Dezember 30, 20204 j ich fang es mal anders an: wir haben 1988 - ich bin SAAB Vertragshändler: der 900 8v funktioniert nicht - außer sparsam bei gemütlicher Fahrweise (spassarm) kann er nix (doch: großer Kofferraum) und beim Einsteigen nerven schon die altbackenen Fensterkurbeln auf der ebenso langweiligen Türverkleidung mit ihrem unschönen Inlets - es hätte schon früher eine Auffrischung benötigt! der 900i 16V kommt und kratzt an der 40.000,- DM-Grenze, die für viele Interessenten eine Hemmschwelle ist, was hätten wir dringend gebraucht? Motoren mit Turbo wie im 9000er, am besten mit Ausgleichswelle, eFH und ZV serienmässig (Entfall manuell FH) man hätte die Front umgestalten müssen, um die Motoren vom 9000er verwenden zu können - um so Kosten zu senken, dann wären die Autos außer der Optik aber fast zu identisch! - es sei denn man bietet nur noch 900-3d und Cabrio an, bessere Beleuchtung vorne und schönere Beleuchtung hinten - spätestens jetzt haben wir das Budget gesprengt!!! 39.900,- war zu der Zeit das Verkaufsargument in dieser Klasse! ...oder teurer und unantastbar für die Konkurenz durch absolute Highlights!!! - die man strategisch bekanntmachen muss!!! 1991 bei der Vorstellung des 9000 2,3 Turbo in Gravenbruch/Neu-Isenburg hat man uns vorgeschwärmt, das ein UV-Licht in der Entwicklung bereits fertig ist, ebenso ein Solar-Dach, das während des Parkens für eine Durchlüftung sorgt - man war schon weit, hat gute Gedanken gehabt - aber leider nicht für die mittlere Preisklasse! was hätte man besser machen können? die Pressearbeit in Deutschland war schwierig - und Grotte! die namhafte Zeitschrift AM. hat die Autos immer mit zu hohem Verbrauch getestet (9000) und alles, außer den deutschen Herstellern, immer schlecht gemacht...und sich sogar beim Testen überschlagen!!! 2 Totalschäden von Fachzeitschriften sind bekannt/mit eigenen Augen gesehen. Die Wochen-Zeitung Auto-B. hat den 900-II beim Langstreckentest zerrissen - warum? ...es wurde einfach ein Auto aus der Produktion zum Test abgegeben ohne was daran nachzubessern oder es mal gründlich durchzuschauen. Das wäre einem deutschen Hersteller nicht passiert! Daraufhin war der Start des 900-II sehr sehr sehr gehemmt!!! Der GM-Einfluß war stark zu spüren. Mit der späteren Einführung des V6 im 9000 und den späteren Rabattaktionen und Preisreduzierungen wurde klar, das man es als Händler nicht mehr schaffen kann und den Traum vom Erfolg der Marke abschreiben muss - viele Händler haben vertraut und zu lange an der Marke geklammert. Die Verkaufszahlen wurden nur 1x drastisch gesteigert: als 1.000 Mietwagen zugelassen wurden - ...und dann aber zurück kamen und die Gebrauchtpreise vernichteten. Unglaublich nach der 9000-V6 Aktion war, das das noch zu übertreffen ging: 9-5TID-Motorschäden und Motor-Sterben durch Verkokungen haben den Rest geschafft. Wie peinlich berührt haben wir als Inhaber, Kundenannehmer oder Werkstattmeister vor unseren Kunden gestanden, die uns vertraut haben! In der Zeit Ende 80'iger und 90'iger war der deutsche Markt der Schlüssel für die ganze Welt. Wir haben den Jahresverkaufswettbewerb für 1988 gewonnen (mit unseren paar Autos!) Dann ging es im nächsten Jahr auf Kreuzfahrt in die Karibik, mit der Sovereign of the Sea's, dem neuesten und größten Kreuzfahrtschiff der Welt! (es gab noch zwei Schwesterschiffe: Majesty und Monarch) Das komplette Schiff für die besten Saab-Händler der ganzen Welt wurde gebucht: alle Kassen abgebaut, Essen und Trinken frei - bis der Arzt kommt - da wurde ein Geld verblasen! Für die Kohle hätte man bestimmt eine coole Deutschland-Zentrale auf der Auto-Meile in Frankfurt kaufen können, anstelle in Nieder-Eschbach teuer zu mieten, dann die Presse vernünftig hofiert und Strategien entwickelt, Verkaufszahlen wie Volvo abgeliefert - ...den Markt Deutschland als Vorbild, wie die deutschen Autobauer in dieser Zeit - dann hätte SAAB ev. eine Chance gehabt... zurück zum Thema: ich bin gespannt auf die Auflösung - wie gesagt: 40T DM war das Limit - oder absolut erste Sahne und verkaufsfähig/unschlagbar - dann hätte es kommen müssen mit der vorgenannten Begleitung und Unterstützung! allen einen guten Jahresabschluss, ein besseres 2021 - passt auf Euch auf und bleibt gesund! Bearbeitet Dezember 30, 20204 j von saab-since-1988
Dezember 30, 20204 j 1988 habe ich meinen ersten Neuwagen gekauft, nachdem der (gebraucht gekaufte) 1983er TU8 durch einen unverschuldeten Unfall ausschied : Ein 900i8V für 32.000 DM. In den ersten Jahren der Selbstständigkeit war nicht mehr drin:rolleyes: Aber das Ding spulte dann auch seine 30-35tkm/Jahr ab.
