Zum Inhalt springen

Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.

Empfohlene Antworten

Krümel vom alten O Ring... Wenn es kein Metall ist.
  • Antworten 93
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Krümel vom alten O Ring... Wenn es kein Metall ist.

Ne - da hab ich mich quasi nach sehr genauer Betrachtung und zudem der Sicherheit, dass der Oring noch komplett in der Nut war, auch dagegen entschieden.

- nach Einbau des gereinigten Ventils war der Öldruck wieder da.

Ah ja, das war mir in der Klarheit so nicht bewusst.

Mich würde trotzdem interessieren, wo her das Teil kam...

Also

1. sieht es, wenn ich mir das anschaue, schon nach WD aus und

2.. Weswegen dann der Vorschlag?

Versteh ich grad auch nicht so ganz. Widerspricht sich ein wenig.

 

Überhaupt nicht.

 

Aber gerne nochmals - und nun abschliessend:rolleyes:- dazu:

 

Der Tausch des WD erfordert den Ausbau der Pumpe.

Dabei macht es Sinn die Pumpe anzusehen und Ursachenforschung zum Dreck im Ventil zu treiben.

Das Erneuern des Pumpendichtrings kostet in dem Zusammenhang fast nichts.

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Ah ja, das war mir in der Klarheit so nicht bewusst.

Mich würde trotzdem interessieren, wo her das Teil kam...

Mich so gesehen auch.

Seh Dir Dir Bilder nochmal an - wenn du eine Vorstellung hast was das sein könnte - dann her damit.

Mit sagt die Form und die Beschaffenheit nur, dass es kein Bruchstück von etwas geschliffenem, gefrästen oder spritzgegossenem Bauteil des Motors sein kann.

Maximal verschmortes Plastik -

Ein verhärtetes Teil eines Oring ist es sicherlich nicht.

Der Verschlußstopfen vom Überströmventil ging ja irgendwie schwer zu montieren (weiter oben zu lesen).

Kann es sein, daß der Stopfen mit loctite eingesetzt war? Dann ist es eventuell ein ausgehärtetes Stück Schraubensicherung.

Oder bei der Montage an der Ölpumpe ist Dreck von oben dort hinein gelangt.

Der O-Ring der Ölpumpe wurde ja hoffentlich erneuert, oder?

Denn sonst käme diese Stelle für die Ölleckage auch noch in Betracht und nicht nur der Wellen-Dichtring.

  • Autor
Der Verschlußstopfen vom Überströmventil ging ja irgendwie schwer zu montieren (weiter oben zu lesen).

Kann es sein, daß der Stopfen mit loctite eingesetzt war? Dann ist es eventuell ein ausgehärtetes Stück Schraubensicherung.

Oder bei der Montage an der Ölpumpe ist Dreck von oben dort hinein gelangt.

Der O-Ring der Ölpumpe wurde ja hoffentlich erneuert, oder?

Denn sonst käme diese Stelle für die Ölleckage auch noch in Betracht und nicht nur der Wellen-Dichtring.

 

Ne - Die Schraube war so gesehen sauber.

Und ja - der O-Ring wurde erneuert.

Und (eigentlich) auch sauber gearbeitet.

  • Autor
Ich bin ja gedanklich bei einem Stück einer Kettenschiene. Wie ein zufällig geformtes Teil sieht es auch nicht aus, finde ich.

Das hast du ja weiter oben schon geschrieben - hab es darauf hin betrachtet und noch auch da „dagegen entschieden“

Und - ich werd jetzt nicht den kompletten Motor zerlegen um mich auf die Suche machen.

Werde es aber natürlich im Hinterkopf behalten falls mir am End noch mehr von dem Zeug entgehen kommen sollte.

Auf welcher Seite vom Kolben hast Du das Stückchen gefunden? Wo die Feder drückt oder wo der Öldruck drückt?

Ein Teilchen von einer Kettenschiene muß dann nämlich durch die Ölpumpe...und würde dort zu 99% völlig zermahlen.

Sehe ich nicht als Wahrscheinlich an. :smile:

Ölkohle kann man zerdrücken...kommt also auch nicht in Betracht.

Metall ist es nicht...eher ein Kunststoff. Und da komme ich wieder auf den hochfesten Kleber. Das Zeug wird glashart! :eek:

Und allzugroß kann das Teil nicht sein, sonst hätte der Kolben nicht geklemmt.

(da reicht ein Metallspänchen aus) Dicke Brocken mal eher nicht.

Kann mir vorstellen, daß Dir so ein Spänchen garnicht weiter aufgefallen ist, nachdem Du den Brocken gefunden hast. :smile:

  • Autor

Bist ja auch ganz schön Zöh

Es waren zwei Teile.

In der Hinteres Seite des Kolbens.

Eins innen, das andere an dem Fenster

Ansonsten war alles Blitzblank.

Das war mit Sicherheit einer der MiniTeile, die den Kolben verklemmt haben.

  • 2 Wochen später...
Ich hab mal eine ganz blöde Frage: Wo sitzt beim B204 der Öldruckschalter? Ich würde mal tippen, irgendwo unten beim Ölfilter? Konnte ihn nur selbst beim ausgebauten Reservemotor nicht finden...

 

Kommando zurück....

Hab gerade mit der Suchfunktion in einem anderen thread ( HIER ) die Position gefunden.

So, nun weiß ich zwar, wo der Öldruck Schalter sitzt ( am ausgebauten Reservermotor nachgeschaut ) , aber kommt man da auch irgendwie dran?

Beim eingebauten Motor kann ich ihn von oben nicht einmal sehen ( wird vom Starter verdeckt ) . Kann man ihn von unten sehen / erreichen?

So, nun weiß ich zwar, wo der Öldruck Schalter sitzt ( am ausgebauten Reservermotor nachgeschaut ) , aber kommt man da auch irgendwie dran?

Beim eingebauten Motor kann ich ihn von oben nicht einmal sehen ( wird vom Starter verdeckt ) . Kann man ihn von unten sehen / erreichen?

Meinst Du den Druckschalter, der im Cockpit die Warnleuchte aktiviert?

 

Da kommt man von oben dran.

Ja genau den.

Hm komisch. Hab´s mir gestern bei meinem Winter-9000 ( 2.3 Automatik - aber das wird ja wohl egal sein ) angeschaut und da konnte ich ihn nicht mal sehen geschweige denn dann hingreifen.

Besser von der Fahrer- oder von der Beifahrerseite aus?

Ja genau den.

Hm komisch. Hab´s mir gestern bei meinem Winter-9000 ( 2.3 Automatik - aber das wird ja wohl egal sein ) angeschaut und da konnte ich ihn nicht mal sehen geschweige denn dann hingreifen.

Besser von der Fahrer- oder von der Beifahrerseite aus?

 

Ahh, du redest vom 9000 CS...

 

"i" oder turbo?

Beim "i" ist der große Ansaugkrümmer natürlich deutlich im Weg

Kenne B2x4 nur im 902 und 931. Da habe ich das schon gemacht und es ging am einfachsten von unten, nachdem der Anlasser ausgebaut war. Anders ist es für mich nicht sinnvoll möglich gewesen, da heran zu kommen und ein Werkzeug anzusetzen, um den Öldruckschalter zu lösen bzw. wieder einzuschrauben.
Ahh, du redest vom 9000 CS...

 

"i" oder turbo?

Beim "i" ist der große Ansaugkrümmer natürlich deutlich im Weg

turbo...

turbo...

Das schafft man von oben. Selber schon gemacht

na gut, dann muss ich mir das noch einmal ganz genau anschauen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.