Mai 5, 20214 j Mike Sanders und Fluid-Film sind reine Fettprodukte. Kenne mich da am Bau besser aus. Da haben fast alle Öle einen gewissen Wachsanteil, hauptsächlich zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften.
Mai 5, 20214 j Für die Arbeiten an beiden Seiten inkl. Lackieren ist der Preis imho absolut in Ordnung. Vom Unterbodenschutz hätte ich aber auch abgesehen. Da gibt es mittlerweile bedeutend bessere Verfahren, die einem neu entstehenden Rost nicht erst verraten, wenn es schon wieder zu spät ist. Die Autos rosten nicht nur von aussen! Was würdest du anstatt des Unterbodenschutz verwenden?
Mai 5, 20214 j Ohne Sauerstoff kein Rost, oder? Steinschlagschutz "dichtet" ab und Rost kann m.E. keiner entstehen. Es wurde wirklich alles entfernt, Bleche ersetzt, von innen konserviert und dann der Steinschlagschutz. Werde mich in 20 Jahren wieder melden :-)
Mai 6, 20214 j ne, beim Wachs muss man schon kritisch sein. Das Problem von Wachs ist, dass er ziemlich statisch ist und alles einschließt. Wachs sollte man nur auf neuwertigen Blechen anwenden. Ältere Bleche, vielleicht auch nachlackierte Bleche, haben oft Schmutz und Dreck oder mikrokleinen Rost, den man nicht auf den ersten Blick sieht. Das Wachs schließt diese Restfeuchtigkeit ein und bedingt das unterrosten.
Mai 6, 20214 j Ich kenn da als ultimative Waffe nur (Draht-)Seilfett. Das Zeug ordentlich gespüht, vorher losen Rost entfernen und mit Brunox/Fertan behandeln. Nur nicht unbedingt vor dem TÜV...die Prüfer stören sich an der "nassen" Oberfläche. 3-4 Monate vorher und mal über nen staubigen Feldweg. Das Fett wird nach einer Weile dann abriebfest, sodass man auch mit sauberen Händen am Auto arbeiten kann. Feines Zeug und spottbillig ( der Liter so um die 7-8€). Alle 3-4 Jahre neu einnebeln damit. (Mike Sanders besteht nach meinen Recherchen auch so großem Anteil aus Seilfetten)
Juni 5, 20214 j Autor So, glaubt bloß nicht, dass der Erwerb des 9-3 TTiD zum Einschlafen des 9-5 Projekts führt. Gut, viel Zeit hatte ich nicht und das Wetter war oft auch zu naß, aber ein paar Sachen habe ich gemacht und wollte dazu berichten. Ich habe mich den Längsträgern gewidmet: Das Blech hat ja für den Lenker der HA eine "Beule". Die hab' ich in das grob zugeschnittene Blech gemacht, bevor ich das heraus getrennt habe. Etwas unkonventionell fixiert: Nach dem Heraustrennen (und Aufbohren der Schweißpunkte) sah es darunter so aus: Nach etwas Entrosten (auf dem Bild noch nicht fertig) stellte sich das als halb so wild heraus. Aber woher kommt das Wasser zwischen diese Bleche? Lösungsansatz folgt... Blech eingepasst: Schweißprimer 'druff: Das untere Blech zuerst mit Owatrol behandelt, dann auch Schweißprimer: Verschweißt (geht schöner, rede mich damit heraus, dass es liegend über Kopf...): Verschliffen und wieder Primer darauf: Beifahrerseite fäädisch
Juni 5, 20214 j Autor Auf der Fahrerseite bin ich mittlerweile fast fertig. Hier war der Träger über eine größere Fläche rostig: Diesmal nicht die blöde Aktion mit den beiden Wagenhebern: Die U-Scheiben sind dazu, dass man die Schrauben nicht soweit hineidrehen muss. Auf den letzten Gängen des Gewindes kommt eine Art "Hemmung". Scheint zur Sicherung zu sein. Gewinde ist absolut in Ordnung. Vielleicht kann mich da einer aufklähren... Darunter war's nicht ganz so rostig. Aber wieder Wasser dazwischen gewesen Um die Bohrungen für die Schrauben der HA war scheinbar etwas Dichtmasse im Werk aufgetragen worden sein. Vielleicht damit kein Wasser durch die Schraubenlöcher kommt. Aber man kann eindutig erkennen, dass es woanders herkam: Die Ecken habe ich noch mit einen Dremel (Jawoll!) bearbeitet. Rost war dann, im Gegensatz zu diesem Bild, dann ganz weg: Zum Einschweißen binn ich noch nicht gekommen. Owatrol muss noch trocknen. Das Blech ist aber bereits eingepasst und fertig: Der Rest ist dann kein Hexenwerk mehr...
