicht genau sagen. Aber wenn Aero-World das so schreibt, wird das stimmen! Die sind sehr kompetent! Leider ist der der Chef und der Mechaniker zur Zeit nicht da, erst nächste Woche wieder! Wenn Du noch Zweifel hast, dann am Montag anrufen!
März 8, 20241 j Lt EPC sind die von 2002 bis 2010 identisch. hab mal hier nen EPC Ausdruck von 2007 und 2002. Mitunter wurde vielleicht irgend ein Ring oder ne Muffe über die Jahre verbessert. Die ersten 89-2001er Wellen haben allerdings eine andere Teilenummer.
März 8, 20241 j Autor Scheibenkleister.... Meiner ist MY01. Genau im Wechsel des ganzen Krempels. Motor schon mit 185PS, Getriebe auch die neuere Bauart, aber die Achsschenkel wie die ersten Modelle. Also dann wahrscheinlich die alte Ausführung der Welle. Oder zumindest das äußere Gelenk. Habe den Eindruck, dass das innere Gelenk (#11) gleich zu sein scheint. Neuere Welle und das äußere Gelenk ((#1) umbauen? Kaputt ist ja das innere.
März 8, 20241 j ich vermute vielmehr, dass die Teile (so wie viele andere oftmals auch) einfach umgeschlüsselt wurden. Warum sollte man was an der Antriebswelle ändern? Im Grunde sehe ich nur eine Veränderung der Abstandsringe am Gummibalg (Position 8,9) Aber grundsätzlich scheinen die gleich zu sein. Und wenn man die Teilenummer bei Google eingibt, gibt es so einige Anbieter die sagen: passt von 98 bis 2005, bzw 2009. Ich würde mir so eine Welle holen. Dann die alte ausbauen und vermessen. Mehr als die Anzahl der Zähne und die Länge der Welle + Durchmesser ABS Ring , ist ja eigentlich nicht interessant.
März 8, 20241 j Zumindest hat sich auch die Anziehanweisung für die AW-Mutter von 01 auf 02 geändert.
März 8, 20241 j Autor Sodele. Auch mal nachgesehen wo die Unterschiede liegen können: Die Gelenke außen habe mit den alten Achsschenkeln (so wie meiner) 33mm. Das wurde später auf 30mm geändert und blieb wohl bis zum Schluß so. Getriebeseitig blied das anscheinend bei 27mm. Komplette Wellen gibt es für meinen offenbar nicht mehr. Eine Möglichkeit wäre sich die Wellen bei Aero-World zu kaufen und gleichzeitig ein neues Gelenk für außen mit 33er Verzahnung. Das passt dann hoffentlich an die neuere Welle. Das Tripodengelenk innen (was bei mir offensichtlich hinüber ist) gibt es einzeln nicht mehr. Dieses scheint aber über alle MJ gleichgeblieben zu sein.
März 8, 20241 j Moderator gibt es so einige Anbieter die sagen: passt von 98 bis 2005, bzw 2009.Zumindest was die Angaben bei Autodoc & Co angeht, sollte man darauf absolut nix geben! Die listen auch Traggelenke quer durche die Modelljahre als passend auf - egal, ob die Pins 18 oder 20 mm haben...
März 9, 20241 j Die Gelenke außen habe mit den alten Achsschenkeln (so wie meiner) 33mm. Das wurde später auf 30mm geändert und blieb wohl bis zum Schluß so. . Könntest Recht haben: Ich hab noch mal geguckt: also bis 2001 gab es andere Radlager. Damit gabs dann auch andere Achsschenkelgehäuse. Ab 2002 waren die dann bis zum bitteren Ende (des alten 9-5) über die Baujahre identisch. Also eigentlich braucht man sich nur die Achschenkel ansehen und dann weiß man Bescheid. Bearbeitet März 9, 20241 j von Saab-Frank
März 9, 20241 j Autor Also eigentlich braucht man sich nur die Achschenkel ansehen und dann weiß man Bescheid. "Bescheid" weiß ich an dieser Stelle bereits. Habe den Getreuen ja auf die große Aero-Bremse umgebaut. Und dafür brauchte ich die (leider raren) Halter für die alten Achsschenkel. Traggelenk hat auch die alte Ausführung mit dem abweichenden Durchmesser des Bolzens. Ist definitiv die erste Ausführung der Achsschenkel.
März 10, 20241 j Zur not würde ich das komplette Federbein+Achsschenkelgehäuse umbauen, falls es die Teile für die alte Version nicht mehr gibt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.