Dezember 31, 20204 j [mention=6940]saab-since-1988[/mention] Es liest sich so, als kämst Du aus der damaligen SAAB-Branche... Nur ein bisken später, wie ich. SAAB hatte nie viel Geld für Werbung ausgegeben. Weder großartige Zeitungs-Anzeigen, noch Fernseh-Spots oder großflächige Plakat-Werbung in den Städten. Wenn ,dann gezielt in gewissen Illustrierten, die auch zum angesprochenem Klientel passten...und das auch nur 2x im Jahr, oder so ähnlich. Bei lokaler Werbung für die Werkstatt/Händler beteiligte SAAB-Deutschland, aber auch nur zum Teil. Marketing war also damals nicht sonderlich angesagt. Man setzte auf Mund-Propaganda innerhalb der Golf und Tennis-Clubs, usw. In den Fach-Zeitschriften, wo SAAB gegen deutsche Produkte antreten musste, hatte SAAB niemals eine Chance. Da konnten technische Werte ganz andere Aussagen treffen...bei den Journalisten war der SAAB wirklich niemals der Sieger. Man konnte sich drüber ärgern und erregen, aber ändern konnte man dies nicht. Unter der Hand sprach man immer über Schmiergelder... Innerhalb der deutschen Händlerschaft, die in den 80er Jahren noch sehr überschaubar war...mit etwas mehr wie 100 Händlern in Deutschland...ging es fast familiär her. Da bekamen die Händler mindestens 2x im Monat Besuch von den Aussendienstlern. Kaufmännisch und technisch. Es gab auch kaum ein Konkurrenzdenken, da jeder Händler einen riesigen Einzugsbereich hatte. (Ausnahmen gibt es immer irgendwie, irgendwo) Das änderte sich erst, als unter GM plötzlich alle Opelhändler einen SAAB-Vertag angeboten bekamen. Bleibe ich aber in der Zeit zwischen 1979 und 1988, dann muß ich wirklich sagen, daß SAAB-Deutschland sich um ihre Händler gekümmert hat und deren Verträge nicht über deren Machbarkeit lagen. Kleine Händler auf dem Lande sollten bis 30 Fahrzeuge absetzen, egal welches Modell. 96er bis 1980, 99er, 90er, 900er...die Stückzahl war damals entscheidend. Bis 1984, als der 16V herauskam, war dies ein hartes Geschäft. Die ganz kleinen Händler verkauften damals oftmals nur 99er und 90er, manchmal sogar zum EK, um ihre Stückzahlen zu erreichen. Oder der Händler hatte eine Kundschaft, die sich auch teurere Modelle leisten konnten. 1980 gab es schon einen 900tu8V mit Klima-Anlage und Velours-Bezüge für 34.000 DM. Das war damals das teuerste Modell überhaupt, was SAAB angeboten hatte. 1984 gab es einen Ruck nach oben. Der Turbo-Motor mit 16-Ventilen wurde plötzlich auch von anderen Käufern entdeckt, die vorher DB oder BMW gefahren haben. Dann mit Katalysator...das war Technik, die in Deutschland zu dieser Zeit verschlafen wurde...aber bei Akademikern wirklich gefragt war. Der letzte 900tu16S, MY1992, hat ca. 60.000 DM gekostet. Mit Leder und Wildleder-Inlets, Klima, Schiebedach, Metallic...Tuning-Kit, Sportauspuff...mehr