Veröffentlicht Dezember 11, 20204 j Hallo, Ich habe mal wieder ein Anliegen mit meinem Saab 95 Baujahr 98. Und zwar leuchtet die Lampe Check Engine, beim auslesen mit dem obdLink Sx. Es zeigt mir zwei Fehlercodes an einmal den p1141 und dazu den p1110. Ein Freund sagte mir jetzt das wahrscheinlich die Lambdasonde ein Weg hat und jetzt wollte ich euch mal fragen ob ihr so etwas schon mal hattet und mir sagen könnt was man da machen kann.
Dezember 11, 20204 j Der P1141 wäre die 2. Lambdasonde, sog. Kontrollsonde nach Kat. Das Teil kostet nicht die Welt (ca. 50€ Original Bosch), aber es könnte natürlich auch ein schlechter Kontakt sein. P1110 ist anscheinend das APC-Ventil vorne oberhalb vom Turbolader. Da gibt es auch eine Kontrollprozedur im WIS. Aber die Dinger gehen schonmal kaputt im Alter. Bei dir vermutlich noch das erste drin? Wäre an sich auch sehr einfach und schnell zu tauschen, Neuteil kostet ca. 48€.
Dezember 11, 20204 j Hat er denn ne 2te Lambdasonde ? Unser 9-5er , My 99 , 2 liter hat nur vor Kat . Hinten ist ein Blindstopfen drin .
Dezember 11, 20204 j Hm, Trionic7 dachte ich immer mit? Die Meldung deutet jedenfalls auf die 2. Sonde hin.
Dezember 11, 20204 j Ich habe ein org Steuergerät mit 190 PS verbaut , soll My 2000 sein . Da musste ich die 2te Lambda nachrüsten
Dezember 11, 20204 j Also erstmal rausfinden ob am kat 2 lambdsonden sind. P1110 ist eher das bypassventil. https://saabwisonline.com/c1/9-5/1998/2-engine/trionic-4-cyl-obdii/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-trionic-4-cyl-obdii/p1110/ Dünnen Schlauch abziehen und mit dem Mund und saugen auf Dichtigkeit prüfen. Dünnen Schlauch prüfen ob er an das Magnetventil geht oder abgezogen oder undicht ist.
Dezember 11, 20204 j Autor Also erstmal rausfinden ob am kat 2 lambdsonden sind. P1110 ist eher das bypassventil. https://saabwisonline.com/c1/9-5/1998/2-engine/trionic-4-cyl-obdii/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-trionic-4-cyl-obdii/p1110/ Dünnen Schlauch abziehen und mit dem Mund und saugen auf Dichtigkeit prüfen. Dünnen Schlauch prüfen ob er an das Magnetventil geht oder abgezogen oder undicht ist. Ich schaue mir gleich mal den Schlauch an.
Dezember 11, 20204 j Gemeint ist, du sollst den Schlauch am Bypass dran lassen und am anderen Ende mal dran saugen. Da sollte spürbar Widerstand sein. Alternativ dann auch mal rein blasen. Wenn man frei durchblasen kann, ist die Membran hin und das Teil muß erneuert werden. Natürlich auch den Schlauch genau prüfen, daß er keine Risse hat usw. Sind die Unterdruckschläuche zwischenzeitlich erneuert worden? War ja auch schonmal Thema bei dir. Bypassventil ist das Teil hier:
Dezember 11, 20204 j Autor Da Gemeint ist, du sollst den Schlauch am Bypass dran lassen und am anderen Ende mal dran saugen. Da sollte spürbar Widerstand sein. Alternativ dann auch mal rein blasen. Wenn man frei durchblasen kann, ist die Membran hin und das Teil muß erneuert werden. Natürlich auch den Schlauch genau prüfen, daß er keine Risse hat usw. Sind die Unterdruckschläuche zwischenzeitlich erneuert worden? War ja auch schonmal Thema bei dir. Bypassventil ist das Teil hier: ja das ventil kenne ich schon, neue Schläuche möchte ich mir eh besorgen. Ich schaue jetzt mal
Dezember 11, 20204 j Autor Also ich habe vom Bypass Ventil den unterdruckschlauch verfolgt und ab gemacht, so sieht das andere Ende aus. Und vorne am Ventil direkt ist der Schlauch auch porös
Dezember 11, 20204 j Okay. Dann mußt du auf jeden Fall alle Schläuche neu machen. Das hatten wir ja schon im alten Thread wenn ich mich recht erinnere. Silikon-Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 4mm, z.B. von Samco (gibts in schwarz, rot blau...). Bin nicht sicher, ob 3m reichen. Sonst lieber 4 oder 5m bestellen. Dennoch, prüfe das Bypass-Ventil wie beschrieben. Wenn das okay ist, neue Unterdruckschläuche KOMPLETT im ganzen Motorraum. Dann Fehler löschen und erneut schauen, was passiert. Ich bin guter Dinge, daß die Lambdasonde dann eher ein Folgefehler wegen der Falschluft war.