Juni 5, 20214 j Beifahrerseite fäädischWie neu! Und woher kommt nun das Wasser? Was nimmst du als Schweißprimer?
Juni 5, 20214 j Autor Um nicht schon wieder mit der "10-Bilder-Grenze" zu kollidieren kommt halt noch was... Ich habe mir Gedanken gemacht wo eigentlich das Wasser kommt, was zwischen den Blechlagen Ärger macht. Im Längsträger sind ja diverse Bohrungen, die einfach offen sind: Die bei eingebautem Querträger offen sind, habe ich rot markiert. Die grün markierte Bohrung wird normalerweise verdeckt und spielt keine Rolle... Aber es gibt noch weitere Zugänge: Die ovale Ausparung (grün) und die beiden runden Öffnungen (rot). Hier ist ein Spalt offen und aufgewirbeltes Wasser (mit Salz ) kann eindringen. Viel sicherlich nicht, aber wenn es einmal drin ist... Am Vorderwagen rostet der 9-5 (bis auf Schloßträger usw.) eigentlich recht wenig. Dort sind auch die meisten Öffnungen verschlossen und (zumindest beim vfl) fast alle Blechfugen abgedichtet. Hinten ist das wohl GM in Reinkultur . Zumindest gibt es sehr viele Öffnungen, die Wasser, Salz und Dreck Zugang erlauben. Ich werde also die Bohrungen im ersten Bild mit Gummistopfen verschließen und die Öffnungen im zweiten Bild mit Dichtmasse abdichten.
Juni 5, 20214 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Du warst zu schnell, war noch am Tippen... Primer heißt Rednox oder so. Habe ich damals beim Korossionschutzdepot mitbestellt.
August 12, 20213 j Autor Hm, länger hier nix geschrieben... Obwohl ich am 9-5 weiter gearbeitet habe. Natürlich auch mit Unterbrechung in Form von 2 Wochen Urlaub in Frankreich. Bevor ich an den Atlantik gefahren bin, habe ich die Unterkante des Schwellers auf der rechten Seite bearbeitet. Sah zuerst gar nicht dramatisch aus. Bilder waren leider nich alle Scharf... Angefangen was "wegzuschnippeln"... Und noch mehr... Und NOCH mehr... Am Schluss waren mehrere Lagen aufgetrennt. Eigentlich unglaublich was die da in Trollhättän so übereinander gebrutzelt haben... Das Ganze wieder mit einzelnen Blechen verschlossen. Aber auch an einen Ablauf gedacht. Rost ist hier Geschichte....
August 12, 20213 j Autor Was mich derzeit noch beschäftigt, ist munteres "Stopfenschweißen". Jo, die ganzen Ablauflöcher rosten munter vor sich hin. Heute habe ich den dreizehnten Stopfen zugeschweißt . Einer unter dem Rücksitz (und über dem Tank): Blech gedengelt, eingeschweißt, wech damit... Soo, leider macht gerade die Foresoftware nicht mit und ich kann keine einzelnen Bilder einfügen. Nix wildes. Hatte ich schon öfter. Mache die Tage weiter, dann geht es wieder. Übers WE bin ich unterwegs. Gibt daher erst später was Neues
August 12, 20213 j Kommt mir alles sehr bekannt vor - gleiches Spiel wie bei meinem 9-3 Viggen. Danke für die "Berichterstattung".