gab es nicht. "Volle Hütte"...war vor 28 Jahren relativ überschaubar. Cabriolets...wurden eher selten verkauft. Zumal in den ersten beiden Modelljahren die produzierten Fahrzeuge zuerst an die USA geliefert wurden. Da gab es 100 Fahrzeuge in Deutschland. Aber wenn ein kleiner Händler seine Stückzahlen mit solchen Fahrzeugen erreicht hat, dann war der Umsatz deutlich höher, wie mit simplen 900-I in Buchhalter-Ausstattung. Der Händler-Erfolg lag definitiv an der zahlfähigen Kundschaft und nicht am Händler selber. ..................................................... .................................................... Bonus, in Form von solchen Einladungen zu extrem teuren Reisen, wurden immer mal wieder ausgelobt. Kann mich dran erinnern, daß es bei meiner Bude immer wieder mal Einladungen nach Schweden gab...zur Mitsommernacht... Wurden immer ignoriert. Mein Chef wollte nie...und gab es auch nicht weiter. (Da hatte er wahrscheinlich einen guten Berater!) Ich habe dann mal in den 90er Jahren einen Bonus erhalten, weil wir das Soll im Ersatzteil-Handel übertroffen hatten. Ein Wochenende in Pegnitz bei Bayreuth in einem 5 Sterne-Hotel mit allem Zick und Zack. SAAB hat den Spaß bezahlt...und anschliessend musste das Wochenende als "Geldwerter Gewinn" versteuert werden. 48% von den 3500 Talern hat dann mein lieber Chef bezahlt...per Versteuerung. ........................... ........................... Nehme ich die alte Karosse von 1988 und vergleiche, was wir heute an Technik und Elektronik in den Fahrzeugen haben und den Weg dahin, dann kann ab 1990 nix mehr kommen. Airbag...ABS...Facelift. Automatikgetriebe wäre ein riesiges Ding geworden, absolut utopisch...zumal da schon der 900-II ins Haus stand.
Januar 1, 20214 j ... die namhafte Zeitschrift AM. hat die Autos immer mit zu hohem Verbrauch getestet (9000) und alles, außer den deutschen Herstellern, immer schlecht gemacht...und sich sogar beim Testen überschlagen!!!. die Tests dieser Zeitschrift waren der Witz. Das war so offensichtliche "Korruption", dass es schon lachhaft war. Ich erinnere mich noch, dass beim 9000er bemängelt wurde, er hätte zu wenig Platzangebot. Im gleichen Jahr ist der 9000er in den USA mit "big car" oder so was ähnlichem (erinnere mich nicht mehr genau, wie die Bezeichnung war) ausgezeichnet worden, weil er selbst für eine große Limousine viel Platz bietet. Die Motoren wurden als entweder lahm (sprechen schlecht an), oder dann beim turboS später Aero als unbeherrschbar bezeichnet. Es war damals schon peinlich, wie diese Zeitschrift damals als Speichellecker der Deutschen Automobilindustrie diente. Aber das alleine war ja nicht das Problem von Saab, da Deutschland ja nicht der Hauptmarkt war...