Dezember 11, 20204 j Okay. Dann mußt du auf jeden Fall alle Schläuche neu machen. Das hatten wir ja schon im alten Thread wenn ich mich recht erinnere. Silikon-Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 4mm, z.B. von Samco (gibts in schwarz, rot blau...). Bin nicht sicher, ob 3m reichen. Sonst lieber 4 oder 5m bestellen. Dennoch, prüfe das Bypass-Ventil wie beschrieben. Wenn das okay ist, neue Unterdruckschläuche KOMPLETT im ganzen Motorraum. Dann Fehler löschen und erneut schauen, was passiert. Ich bin guter Dinge, daß die Lambdasonde dann eher ein Folgefehler wegen der Falschluft war. Bei mir reichten damals 3m. Bestellt beim Turbozentrum. Blieben 30-40cm übrig dennoch. [mention=13664]Vincenc[/mention] Wenn man einen alten Unterdruckschlauch abzieht, anschließend neben die neue Meterware legt und so jeweils Schlauch für Schlauch in der alten Länge zurechtschneidet, bekommst du keine Probleme. Mach es einfach Schlauch für Schlauch und achte beim Aufstecken der neuen Schläuche darauf, dass die gealterten Plastiknippel nicht brechen. Das Video im link unten zeigt dir jeden einzelnen Schlauch. Am Ende wirst du einmal fummeln müssen, wenn du an das Heizungsventil hinten unten an der Spritzwand musst. Hier kann man sich aber auch mit etwas Geduld vortasten und mit den Fingern spüren, wo sich der Nippel befindet. Grüße, Niklas P.S.: ein halbes Jahr nach Tod meines 9-5 lese ich hier immer noch mit. Ich glaub, ich vermisse das Fahrzeug.
Dezember 11, 20204 j Genau so wie Nicke-2018 sagt - perfekte Anleitung! Merci. :) Bei mir fing das Prozedere damals auch mit Check Engine, Grundladedruck und einem abgerutschten Schlauch am Bypassventil an. Andere U-Schläuche konnte ich beim Abziehen zerbröseln bzw. es blieben abgetrennte Reste am Nippel hängen, so porös waren die Dinger. Nach Tausch fuhr sich der Wagen wie ein ganz anderes Auto.
Dezember 11, 20204 j Da der lambdasondenfehler eine zu geringe Stromaufnahme des Heizerkreises andeutet sehe ich da keinen Zusammenhang. https://saabwisonline.com/c1/9-5/1998/2-engine/trionic-4-cyl-obdii/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-trionic-4-cyl-obdii/p1141/ Mit dem Multimeter den Widerstand im kalten Zustand an den beiden weissen Kabeln messen.
Dezember 11, 20204 j Ja, defekte U-Druckschläuche sind immer wieder ein Thema. Selbst an meinem 9-5, von dem ich immer dachte, dass er technisch gut dasteht (und damit normal fuhr), fand ich bei der Generalrevision des Motorraums diese Stelle:
Dezember 11, 20204 j Genau an der Stelle war es bei mir auch kaputt. Das Reduzierstück habe ich ersatzlos gestrichen und nur einen Schlauchdurchmesser verbaut. Funktioniert auch jetzt noch nach mehreren Jahren. P.S. So einen gravierenden Fehler an [mention=800]patapaya[/mention] seinem Auto hätte ich nicht erwartet. Das deutet auf schlechte Wartung hin. :biggrin:I
Dezember 11, 20204 j MY1998 hat keine zweite Lambdasonde...es sei denn, die Kiste kommt aus den USA. Entweder ein US-Modell, welches in EU an die amerikanischen GI-s verkauft wurde und nie in Amerika gelandet ist...oder ein US-Import. Beides ist denkbar und möglich, aber relativ selten und seltsam. Am untersten Niederrhein waren sowohl Ami´s wie auch Thommy´s stationiert. Beide Kasernen wurden in den späten 90er Jahren aufgelöst...aber im Frankfurter Raum gab es noch länger diverse Standorte der Ami´s. Sind ja heute noch Standorte vorhanden. Die kalifornische Gesetzgebung sorgte ja immer schon für sehr strenge Abgasnormen in den USA. Daher war die OBD-II dort sehr viel früher vorhanden. Die EU-Norm hinkte immer hinterher. Ich kannte Lambdasonden und Katalysatoren schon im Jahr 1981!!! Da konnte ich meinen Berufsschul-Lehrern schon mehr Info bieten, wie sie selber hatten. Genauso, wie in der Turbo-Technik bei Benzin-Motoren. Das ist fast 40 Jahre her...und damals absolutes Novum, kaum bekannt in Deutschland. ............................... Fehlercodes auslesen...und diese interpretieren...sind zwei Paar Schuhe.