August 12, 20213 j Autor Eins muss ich aber noch posten: Während ich da so im "Untergeschoss" arbeite entspannt sich Kater Pinot auf dem Dach... Winkelschleifer und Schweißgerät haben ihn überhaupt nicht aus der Ruhe bringen können
August 12, 20213 j Was mich derzeit noch beschäftigt, ist munteres "Stopfenschweißen". Jo, die ganzen Ablauflöcher rosten munter vor sich hin. Heute habe ich den dreizehnten Stopfen zugeschweißt . Einer unter dem Rücksitz (und über dem Tank): [ATTACH]202991[/ATTACH] Blech gedengelt, eingeschweißt, wech damit... [ATTACH]202992[/ATTACH] Soo, leider macht gerade die Foresoftware nicht mit und ich kann keine einzelnen Bilder einfügen. Nix wildes. Hatte ich schon öfter. Mache die Tage weiter, dann geht es wieder. Übers WE bin ich unterwegs. Gibt daher erst später was Neues Mach zu den Shice
August 16, 20213 j Autor Wenn ich bedenke, was noch so alles gemacht werden muss bis die Mühle soweit ist um sie dem TÜV vorzustellen... ... dann muss ich zunehmend damit kämpfen die Motivation zu behalten. Egal. Weiter mit "Stopfenschweißen". Fußraum hinten auf der Beifahrerseite: Von unten: freilegen... Blech einpassen: Und dann halt Schweißen, Schleifen und Farbe darauf... Auf der Fahrerseite sah es etwas übler aus: Das Gelumpe dann deutlich großzügiger ausgeschnitten: Am Ende aber doch rechteckig ausgeschnitten. Ist halt einfacher einzupassen. Und zum Beweiß, dass ich den Schweißpunkt zum Längsträger wieder hergestellt habe: Fortsetzung folgt
August 16, 20213 j Ja, irgendwann kommt die Motivation ein wenig ins stocken. Kenn ich. Aber hilft ja nix. Immer weiter!
August 17, 20213 j Langsam könnten wir echt die Idee von klawitter(?) aufgreifen...einen Pool bauen, der groß genug ist eine Karosse zu verschlingen, diesen mit Fertan fluten und die 9-5 allesamt tauchen. Anschließend noch ein Bad in warmen Seilfett und Ruhe ist
August 17, 20213 j Passende Pools gibt es doch längst: Zuerst zum Entlacken vor dem Schweissen und anschlessend zur KTL-Beschichtung. Dann noch der neue Lackaufbau und schon hat man für wenige tausend EUR wieder ein neues Bastelobjekt zum Zusammenpuzzeln.
August 17, 20213 j Autor Aber für die KTL-Beschichtung müsste ich die ganzen zugeschweißten Stopfen ja wieder aufbohren ()
August 17, 20213 j Autor War weiter fleißig: Schweller Fahrerseite sah auf den ersten Blick bei weitem nicht so dramatisch aus wie auf der anderen Seite: Sollte doch mit einem kleineren Ausschnitt zu beheben sein. Darunter war es dann doch nicht so "lecker" Der Ausschnitt wurde dann viel größer wie auf der Beifahrerseite Dann binn ich allerdings etwas pragmatischer vorgegangen und die rostige Abkantung der inneren Verstärkung abgetrennt: Dann die Verbindung durch eine Kehlnaht hergestellt. Ist nervig zu schweißen, weil ständig Hohlraumwachs von oben kommt. Schön ist anders, hält aber garantiert. Verschliffen sieht es auch besser aus: Dann ging es daran ein Blech einzupassen. Hat auch zwei Abläufe bekommen... Auch hier nervte das nachlaufende Hohlraumwachs. War ein ganz schönes "Gebrutzel". Verschliffen und mit Anschweißbolzen: Hatte mir dazu ein passendes Gerät geliehen, was ich erst im nächsten Beitrag (10 Bilder-Grenze ) zeigen kann. Bearbeitet August 17, 20213 j von Mahathma
August 17, 20213 j Autor Geht echt einfach, weshalb ich auch bereits alle "abgefaulten" Bolzen ersetzt habe... Auch die Auspuffhalter sind wieder dran. Aufgrund der Stützen kann ich den Pott nicht anhängen und prüfen, ob das so stimmt. Drückt mir mal die Daumen, dass das so passt und ich mich nicht vermessen habe... Wie ihr seht, habe ich eine "alternative" Befestigung . Die originale Ausführung mit der Blechlasche schreit ja nur so nach Rost ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.