Januar 1, 20214 j die Tests dieser Zeitschrift waren der Witz. Das war so offensichtliche "Korruption", dass es schon lachhaft war. Ich erinnere mich noch, dass beim 9000er bemängelt wurde, er hätte zu wenig Platzangebot. Im gleichen Jahr ist der 9000er in den USA mit "big car" oder so was ähnlichem (erinnere mich nicht mehr genau, wie die Bezeichnung war) ausgezeichnet worden, weil er selbst für eine große Limousine viel Platz bietet. Die Motoren wurden als entweder lahm (sprechen schlecht an), oder dann beim turboS später Aero als unbeherrschbar bezeichnet. Es war damals schon peinlich, wie diese Zeitschrift damals als Speichellecker der Deutschen Automobilindustrie diente. Aber das alleine war ja nicht das Problem von Saab, da Deutschland ja nicht der Hauptmarkt war... Ich habe auch Zeitschriften aus der Zeit (Führerschein ...) gesammelt und kann ebenfalls so einige Lobeshymnen überhaupt nicht mehr nachvollziehen. Man fühlt sich regelrecht betrogen, wenn man die Träume aus den Spielkarten heute endlich live bei Probefahrten oder Ausfahrten erlebt. Natürlich nur als Gebrauchtwagen und Young/Oldtimer. Aber das brutal geringe Drehmoment eines 528i ,https://www.autobild.de/klassik/artikel/bmw-528i-automatik-1929305.html das lahme Fahren- und Schalten eines W124 300E https://www.autobild.de/klassik/artikel/klassiker-fuer-5000-euro-mercedes-300-e-w-124--3556871.html die schwachbrünstigen 107Ps eines Abgas-gereinigten Golf2 GTI https://www.google.com/amp/s/amp.autobild.de/artikel/vw-golf-2-gti-edition-one-1990-motor-gebraucht-g60-15820311.html oder der 911 (als G-Modell vorm 964) https://www.autobild.de/klassik/marken/porsche/911/g-modell/ mit stets schlampiger Verarbeitung innen. Träume sind Schäume, heute weiß ich es. Der 900/I Turbo 16V war wirklich fix unterwegs, das Fahrwerk sehr direkt. Im 930 ist das Turboloch legendär, im Saab 900 mit dem Garett-Turbo störend - alles Quatsch. Bearbeitet Januar 1, 20214 j von HAGMAN
Januar 1, 20214 j Ich habe auch Zeitschriften aus der Zeit (Führerschein ...) gesammelt und kann ebenfalls so einige Lobeshymnen überhaupt nicht mehr nachvollziehen. Man fühlt sich regelrecht betrogen, wenn man die Träume aus den Spielkarten heute endlich live bei Probefahrten oder Ausfahrten erlebt.. Ich kaufte früher auch Deutsche Fachzeitschriften, klar gewannen da auch immer Deutsche Fabrikate, wenn man dann, aber in den Ferien Französische Autohefte gelesen hatte, gewannen komischerweise da die Franzosen ! Klar war das bei uns in der Schweiz anders, da gab es keine grosse Automobil Fabrikation, daher auch neutraler, ich hatte die Auto-Illustrierte und die Automobil Revue abonniert, Der TCS in der Schweiz hatte früher immer einen eigene Pannenstatistik geführt, da gewannen immer Toyota oder Subaru, plötzlich hatten sie die Statistik vom ADAC übernommen und da waren urplötzlich Deutsche Fabrikate vorne:hmmmm2::hmmmm2: Übrigens hatte die Automobil Revue 1985 den 900 T16 V eine grossen Test vorgenommen, da waren auch Vergleiche dabei mit 528/28/100 usw. bei der Beschleunigung war er immer zuvorderst, leider sind meine gesammelten Werke ca. 300 Hefte einem Wasserschaden zum Opfer gefallen:motz:ich mag mich aber noch an die Fronseite der AR zu erinnern! "SAAB 900 Turbo 16 Ventiler. 0-100Km/h 7.4 Sek, Spitze 215 Km/h"
Januar 1, 20214 j Wes Brot ich ess des Lied ich sing. Dieses Prinzip ist nicht nur bei Automobilpublikationen gang und gäbe.