Dezember 11, 20204 j An wann kam den die zweite Lamdasonde in Europa? Bei meinem 2000er sind schon 2 Stück verbaut.
Dezember 11, 20204 j Autor Also es gab ja schon einige Informationen. Ich bin gerade dran mir sghläuche zu besorgen und das erstmal zu machen, das Problem ist nämlich das am Montag der tüv ansteht. Mit den Lambdasonde weiß ich leider nicht wie ich da was messen soll da auf dieser Seite nur alles im Englisch steht und in der Fremdsprache bin ich der letzte Ansprechpartner.
Dezember 11, 20204 j Schau wenigstens mal nach, ob du tatsächlich nur eine Lambdasonder drunter hast. Das wäre schonmal gut zu wissen. Außerdem, hattest du nicht Probleme mit dem Steuergerät? Wurde das getauscht? Nicht, daß jetzt eines drin ist, welches aus einem Fahrzeug kommt, das die 2. Lambdasonde hatte, und dies also erwartet. Schritt für Schritt prüfen.
Dezember 11, 20204 j Autor Schau wenigstens mal nach, ob du tatsächlich nur eine Lambdasonder drunter hast. Das wäre schonmal gut zu wissen. Außerdem, hattest du nicht Probleme mit dem Steuergerät? Wurde das getauscht? Nicht, daß jetzt eines drin ist, welches aus einem Fahrzeug kommt, das die 2. Lambdasonde hatte, und dies also erwartet. Schritt für Schritt prüfen. Das Steuergerät wirde mal getauscht ja und das könnte natürlich sein, weil das Check Engine leuchtet auch seit dem Wechsel. Ich werde mich kümmern und dann hier etwas rein schreiben
Dezember 11, 20204 j An wann kam den die zweite Lamdasonde in Europa? Bei meinem 2000er sind schon 2 Stück verbaut. OBD-II war in Deutschland ab 1999, also MY2000 , original. Vorher nur für den US-Markt. Daher kann man nicht pauschal sagen, das Auto hat keine zweite Sonde, denn es könnte ja auch ein Fahrzeug sein, welches eigentlich für den US-Markt war, aber einfach in Deutschland verblieben ist. Die GI´s hatten ja die Möglichkeit, ohne Mehrwehrsteuer zu kaufen...also richtig Geld zu sparen. Und da gab es auch manche Soldaten, die damit ein richtiges Geschäft machten. Alle halbe Jahre ein neues Auto kaufen, fahren, und weiter verkaufen. Daher würde ich damit rechnen, daß rund 1000 Fahrzeuge so in Deutschland verblieben sind. Daher kann man nicht wirklich davon ausgehen, ob Trionic7 oder T7-OBD-II in den frühen Modelljahren vorhanden ist. Später kam noch die Tank-Entlüftungsüberwachung dazu. Aber da bewegen wir uns in den Modelljahren 2002/2003 als früheste Modelle...und wieder zuerst als US-Version. Eine VIN-Abfrage, bzw. über die VIN eine Teile-Suche im EPC gibt genauen Aufschluss über die Version. WIS ist dabei wenig hilfreich, denn dort werden alle Versionen gleich behandelt, da es eben in allen Modelljahren fast alle Versionen der T7 gab. ........................... Ein Steuergerät tauschen, mit gespeicherten Fehlercodes, führt manchmal in die Irre. Fehler löschen und nochmals probieren... Oder das Steuergerät passt nicht zum Auto. Wäre natürlich auch möglich. Aber kam das Steuergerät nicht aus den hiesigen Reihen der User? Kann man ja dann auch nachvollziehen, wo das Ding herkommt. .................................. Bei den frotten Unterdruckschläuchen sind Lambdawerte jenseits von Gut und Böse völlig logisch. Und auch der Code für das Bypass-Ventil passen gut dazu. Also erstmal diese kleinen Schläuche alle erneuern, Fehler löschen und dann weitersehen. (inzwischen ist sich fast die gesamte User-Gemwinde darüber einig.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.