Januar 1, 20214 j Hallo, ich erfreue mich immer daran, wenn ich mal Mitfahrer mitnehme (ok, kam in letzter Zeit eher selten vor), wenn diese nach dem Einsteigen die Türe schlossen, und Worte wie "Tresor" oder "Panzer" mit einem anerkennenden Nicken äußerten. Und spätestens während der Fahrt Fragen zum Alter des Wagens ("Fast 30 Jahre"...) ungläubiges Staunen hervorrufen... (Saugermotor, nix an den Innereien verändert/ Turbolader mit 0,3 bar und Ladeluftküler implantiert, gemessene Leistung 153 PS, 7er Primär) , heute mit einem Durchschnittsverbrauch von 8 bis 9 Litern flott gefahren auch als Dailydriver immer noch zeitgemäß! Audi 100 oder 124er MB waren nicht besser, eher deutlich schlechter, sehe es wie viele Vorschreiber... Besseres Marketing = besserer Absatz, da der Nachfolger aber schon mehr als beschlossene Sache war, wurde eben nix mehr "in das alte Auto" investiert... Was dann aber raus kam (Verkleideter Opel, aber zu Saab-Preisen) hat dann auch die zahlungskräftige Kundschaft vergrault... da fing das Ende an Zur Ausgangsfrage: Was braucht der Saab 900? Antwort: Fähige Marketingleute, sehr gute Techniker mit sehr guten Ideen in der Schublade sind (waren) da Gruß zum Neujahr aus Nordhessen Kater546
Januar 1, 20214 j Hallo, ich erfreue mich immer daran, wenn ich mal Mitfahrer mitnehme (ok, kam in letzter Zeit eher selten vor), wenn diese nach dem Einsteigen die Türe schlossen, und Worte wie "Tresor" oder "Panzer" mit einem anerkennenden Nicken äußerten. Und spätestens während der Fahrt Fragen zum Alter des Wagens ("Fast 30 Jahre"...) ungläubiges Staunen hervorrufen... (Saugermotor, nix an den Innereien verändert/ Turbolader mit 0,3 bar und Ladeluftküler implantiert, gemessene Leistung 153 PS, 7er Primär) , heute mit einem Durchschnittsverbrauch von 8 bis 9 Litern flott gefahren auch als Dailydriver immer noch zeitgemäß! Audi 100 oder 124er MB waren nicht besser, eher deutlich schlechter, sehe es wie viele Vorschreiber... Besseres Marketing = besserer Absatz, da der Nachfolger aber schon mehr als beschlossene Sache war, wurde eben nix mehr "in das alte Auto" investiert... Was dann aber raus kam (Verkleideter Opel, aber zu Saab-Preisen) hat dann auch die zahlungskräftige Kundschaft vergrault... da fing das Ende an Zur Ausgangsfrage: Was braucht der Saab 900? Antwort: Fähige Marketingleute, sehr gute Techniker mit sehr guten Ideen in der Schublade sind (waren) da Gruß zum Neujahr aus Nordhessen Kater546 Manche finden meine Saab gut - unvoreingenommen, ohne Werbung oder Marketing. Manche aber auch nicht und bedauern einen („warum packst Du nicht endlich Deinen Saab- Schrottplatz zusammen und gönnst Dir endlich ein schönes Auto, das neu ist:biggrin:). Ich denke, es gab auch damals schon eine derartige Polarisation bei Neuwagenköufern. Mein Vater, Volvo -Fahrer seit nun 49 Jahren (144-240-740-760-850...) nahm uns Führerscheinfrischlinge 1988 mal mit in ein Saab-Autohaus und ich erinnere mich, wie entsetzt er war über das Design und erstaunt über den hohen Preis eines Saab. Er hat dann statt eines 16S einen 760 GLE mit Vollausstattung gekauft, die Legostein-Optik war für ihn Pflicht. Der Markt für diese Autos war begrenzt, auch optisch denke ich.
Januar 1, 20214 j Ich kann mich jetzt nicht erinnern das Saab bei der AMS besonders schlecht wegkam. Insbesondere aus 9000er-Beurteilungen sprach immer eine Begeisterung für das Fahrzeug.Aber auch die 900-er, sowohl als CV als auch als geschlossene Turbo-oder Saugervariante sind eigentlich immer objektiv und gut beurteilt worden.
Januar 1, 20214 j Es gibt einen Vergleich in der ams über zwei Ausgaben, wo der 900turbo regelrecht zerrissen wurde. Das Fazit des Tests habe ich hier mal gepostet. Zudem wurden die Automatikversionen des 900 immer als die harmonischeren empfohlen.
Januar 1, 20214 j Es gibt einen Vergleich in der ams über zwei Ausgaben, wo der 900turbo regelrecht zerrissen wurde. Das Fazit des Tests habe ich hier mal gepostet. Zudem wurden die Automatikversionen des 900 immer als die harmonischeren empfohlen. [ATTACH=full]191215[/ATTACH] Geil, unkomfortabel und unbefriedigender Turbo Motor. Beim Citroen: Durchzugskräftiger Motor.... War das der 8V oder 16V turbo?
Januar 1, 20214 j Geil, unkomfortabel und unbefriedigender Turbo Motor. Beim Citroen: Durchzugskräftiger Motor.... War das der 8V oder 16V turbo? Ich habe die Zeitschrift auch. Ja, ist der 8V. Allerdings wird ja in den Zusammenfassungen an jedem Wagen herumgermotzt. Audi - ich finde so einen unregelmäßig hämmernden 5-Zylindersound einfach super .... und was am BMW Durchschnitt sein soll versteht auch keiner. Ist halt wie in der Kultur- und Musikszene auch - diejenigen die selber nichts hinkriegen außer den Bleistift zu schwingen ... bewerten dann Dinge negativ ... die sie selber nie besser hinbekommen würden Schade nur, wenn es die Leute davon abhält mal einen tollen Saab zu fahren. Oder wenigstens auszuprobieren.
Januar 1, 20214 j Wahrscheinlich beim Citroen ein großer Saugmotor, der in den unteren Drehzahlen mehr brachte. Der 99 EMS war am Ampelstart auch besser wie der 99 Turbo.
Januar 1, 20214 j Ich habe die Zeitschrift auch. Ja, ist der 8V. . Ok, dann kann ich das mit dem unbefriedigendem Turbo-Motor bis zu einem gewissen Grad verstehen. Aber unkomfortabel...??? Und ausgeprägte Wirtschaftlichkeit beim Audi 5 Zylinder?? Der Kerl hat schlechtes Gras geraucht...
Januar 2, 20214 j Head-Up Display 1988? UNd dann noch preiswerter werden. Ein Head-Up-Display gab es 1989 schon gegen Aufpreis im Nissan 240SX (US-Markt). Konnte immerhin die Geschwindigkeit in die Scheibe einblenden. Hatte selber einmal so einen Wagen, wenn auch ohne das HUD. In vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Fahrzeug.
Januar 2, 20214 j Interessantes Thema Drehe ich an der Leistungsschraube... - brauche ich eine drehmomentfestes Getriebe. Die vorhandene Konstruktion war so teuer, daß man zur schwarzen Null gern noch ein paar Jahre Produktionszeit angeschlossen hätte. Wie lassen sich eine größere Spreizung (mind. 6 Gänge) und größere Drehmomente damit vereinbaren? --> (Teil-)Neukonstruktion? - brauche ich größere Reifen (größere 16" Bremse, Reifen bis 17"). Die Radhäuser lassen sich nicht ohne Weiteres vergrößern. Nächstes Dilemma ist die Abstimmung des veränderten Fahrwerks. Wie lange lässt sich eine Starrachse hinten noch verkaufen, was macht die Konkurrenz? --> Kosten in Relation zur erwarteten Verkaufsmenge? Drehe ich an der Komfortschraube... - wird die Fuhre schwerer, brauche ich mehr Elektronik, elektrische Sitze, Fensterheber, ACC, el. Heckklappenöffner? - sollten die Türen *im* Türrahmen schließen, nicht *am* Türrahmen --> Kosten für Teilneukonstruktion der Türen? Drehe ich an der Schraube mit den Vorgaben (Airbags, aktive und passive Sicherheit etc) ... - brauche ich ein neues Armaturenbrett wenn nicht gleich einen neuen Innenraum. Das Airbaglenkrad ist ja schon wesentlich schwerer als die früheren Volants. Sicher lässt sich die Struktur verwindungssteifer machen, indem man den einen oder anderen Stahlträger mit zusätzlichen Streben versieht, anders Dimensioniert etc. --> zusätzliches Gewicht, Kosten für Teilneukonstruktion? Die Themen einmal in die große (Gedanken-)Schüssel geworfen und umgerührt, kann es ohne NG nur eine Verschlimmbesserung geben, ein großer Wurf ist so nicht möglich. Wie das ganze Paket dann vor einem steht und noch stimmig ist, lasse ich jetzt außen vor. Und ob die ZV dann per Funk öffnet und mich das Auto per Bordcomputer (Tachowelle adé) begrüßt, ist dann schon nebensächlich. SAAB war dazu verdammt, Geld zu verdienen - das war so offenbar nicht möglich. Bin auf die Auflösung sehr gespannt und genieße den 901 weiterhin - jeden km. Bearbeitet Januar 2, 20214 j von scotty
Januar 2, 20214 j Es gibt einen Vergleich in der ams über zwei Ausgaben, wo der 900turbo regelrecht zerrissen wurde. Das Fazit des Tests habe ich hier mal gepostet. Zudem wurden die Automatikversionen des 900 immer als die harmonischeren empfohlen. Kannst Du noch sagen, von wann das war? Aber auch schon ohne die genaue zeitliche Einordnung kann man sagen, daß die ams zu dieser Zeit die deutsche Automobilindustrie wirklich in den Himmel gelobt hat und nichts anderes gelten ließ. Der Autor dieses Artikels ist großer US-Car-Liebhaber und durfte ab und zu über eines berichten. Zwischen den Zeilen spürt man die Leidenschaft, aber richtig gut durften die nie sein (waren sie leider auch oft nicht). In bester Erinnerung ist mir noch der Vergleichstest, in dem ein Citroën GS gegen den Golf (und andere) gewinnt und man sich bereit präemptiv im Editorial für den Artikel entschuldigt. Man solle doch lieber den Golf kaufen, denn "da weiß man ja, was man hat". Das war wirklich haarsträubend.
Januar 2, 20214 j Diese bisherigen Kommentare über damalige - und heutige - "Fachzeitungs"berichte wären fast schon einen eigenen Thread wert... Der "Vergleichstest" mit dem 900 stammt aus dem Jahr '83 oder '84, interessant dabei, dass im zweiten Teil auch der 16-Ventiler Turbo getestet wurde, mit ähnlich desolatem Ergebnis. Anders damals im Jahr 1971, als von ams der 99E mit hervorragendem Ergebnis getestet wurde. Leider ging dabei das schwächste Bauteil, das Getriebe, kaputt... Dann die große Überraschung als die damals sehr Opel-freundliche Auto Zeitung ebenfalls den 99E verglich, es war 1972. Das Ergebnis: 1. BMW 520, 2. Saab (nur 3 Punkte dahinter, wenn die Anzahl der Werkstätten unberücksichtigt geblieben wäre, hätte der 99 mit einem Punkt gewonnen!), 3. Mercedes /8, 4. Volvo 144, 5. Citroën D Super 5, 6.Lancia Beta. Tat mir damals gut, dies zu lesen, als ich noch an gesponsorte Tests glaubte. Schade nur das Abschneiden des Citroën, aber die Konzeption war damals schon 17 Jahre alt. Der 99 war zur damaligen Zeit ein absolutes Top-Auto - bis auf das zu schwach dimensionierte Getriebe (während der ersten Jahre noch mit Freilauf) und dem recht anfälligen, auf Triumph basierenden Motor. Und heute? Gähnende Langweile, nur Autos aus dem VW-Konzerm vorn. Aber viele Leute glauben eben daran. Saab hätte damals ein Teil des Geldes von VW und ein effektives Marketing benötigt, dann hätte man eine Zukunftschance gehabt (aber ich lese immer noch mit Vergnügen die damaligen "Neues vom Troll"-Heftchen).
Januar 2, 20214 j Diese bisherigen Kommentare über damalige - und heutige - "Fachzeitungs"berichte wären fast schon einen eigenen Thread wert... Der "Vergleichstest" mit dem 900 stammt aus dem Jahr '83 oder '84, interessant dabei, dass im zweiten Teil auch der 16-Ventiler Turbo getestet wurde, mit ähnlich desolatem Ergebnis. Anders damals im Jahr 1971, als von ams der 99E mit hervorragendem Ergebnis getestet wurde. Leider ging dabei das schwächste Bauteil, das Getriebe, kaputt... Dann die große Überraschung als die damals sehr Opel-freundliche Auto Zeitung ebenfalls den 99E verglich, es war 1972. Das Ergebnis: 1. BMW 520, 2. Saab (nur 3 Punkte dahinter, wenn die Anzahl der Werkstätten unberücksichtigt geblieben wäre, hätte der 99 mit einem Punkt gewonnen!), 3. Mercedes /8, 4. Volvo 144, 5. Citroën D Super 5, 6.Lancia Beta. Tat mir damals gut, dies zu lesen, als ich noch an gesponsorte Tests glaubte. Schade nur das Abschneiden des Citroën, aber die Konzeption war damals schon 17 Jahre alt. Der 99 war zur damaligen Zeit ein absolutes Top-Auto - bis auf das zu schwach dimensionierte Getriebe (während der ersten Jahre noch mit Freilauf) und dem recht anfälligen, auf Triumph basierenden Motor. Und heute? Gähnende Langweile, nur Autos aus dem VW-Konzerm vorn. Aber viele Leute glauben eben daran. Saab hätte damals ein Teil des Geldes von VW und ein effektives Marketing benötigt, dann hätte man eine Zukunftschance gehabt (aber ich lese immer noch mit Vergnügen die damaligen "Neues vom Troll"-Heftchen). Dennoch nicht ab vom Thema. Passt ganz gut. Die treuen Saab-Kunden waren 1988 das eine, die meinungsbildende Fachpresse das andere. Somit lohnt ein Blick in die damaligen Test“Ergebnisse“.
Januar 2, 20214 j Bin jetzt schon gespannt, was Geert am 6.1. so schreibt. Ne‘n tolles Thema! Bin echt gespannt wie ein Flitzebogen (nicht weil ich glaube, dass sie den 900er total umgemodelt hätten - ich denke, dass hätten sie nicht).
Januar 2, 20214 j Man kann die Ausgangsfrage anders stellen. Welche Tfends wurden bei Saab 1988 u.a. verschlafen? Aus heutiger Sicht fehlten - leistungsstarke Dieselmotoren - vollwertige Kombis Beides verwehrte den Weg zu größeren Stückzahlen.
Januar 3, 20214 j Diese bisherigen Kommentare über damalige - und heutige - "Fachzeitungs"berichte wären fast schon einen eigenen Thread wert... Der "Vergleichstest" mit dem 900 stammt aus dem Jahr '83 oder '84, interessant dabei, dass im zweiten Teil auch der 16-Ventiler Turbo getestet wurde, mit ähnlich desolatem Ergebnis. Anders damals im Jahr 1971, als von ams der 99E mit hervorragendem Ergebnis getestet wurde. Leider ging dabei das schwächste Bauteil, das Getriebe, kaputt... Dann die große Überraschung als die damals sehr Opel-freundliche Auto Zeitung ebenfalls den 99E verglich, es war 1972. Das Ergebnis: 1. BMW 520, 2. Saab (nur 3 Punkte dahinter, wenn die Anzahl der Werkstätten unberücksichtigt geblieben wäre, hätte der 99 mit einem Punkt gewonnen!), 3. Mercedes /8, 4. Volvo 144, 5. Citroën D Super 5, 6.Lancia Beta. Tat mir damals gut, dies zu lesen, als ich noch an gesponsorte Tests glaubte. Schade nur das Abschneiden des Citroën, aber die Konzeption war damals schon 17 Jahre alt. Der 99 war zur damaligen Zeit ein absolutes Top-Auto - bis auf das zu schwach dimensionierte Getriebe (während der ersten Jahre noch mit Freilauf) und dem recht anfälligen, auf Triumph basierenden Motor. Und heute? Gähnende Langweile, nur Autos aus dem VW-Konzerm vorn. Aber viele Leute glauben eben daran. Saab hätte damals ein Teil des Geldes von VW und ein effektives Marketing benötigt, dann hätte man eine Zukunftschance gehabt (aber ich lese immer noch mit Vergnügen die damaligen "Neues vom Troll"-Heftchen). Ich glaube mit Geld wäre damals nicht allein getan gewesen. Saab hatte es damals noch selbst in der Hand erfolgreich zu bleiben. Die haben als Firma einfach ein paar Fehler gemacht. Und die Chance mit GM haben sie auch nicht zu nutzen gewusst. Ja das klingt jetzt ein wenig bitter, ist aber so. Ich habe den Eindruck die haben damals unter GM einfach ihren eigenwilligen Stiefel versucht weiter zu machen. Wie die Presse damals die Autos gesehen hat, haben wir ja weiter oben erfahren. Auch auf solchen Meinungen muß ein Unternehmen reagieren. Das ist in allen Branchen so. Um VW war es in den frühen 70ern auch nicht sehr gut bestellt. Die sind damals in ihrer Verzweiflung glücklicherweise an Giuigaro geraten. Porsche war Anfang der 90er auch nicht gut dabei. Wer weiß, vielleicht steht ähnliches ja über Mercedes, BMW und Audi in 20 Jahren auch irgendwo geschrieben. Viele Grüsse Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.